DE9209391U1 - Fütterungsanlage für in Gruppen gehaltene Tiere - Google Patents

Fütterungsanlage für in Gruppen gehaltene Tiere

Info

Publication number
DE9209391U1
DE9209391U1 DE9209391U DE9209391U DE9209391U1 DE 9209391 U1 DE9209391 U1 DE 9209391U1 DE 9209391 U DE9209391 U DE 9209391U DE 9209391 U DE9209391 U DE 9209391U DE 9209391 U1 DE9209391 U1 DE 9209391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeding
animals
feed
animal
feeding system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9209391U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE9209391U1 publication Critical patent/DE9209391U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0209Feeding pens for pigs or cattle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0216Automatic devices for the distribution of liquid fodder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0275Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Dipl.Ing. Gerhard Vogl
Eferding, Österreich
Fütterungsanlage für in Gruppen gehaltene Tiere
Die Neuerung betrifft eine Fütterungsanlage für in Gruppen gehaltene Tiere, insbesondere Schweine, bei der einem abgeteilten Freßplatz wenigstens eine Futterausgabevorrichtung, eine Identifizierungseinrichtung zur Identifizierung eines im Freßplatzbereich befindlichen Tieres und eine elektronische Steuereinrichtung für die Futterausgabevorrichtung zugeordnet sind, die die bei einem FütterungsVorgang an jedes Einzeltier abzugebende Futterration nach der über die Identifizierungseinrichtung festgestellten Identität vorgibt und eine Futterausgabe an bereits abgefütterte Tiere verhindert.
Bei solchen Fütterungsanlagen werden die Tiere meist nach einem elektromagnetischen Verfahren durch von ihnen getragene Marken oder Implantate identifiziert. Die Steuerung der gesamten Anlage erfolgt über einen einen Teil der elektronischen Steuereinrichtung bildenden Prozeßrechner, der auch die Einzelportionen festlegt. Eine entsprechende Anlage ist aus der AT-PS 383 723 bekannt. Das Futter kann in Form von Flüssigfutter oder als Trockenfutter, dem bei der Verabreichung die nötige Flüssigkeitsmenge zugesetzt wird, verabreicht werden, wobei vorzugsweise eine Verabreichung in kleinen, in der Summe eine Ration ergebenden Portionen erfolgt.
Um vor allem bei agressiven Tieren, wie Schweinen, jenes Tier, das soeben Futter erhält, vor den anderen Tieren der Gruppe zu schützen und zu verhindern, daß es vom Freßplatz vertrieben wird, ist bei der Anlage nach der genannten AT-PS 383 723 der Freßplatz in einem Fütterungskäfig untergebracht, der jeweils nur für ein Tier zugänglich ist und einen sperrbaren Einlaß sowie einen über die Steuereinrichtung freigebbaren oder nur von der Käfiginnenseite her zu öffnenden Auslaß aufweist. Zusätzlich kann auch ein versperrbarer Trog vorgesehen werden.
Nachteilig bei Verwendung eines Fütterungskäfigs ist der verhältnismäßig aufwendige Aufbau und die Tatsache, daß die Tiere genötigt sind, nacheinander zu fressen. Dies bedingt lange Fütterungszeiten und Agressionen unter den auf den Zutritt zum Fütterungskäfig wartenden Tieren mit entsprechenden Rangordnungskämpfen. Eine denkbare Anordnung mehrerer Fütterungskäfige im Aufenthaltsbereich einer Tiergruppe würde den technischen Aufwand entsprechend vervielfachen und hätte den prinzipiellen Nachteil, daß der von den Fütterungskäfigen eingenommene Platz außerhalb der Fütterungszeiten als Aufenthaltsraum verlorengeht.
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung einer Fütterungsanlage der eingangs genannten Art, bei der mit vertretbarem technischem Aufwand und Raumbedarf die Fütterungszeiten wesentlich verkürzt werden können.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mehrere, voneinander abgeteilte, aber für jedes Tier zugängliche Freßplätze vorgesehen sind und ihre Identifizierungseinrichtungen und Futterausgabevorrichtungen mit einer gemeinsamen elektri- sehen Steuereinrichtung verbunden sind, so daß bei einem Fütterungsvorgang jedes berechtigte Tier
an einem beliebigen Freßplatz seine Futterration erhalten kann, eine Futterausgabe an bereits abgefütterte Tiere aber gesperrt ist.
