DE9207018U1 - Vorrichtung zum visuellen Auswerten von Systemlottoscheinen - Google Patents

Vorrichtung zum visuellen Auswerten von Systemlottoscheinen

Info

Publication number
DE9207018U1
DE9207018U1 DE9207018U DE9207018U DE9207018U1 DE 9207018 U1 DE9207018 U1 DE 9207018U1 DE 9207018 U DE9207018 U DE 9207018U DE 9207018 U DE9207018 U DE 9207018U DE 9207018 U1 DE9207018 U1 DE 9207018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
numbers
window
slider
development
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9207018U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWER GUENTER
Original Assignee
SCHWER GUENTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWER GUENTER filed Critical SCHWER GUENTER
Priority to DE9207018U priority Critical patent/DE9207018U1/de
Publication of DE9207018U1 publication Critical patent/DE9207018U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/0625Devices for filling-in or checking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Claims (11)

  1. DipL-lng. (FH)
    granz Neymeyer
    Patentanwatt
    Haselweg 20
    Villingen 24
    Sch 45
    Anmelder: Hans Scherer, 7745 Schonach Günter Schwer, 7745 Schonach
    Vorrichtung zum visuellen Auswerten von Systemlottoscheinen
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum visuellen Auswerten von Systemlottoscheinen anhand eines dem vorliegenden Lottoschein entsprechenden, vorgegebenen matrizenartigen AbwicklungsSchemas, auf dem in spalten - und zeilenweiser Anordnung die möglichen Zahlenkombinationen des gespielten Systems angeordnet sind.
    Im Zahlenlotto "6 aus 49" beträgt die Wahrscheinlichkeit, sechs richtige Zahlen zu treffen, 1:13983816. Aus dieser großen Anzahl von Möglichkeiten eine systematische Auswahl für die Spiele zu treffen, für die man den Einsatz erbringen will, ist angesichts der Unberechenbarkeit des Zufalls schwierig. Es liegt nahe, nicht alle 49 Zahlen zu beachten sondern einen engeren Zahlenbereich auszuwählen,
    aus dem die Sechserzeilen des betreffenden Systems gebildet und damit die Voraussagen für die einzelnen Spiele gemacht werden.
    Um die Chance für eine bessere Trefferausbeute zu erhöhen und das Ausfüllen der Lottoscheine zu verkürzen, wurden Systemspiele mit besonderen Systemlottoscheinen eingeführt. Bei dem System VEW 66 sind z. B. 11 Systemzahlen auf dem Systemschein zu kennzeichnen, während auf Normalscheinen bei gleichem Einsatz 396 anzukreuzen wären. Maßgebend für die Gewinnfeststellung sind die Abwicklungsschemata, die für die verschiedenen VEW-Systeme von der Lottogesellschaft festgelegt worden sind.
    Nach der bisherigen Methode geht die Auswertung eines Systemlottoscheines folgendermaßen vor sich: Der Lottospieler vermerkt auf seinem Systemschein von den gespielten Systemzahlen durch einkreisen der Kreuze diejenigen als Treffer, die den gezogenen Gewinnzahlen entsprechen. Die gezogene Zusatzzahl wird zur Kennzeichnung unterstrichen. Dann bestimmt der Spieler zeilenweise die Reihenfolge der Treffer innerhalb seiner Systemzahlen und fertigt danach einen Papierstreifen an, der in senkrechter Anordnung so viele Felder aufweist, wie Systemzahlen gespielt worden sind.
