DE9208529U1 - Getriebe für ein Türschloß - Google Patents

Getriebe für ein Türschloß

Info

Publication number
DE9208529U1
DE9208529U1 DE9208529U DE9208529U DE9208529U1 DE 9208529 U1 DE9208529 U1 DE 9208529U1 DE 9208529 U DE9208529 U DE 9208529U DE 9208529 U DE9208529 U DE 9208529U DE 9208529 U1 DE9208529 U1 DE 9208529U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
locking
bolt
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9208529U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to DE9208529U priority Critical patent/DE9208529U1/de
Publication of DE9208529U1 publication Critical patent/DE9208529U1/de
Priority to DE59300556T priority patent/DE59300556D1/de
Priority to AT93104401T priority patent/ATE127568T1/de
Priority to EP93104401A priority patent/EP0576787B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/042Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member using toothed wheels or geared sectors
    • E05B2017/043Planetary gear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/008Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance by planetary gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Angelder:
Gretsch-Unitas GmbH
Baubeschläge
Johann-Maus-Str. 3
7257 Ditzingen
P-am 3 15 1645 025 24.6.92
B/mr (92/26)
Titel: Getriebe für ein Türschloß
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe für ein Türschloß mit einem Riegel und wenigstens einer mindestens ein Verriegelungselement tragenden Schubstange, das mit einem Schließblech o.dgl. eines festen Rahmens zusammenwirkt, wobei der Schließbart eines Schließzylinders, insbesondere Profilzylinders, ein radial geschlitztes, ringförmiges Antriebsritzel antreibt, dessen Drehbewegung über zumindest ein Zwischenrad auf ein Getriebe übertragen wird, dessen Abtriebsseite eine Treibstange antreibt, die quer zum Riegel im Schloßgehäuse verschiebbar und mit der oder den Schubstangen gekuppelt ist. Ein solches Getriebe ist bspw. durch die DE-PS 30 34 764 bekannt geworden. Es handelt sich
dabei um ein Türschloß mit sog. Mehrpunktverriegelung, d.h. die Tür wird gegenüber dem festen Rahmen nicht nur im Bereich des Riegels des eigentlichen Schloßes verriegelt, sondern zusätzlich noch an weiteren Stellen, insbesondere oberhalb und unterhalb dieses Riegels, wobei sich die entsprechenden Verriegelungselemente an der oder den Schubstangen befinden, welche bei einer Betätigung des Schlüssels zugleich mit dem Riegel des Schloßes in Verriegelungsstellung oder in Freigabestellung gebracht werden. Schlösser mit einem solchen Getriebe werden normalerweise an Wohnungseingangstüren oder Außentüren angebracht, die einerseits durch die Mehrpunktverriegelung besser gesichert sind als Türen mit lediglich einem einzigen Riegel des Schloßes und die außerdem durch die Mehrpunktverriegelung gegen Verziehen gesichert sind.
Die Kraft für das Einriegeln aller Riegel wird demnach ausschließlich durch Drehen des in den Schließzylinder eingesteckten Schlüssels bewirkt. Insbesondere wenn die Tür leicht verzogen ist kann ein recht erheblicher Kraftaufwand notwendig sein, den schwächere Personen wie bspw. Kinder oder alte Leute nur dank der Getriebeübersetzung aufbringen können.