Die ranghöchsten Tiere können gleichzeitig fressen, so daß Rangordnungskämpfe auch wegen der kurzen Wartezeiten der anderen Tiere vermieden werden. Da nur berechtigte Tiere, also Tiere, die noch keine Ration erhalten haben, Futter zugeteilt bekommen, gewöhnen sich die Tiere in kürzester Zeit daran, einen Freßplatz nur aufzusuchen, wenn sie zum Futterempfang berechtigt sind.
Die Freßplätze können nebeneinander angeordnet werden, wobei man nur kurze Trennwände vorzusehen braucht, um zu verhindern, daß ein eben am Freßplatz befindliches Tier im Nachbartrog mitfrißt. Die weitere Anordnung der Freßplätze richtet sich nach den Gegebenheiten des jeweiligen Stalles und der günstigsten Anordnung der Futterzubringereinrichtungen usw. Man kann die Freßplätze praktisch in einer oder in mehreren Reihen, aber auch nach einer anderen Variante im Halbkreis oder Kreis um einen zentralen Futterzubringer anordnen, wobei sich im letzteren Fall nur kurze Zuteilwege für das Futter ergeben.
Als ergänzende Maßnahmen kann man eine den Zugang zu einer z.B. aus einem Trog bestehenden Futteraufnahmevorrichtung an jedem Freßplatz verhindernde und nur für über die Identifizierungseinrichtung erfaßte, berechtigte Einzeltiere freigebbare Absperrung vorsehen, die nach einer Möglichkeit aus einer lösbaren, gegebenenfalls antreibbaren Absperr- oder Abdeckklappe für die Futteraufnahmevorrichtung besteht, wogegen man nach einer anderen Möglichkeit den Futtertrog in einer Absperrstellung aus einem für das Tier zugänglichen Bereich ausfahren oder wegschwenken, z.B. in eine Wand versenken kann.
Um zu verhindern, daß ein eben am Freßplatz befindliches Tier von einem anderen Tier vertrieben wird, das sich dann unberechtigterweise den Futterrest einverleibt, ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, daß die Futterausgabevorrichtung während des Aufenthaltes eines berechtigten, identifizierten Tieres am Freßplatz die entsprechende Futterration in mehreren Einzelportionen, die mit Zeitabständen aufeinander folgen, ausgibt und die Ausgabe unterbricht, wenn das Tier vor Erhalt der vollen Ration den Freßplatz verläßt. Wird ein Tier vertrieben, so befindet sich höchstens ein Teil der letzten Einzelportion im Trog, so daß der Angreifer praktisch keinen Gewinn hat. Dies wird von den Tieren in der Praxis nach kürzester Zeit erkannt, so daß die entsprechenden Versuche aufhören. Ergänzt werden diese Maßnahmen noch durch die über die Identifizierungseinrichtungen betätigten, beschriebenen Sperren.
Bei der Gruppenhaltung von Tieren ist vielfach eine Selektion z.B. schlachtreifer Tiere oder von Tieren, deren Gewichtszunahme auffällig unterschiedlich gegenüber den anderen Tieren der Gruppe verläuft, notwendig. Um auch bei der erfindungsgemäßen Ausführung eine entsprechende Selektion mit einfachen Mitteln und ohne die übrigen Tiere der Gruppe zu stören, zu ermöglichen, wird nach einer Weiterbildung der Erfindung ein Laufstall mit einer erfindungsgemäßen Futterungsanlage verwendet, deren Freßplätze von einem Aufenthaltsbereich für eine Tiergruppe aus zugänglich sind und der sich dadurch auszeichnet, daß zum Selektieren einzelner Tiere der Gruppe eine gemeinsame Selbsttränke mit Identifizierungseinrichtung in einem eigenen Käfig vorgesehen ist, der vom Aufenthaltsbereich aus über eine von der Steuereinrichtung sperrbare Einlaßtür zugänglich ist und eine ebenfalls von der Steuereinrichtung sperr- oder freigebbare, in einen Selektionsbereich führende Auslaßtür
aufweist, so daß über die Steuereinrichtung ausgewählte Tiere den Käfig nur in den Selektionsbereich verlassen können, nicht ausgewählte Tiere aber bei gesperrt bleibendem Selektionsauslaß über den Einlaß oder einen eigenen, zusätzlichen Auslaß in den Aufenthaltsbereich zurückkehren können.