    Beim System VEW 77 sind es z. B. 22 Systemzahlen, aus denen die Treffer zu ermitteln sind. Das zugehörige Abwicklungsschema für VEW 77 hat entsprechend 22 Zeilen und 132 Spalten. Die getroffenen Systemzahlen werden nun in der vorgegebenen Reihenfolge von oben nach unten auf dem Papierstreifen durch Kreuze eingetragen und mit dem Abwicklungsschema verglichen. Der Papierstreifen wird dabei mit seinen senkrecht angeordneten Kreuzen spaltenweise über das Abwicklungsschema geführt, so daß in jeder Spalte festgestellt werden kann, welche und wieviele Kreuze des Papierstreifens jeweils mit den Systemzahlen übereinstimmen. Die Anzahl der in den Spalten übereinstimmenden Kreuze entsprechen dann den Gewinnklassen. Z. B. 3, 4, 5 oder 6 Richtige. Unter Berücksichtigung der gesondert markierten Zusatzzahl kann dann in Verbindung mit 5 Richtigen auch die Klasse 5 Richtige mit Zusatzzahl ermittelt werden. Für die Auswertung eines Systemspiels ist also immer die Anfertigung eines Papierstreifens erforderlich, der parallel über das Abwicklungsschema geführt und dessen Trefferkreuze mit denjenigen des AbwicklungsSchemas visuell verglichen werden müssen. Diese Arbeit ist umständlich, zeitraubend und in der Handhabung mit Fehlermöglichkeiten verbunden.
    Der Erfindung liegt deshalb, die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Auswertung von
    Systemlottoscheinen so vereinfacht und erleichtert wird, daß nicht für jeden Spieltag ein spezieller Papierstreifen nach den gezogenen Gewinnzahlen gefertigt werden muß, und daß beim Auswerten Fehler weitgehendst ausgeschlossen sind. Außerdem soll eine derartige Vorrichtung aus nur wenigen Einzelteilen bestehend wirtschaftlich günstig herstellbar und einfach handhabbar sein.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aus einem talfelartigen, flachen Grundkörper besteht, der zum lagedefinierten Auflegen einer mit dem Abwxcklungsschema versehenen, kartenartige Vorlage mit Fixierelementen versehen ist und an dessen parallelen Längsseiten ein sich über die Spaltenhöhe erstreckender Schieber längs verschiebbar geführt ist, der den einzelnen Zeilen des AbwxcklungsSchemas zugeordnete, in einer spaltenparallen Anordnung Fensteröffnungen aufweist, die wahlweise mittels Verschlußelementen verschließbar sind.
    Die Ansprüche 2 und 3 betreffen die funktionell günstige Ausgestaltung des Grundkörpers zur Aufnahme der kartenartigen Vorlage sowie zur Begrenzung der Schieberbewegung.
    Die Ansprüche 4 bis 7 beziehen sich auf die vorteilhafte Ausgestaltung der Verschlußelemente, die aus
    zungenförmigen Abdeckplättchen bestehen und mittels Führungsleisten in den den einzelnen Fensteröffnungen zugeordneten zeilenparallelen Führungsschlitzen verschiebbar und rastbar geführt sind.
    Der Anspruch 8 betrifft eine Variante der Verschlußelemente, die bei der Fertigung in KunststoffSpritzguß eine besonders preisgünstige Lösung ergibt.
    Alternativ kann die Aufgabe auch dadurch gelöst werden, daß das Abwicklungsschema auf einem formstabilen, kartenartigen Träger angeordnet ist und daß zur längsverschiebbaren, längsseitig führenden Aufnahme dieses Trägers eine flache, taschen- oder schieberartige Hülle vorgesehen ist, deren obere Hüllenwand mit einem durchsichtigen, sich über die ganze Breite des AbwicklungsSchemas erstreckenden Abschnitt versehen ist, der ein wenigstens einspaltiges Linienraster aufweist, welches mit den einzelnen Spalten des AbwicklungsSchemas in Deckung bringbar ist und auf dem löschbare Treffermarkierungen anbringbar sind.
    Die Ansprüche 10 und 11 betreffen die funktionell günstige Ausgestaltung des Trägers und der flachen, taschen- oder schieberartigen Hülle.
    Diese Lösung ist deshalb sehr kostengünstig, weil für die Fertigung kaum Werkzeuge gebraucht werden.
    Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
    Fig. 1 eine komplette Auswertevorrichtung mit eingelegtem Abwicklungsschema in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2 einen ausgefüllten Systemlottoschein; Fig. 3 den Grundkörper der Auswertvorrichtung als Einzelteil in perspektivische Darstellung; Fig. 4 den Schieber als Einzelteil in perspektivischer
    darstellung;
    Fig. 5 einen Endabschnitt des Schiebers in vergrößerter
    Darstellung ohne Verschlußplättchen; Fig. 6 ein Abdeckplättchen des Schiebers als Einzelteil in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 7 eine Ansicht I des Abdeckplättchens aus Fig. 6; Fig. 8 einen Endabschnitt des Schiebers in vergrößerter
    Darstellung mit montierten Verschlußplättchen; Fig. 9 einen Endabschnitt einer Variante des Schiebers in Draufsicht;
    Fig. 10 eine Seitenansicht II aus Fig. 9; Fig. 11 einen Schnitt III aus Fig. 9 mit eingeknöpften Verschlußplättchen;
    Fig. 12 den Schnitt III aus Fig. 9 mit geöffneten Verschlußplättchen und
    Fig. 13 eine Teilansicht IV aus Fig. 12 Fig. 14 eine andere komplette Auswertvorrichtung in
    perspektivischer Darstellung; Fig. 15 einen Träger mit dem Abwicklungsschema in
    perspektivischer Darstellung; Fig. 16 eine taschenartige Hülle in perspektivischer
    Darstellung;
    Fig. 17 einen Abschnitt der taschenartigen Hülle mit eingeschobenem Träger und Abwicklungsschema in vergrößerter perspektivischer Darstellung.
    Die in Fig. 1 dargestellte Auswertevorrichtung besteht aus einem plattenförmigen Grundkörper 1 und einem darauf verschiebbar angeordneten Schieber 2 mit insgesamt zweiundzwanzig Abdeckplättchen 3. In einer rechteckigen, etwa 0,3 bis 0,6 mm tiefen Vertiefung 4 in der Oberseite des Grundkörpers kann, wie in Fig. 1 teilweise dargestellt, jeweils ein dem getätigten Systemtip entsprechendes, auf eine rechteckige Vorlage 5' aus Papier, Pappe od. dgl aufgedrucktes Abwicklungsschema 5 zur Auswertung in definierter Lage eingelegt werden. Beim dargestellten Beispiel hat dieses Abwicklungsschema 5 die Form einer rechteckigen Karte, die mit spalten- und zeilenweise angeordneten Kreuzen bedruckt ist. Zur Lagebestimmung der
    Vorlage 5' in der in der Vertiefung 4 dienen deren zueinander rechtwinkligen Begrenzungsflächen 4' und 4".
    Der Schieber 2 besteht aus einem schmalen Flachteil 6, das an seinen beiden Schmalseiten mit unterseitig angeordneten, L-förmigen Führungsleisten 7, 8 versehen ist, welche die beiden Längskanten 9 und 10 des Grundkörpers führend untergreifen, so daß der Schieber 2 auf dem plattenartigen Grundkörper 1 zwischen zwei an seinen Qerkanten oberseitig angeordneten Anschlagleisten 11, 12 entlang seiner Längskanten 9, 10 verschoben werden kann. Im Schieber 2 sind in einer quer zu den Führungsleiste 7, 8 und somit parallel zu den Anschlagleisten 11, 12 bzw. zu den Spalten des AbwicklungsSchemas 5 und auch rechtwinklig zur Schieberichtung verlaufenden Reihe zweiundzwanzig nummerierte, gleiche Durchbrüche 13 angeordnet, welche die Form von Schlüssellöchern aufweisen und jeweils am einen Ende mit einer runden Fensteröffnung versehen sind, welche den Durchblick auf die Spalten des AbwicklungsSchemas freigeben. An die Fensteröffnung 14 schließt sich jeweils ein zum Abwicklungsschema zeilenparalleler Führungsschlitz 15 an, in den ein Abdeckplättchen 3 langsverschieblich eingerastet ist (sh. Fig. 4). Entlang der Führungsschlitze 15 ist auf der Oberseite des Flachteils 6 eine allen Durchbrüchen 13 gemeinsam zugeordnete Rastrippe 16 angeordnet.