Beim vorbekannten Schloß findet ein konventionelles mehrstufiges Zahnradgetriebe Anwendung. Der Nachteil dieses Getriebes liegt in seinem großem Platzbedarf. Weil solche Schlösser mit unterschiedlichen Dornmaßen und Drückerabständen geliefert werden müssen, ergeben sich vor allem bei kleinen
Dornmaßen und kleinen Drückerabständen Platzprobleme. Soll eine ganze, abgestufte Baureihe von Schlössern mit dem gleichen Getriebe ausgestattet werden, so richtet sich dessen zulässige Größe nach den ungünstigsten Platzverhältnissen. Es kommt noch hinzu, daß die vorbekannten Getriebe Maßnahmen erfordern um bei einem Einbruch die Krafteinleitung über die Verriegelungselemente im Getriebe zu sperren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin ein Getriebe der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß es einen minimalen Platzbedarf hat um dadurch auch in ein Schloß mit kleinem Dornmaß und kleinem Drückerabstand eingebaut werden zu können, und daß darüberhinaus genügend Sicherheit gegen ein Öffnen durch Krafteinleitung an den Verriegelungslementen gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein Planetengetriebe ist. Planetengetriebe sind als solche bereits bekannt, jedoch ist ihre Anwendung bzw. ihr Einbau in ein Türschloß neu. Sie zeichnen sich durch eine sehr kompakte Bauweise bei ausreichend großem Übersetzungsverhältnis aus. Sowohl der konstruktive Aufbau als auch die Anpassung und der Einbau in das Türschloß bereiten keinerlei Schwierigkeiten. Wenn ein solches Planetengetriebe in einem Schloß mit kleinem Dornmaß und kleinem Drückerabstand untergebracht werden kann, so hat es selbstverständlich in allen anderen d.h. größeren
Schlössern einer Schloßserie Platz, bei denen das Dornmaß und/oder der Drückerabstand größer ist. Eine Krafteinleitung an den Verriegelungsstelllen, also bspw. bei einem Einbruchsversuch ein Einwirken auf das oder eines der Verriegelungselemehte der bzw. einer Schubstange erfordert eine derartige Kraft, daß insbesondere auch wegen der schlechten Zugänglichkeit ein Öffnen des Schloßes von dort praktisch nicht möglich ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad des Planetengetriebes über eine Zapfen-Schiit&zgr;verbindung mit der Treibstange gekuppelt ist. Eine solche Zapfen-Schlitzverbindung zeichnet sich durch einen besonders geringen technischen Aufwand aus, weswegen sie gegenüber bspw. einer Zahnrad-Zahnstangenverbindung Vorteile mit sich bringt. Auch montagemäßig sowie im Hinblick auf einen geringen Verschleiß ist die Zapfen-Schlitzverbindung an dieser Stelle vorteilhaft.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Abtriebsrad des Planetengetriebes einen guer zu seiner Ebene vorstehenden Antriebszapfen trägt, der in einen vorzugsweisen randoffenen, sich quer zur Bewegungsrichtung der Treibstange erstreckenden Treibstangenschlitz eingreift. Der randoffene Schlitz trägt zur einfachen Montage und Demontage bei. Die Treibstange selbst kann man bspw. als Stanzteil ausbilden, so daß auch insoweit nur geringe Herstellungskosten anfallen.
Um die Flächenpressung zu verringern und dadurch auf teure Materialien in diesem Bereich verzichten zu können und um einen geringen Verschleiß zu gewährleisten, ist der Antriebszapfen in besonders bevorzugter Weise mittels eines Kulissensteins im Treibstangenschlitz gelagert. Der Kulissenstein ist ein im Bedarfsfalle leicht auszuwechselndes kleines und billiges Element.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß sich der Antriebszapfen bei verschlossener Tür etwa in einer ersten Totpunktstellung befindet. Man erhält dadurch ein besonders günstiges Verhältnis von Drehwinkel des Schlüssels zu Hub der Treibstange, d.h. es läßt sich für die Verstellung der Treibstange quasi der volle Durchmesser des Kreises ausnützen, auf dem sich der Antriebszapfen von der Offenstellung des Riegels und der Verriegelungselemente bis in die Geschlossenstellung bewegt.
