DE9210415U1 - Einarm-Lenkrolle - Google Patents

Einarm-Lenkrolle

Info

Publication number
DE9210415U1
DE9210415U1 DE9210415U DE9210415U DE9210415U1 DE 9210415 U1 DE9210415 U1 DE 9210415U1 DE 9210415 U DE9210415 U DE 9210415U DE 9210415 U DE9210415 U DE 9210415U DE 9210415 U1 DE9210415 U1 DE 9210415U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
shield
blocking device
arm
castor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9210415U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Vom Stein & Co 5632 Wermelskirchen De
Original Assignee
Paul Vom Stein & Co 5632 Wermelskirchen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Vom Stein & Co 5632 Wermelskirchen De filed Critical Paul Vom Stein & Co 5632 Wermelskirchen De
Priority to DE9210415U priority Critical patent/DE9210415U1/de
Publication of DE9210415U1 publication Critical patent/DE9210415U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Patentanwälte; ^
Dipl.-ing. Harald Ostriga Dipl.-ing. Bernd Sonnet
Wuppertal-Barmen · Stresemannstraße 6-8
Zugelassen beim Europäischen Patentamt
Palentanwälte Ostriga & Sonnet ■ Postfach 201327 - D-5600 Wuppertal 2
Anmelderin: Paul vom Stein & Co
Frohntaler Str. 30
5632 Wermelskirchen 1
Bezeichnung
der Erfindung: Einarm-Lenkrolle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einarm-Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl. mit einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Tragteil, an dessen Kopfteil ein Arm angeformt ist, der mindestens ein Rad drehbar lagert und sich im wesentlichen seitlich neben dem Rad erstreckt, sowie mit einer mindestens die Drehbewegung des Rades hemmenden Blockiervorrichtung, die mittels eines fußbedienbaren Betätigungshebels ein- und ausschaltbar ist.
Eine Rolle dieser Art ist, zumindest hinsichtlich einer möglichen Gestaltung ihres äußeren Erscheinungsbildes, aus dem im International Designs Bulletin No. 12/1989 veröffentlichten internationalen Geschmacksmuster DM/015429 bekannt. Die augenfällige Besonderheit dieser Lenkrolle besteht im wesentlichen in ihrem einarmigen Tragteil. Dieser Arm verläuft, ausgehend vom Kopfteil des Tragteils, nur auf einer Radseite und haltert drehbar das Rad. Im Radbereich ist an dem Arm eine kappenförmige Radabdeckung angeformt, die einen sekantialen Ausschnitt aufweist, in dem ein Hebel verschwenkbar
Postgirokonto · -Credit, und Volksbar* ÄSp.ibH "7 C»rn?ierzbank AG Telefon (0202) 557040
Essen -Wuppertal-EarnKn ■!.'"'-" - Wuppcrtal-Barmen Telefax (0202) 593708
(BLZ 36010043)44504-431 (BLZ 33000098) 301 891 024 " ''(BL-Z" 33040001) 4034823 Telex 8591 274 ospa d
Paul vom Stein & Co
ist. Solche Hebel wirken üblicherweise auf eine Radbrems- und/oder Rollenfeststell-Blockiervorrichtung. Wie diese konkret auszugestalten ist, geht aus der Veröffentlichung nicht hervor.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, eine Einarm-Lenkrolle der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher umrissenen Art zur Verfügung zu stellen, die bei optisch sehr ansprechendem Erscheinungsbild über eine in ihrer Konstruktion sehr einfache Blockiervorrichtung verfügen kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe in erster Linie und im wesentlichen dadurch, daß im Bereich des Kopfteils des Tragteils, mit diesem sowie mit dem Arm einstückig-stoffschlüssig ausgebildet, ein sich über einen Teilumfang des Rades erstreckender erster Schirmteil angeformt ist, daß ein zweiter Schirmteil als gesondertes, deckelartiges Bauteil mit dem ersten Schirmteil zu einem vollständigen Radschirm zusammenfügbar ist und daß an bzw. zwischen den Schirmteilen Aufnahmen zur Halterung wenigstens eines schaltbaren Teils der Blockiervorrichtung und ihres Betätigungshebels ausgebildet sind.