Die Tiere suchen mehrmals täglich die Selbsttränke auf. Solange keine Selektion vorzunehmen ist, bleiben die zum Aufenthaltsbereich führenden Ein- und Auslässe offen und der Selektionsauslaß geschlossen. Bei der Selektion wird ein abzusonderndes Tier über die Identifizierungseinrichtung erkannt, die daraufhin die zum Aufenthaltsbereich führenden Türen sperren läßt und über die Steuereinrichtung den Selektionsauslaß freigibt, so daß das jeweilige Tier problemlos in den Selektionsbereich gelangt.
Man kann die Selbsttränke mit der Identifizierungseinrichtung und dem Käfig auch dazu verwenden, um z.B. die von den Einzeltieren aufgenommenen Wassermengen zu registrieren oder nach einer Weiterbildung, wenn Käfig bzw. Käfigboden auf einer mit der Steuereinrichtung verbundenen Wiegevorrichtung abgestützt sind, auf einfache Weise das Tagesgewicht der Einzeltiere festzustellen. Die Wiegevorrichtung kann auch Teil der Selektionseinrichtung bilden, um unter- oder übergewichtige Tiere zu selektieren.
Bei Laufstallen, in denen größere Tiergruppen in einer Stückzahl in der Größenordnung von z.B. hundert gehalten werden, könnte es auch bei Anordnung mehrerer, je mehrere Freßplätze aufweisenden Fütterungsanlagen zu unerwünschten Rangordnungskämpfen und damit auch außerhalb der Fütterungszeiten zu einer Unruhe im Stall kommen, die der Entwicklung der Tiere abträglich ist. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird bei einem Laufstall für eine größere
Tiergruppe mit wenigstens einer Fütterungsanlage der vorstehend genannten Art und mit oder ohne die beschriebene Selektionseinrichtung vorgeschlagen, daß den Freßplätzen der bzw. jeder Fütterungsanlage ein vom übrigen Aufenthaltsbereich abgeteilter Wartebereich zugeordnet ist, der wenigstens je einen von der Steuereinrichtung Überwachten Einlaß und einen Auslaß für die Tiere aufweist, wobei die Steuereinrichtung durch selektive Sperrung wenigstens des Einlasses die Anzahl der im Warte- und Fütterungsbereich befindlichen Tiere begrenzt.
Im einfachsten Fall läßt sich ein Einlaß (wenn er nicht gesperrt ist) nur in den Wartebereich und ein Auslaß nur in dem aus dem Wartebereich herausführenden Sinn betätigen. Durch Zählung der Anzahl beider Betätigungen ist die Anzahl der im Wartebereich befindlichen Tiere ermittelt. Diese Anzahl kann und wird, je nach Fassungsraum des Wartebereiches, größer sein als die Anzahl der zur Verfügung stehenden Freßplätze. Die im Wartebereich befindlichen Tiere sind aber vor Aggressionen durch die übrigen wartenden Tiere geschützt und die Tiere erfassen bald, daß sie dann, wenn sie während der Fütterungszeit den Wartebereich erreicht haben, bald Zugang zum Futter haben werden. Die Anzahl der im Wartebereich befindlichen Tiere kann selbstverständlich auch über Fühler für die Identifizierungsmarken od.dgl. der Tiere festgestellt werden, wobei nach einer Variante, Tieren, die bereits ihre Futterration für diesen Tag erhalten haben, der Zutritt durch Sperrung des Einlasses in den Wartebereich verwehrt werden könnte. Außerhalb der Futterungszeiten kann auch der Wartebereich für Liegeplätze zur Verfügung stehen, wobei aber vorteilhaft jeweils die Anzahl der im Wartebereich befindlichen Tiere begrenzt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Neuerungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
.0 -
In der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 schematisch im Längsschnitt einen Freßplatz einer
Fütterungsanlage,
Fig. 2 eine Ausführungsvarxante eines Freßplatzes einer Fütterungsanlage,
Fig. 3 schematisch eine Fütterungsanlage in Draufsicht, Fig. 4 eine weitere Fütterungsanlage in Draufsicht, Fig. 5 einen mit einer Fütterungsanlage ausgestatteten
Laufstall schematisch in Draufsicht und Fig. 6 einen weiteren Laufstall für eine größere Tiergruppe ebenfalls schematisch in Draufsicht.