Hieraus folgt dann indirekt, daß sich gemäß einer weiteren Variante der Erfindung der Antriebszapfen in einer der Schlüssel-Abzugsstellung entsprechenden Drehstellung des Schließbarts etwa in einer zweiten Totpunktstellung befindet. Bezogen auf das in die Tür eingebaute, mit diesem Getriebe ausgestattete Schloß stellt diese zweite Totpunktstellung vorzugsweise eine obere Totpunktstellung dar, d.h. beim Abschließen dieser Tür wandert der Kulissenstein auf einem
Bogen von etwa 180° von oben nach unten. Hierbei war vorausgesetzt, daß sich der Schließzylinder unterhalb des Getriebes befindet. Sowohl bei vorgeschlossenem als auch bei zurückgeschlossenem Riegel befindet sich demnach der Kulissenstein im Außenbereich des randoffenen Schlitzes. Das Übersetzungsverhältnis ist bevorzugterweise so gewählt, daß dem Drehwinkel von etwa 180° des Kulissensteins zwei volle Umdrehungen des Schlüssels zugeordnet sind, d.h. es liegt in bevorzugter Weise ein Gesamtübersetzungsverhältnis von etwa 1:4 vor.
Bei den bekannten Schließzylindern bzw. Profilzylindern muß der Schließbart bezogen auf eine Längsmittelachse des Schließzylinders beim Herausziehen und beim Einstecken des Schlüssels eine genau vorgegebene Drehlage einnehmen. Der Schließbart befindet sich dabei in keiner symmetrischen Stellung zum Schließzylinder vielmehr ist er gegenüber dieser symmetrischen Stellung, welche das Einschieben und Herausziehen des Schließzylinders aus dem Schloß ermöglicht um einen bestimmten Winkel gedreht. Dadurch ist der Schließzylinder bei abgezogenem Schlüssel gegen Herausziehen aus dem Schloß gesichert. Die Schlüssel-Abzugsstellung ist bei den verschiedenen Schließzylinderherstellern verschieden. Zwischen den maximal vorkommenden Extremstellungen - bezogen auf eine Längsmittelebene durch den Schließzylinder besteht ein Gesamtwinkel von etwa 135°. Gemäß der Zeichnung kann der Schließbart in einem Falle in einem Winkel von 45° schräg
nach unten abstehen oder in einem anderen Falle nach der anderen Seite hin quer vorstehen, wobei seine Mittelebene mit der Längsmittelebene des Schließzylinders einen Winkel von 90° bildet. Selbstverständlich gibt es zwischen den genannten Abzugsstellungen andere Abzugswinkelstellungen des Schließbarts bei anderen Fabrikaten.
Wenn man nun in der erwähnten vorteilhaften Weise der Schlüsselabzugsstellung die zweite, insbesondere obere Totpunktstellung des Antriebszapfens zuordnet, so ergeben sich insbesondere aufgrund der genannten Übersetzung von vorzugsweise 1:4 bei den einzelnen
Schließzylinderkonstruktionen nur sehr geringe Winkelabweichungen des Antriebszapfens von der exakten oberen Totpunktstellung. Infolgedessen nimmt der Kulissenstein bei zurückgezogenem Riegel bei allen gebräuchlichen Schließzylindern bzw. Profilzylindern nahezu dieselbe Höhelage ein, so daß der gesamte Hub unabhängig vom Fabrikat des einzelnen Schließzylinders immer voll ausgenutzt werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange wenigstens einen quer vorstehenden Zapfen trägt, der mit einem Schrägschlitz des Riegels eine Riegel-Antriebsvorrichtung bildet. Eine Abwärtsbewegung der Treibstange hat aufgrund dieses Schrägschlitzes und der Einwirkung des Zapfens auf letzteren eine Auswärtsbewegung, d.h. das Vorschließen des Riegels zur Folge. Umgekehrt drückt
bei einer gegenläufigen Schlüsseldrehung der Zapfen gegen die obere Kante des Schrägschlitzes, wodurch der Riegel wieder zurückgezogen wird.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschreibt Anspruch 11. Dieses Schloß ist zusätzlich zum Riegel und der oder den Schubstangen mit Verriegelungselementen auch noch mit einer Falle ausgestattet, die in bekannter Weise mittels eines Drückers aber auch mit Hilfe des Schlüssels zurückgezogen werden kann. Es bereitet also keinerlei Schwierigkeiten ein Planetengetriebe auch insoweit auszunutzen, d.h. die Drehbewegung eines der Räder des Planetengetriebes zum Verstellen, insbesondere Verschieben eines Wechsels auszunutzen, der seinerseits auf die die Falle bzw. einen Fallenschwanz einwirkt, so daß die Falle in bekannter Weise gegen den Widerstand einer Rückstellfeder zurückgezogen wird.