    Die unter sich gleichen Abdeckplättchen 3 bestehen aus einem flachen, rechteckigen Oberteil 17, der auf seiner Unterseite mit einer quer verlaufenden Rastrille 18 versehen ist und zwei in Längsrichtung verlaufende, durch eine Längsnut 19' (Fig. 7) getrennte, L-förmige Führungsleisten 19 mit zwei längsseitigen Führungsrippen 20, 21 aufweist. Die Abdeckplättchen 3 sind mit ihren Führungsleisten 19 so in die Durchbrüche 13 eingesetzt, daß sie zwischen zwei Endstellungen jeweils rastend hin und her geschoben werden können. In der vorderen Stellung, in der die Fensteröffnung 14 abgedeckt ist, sitzt die hintere Unterkante 22 vor der Rastrippe 16. In der hinteren Stellung, in welcher die Fensteröffnung freiliegt, ist die Rastrippe 16 in die Rastrille 7 eingerastet.
    Der mit zweiundzwanzig Abdeckplättchen 3 komplett bestückte Schieber 2 läßt sich mit seinen beiden ggf. federnden Führungsleisten 7, 8 auf den Grundkörper 1 so aufsetzen, daß diese Führungsleisten 7, 8 in den entlang der längsseitigen Unterkanten des Grundkörpers 1 verlaufenden Falznuten 23, 24 längsverschieblich geführt sind. Dadurch kann der Schieber 2 zwischen den Anschlagleisten 11 und 12 hin und her geschoben werden.
    Zur Erleichterung der spaltenweisen Verschiebung ist es empfehlenswert, in den einzelnen Spaltenstellungen des
    - 10 -
    - 10 -
    Schiebers 2 auf dem Grundkörper 1 Rastelemente anzubringen.
    In Fig. 9 ist als Variante eine besonders kostengünstige Form eines Schiebers 25 dargestellt, der mit einstückig angeformten Abdeckplättchen 26 versehen ist und der als Durchbrüche lediglich runde Fensteröffnungen 14' aufweist. Die übrige Form des Schiebers 25 ist gleich der des Schiebers 2. Die unter sich gleichen Abdeckplättchen 26 bestehen jeweils aus einem Rastknopf 27, der durch ein flexibles, bandartiges Verbindungsstück 28 einstückig mit dem Flachteil 6' verbunden ist. Der Rastknopf 27 ist auf seiner Oberseite (Fig. 10) mit vier sektorförmigen, radial federnden Rastzungen 29 versehen, durch die er druckknopfartig in runde und unterseitig konisch erweiterte (leicht angesenkte) Fensteröffnung 14' eingeknöpft werden kann. Zum Herausziehen aus der Fensteröffnung 14' ist der Rastknopf 27 mit einer Grifflasche 30 versehen. Somit ergibt sich beim Schieber 25 eine analoge Handhabung zum Schieber 2.
    Dieser Schieber 25 wird mit seinen zweiundzwanzig Abdeckplättchen 26 in einem einzigen Arbeitsgang im Kunststoff-Spritzgußverfahren gefertigt. Die Montage, d.h. das nachträgliche Verbinden der Abdeckplättchen mit dem Flachteil 6' des Schieber 25 und deren Einzelteilfertigung entfällt bei dieser Lösung.
    - 11 -
    - 11 -
    Anhand der Zeichnung Fig. 1 und Fig. 2 wird die Handhabung der beschriebenen Auswertevorrichtung im folgenden erläutert.