Wie noch beschrieben werden wird, besitzt jede Fütterungsanlage mehrere Freßplätze. Nach Fig. 1 besteht ein Freßplatz 1 aus einem als Futteraufnahmevorrichtung dienenden Futtertrog 2, der über eine Leitung 3 und eine nicht dargestellte Dosiereinrichtung mit Futter beschickbar ist. Der Trog 2 befindet sich hinter einer Öffnung 4 einer Wand 5 und ist durch eine die Wandöffnung abschließende Klappe 6 vor dem Zugriff gesichert. Wird eine Verriegelung 7 gelöst, so kann ein Tier die Klappe 6 in die strichpunktiert dargestellte Lage verschwenken und somit zu dem im Trog 2 befindlichen Futter gelangen.
Bei der Ausführungsvarxante nach Fig. 2 ist ein Trog 2' auf einer Drehachse 8 schwenkbar gelagert und kann aus der in vollen Linien dargestellten Fütterungsstellung, in der er durch eine Öffnung 41 einer Wand 5' herausragt, in die strichpunktiert dargestellte Lage verdreht werden, in der seine Rückseite die Öffnung 4' abdeckt. Bei allen weiterhin beschriebenen Fütterungsanlagen können sowohl Freßplätze 1 nach Fig. 1 als auch Freßplätze I1 nach Fig. 2 eingesetzt werden. Nach Varianten kann für die Klappe 6 ebenso wie für
den Trog 2' eine Antriebseinrichtung vorgesehen werden. Der Einfachheit halber werden in der Folge nur Freßplätze 1 erwähnt .
Nach Fig. 3, 5 und 6 sind mehrere Freßplätze 1 nebeneinander in einer Reihe angeordnet und durch kurze Wandstücke 9 im wesentlichen nur im Kopfbereich der fressenden Tiere voneinander abgeteilt. Vor jedem Freßplatz befindet sich eine Identifizierungseinrichtung 10, die mit einer im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 noch zu beschreibenden Steuereinheit verbunden ist.
Nach Fig. 4 sind die Freßplätze 1 im Halbkreis um einen zentralen Futterzubringer oder Vorratsbehälter 11 angeordnet, wobei für jede Zubringerleitung 3 eine Dosiereinrichtung 12 vorgesehen ist, die, ebenso wie die Riegel 7, allfällige Klappenantriebe, die Identifizierungseinrichtungen 10 und möglicherweise vorgesehene, nicht dargestellte Wiegeeinrichtungen mit einer zentralen Steuereinheit 13 verbunden sind. Diese mit einem Prozeßrechner ausgestattete Steuereinheit 13 erhält dann, wenn ein Tier den Bereich eines Freßplatzes 1 betritt, über die Identifizierungseinrichtung 10 entsprechende Signale, wobei die Steuereinheit zunächst feststellt, ob das Tier bei der momentanen Fütterungsperiode bereits Futter erhalten hat. Wenn ja, wird die Futterausgabe an der entsprechenden Stelle gesperrt. Wenn nein, ermittelt die Steuereinheit nach einer gespeicherten Tabelle die Futterration für das Tier und steuert die Dosiereinrichtung 12 an, über die nun die Futterration in kleinen Einzelportionen ausgegeben wird. Gleichzeitig wird die Klappe 6 über den Riegel 7 freigegeben bzw. bei einer Ausführung nach Fig. 2 der Trog 21 in die zugängliche Lage geschwenkt. Verläßt das Tier während der Abgabe der Futterration den Freßplatz, so wird die Futterausgabe gestoppt und die Klappe 6 kehrt in die
Schließstellung zurück.