Weitere Ausgestaltungen und hieraus resultierende Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele.
Die Zeichnung zeigt diese Ausführungsbeispiele. Hierbei stellen dar:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Schloß mit dem
erfindungsgemäßen Getriebe bei abgenommenem
Deckel des Schloßgehäuses;
Figur 2
in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus diesem Schloß im Bereich des Planetengetriebes;
Figur 3
eine der Figur 2 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform;
Figur 4
schematisch den Bereich der Ankupplung des Planetengetriebes an die Treibstange;
Figur 5
schematisch eine Stirnansicht eines Profilzylinders mit dem üblichen Bereich der Schlüssel-Abzugsstellungen des Schließbarts bei verschiedenen Fabrikaten;
Figuren und 7
den schematischen Getriebeplan des Planetengetriebes.
In einem Schloßkasten 1 eines Türschloßes sind ein Riegel 2 sowie eine Falle 3 im Sinne des Doppelpfeils 4 hin und her verschiebbar. Die Betätigung des Riegels 2 erfolgt mit Hilfe eines nicht gezeigten Schlüssels, der in einen Schließzylinder 5 senkrecht zur Bildebene der Figur 1 eingesteckt wird. In den Figuren 1 und 5 ist dieser Schließzylinder lediglich schematisch, d.h. ohne das Schlüsselloch dargestellt. Es
handelt sich jeweils um einen Profilzylinder bekannter Bauart. Er ist mit einem Schließbart 6 ausgestattet, der, außer bei der Montage, radial über das Schloßgehäuse vorsteht und mit Hilfe des Schlüssels im Sinne des Doppelpfeils 7 (Figur 5) gedreht werden kann. Der Schließbart greift zwischen die Enden eines radial geschlitzten ringförmigen Antriebsritzels 8, das im Sinne der jeweiligen Schlüsseldrehbewegung gedreht wird. Diese Drehbewegung wird über wenigstens ein, beim Ausführungsbeispiel aber über zwei parallele Zwischenräder und 10 auf ein Getriebe übertragen, welches erfindungsgemäß als Planetengetriebe 11 ausgebildet ist. Das Abtriebsrad 12 des Planetengetriebes trägt einen Zapfen 13 (Figuren 4 und 6), der in einen Schlitz 14 einer Treibstange 15 eingreift. Bevorzugterweise ist ein Kulissenstein 16 zwischengeschaltet.
An der Treibstange 15 befindet sich ein weiterer Zapfen 17, der in einem Schrägschlitz 20 des Riegels 2 verschiebbar ist (Figur 1). Eine Drehung des Schlüssels in der einen Drehrichtung bewirkt ein Drehen des Abtriebsrads 12 des Planetengetriebes 11 in Pfeilrichtung 19 und aufgrund der Kupplung dieses Abtriebsrads mit der Treibstange 15 über den Antriebszapfen 13 und den Kulissenstein 16 eine Verschiebebewegung der Treibstange 15 in Pfeilrichtung 18. Dabei drückt dann der Zapfen 17 gegen die untere Flanke des Schrägschlitzes 20, dessen Neigung gemäß Figur 1 so gewählt ist, daß hieraus eine Vorschiießbewegung des Riegels 2 in Pfeilrichtung 21 resultiert. Sinngemäß erreicht man ein
Zurückschließen des Riegels 2 durch ein Drehen des Schlüssels in Gegenrichtung.