    In der bisherigen, eingangs beschriebenen Vorgehensweise beim Auswerten eines Systemlottoscheines wurde festgehalten, daß zunächst auf dem Systemschein diejenigen angekreuzten Zahlen durch Kreise als Treffer gekennzeichnet werden, die den gezogenen Gewinnzahlen entsprechen. Im vorliegenden Beispiel wie in Fig. 1 dargestellt, handelt es sich nun um ein Systemspiel VEW 77 mit 22 Systemzahlen und 77 Spielen, bei dem auf dem Lottoschein der Fig. 2 in Position 1, 7, 8, 13, 16 und 22 eine gezogene Gewinnzahl zu finden ist. Zur Ermittlung der Positionen wird zeilenweise vorgegangen. Dementsprechend werden die Fensteröffnungen 14 (Fig. 1) bzw. 14' (Fig. 12) durch Verschieben der Abdeckplättchen 3 bzw. Entfernen der Rastknöpfe 25 in den angegebenen Positionen geöffnet. D.h., aufgrund der angekreuzten und eingekreisten Zahl "4", die als erste Position auf dem Systemschein erscheint, wird das Abdeckplättchen 3 mit der Nr. 1, gleichbedeutend mit Position 1, des Schiebers 2 nach rechts geschoben bzw der erste Rastknopf 25 entfernt. Die auf dem Lottoschein in Fig. 2 weiter angekreuzten Zahlen "9", "12", "15", "17" und "18" sind keine Gewinnzahlen, zählen aber als Positionen. Erst die Zahlen "20" und "22" treten
    - 12 -
    hintereinander als Gewinnzahlen auf, so daß auf dem Schieber 1 die Fensteröffnungen 14 bzw. 14' in den Positionen Nr.7 und Nr.8 freigelegt werden. Die gleiche Vorgehensweise gilt für die Gewinnzahlen "13", "16" und "22".
    Nun kann die eigentliche Auswertung beginnen, in dem der Schieber 2 bzw. 25 aus seiner Grundstellung an der linken Anschlagleiste 11 spaltenweise nach rechts über das Abwicklungsschema 5 geschoben wird. Dabei kann festgestellt werden wieviele Kreuze in einer Spalte des Abwicklungsschemas 5 gleichzeitig in den Fensteröffnungen 14 bzw. 14' erscheinen. Die Anzahl der sichtbaren Kreuze gibt dann jeweils die Zahl der Richtigen an. So im vorliegenden Beispiel von Fig. 1 in der ersten Spalte eine "Richtige", in der zweiten Spalte drei "Richtige", in der dritten Spalte zwei "Richtige", in vierten Spalte zwei "Richtige", in der fünften Spalte zwei "Richtige", in der sechsten Spalte zwei "Richtige", usw.
    Die Vorteilhaftigkeit dieser Auswertvorrichtung beruht somit auf der durch Längsverschiebung des Schiebers 2 mit den Fensteröffnungen 14 erreichbaren Zuordnung der "Richtigen" zu den spaltenweise vorgegebenen Markierungen des AbwicklungsSchemas 5.
    - 13 -
    - 13 -
    Die Handhabung bzw. Zuordnung läßt sich auch in gleich einfacher Weise mit der in den Fig. 14 bis 17 dargestellten alternativen Vorrichtung erreichen. Dabei handelt es sich um eine sehr einfache und preiswert herstellbare Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe.
    Die in Fig. 14 dargestellte Auswertvorrichtung besteht aus einer taschenartigen Hülle 31, sowie aus in diese Hülle einschiebbaren Träger 34 auf welchem sich, wie am besten aus Fig. 15 ersichtlich ist, das Abwicklungsschema befindet. Die obere Hüllenwand 31' der Hülle 31 ist im Bereich einer Einstecköffnung 32 einen durchsichtigen Abschnitt 33 aufweist. Dieser durchsichtige Abschnitt 33 der oberen Hüllenwand 31' ist ebenso wie die untere Hüllenwand 31" einsteckseitig mit einer abgerundeten Ausnehmung 44 versehen. Dabei können beide Hüllenwände 31' und 31" vollständig oder nur im Bereich des Abschnitts 33 aus durchsichtigem Material bestehen. Die Hüllenwände 31', 31" können einstückig, durch Kleben oder Schweißen miteinander verbunden sein.
    Die in Fig. 16 dargestellte taschenartige Hülle 31 weist zwei in Längsrichtung verlaufende, durch Falten, Kleben oder Schweißen entstandene Führungskanten 37, 37'auf. Rechwinklig dazu ist auf den durchsichtigen Abschnitt 33 der oberen Hüllenwand ein zweispaltiges Fensterraster 38
    - 14 -
    - 14 -
    mit Ordnungszahlen von 1 bis 22 unverwischbar aufgedruckt, wobei sich die Ordnungszahlen 1 bis 22 in der rechten Spalte 40 befinden und die linke Spalte. 39 nur quadratiche Fenstermuster enthält.
