DE9205423U1 - Seitliche Schutzvorrichtung für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Seitliche Schutzvorrichtung für Nutzfahrzeuge

Info

Publication number
DE9205423U1
DE9205423U1 DE9205423U DE9205423U DE9205423U1 DE 9205423 U1 DE9205423 U1 DE 9205423U1 DE 9205423 U DE9205423 U DE 9205423U DE 9205423 U DE9205423 U DE 9205423U DE 9205423 U1 DE9205423 U1 DE 9205423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
profiles
shaped steel
longitudinal
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9205423U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gross Aluminium 6000 Frankfurt De GmbH
Original Assignee
Gross Aluminium 6000 Frankfurt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914119718 external-priority patent/DE4119718C2/de
Priority to DE19914140877 priority Critical patent/DE4140877C2/de
Application filed by Gross Aluminium 6000 Frankfurt De GmbH filed Critical Gross Aluminium 6000 Frankfurt De GmbH
Priority to DE9205423U priority patent/DE9205423U1/de
Publication of DE9205423U1 publication Critical patent/DE9205423U1/de
Priority to CN93103521A priority patent/CN1079921A/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/235Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/56Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder
    • B60R19/565Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder on vehicle sides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/006Regulation methods for biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/26Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/007Modular design
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2203/00Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2203/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/22O2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/44Time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Gross Aluminium GmbH 6000 Frankfurt am Main 56
Seitliche Schutzvorrichtuna für Nutzfahrzeuae Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine seitliche Schutzvorrichtung für Nutzfahrzeuge mit einer Trageeinrichtung für Flächen oder Schienen, die im Bereich der Fahrzeuglängsaußenseiten zum Schütze für Straßenbenutzer vorgesehen sind.
Die EG-Richtlinie 89/297 fordert den Anbau seitlicher Schutzvorrichtungen an bestimmten Fahrzeugen. Sie sind u.a. an Nut&zgr;fahrzeugen wie Lastkraftwagen und deren Anhängern seitlich außen insbesondere zwischen den Achsen anzubringen, um so einen Schutz für sogenannte ungeschützte Verkehrsteil-
nehmer wie Fußgänger, Radfahrer und Motorradfahrer, zu bieten, die unter die Seiten der Fahrzeuge fallen und unter die Räder geraten könnten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine seitliche Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die zur Ermöglichung eines flexiblen Fertigungsverfahrens auf einfache Weise sowohl an Neufahrzeugen als auch an bereits in Betrieb befindlichen Fahrzeugen angebaut werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Flächen oder Schienen aus Strangpreßprofilen aus Aluminiumlegierung gefertigt sind und daß die Trageeinrichtung U-förmige, am Fahrzeug befestigte Stahlprofile aufweist, deren U-Schenkel nach innen gebogen und an ihrer dem Quersteg zugewandten Innenkante mit einem Zahnprofil versehen sind, welches zur Verbindung mit Bauelementen des Fahrzeugs mit mit korrespondierenden Verzahnungen versehenen Gegenelementen zusammenwirkt, die unter Einschaltung eines Verbindungselementes am Bauelement des Fahrzeugs verschraubbar sind.
Wesentliche Bauelemente der erfindungsgemäßen seitlichen Schutzvorrichtung sind somit Strangpreßprofile aus einer Aluminiumlegierung, welche preiswert herzustellen sind und Eingang in den Fahrzeugbau gefunden haben. Die U-förmigen Stahlprofile mit ihren dem Steg des Profils zugewandten verzahnten Innenkanten wirken mit einem ebenso verzahnten Gegenelement zusammen und bei einer Schraubverbindung läßt sich mit einer solchen Verzahnung und gegebenenfalls
Schraubensicherungselementen eine zuverlässige, wartungsfreie Verbindung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung mit ihren Einzelbauteilen untereinander und auch in ihrer Gesamtheit mit dem Nutzfahrzeug erreichen. Bei entsprechender Längsbemessung der Einzelteile der Profilteile kann auf den jeweiligen Fahrzeugtyp Rücksicht genommen werden, sodaß auch dem Erfordernis eines flexiblen Fertigungsverfahrens bei zusätzlichem Einbau der Schutzvorrichtung Rechnung getragen ist.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß die U-förmigen Stahlprofile im wesentlichen senkrecht hängend im Bereich der Längsaußenkanten des Fahrzeugs vorgesehen sind und an ihrer Außenseite mindestens eine Seitenplanke aus einem Strangpreßprofil aus Aluminium aufweist. Diese Ausführungsform zeichnet sich in konstruktiver Hinsicht durch besondere Einfachheit aus und ist insbesondere für Nutzfahrzeuge geringeren Gesamtgewichtes gedacht.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten U-förmigen Stahlprofile an den Längsträgern des Fahrzeugs verschraubt sind. Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn die U-förmigen Stahlprofile im wesentlichen lotrecht hängend im Bereich der Längsaußenkanten des Fahrzeugs vorgesehen und mit Querstreben praktisch gleichen Querschnitts wie das U-förmige Stahlprofil mit einem Längsträger des Fahrzeugs verbunden sind. Die Querstreben sind zur Herbeiführung einer möglichst
vibrationsfreien Anordnung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung insbesondere bei größeren Fahrzeugen von Vorteil.