Bei den Ausführungsbeispielen ist mit dem oberen und unteren Ende der Treibstange 15 jeweils noch eine Schubstange 22 bzw. 23 gekuppelt. Diese befinden sich hinter einer Stulpschiene 24, an welcher der Schloßkasten 1 befestigt ist. Jede Schubstange trägt wenigstens ein nicht dargestelltes aber an sich bekanntes Verriegelungselement, welches mit einem Schließblech o.dgl. am festen Rahmen zusammenwirkt. Infolgedessen kann diese Tür an mehreren Stellen zumindest der Schließseite gegenüber dem festen Rahmen verriegelt werden.
Der Antriebszapfen 13 nimmt in Figur 7 eine untere bzw. erste Totpunktstellung 25 ein. Um etwa 180° demgegenüber versetzt befindet sich somit die obere oder zweite Totpunktstellung
Der Schlüssel kann aus dem Schließzylinder nur in einer ganz bestimmten Drehstellung des den Schließbart 6 tragenden Rings herausgezogen bzw. eingesteckt werden. Diese Lage ist gemäß Figur 5 von einer symmetrischen Lage zur Längsmittelebene 27 verschieden. Auf diese Weise verhindert man, daß der Schließzylinder bei abgezogenem Schlüssel aus dem Schloßkasten herausgedrückt oder herausgezogen werden kann. Die verschiedenen Hersteller der Schließzylinder wählen unterschiedliche Schlüsselabzugsstellungen des Schließbarts Sie erstrecken sich in einem Bereich 28 von ca. 135°, wobei
jedoch für die Schlüsselabzugsstellung die Ausrichtung gegenüber der Längsmittelebene 27 wie gesagt ausgenommen ist. In Figur 5 sind zwei Schließbart-Abzugsstellungen für zwei auf dem Markt befindliche Schließzylinder dargestellt und mit den Bezugszahlen 6 bzw. 6a versehen. Schließbart-Abzugsstellungen anderer Hersteller können dazwischen liegen. Dies führt dazu, daß im Falle bspw. einer Schließbart-Abzugsstellung des Schließbarts 6 der Antriebszapfen 13 etwas rechts der vertikalen Symmetrieebene 29 des Abtriebsrads 12 des Planetengetriebes gelegen ist, während bei einer Abzugsstellung 6a eines anderen Schließzylinders 5a der Antriebszapfen 13a in der zweiten Totpunktstellung 26 etwas links von der vertikalen Symmetrieebene 29 gelegen ist. Bezogen auf den Hub 30 der Treibstange 15 resultiert hieraus eine geringfügige Höhendifferenz 31, welche eine Treibstange 15 bei einem Schließzylinder 5 gegenüber einer Treibstange eines Schließzylinders 5a einnimmt. Bezogen auf den Riegel 2 bzw. die an den Schubstangen 22 und 23 angebrachten Verriegelungselemente ist diese Höhendifferenz 31 unerheblich. Insofern spielt es also keine Rolle, welche Schlüsselabzugsstellung der verwendete Schließzylinder aufweist, wenn man die üblichen Ausführungsformen zugrunde legt.
Das Gesamtübersetzungsverhältnis beträgt beim Ausführungsbeispiel etwa 1:4, d.h. bei einer doppelten Umdrehung des Schlüssels durchläuft der Antriebszapfen 13,13a
einen Winkel von ca. 180&oacgr; und hieraus resultiert ein maximaler Hub der Treibstange 15.
Gemäß Figur 3 erstreckt sich der Antriebszapfen 13 des Abtriebsrads 12 gewissermaßen von der Unterseite des Abtriebsrads 12 aus nach unten hin also vom Beschauer weg. An der gegenüberliegenden, gegen den Beschauer gerichteten Seite des Antriebsrads sind gleichmäßig am Umfang verteilt mehrere, vorzugsweise drei, sich nach oben, also aus der Bildebene heraus erstreckende Lagerzapfen 32 angebracht, wobei an jedem ein Planetenrad 33 drehbar gelagert ist.