Nach Fig. 5 ist ein Laufstall 14 entlang einer Wand 15 mit einer z.B. der Ausführung nach Fig. 3 entsprechenden Fütterungsanlage versehen. Zusätzlich ist ein vom Aufenthaltsbereich 14 her zugänglicher Durchlaufkäfig 16 mit einer sperrbaren Einlaßtür 17 und zwei wechselweise sperr- und freigebbaren Auslaßtüren 18, 19 vorhanden, wobei die Auslaßtür 18 in den Aufenthaltsbereich 14 zurück und die Auslaßtür 19 in einen Selektionsraum führt. Im Durchlaufkäfig 12 befindet sich eine Selbsttränke 20, der eine Identifizierungseinrichtung 21 zugeordnet ist. Zusätzlich kann der Boden des Käfigs 16 mit einer Wiegeeinrichtung ausgestattet sein. Die Sperreinrichtungen 22, 23 für die Türen 17 - 19 werden von der Steureinrichtung 13 gesteuert. Solange keine Selektion vorgesehen ist, bleiben die Türen 17, 18 entriegelt oder sogar offen und die Tür 19 gesperrt. Wird ein zu selektionierendes Tier über die Identifizierungseinrichtung 21 und die zentrale Steuereinrichtung 13 erkannt, werden die Türen 17, 18 gesperrt und die Tür 19 entriegelt.
Nach Fig. 6 ist von einem Laufstall 24 für eine größere Tiergruppe durch Trennwände 25, 26, Laufgitter od.dgl. ein einer Fütterungsanlage mit mehreren Freßplätzen 1 zugeordneter Wartebereich 27 abgeteilt, wobei das Fassungsvermögen dieses Wartebereiches 27 vorzugsweise größer ist als die Anzahl der zur Verfügung stehenden Freßplätze 1. Für diesen Wartebereich ist beim Ausführungsbeispiel eine nur nach innen zu öffnende Einlaßtür 28 und eine nur nach außen zu öffnende Auslaßtür 29 vorgesehen, wobei mit Türkontakten kombinierte Riegel 30, 31 mit der zentralen Steuereinrichtung 13 verbunden sind. An der Einlaßtür 28 wird die Anzahl der Tiere erfaßt, die in den Wartebereich 27 eingetreten sind und an der Auslaßtür 29 die Anzahl der Tiere, die den Wartebereich 27 verlassen haben. Ergibt die Diffe-
renz aus diesen beiden Werten den maximal zulässigen Wert für die Anzahl der für den Wartebereich 27 zugelassenen Tiere, dann wird der Einlaß 28 über den Riegel 30 von der zentralen Steuereinheit 13 gesperrt und erst wieder geöffnet, bis ein oder mehrere Tiere den Wartebereich 27 über den Auslaß 29 verlassen haben.
Es wurden Fütterungsanlagen für Schweine beschrieben. Ähnliche Fütterungsanlagen können auch für andere in Gruppen zu haltende Tiere, z.B. Kälber oder Rinder, verwendet werden. Bei Fütterungsanlagen für Kälber und andere Jungtiere wird man vorzugsweise Flüssigfutter über Kälbernuckel ebenfalls in vorgegebenen Rationen verabreichen. Diese die Freßplätze nach der obigen Definition bildenden Nuckel werden bis zum Zutritt eines berechtigten Tieres versenkt oder abgedeckt.