    Das sich über die Breite b' der Hülle 31 zwischen den Führungskanten 37 und 37' erstreckende Fensterraster 38 entspricht sowohl bezüglich der Anzahl der Zeilen als auch bezüglich der Spaltenbreite dem Abwicklungsschema 5. Dabei weist die linke Spalte 39 des Fensterrasters 38 zweiundzwanzig Fenstermuster auf, durch welche bei der Auswertung schrittweise die spaltenweise Zuordnung der Kreuze des AbwicklungsSchemas 5 in der Weise überprüft werden kann, daß bestimmte Fenstermuster manuell mit einer wieder beseitigbaren Markierung 35, z.B. mit einem Kreis, versehen werden.
    Wie aus Fig. 15 ersichtlich ist, besteht der Träger 34 mit dem aufgedruckten oder aufgeklebten Abwicklungsschema 5 aus einer rechteckigen, formstabilen Karte, die aus Karton, Pappe, Kunststoff od. dgl. hergestellt sein kann und die eine vordere Griffleiste 36 aufweist.
    Es erleichtert die Handhabung, wenn die Einstecktiefe 1' der Hülle 31 so gewählt ist, daß bei ganz in die Hülle 31 eingeschobenem Träger 34 die erste Spalte 41 seines AbwicklungsSchemas 5 mit den Fenstermustern des Fenster-
    - 15 -
    rasters 38 zur Deckung kommt. Dabei ist aus Fig. 14 erkennbar, daß der Träger 34 und die Hülle 31 die gleiche Länge 1 aufweisen, die um die Griffleiste 36 größer ist als die Länge 1' des sich auf dem Träger 34 befindenden AbwicklungsSchemas 5. Dadurch ist gewährleistet, daß der Träger 34 bei der Auswertung der hintersten Spalten des AbwicklungsSchemas 5 nicht ganz aus der Hülle 31 herausgezogen werden muß und noch ausreichend in der Hülle 31 geführt ist. Außerdem ist es auch von Vorteil, wenn die Weite w der Hülle nur unwesentlich größer ist als die Breite b des Trägers 34, so daß dieser in der Hülle 31 eine exakte und trotzdem leichtgängige Führung erhält.
    Anhand der Fig. 14 wird die Handhabung dieser einfacheren Auswertvorrichtung im folgenden erläutert: Wie im vorangegangenen Beispiel der Fig. 1 bis 13 handelt es sich auch um die Auswertung eines Systemspiels VEW mit 22 Systemzahlen und 77 Spielen, bei dem auf dem Lottoschein der Fig. 2 in Position 1, 7, 8, 13, 16 und eine gezogene Gewinnzahl zu finden ist. Zur Ermittlung der Positionen wird wieder zeilenweise vorgegangen.
    Dementsprechend werden die Fenstermuster der Spalte 39 durch Kreise 35, die mit einem löschbaren Filzstift auf dem transparenten Material angebracht werden, markiert.
    - 16 -
    - 16 -
    D.h. aufgrund der angekreuzten und eingekreisten Zahl 4, die als erste Position auf dem Systemschein (Fig. 2) erscheint, wird in dem Fenstermuster Nr. 1 des zweispaltigen Fensterrasters 38, gleichbedeutend mit der Position 1, mit einem Kreis 35 versehen. Die auf dem Lottoschein in Fig. 2 weiter angekreuzten Zahlen "9", "12", "15", "17" und "18" sind keine Gewinnzahlen, zählen aber als Positionen. Erst die Zahlen "20" und "22" treten hintereinander als Gewinnzahlen auf, so daß die entsprechenden Fenstermuster Nr. 7 und Nr. 8 der Spalte 39 jeweils mit einem Kreis 35 versehen werden müssen. Die gleiche Vorgehensweise gilt für die Gewinnzahlen der Positionen "13", "16" und "22".