Deren Zähne kämmen einerseits mit einem sie umhüllenden feststehenden, innenverzahnten Zahnkranz 34 des Planetengetriebes und andererseits mit einem inneren Ritzel 35. Letzteres ist koaxial zum Abtriebsrad 12 angeordnet, jedoch selbständig drehbar. Andererseits ist aber das innere Ritzel 35 drehfest mit einem Zahnrad 36 verbunden, insbesondere einstückig gefertigt. Gemäß Figuren 6 und 7 steht dieses Zahnrad 36 mit den Zwischenrädern 9 und 10 in Antriebsverbindung.
Somit erfolgt der Kraftfluß vom Schlüssel über den Schließbart 6 auf das Antriebsritzel 8 und von dort über die Zwischenräder 9 und 10 auf das Zahnrad 36. Das damit drehfest verbundene oder einstückig gefertigte innere Ritzel 35 treibt die Planetenräder 33 an, welche sich innen am feststehenden
Zahnkranz 34 abwälzen. Über die Lagerzapfen 32 führt dies zu einem Drehen des Abtriebsrads 12 des Planetengetriebes 11. Der Zahnkranz 34 kann unmittelbar am Getriebegehäuse 37 angeformt sein, wobei es sich vorzugsweise um ein Zinkdruckgußstück handelt. Stattdessen ist aber auch eine separate Fertigung als Ring und ein Einsetzen in eine entsprechende Aufnahme des Getriebegehäuses möglich. Dies gilt insbesondere dann, wenn höhere Festigkeiten erforderlich sind als sie Zinkdruckguß bietet.
Bei Ausführungsbeispiel ist gemäß Figur 3 am Zahnrad 36 ein Anschlag 38 angebracht, insbesondere angeformt. Er arbeitet gemäß Figur 1 mit einem Wechselhebel 39 zusammen, dessen oberes Ende 40 vor einem Fallenschwanz 41 steht. Der Wechselhebel ist in diesem Falle zweiteilig ausgebildet, wobei das obere Wechselhebelteil 42 drehbar an einer Drückernuß 43 gelagert ist, in welche der Dorn eines Drückers für die Handbetätigung der Falle 3 eingesteckt werden kann. Wenn der Wechselhebel 39 mit Hilfe des Anschlags 38 nach oben verschoben wird, so drückt das obere Ende 40 des oberen Wechselhebelteils 42 gegen den Fallenschwanz 41 und bewirkt dadurch ein Zurückziehen der Falle 3 in Pfeilrichtung 44. Eine Rückstellfeder 45 stellt die Falle 3 in die gezeichnete Ausgangsposition zurück, wenn die Krafteinwirkung am Drücker oder am Schlüssel entfällt.
Insgesamt erreicht man aufgrund der Verwendung eines
Planetengetriebes anstelle eines konventionellen Zahnradgetriebes die erforderliche Übersetzung bei kleinstem Raumbedarf und mit wenigen Bauteilen. Weil bei verschlossener Tür der Antriebszapfen 13,13a eine Totpunktstellung einnimmt, ist das Getriebe bei einer Krafteinleitung an den Verriegelungselementen der Schubstange oder auch am Riegel 2 gesperrt.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 3 unterscheidet sich von demjenigen der Figur 2 dadurch, daß in letzterer der Seitenabstand der Zwischenräder 9 und 10 klein gewählt ist, während er in Figur 3 größer ist. Das Getriebe der Figur 2 ist infolgedessen schmäler als dasjenige der Figur 3 jedoch baut es etwas höher. Durch die Schrägstellung der Zwischenräder 9 und 10 gewinnt man zusätzlich Platz in der Höhe, was allerdings nochmals zu Lasten der Breite geht.