An dem Tragteil ist somit zumindest ein Teil eines Radschirmes angeformt. Dessen Ergänzung zu einem vollständigen Schirm besorgt ein kleines, gesondertes, deckelartiges Bauteil, zwischen dem und dem am Tragteil angeformten Schirmteil die Funktionsteile der Blockiervorrichtung gehalten sind. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung dafür geschaffen, daß die Blockiervorrichtung selbst, insbesondere ihre schaltbaren Teile, recht einfach und nahe dem effizientesten Wirkungsort angebracht werden können, nämlich eine Radbremse dicht ober-
Paul vom Stein & Co &idiagr; ;&iacgr; .-,_ \
halb des Rades an der Radlauffläche sowie ggf. eine Schwenkblockierung der Rolle nahe ihrem Rückbolzen. Halterung und Montage der funktionsnotwendigen Teile sind aufgrund der neuen Konstruktion sehr einfach vorzunehmen, insbesondere dann, wenn man lediglich das zweite Schirmteil mit dem ersten fest - vorzugsweise wiederlösbar - verbindet und alle Funktionsteile lediglich steckbar zwischen ihnen haltert.
Der erste Schirmteil kann sich lediglich etwa bis zur Radmittelebene erstrecken, während der zweite Schirmteil im wesentlichen spiegelsymmetrisch dazu ausgebildet sein kann.
Der zweite Schirmteil soll sich im wesentlichen bündig an den Kopfteil des Tragteils anschmiegen, wozu der Kopfteil des Tragteils eine Vertiefung zur im wesentlichen oberflächenbündigen Aufnahme des zweiten Schirmteils aufweisen kann.
Der schaltbare Teil der Blockiervorrichtung umfaßt vorzugsweise eine sich im wesentlichen dicht unterhalb des Schirms erstreckende Blattfeder mit einem die Radlauffläche beaufschlagenden Bremsschenkel. Auch kann die Blockiervorrichtung eine Richtungsfeststellung zur Blockierung der Schwenkbewegung der Rolle umfassen und hierzu die Blattfeder eine Federzunge mit gezahnter Stirnkante aufweisen, deren Zähne mit einer rückenbolzenfesten Verzahnung in Eingriff bringbar sind.
Eine weiteres vorteilhaftes Merkmale entsprechend der Erfindung besteht darin, daß die Blattfeder einen Hauptabschnitt, deren vorderes Ende eine Radbremsfläche und deren hinteres die Zahnkante aufweist, und einen durch Freischnitte davon getrennten Rückstellfederabschnitt umfaßt, der sich un-
Paul vom Stein & Co
ter dem Kopfteil des Tragteils abstützt. Die Blattfeder kann in geschickter Weise so weitergebildet sein, daß der Rückstellfederabschnitt zur unterseitigen Abdeckung der Höhlung des Kopfteils im wesentlichen platten- bzw. scheibenförmig ausgebildet ist.
Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Lenkrolle im Längsschnitt, jedoch mit ihrem Rad in der Ansicht sowie mit nicht montiertem zweiten Schirmteil,
Fig. 2 eine mit dem zweiten Schirmteil komplettierte Lenkrolle in Aufsicht,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, im Unterschied zu dieser jedoch mit festgestellter Blockiervorrichtung,
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Explosionsdarstellung der wesentlichen Lenkrollen-Funktionsteile ohne Rad in einer Unteransicht und
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung in Stirnansicht.
Eine insgesamt mit 10 bezeichnete Lenkrolle besteht im wesentlichen aus einem Tragteil 11 und einem Rad 12.
Das Tragteil 11 umfaßt einen Kopfteil 13 und einen Arm 14, der von dem Kopfteil 13 ausgeht und sich zu einer Seite
Paul vom Stein & Co
des Rades 12 erstreckt. Am freien Ende des Armes 14 ist eine teller- bis schalenartige, im Umfang kreisrunde Radseiten-Abdeckung 15 angeformt. In deren Zentrum ist, vorzugsweise einstückig, eine Radachse 16 angebracht. In ebenfalls einstückig-stoffschlüssiger Zuordnung zu dem Druckgußteil ist im Bereich des Kopfteils 13 an diesem ein erster Schirmteil 17 angeformt. Er erstreckt sich, die Radlauffläche 12a umfänglich teilübergreifend, vom zentralen Kopfteil 13 aus in Nachlaufrichtung der Lenkrolle 10. In Richtung der Radachse 16 erstreckt sich der erste Schirmteil 16 etwa bis zur Rad- bzw. Lenkrollenmittelebene, die in Fig. 2 mit 18 angedeutet ist.