    Nun kann die eigentliche Auswertung beginnen, in dem der Träger 34 mit dem Abwicklungsschema 5 in die Grundstellung gebracht wird, d.h. soweit in die taschenartige Hülle 31 geschoben wird, bis die Hinterkante 42 des Trägers 34 an der geschlossenen, hinteren Endkante 43 der Hülle 31 anstößt. In dieser Grundstellung erscheinen die Kreuze der ersten Spalte 41 des Abwicklungsschemas 5 in den Fenstern der Spalte 39 von der Hülle 31. Danach wird der Träger 34 mit dem Abwicklungsschema 5 spaltenweise aus der Hülle 31 herausgezogen und dabei festgestellt, wieviele Kreuze in einer Spalte gleichzeitig in den mit Kreisen 35 markierten Fenstermustern der Spalte 39
    - 17 -
    erscheinen. Die Anzahl dieser markierten Kreuze gibt dann jeweils die Zahl der Treffer an. So sind im vorliegenden
    Beispiel von Fig. 14 in der gezeichneten Stellung, in der die achte Spalte des AbwicklungsSchemas 4 in den Fenstern der Spalte 39 erscheint, zwei Treffer zu verzeichnen.
    In der zuvor angegebenen Grundstellung, bei der die
    Kreuze der ersten Spalte 41 des Abwicklungsschemas 5 in
    den Fenstern der Spalte 39 erscheinen, ist dagegen nur
    ein Treffer feststellbar.
    Sch 45
    Schutzansprüche
    1. Vorrichtung zum visuellen Auswerten von System-Lottoscheinen anhand eines dem vorliegenden Lottoschein entsprechenden, vorgegebenen, matrizenartigen Abwicklungsschemas, auf dem in spalten- und zeilenweiser Anordnung die möglichen Zahlenkombinationen des gespielten System angordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß entlang den parallelen Längsseiten (9, 10) eines tafelartigen flachen Grundkörpers (1), der zum lagedefinierten Auflegen einer mit dem Abwicklungsschema (5) versehenen, kartenartigen Vorlage mit Ausrichtelmenten (4', 4") versehen ist, ein sich über die Spaltenhöhe erstreckender Schieber (2, 25) längsverschiebbar geführt ist, der den einzelnen Zeilen des AbwxcklungsSchemas (5) zugeordnete, in einer spaltenparallelen Anordnung Fensteröffnungen (14, 14')) aufweist, die wahlweise mittels Verschlußelementen (3, 26) verschließbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenartige Grundkörper (1) zur Aufnahme der Vorlage (Abwicklungsschema 5) auf seiner dem Schieber (2, 25) zugekehrten Oberseite eine der Flächenform der Vorlage angepaßte Vertiefung (4) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) an seinen Querseiten Anschläge (11, 12) zur Begrenzung der Schieberbewegungen auweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente aus zungenförmigen oder druckknopfartigen Abdeckplättchen (3, 26) bestehen, die mittels Rastelementen (19, 21, 29) am Schieber (2) befestigt oder befestigbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplättchen (3) mittels Führungsleisten (19, 21) in den einzelnen Fensteröffnungen (14) zugeordneten, zeilenparallelen Führungsschlitzen (15) verschiebbar geführt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) zur Lagefixierung des Abdeckplättchen (3) eine quer zur Schieberichtung der einzelnen Abdeckplättchen (3) verlaufende Rastrippe (16) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplättchen (26) auf ihrer Unterseite jeweils druckknopfartige Rastelemente (29) aufweisen, weche in Fensteröffnungen (14') des Schiebers (25) einratsbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplättchen (26) durch flexible Verbindungsstücke (28) einstückig mit dem aus Kunststoff bestehenden Schieber (25) verbunden sind.