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Getriebe für ein Türschloß mit einem Riegel (2) und wenigstens einer mindestens ein Verriegelungselement tragenden Schubstange (22,23), das mit einem Schließblech o.dgl. eines festen Rahmens zusammenwirkt, wobei der Schließbart (6) eines Schließzylinders (5), insbesondere Profilzylinders, ein radial geschlitztes, ringförmiges Antriebsritzel (8) antreibt, dessen Drehbewegung über zumindest ein Zwischenrad (9,10) auf ein Getriebe übertragen wird, dessen Abtriebsseite eine Treibstange (15) antreibt, die quer zum Riegel (2) im Schloßgehäuse (1) verschiebbar und mit der oder den Schubstangen (22,23) gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als Planetengetriebe (11) ausgebildet ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad (12) des Planetgetriebes (11) über eine Zapfen-Schlitzverbindung (13,14) mit der Treibstange (15) gekuppelt ist.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad (12) des Planetengetriebes (11) einen quer zu seiner Ebene vorstehenden Antriebszapfen (13) trägt, der in einen vorzugsweisen randoffenen, sich quer zur Bewegungsrichtung (21) der Treibstange (15) erstreckenden Treibstangenschlitz (14) eingreift.
4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebszapfen (13) mittels eines Kulissensteins (16) im Treibstangenschlitz (14) gelagert ist.
5. Getriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Antriebszapfen (13) bei verschlossener Tür etwa in einer ersten Totpunktstellung (25) befindet.
6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Antriebszapfen (13) in einer der Schlüssel-Abzugsstellung entsprechenden Drehstellung des Schließbarts (6) etwa in einer zweiten Totpunktstellung (26) befindet.
7. Getriebe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gesamtübersetzungsverhältnis von etwa 1:4.
8. Getriebe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad
(12) des Planetengetriebes an seiner dem Antriebszapfen
(13) gegenüberliegenden Seite mehrere, insbesondere drei, gleichmäßig am Umfang verteilte Lagerzapfen (32) für je ein Planetenrad (33) trägt, deren Zähne einerseits mit einem umhüllenden, feststehenden, innenverzahnten Zahnkranz (34) und andererseits mit einem inneren Ritzel (35) kämmen, das koaxial zum Abtriebsrad (12) angeordnet
ist.
9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ritzel (35) drehfest mit einem Zahnrad (36) verbunden, insbesondere einstückig gefertigt ist, das mit dem oder den Zwischenrädern (9,10) in Zahneingriff steht.
10. Getriebe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (15) wenigstens einen quer vorstehenden Zapfen (17) trägt, der mit einem Schrägschlitz (20) des Riegels (2) eine Riegel-Antriebsvorrichtung bildet.
11. Getriebe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Zwischenrädern (9,10) antriebsverbundene Zahnrad (36) zugleich ein Betätigungselement für einen sog. Wechselhebel (39) zur Schlüsselbetätigung einer Falle (3) ist, wobei das Zahnrad (36) ein mit einer Mitnahmekante des Wechselhebels (39) zusammenwirkendes Anschlagelement (38) trägt.
12. Getriebe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (11) zur Bildung einer kompakten Einbaueinheit für das Türschloß ist einem Getriebegehäuse (37) mit Deckel untergebracht ist.
13. Getriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Getriebegehäuse (37) eine Lagerschale für das Antriebsritzel (8) und vorzugsweise auch Lagerachsen für die Zwischenräder (9,10) angebracht sind.
DE9208529U 1992-06-25 1992-06-25 Getriebe für ein Türschloß Expired - Lifetime DE9208529U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208529U DE9208529U1 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Getriebe für ein Türschloß
DE59300556T DE59300556D1 (de) 1992-06-25 1993-03-18 Türschloss versehen mit einem Getriebe.
AT93104401T ATE127568T1 (de) 1992-06-25 1993-03-18 Türschloss versehen mit einem getriebe.