Wie die Fig. 1 und 3 erkennen lassen, ist der erste Schirmteil 17 auf seiner zur Mittelebene 18 weisenden Seite skelettartig offen und bildet hier Vorsprünge, Bohrungen und Vertiefungen zur Aufnahme und Halterung von Funktionsteilen einer Blockiervorrichtung aus.
Die Halterungsmittel umfassen eine Aufnahme 19 für einen Lagerzapfen 20 eines Betätigungshebels 21 und einen Lagerzapfen 22 für eine Blattfeder 23 als schaltbare Teile der Blockiervorrichtung. Der Betätigungshebel 21 ist mit seinem Lagerzapfen 20 lediglich in die Ausnehmung 19 eingesteckt, und die Blattfeder 23 lose auf den Haltezapfen 22 aufgesteckt. Um die Teile funktionsbeweglich an ihren Platz zu halten, ist ein zweiter Schirmteil 24 vorgesehen. Auch er besteht aus einem Druckgußkörper und ist in etwa spiegelsymmetrisch zum ersten Schirmteil 17 ausgebildet.
Der erste Schirmteil 17 und der zweite Schirmteil 24 ergänzen sich zu einem vollständigen Radschirm, der an seinem Ende gabelförmig ausgebildet ist, wobei die mit 25 bezeich-
Paul vom Stein & Co
neten Gabelschenkel den den Gabelschenkelspalt schließenden Betätigungshebel 21 zwischen sich aufnehmen. Der zweite Schirmteil 24 weist eine Ausnehmung 19' zur Aufnahme des zweiten Lagerzapfens 20' des Betätigungshebels 21 auf sowie einen Lagerstift 22', der sich mit dem Lagerstift 22 im ersten Schirmteil 17 zu einer vollständigen Lagerachse für die Blattfeder 23 ergänzt.
Zur möglichst flächenbündigen Aufnahme des hinteren Endes 24' des zweiten Schirmteils 24 ist im Kopfteil 13 des Tragteils 11 eine Ausnehmung 26 ausgebildet. Eine feste, gleichwohl lösbare, Verbindung des Schirmteiles 24 am Schirmteil 17 erfolgt dadurch, daß eine Schraube 27 durch eine Bohrung 28 des zweiten Schirmteils 24 hindurchgesteckt und in eine Gewindebohrung 29 des ersten Schirmteils 17 eingeschraubt wird.
Der Betätigungshebel 21 weist zwei Schenkel 30, 31 auf, deren Enden jeweils trittplattenartig ausgebildet sind, wobei der Hebelarm 30 bei Trittbetätigung nach unten die Feststellung der Blockiervorrichtung bewirkt (Fig. 3) und ein Tritt im wesentlichen in Horizontalrichtung gegen den Hebelarm 31 die Blockiervorrichtung in die Lösestellung (Fig. 1) überführt.
Die Blattfeder 23 als ein schaltbarer Teil der Blockiervorrichtung ist aus einem Blattfederstreifen gestanzt und geformt. Sie weist an ihrem einen freien Ende einen Bremsschenkel 32 auf, dessen durch Niedertreten des Hebels 21 bewirkte Auflagestellung auf der Radlauffläche 12a die Dreh- oder Rollbewegung des Rades 12 hemmt. An ihrem gegenüberliegenden Ende verfügt die Blattfeder 23 über eine gezahnte Stirn 33.
Paul vom Stein & Co
Diese Verzahnung ist zum Eingriff in eine Gegenverzahnung 34 bestimmt, die am Umfang einer Zahnscheibe 35 angebracht ist, die drehfest mit einem Rückenbolzen 36 der Lenkrolle verbunden ist. Demzufolge bewirkt also ein Verzahnungseingriff, daß sich die Lenkrolle 10 um die Achse 37 des möbel- oder apparatefest gehaltene Rückenbolzens 38 nicht mehr schwenken läßt (Richtungsfeststellung).