  9. 9. Vorrichtung zum visuellen Auswerten von System-Lottoscheinen anhand eines dem vorliegenden Lottoschein entsprechenden, vorgegebenen, matrizenartigen AbwicklungsSchemas, auf dem in spalten- und zeilenweiser Anordnung die möglichen Zahlenkombinationen des gespielten System angordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abwicklungsschema (5) auf einem formstabi-
    len, kartenartigen Träger (349 angeordnet ist und daß zur längsverschiebbaren, längsseitig führenden Aufnahme dieses Trägers (34) eine flache, taschen- oder schieberartige Hülle (31) vorgesehen ist, deren obere Hüllenwand (31') mit einem durchsichtigen, sich über die ganze Breite (b) des Abwicklungsschemas (5) erstreckenden Abschnitt (33) versehen ist, der ein wenigstens einspaltiges Fensterraster (38) aufweist, welches mit den einzelnen Spalten des Abwicklungsschemas (5) in Deckung bringbar ist und auf dem löschbare Treffermarkierungen (35) anbringbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die taschenartig ausgebildete Hülle (31) eine der Länge des Trägers (34) entsprechende Tiefe aufweist, wobei der Täger (34) länger ist als das Abwicklungsschema (5).
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Fenstermuster des Fensterrasters (38) mit Ordnungszahlen (1 bis 22) versehen sind.
DE9207018U 1992-05-23 1992-05-23 Vorrichtung zum visuellen Auswerten von Systemlottoscheinen Expired - Lifetime DE9207018U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207018U DE9207018U1 (de) 1992-05-23 1992-05-23 Vorrichtung zum visuellen Auswerten von Systemlottoscheinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9207018U DE9207018U1 (de) 1992-05-23 1992-05-23 Vorrichtung zum visuellen Auswerten von Systemlottoscheinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9207018U1 true DE9207018U1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6879827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9207018U Expired - Lifetime DE9207018U1 (de) 1992-05-23 1992-05-23 Vorrichtung zum visuellen Auswerten von Systemlottoscheinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9207018U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9207018U1 (de) Vorrichtung zum visuellen Auswerten von Systemlottoscheinen
DE3731213C1 (de) Rezeptsammlung zum Zusammenstellen von Menues
DE7700760U1 (de) Ansagevorrichtung
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE2629343C3 (de) Zahlenauswahlgerät in Form eines Kugelschreibers
DE7818774U1 (de) Vorrichtung zur kontrolle eines lotteriescheins, insbesondere lottoscheins
DE3804789C1 (en) Template, consisting of a guide rail and a slide, for evaluating contestant coupons for lottery games or the like
DE19754325C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen oder Auffinden von Symbolen, Buchstaben oder Zahlen
DE2261702A1 (de) Geraet zur kontrolle von zahlengruppen
DE2314476A1 (de) Vorrichtung fuer die feststellung der uebereinstimmung der gewinnzahlen mit den getippten zahlen in lotto- oder totospielen
DE2743901A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der anzahl richtiger vorhersagen auf spielscheinen
AT391954B (de) Als lehrbehelf fuer den rechenunterricht in der unterstufe dienendes geraet
DE9003865U1 (de) Als Lehrbehelf für den Rechenunterricht in der Unterstufe dienendes Gerät
DE1283583B (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Wettergebnisse von Fussball- oder anderen Sportspielen
CH615594A5 (en) Puzzle
DE7311022U (de) Vorrichtung für die Feststellung der Übereinstimmung der Gewinnzahlen mit den getippten Zahlen in Lotto- oder Totospielen
DE9410313U1 (de) Anzeigevorrichtung zur Auswertung von Gewinninformationen für Zahlen-Gewinnspiele
DE3211290A1 (de) Vorrichtung zur schnellen gewinnauswertung bei gespielten lotto-systemen
DE8201016U1 (de) Vorrichtung zum auffinden von zeichen, markierungen od. dgl.
DE4236500A1 (de) Schablone zum Ausfüllen von Lottoscheinen oder dergleichen
EP1440716A1 (de) Kontrolleinrichtung für Spielscheine, insbesondere Lottoscheine
DE8913848U1 (de) Schablone
DE3914926A1 (de) Vorrichtung zum optischen auswerten von spielscheinen od. dgl.
DE7910397U1 (de) Ausfuellschablone fuer lotto-tipscheine mit auswertungsmoeglichkeit
DE7403151U (de) Autorenn-Wettbewerbsspiel