EP93104401A EP0576787B1 (de) 1992-06-25 1993-03-18 Türschloss versehen mit einem Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208529U DE9208529U1 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Getriebe für ein Türschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9208529U1 true DE9208529U1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6880930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9208529U Expired - Lifetime DE9208529U1 (de) 1992-06-25 1992-06-25 Getriebe für ein Türschloß
DE59300556T Expired - Fee Related DE59300556D1 (de) 1992-06-25 1993-03-18 Türschloss versehen mit einem Getriebe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59300556T Expired - Fee Related DE59300556D1 (de) 1992-06-25 1993-03-18 Türschloss versehen mit einem Getriebe.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0576787B1 (de)
AT (1) ATE127568T1 (de)
DE (2) DE9208529U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696493A1 (fr) * 1992-10-06 1994-04-08 Fontaine Sa Mécanisme de manÓoeuvre d'un système de fermeture à pênes ou à tringles.
EP1350911A2 (de) 2002-03-22 2003-10-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Drückerbetätigtes Schloss

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802967U1 (de) * 1998-02-23 1999-07-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schloß, insbesondere Einsteckschloß
US6109666A (en) * 1998-09-23 2000-08-29 Ferco International, Ferrures Et Serrures De Batiment Sa Espagnolette or espagnolette-lock for a door, French window or the like
EP1035277A1 (de) 1999-03-05 2000-09-13 Gretsch-Unitas GmbH Schlosskasten für Türschlösser sowie Türschloss mit einem solchen Schlosskasten
DE102006000124A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
DE202009017714U1 (de) 2009-12-23 2010-04-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Getriebe
US8276417B2 (en) 2010-03-30 2012-10-02 Newfrey Llc Rim lock with removable cylinders
ITRM20110474A1 (it) * 2011-09-09 2013-03-10 Stefano Ficco Serratura con dispositivo epicicloidale per l azionamento dei chiavistelli
WO2018160716A1 (en) 2017-03-01 2018-09-07 Carrier Corporation Locking module
DE202017002691U1 (de) 2017-05-19 2017-06-21 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Zylinderbetätigtes Türschloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275910B (de) * 1966-12-24 1968-08-22 Jaeger Frank K G Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE8433303U1 (de) * 1984-11-14 1985-03-07 Friedrich R. Brumme GmbH, 5620 Velbert Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren schloss
DE3624440A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Bremicker Soehne Kg A Sperrvorrichtung fuer tueren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696493A1 (fr) * 1992-10-06 1994-04-08 Fontaine Sa Mécanisme de manÓoeuvre d'un système de fermeture à pênes ou à tringles.
EP1350911A2 (de) 2002-03-22 2003-10-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Drückerbetätigtes Schloss
EP1350911A3 (de) * 2002-03-22 2008-01-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Drückerbetätigtes Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0576787A1 (de) 1994-01-05
ATE127568T1 (de) 1995-09-15
DE59300556D1 (de) 1995-10-12
EP0576787B1 (de) 1995-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007395B1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
EP0505678B1 (de) Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten
EP0576787B1 (de) Türschloss versehen mit einem Getriebe
EP0807736B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP0575701B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Aussentür
DE10024952A1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE3718173C2 (de)
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
DE9208528U1 (de) Einsteckschloß für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
DE69009426T2 (de) Manuell oder automatisch betätigtes Schloss speziell für Rollbalken.
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
EP1216335A1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
DE1244611B (de) Betaetigungsgetriebe fuer laengsverschiebbare Treibstangen an Fenstern, Tueren, Klappen od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
EP0491133B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE29722665U1 (de) Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP3404179A1 (de) Zylinderbetätigbares türschloss
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
EP0575661B1 (de) Einbauschloss, insbesondere Rohrrahmenschloss für einen Rahmen einer Aussentür
DE29909660U1 (de) Türverschluß
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE3015104C2 (de) Treibstangenantrieb in einem Treibstangenschloß
DE2350347C2 (de) Türschloß
DE2925147A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
DE102021111398A1 (de) Getriebeschloss für einen Rundschließzylinder