Claims (11)

Dipl.Ing. Gerhard Vogl Eferding, Österreich Schutzansprüche :
1. Fütterungsanlage für in Gruppen gehaltene Tiere, insbesondere Schweine, bei der einem abgeteilten Freßplatz wenigstens eine Futterausgabevorrichtung, eine Identifizierungseinrichtung zur Identifizierung eines im Freßplatzbereich befindlichen Tieres und eine elektronische Steuereinrichtung für die Futterausgabevorrichtung zugeordnet sind, die die bei einem Fütterungsvorgang an jedes Einzeltier abzugebende Futterration nach der über die Identifizierungseinrichtung festgestellten Identität vorgibt und eine Futterausgabe an bereits abgefütterte Tiere verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, voneinander abgeteilte, aber für jedes Tier zugängliche Freßplätze (1) vorgesehen sind und ihre Identifizierungseinrichtungen (10) und Futterausgabevorrichtungen (12) mit einer gemeinsamen elektrischen Steuereinrichtung (13) verbunden sind, so daß bei einem Fütterungsvorgang jedes berechtigte Tier an einem beliebigen Freßplatz (1) seine Futterration erhalten kann, eine Futterausgabe an bereits abgefütterte Tiere aber gesperrt ist.
2. Fütterungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Freßplätze (1) nebeneinander angeordnet und durch kurze Zwischenwände (9) voneinander abgeteilt sind.
3. Fütterungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freßplätze (1) in einer Reihe angeordnet sind (Fig. 3 und 5)·
4. Fütterungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freßplätze (1) im Halbkreis oder
Kreis um einen zentralen Futterzubringer (11) angeordnet sind (Fig. 4).
5. Fütterungsanlage nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Zugang zu einer z.B. aus einem Trog (2, 2') bestehenden Futteraufnahmevorrichtung an jedem Freßplatz (1, 1') verhindernde und nur für über die Identifizierungseinrichtung (10) erfaßte, berechtigte Einzeltiere freigebbare Absperrung (6. 5') vorgesehen ist.
6. Fütterungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrung aus einer lösbaren, gegebenenfalls antreibbaren Absperr- oder Abdeckklappe (6) für die Futteraufnahmevorrichtung (2) besteht.
7. Fütterungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Futteraufnahmevorrichtung bildender Trog (I1) in der Absperrstellung aus einem für das Tier zugänglichen Bereich ausfahrbar oder wegschwenkbar ist.
8. Fütterungsanlage nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterausgabevorrichtung (12, 13) während des Aufenthaltes eines berechtigten, identifizierten Tieres am Freßplatz (1, 1') die entsprechende Futterration in mehreren Einzelportionen, die mit Zeitabständen aufeinander folgen, ausgibt und die Ausgabe unterbricht, wenn das Tier vor Erhalt der vollen Ration den Freßplatz verläßt.
9. Laufstall mit einer Fütterungsanlage nach einem der Ansprüche 1-8, deren Freßplätze von einem Aufenthaltsbereich für eine Tiergruppe aus zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Selektieren einzelner Tiere der Gruppe eine gemeinsame Selbsttränke (20) mit Identifi-
■'_ 3 :-
zierungsexnrichtung (21) in einem eigenen Käfig (16) vorgesehen ist, der vom Aufenthaltsbereich aus über eine von der Steuereinrichtung (13) sperrbare Einlaßtür (17) zugänglich ist und eine ebenfalls von der Steuereinrichtung sperr- oder freigebbare, in einen Selektionsbereich führende Auslaßtür (19) aufweist, so daß über die Steuereinrichtung (13) ausgewählte Tiere den Käfig (16) nur in den Selektionsbereich verlassen können, nicht ausgewählte Tiere aber bei gesperrt bleibendem Selektionsauslaß (19) über den Einlaß (17) oder einen eigenen, zusätzlichen Auslaß (18) in den Aufenthaltsbereich (14) zurückkehren können.
10. Laufstall nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (16) bzw. Käfigboden auf einer mit der Steuereinrichtung (13) verbundenen Wiegevorrichtung abgestützt ist.