Die Blattfeder 23 besitzt noch einen dritten Schenkel wenn man die Abschnitte 32 und 34 als zwei Schenkel betrachtet -, nämlich einen Rückstellfederabschnitt 38. Dieser ist, wie insbesondere Fig. 4 und Fig. 5 erkennen lassen, im wesentlichen platten- oder scheibenförmig ausgebildet mit einem Außendurchmesser, der den Innendurchmesser der Höhlung 39 des Tragteils 11 übersteigt, so daß die Höhlung 39 von dem plattenförmigen Abschnitt 38 nach unten abgedeckt ist. Der Blattfederschenkel 38, der durch Freischnitte 40 vom Rest der Blattfeder 23 abgetrennt ist, stützt sich unter ständiger Federbelastung unter der Höhlung 39 des Tragteils ab, so daß die Blattfeder 23 bei Auflösen ihrer Blockierstellung (Fig. 3) in die Freigabestellung (Fig. 1) stets selbsttätig zurückgeht.
Zum vollständigen Verständnis der Zeichnungen sein noch erwähnt, daß mit 41 eine Radabdeckung bezeichnet ist, die die Befestigungsmittel verdecken, mit denen das Rad 12 am Tragteilarm 14 gehalten ist. Diese Mittel bestehen aus einer nicht dargestellten Mutter-/Unterlegscheibenanordnung zum Aufschrauben auf einen Gewindeabschnitt 42 am Ende des Rad-Tragzapfens 16.
Paul vom Stein & Co
Die dargestellte, beschriebene und beanspruchte Lenkrolle kann in ihrem optisch-ästhetischen Erscheinungsbild frei und sehr ansprechend gestaltet werden, wobei die Blockiervorrichtung und die Mittel zu ihrer Betätigung in keiner Weise irgendwie störend in Erscheinung treten. Die Ausgestaltung des zweiten Schirmteils 24 als relativ kleines Bauteil ist dabei besonders günstig, vor allem günstiger als andere bekannte Konstruktionen von Lenkrollen mit gabelförmigen Tragteilen, wobei die Tragteile aus je zwei vollständigen Tragteilhalften gebildet sind, die sich insgesamt in einer Mittelebene 18 treffen. Die Ausgestaltung entsprechend der Erfindung verleiht nämlich dem ansonsten einstückigen und einteiligen Tragteil eine besonders hohe Stabilität, die nicht durch Tragteil-Trennfugen od. dgl. in stark belasteten Rollenbereichen beeinträchtigt ist.

Claims (8)

Paul vom Stein & Co ;' Ansprüche
1. Einarm-Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl. mit einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Tragteil, an dessen Kopfteil ein Arm angeformt ist, der mindestens ein Rad drehbar lagert und sich im wesentlichen seitlich neben dem Rad erstreckt, sowie mit einer mindestens die Drehbewegung des Rades hemmenden Blockiervorrichtung, die mittels eines fußbedienbaren Betätigungshebels ein- und ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Kopfteils (13) des Tragteils (11), mit diesem sowie mit dem Arm (14) einstückigstoffschlüssig ausgebildet, ein sich über einen Teilumfang des Rades (12) erstreckender erster Schirmteil (17) angeformt ist, daß ein zweiter Schirmteil (24) als gesondertes, deckelartiges Bauteil mit dem ersten Schirmteil (17) zu einem vollständigen Radschirm zusammenfügbar ist und daß an bzw. zwischen den Schirmteilen (17; 24) Aufnahmen zur Halterung wenigstens eines schaltbaren Teils der Blockiervorrichtung und ihres Betätigungshebels (21) ausgebildet sind.
2. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Schirmteil (17) lediglich etwa bis zur Radmittelebene (18) erstreckt, daß der zweite Schirmteil (24) im wesentlichen spiegelsymmetrisch dazu ausgebildet ist und daß der schaltbare Teil der Blockiervorrichtung und ihr Betätigungshebel (21) allein durch Festlegung der Schirmteile (17; 24) aneinander zwischen diese einsteckbar gehalten sind.
Paul vom Stein & Co ='
3. Lenkrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Schirmteil (24) im wesentlichen bündig an den Kopfteil (13) des Tragteils (11) anschmiegt.
4. Lenkrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (13) des Tragteils (11) eine Vertiefung (26) zur im wesentlichen oberflächenbündigen Aufnahme des rückwärtigen Endes (24') zweiten Schirmteils (24) (aufweist.
5. Lenkrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schaltbare Teil der Blockiervorrichtung eine sich im wesentlichen dicht unterhalb des Schirms erstreckende Blattfeder (23) mit einem die Radlauffläche (12a) beaufschlagenden Bremsschenkel (32) umfaßt.
6. Lenkrolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung eine Richtungsfeststellung zur Blockierung der Schwenkbewegung der Rolle (10) umfaßt und hierzu die Blattfeder (23) eine Federzunge mit gezahnter Stirn (33) aufweist, deren Zähne mit einer rückenbolzenfesten Verzahnung (34) in Eingriff bringbar sind.
7.Lenkrolle nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (23) einen Hauptabschnitt, deren vorderes Ende eine Radbremsfläche (32) und deren hinteres die Zahnkante (33) aufweist, und einen durch Freischnitte davon getrennten Rückstellfederabschnitt (38) umfaßt, der sich unter dem Kopfteil (13) des Tragteils (11) abstützt.
Paul vom Stein & Co
8.Lenkrolle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellfederabschnitt (38) zur unterseitigen Abdeckung der Höhlung (39) des Kopfteils (13) im wesentlichen platten- bzw. scheibenförmig ausgebildet ist.
DE9210415U 1992-08-04 1992-08-04 Einarm-Lenkrolle Expired - Lifetime DE9210415U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210415U DE9210415U1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Einarm-Lenkrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210415U DE9210415U1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Einarm-Lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9210415U1 true DE9210415U1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6882315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9210415U Expired - Lifetime DE9210415U1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Einarm-Lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9210415U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721033C1 (de) * 1997-05-20 1998-04-16 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.
EP2058140A2 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 Steinco Paul vom Stein GmbH Einradrolle und Tragteil für eine Einradrolle
DE102007053444A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Einradrolle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721033C1 (de) * 1997-05-20 1998-04-16 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.
EP2058140A2 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 Steinco Paul vom Stein GmbH Einradrolle und Tragteil für eine Einradrolle
DE102007053445A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Einradrolle und Tragteil für eine Einradrolle
DE102007053444A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Einradrolle
EP2058140A3 (de) * 2007-11-07 2010-06-02 Steinco Paul vom Stein GmbH Einradrolle und Tragteil für eine Einradrolle
DE102007053444B4 (de) * 2007-11-07 2013-02-28 Steinco Paul Vom Stein Gmbh Einradrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778504B1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
DE29914681U1 (de) Lenkrolle
DE69103145T2 (de) Befestigungsmechanismus für einen toilettensitz.
DE3127151A1 (de) Tuerbeschlag
DE9210415U1 (de) Einarm-Lenkrolle
DE8703949U1 (de) Halterung, vorzugsweise Wandhalterung
DE19530717C2 (de) Gelenk
EP1621123B1 (de) Schwenkteil für einen wandgehaltenen Sanitärausstattungsgegenstand
DE19516586A1 (de) Lenkrolle
DE3238889C2 (de)
DE3130100C2 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl.
EP0988809A2 (de) Gesicherter Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
DE3830973C2 (de)
DE19724577C1 (de) Lenkrolle
DE19721033C1 (de) Lenkrolle für Möbel, Apparate od. dgl.
EP0704580A2 (de) Brausegarnitur mit einstellbarem Klemmelement
DE2706300C3 (de) Lenkrolle
DE3307652A1 (de) Lenkrollen-feststellvorrichtung
DE9317256U1 (de) Lenkrolle
DE8716344U1 (de) Seitenzugfelgenbremse
DE9308312U1 (de) Lenkrolle für Möbel, Apparate o.dgl.
DE8804581U1 (de) Lenkrollenbefestigung an rohrförmigen Gerätefüßen, insbesondere von Krankenbetten
DE8810731U1 (de) Bremsbare Lenkrolle
DE3913722A1 (de) Bremsbare lenkrolle
DE9413706U1 (de) Lenkrolle für Apparate, Möbel o.dgl.