11. Laufstall für eine größere Tiergruppe, mit wenigstens einer Fütterungsanlage nach einem der Ansprüche 1-8 oder Laufstall nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß den Freßplätzen (1) der bzw. jeder Fütterungsanlage ein vom übrigen Aufenthaltsbereich (24) abgeteilter Wartebereich (27) zugeordnet ist, der wenigstens je einen von der Steuereinrichtung (13) überwachten Einlaß (28) und einen Auslaß (29) für die Tiere aufweist, wobei die Steuereinrichtung (13) durch selektive Sperrung wenigstens des Einlasses (28) die Anzahl der im Warte- und Fütterungsbereich (27) befindlichen Tiere begrenzt.
DE9209391U 1992-02-12 1992-07-13 Fütterungsanlage für in Gruppen gehaltene Tiere Expired - Lifetime DE9209391U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23292 1992-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9209391U1 true DE9209391U1 (de) 1992-09-17

Family

ID=3485072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9209391U Expired - Lifetime DE9209391U1 (de) 1992-02-12 1992-07-13 Fütterungsanlage für in Gruppen gehaltene Tiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9209391U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610171A3 (de) * 1993-02-02 1995-03-08 Vogl Gerhard Fütterungsanlage für Schweine.
EP0677245A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Gerhard Dipl.-Ing. Vogl Fütterungsanlage
AT405006B (de) * 1997-01-24 1999-04-26 Vogl Gerhard Abruffütterungsstation für in gruppen gehaltene tiere, insbesondere schweine und rinder
WO2008052555A2 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Knud Christensen A method of feeding animals and a feed dosing system for feeding animals and use of the method and the feed dosing system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610171A3 (de) * 1993-02-02 1995-03-08 Vogl Gerhard Fütterungsanlage für Schweine.
EP0677245A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Gerhard Dipl.-Ing. Vogl Fütterungsanlage
AT405006B (de) * 1997-01-24 1999-04-26 Vogl Gerhard Abruffütterungsstation für in gruppen gehaltene tiere, insbesondere schweine und rinder
WO2008052555A2 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Knud Christensen A method of feeding animals and a feed dosing system for feeding animals and use of the method and the feed dosing system
WO2008052555A3 (en) * 2006-11-03 2008-07-31 Knud Christensen A method of feeding animals and a feed dosing system for feeding animals and use of the method and the feed dosing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107834T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tierfütterung.
DE3702465C2 (de)
AT401706B (de) Fütterungsanlage für schweine
US6526919B1 (en) Self-sorting hog facility and method
DE69917450T2 (de) Anlage und verfahren zum halten von milchgebenden tieren
DE60010278T2 (de) Anlage zur verwaltung einer herde von frei herumlaufende tieren
DE69907515T2 (de) Anordnung zum individuellen füttern freilaufender tiere
DE60203948T2 (de) Anordnung zum Verwalten einer Tierherde
DE3623816C2 (de) Fütterungsanlage für Tiere
DE602004010883T2 (de) Anordnung zur unterbringung von melktieren
DE10332418A1 (de) Stallanordnung und Stallanlage für Milchviehhaltung
DE69102868T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fütterung von kühen.
DE3701864C2 (de)
DE102004014520A1 (de) Stallanordnung und Stallanlage für Milchviehhaltung
DE60220810T2 (de) Verfahren zur handhabung von tieren und melkstation
DE9321404U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE9209391U1 (de) Fütterungsanlage für in Gruppen gehaltene Tiere
DE2739069C2 (de) Vorrichtung zum Füttern von Vieh
DE69916179T2 (de) Käfiganlage für Geflügel und Verfahren zur Geflügelzucht
AT405006B (de) Abruffütterungsstation für in gruppen gehaltene tiere, insbesondere schweine und rinder
EP2368426A2 (de) Anordnung zur Unterbringung von Tieren, automatische Melkvorrichtung und Verfahren zum computergesteuerten Verwalten von Tieren
DE102013219081B4 (de) Hängewagen für Viehstall
DE60117833T2 (de) Box für haustiere, insbesondere säue
DE202013002292U1 (de) Anordnung zur tierindividuellen Überwachung einer Gruppe von Mastschweinen in Gruppenhaltungen
Brouk et al. Effect of feedline barrier on feed intake and milk production of dairy cattle