In Fortführung des Grundgedankens der Erfindung ist schließlich vorgesehen, daß die Stahlprofile aus zwei U-Profilen bestehen, die im Bereich ihrer Stege miteinander verbunden sind und daß die quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Profile mit den lotrechten Profilen über Querstreben miteinander verbunden sind. Diese Ausführungsform ist aufgrund der ihr innewohnenden Eigensteifigkeit insbesondere für Fahrzeuge größeren zulässigen Gesamtgewichtes gedacht.
Es sei darauf hingewiesen, daß in der vorangegangenen sowie in der folgenden Beschreibung sowie auch in der Zeichnung die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung jeweils nur auf einer Seite der Fahrzeuge beschrieben ist. Die vorliegenden Unterlagen sind so zu verstehen, daß der jeweils gegenüberliegende und nicht dargestellte Längsaußenbereich des Nutzfahrzeuges mit derselben Schutzvorrichtung versehen ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele sowie anhand der schematischen Zeichnung. Hierbei zeigen:
- Fig. 1 und 2 Seitenansichten zweier Nutzfahrzeuge mit der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung;
- Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt durch die Lagerflächen der beiden Nutzfahrzeuge gemäß Fig. 1 und 2 senkrecht zu
deren Längsachse;
- Fig. 4 die gleiche Ansicht wie in Fig. 3 zur Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels;
- Fig. 5 die Darstellung einer Einzelheit einer Eckverbindung in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 6 die gleiche Ansicht wiederum wie in Fig. 3 und 4 zur Verdeutlichung einer besonders einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung;
- Fig. 7-9 wiederum Darstellungen verschiedener Einzelheiten der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung in perspektivischer Darstellung und
- Fig. 10 eine teilweise Seitenansicht im Schnitt des Gegenstandes der Fig. 6 in vergrößerter Darstellung.
In den Fig. 1 und 2 sind zwei Nutzfahrzeuge, einmal ein Pritschenwagen und zum anderen ein Sattelschlepper, gezeigt, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schütze von ungeschützten Verkehrsteilnehmern, wie Fußgängern, Radfahrern oder Motorradfahrern, versehen sind. Diese Schutzvorrichtung 1 besteht grundsätzlich aus einer Trageeinrichtung 2, die an der Unterseite des Nutzfahrzeuges befestigt ist und zur Anordnung von Seitenplanken 3 dienen, die im Bereich der Längsaußenseite der Nutzfahrzeuge verlaufen, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Gemäß Fig. 3 ist die Trageeinrichtung 2 senkrecht zur horizontalen Längsachse des Nutzfahrzeuges an dessen Längsträger 5 mittels Klauen 4 verschraubt. Im Bereich der äußeren Enden der Trageeinrichtung 2 ist senkrecht hierzu die Trageein-
richtung 2.1 angeordnet. Sie dient zur Aufnahme der Seitenplanken 3 im Bereich der äußeren Längsbegrenzung des Nutzfahrzeuges.
Wie Fig. 3 weiter zeigt, ist das untere Ende der Trageeinrichtung 2.2 zur Aussteifung der beschriebenen Konstruktion über eine Querstrebe 6 nochmals mit der Trageeinrichtung 2 verbunden.
In der Fig. 3 sowie in den weiteren Fig. 4 und 6 ist mit die eigentliche Ladefläche des Nutzfahrzeuges bezeichnet, die auf einem sich quer unter der Ladefläche erstreckenden Profilteil 8 aufliegt, an dem seinerseits die erwähnten Längsträger 5 des Nutzfahrzeuges vorgesehen sind. Auf Einzelheiten der beschriebenen Verbindungen, insbesondere Schraubverbindungen der Einzelteile der Trageeinrichtung wird unten in Verbindung mit der Beschreibung der Fig. 5 und 7-9 näher eingegangen.
Fig. 4 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Schutzvorrichtung. Hierbei ist die Trageeinrichtung 2.1 direkt am Querprofilteil 8 des Nutzfahrzeuges lotrecht hängend mittels eines Anschlußteiles 9 angeschraubt. An seinem unteren Ende ist es wiederum mittels einer Querstrebe 6 mit dem Längsträger 5 des Fahrzeugs verbunden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Fig. 6. Diese ist insbesondere für leichte Fahrzeuge geeignet. In gleicher Weise wie in Fig. 4 ist die Trage-
einrichtung 2.1 über das Anschlußteil 9 lotrecht hängend am Nutzfahrzeug vorgesehen. Die Verbindung der Trageeinrichtung 2.1 mit dem Anschlußteil erfolgt, wie in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, wiederum über Schraubenverbindungen, was für sämtliche andere beschriebene Ausführungsbeispiele gleichermaßen gilt. Auf diese Schraubenverbindungen wird, wie erwähnt, unten noch näher eingegangen. Gemäß Fig. 6 ist im Bereich der Unterkante der Trageeinrichtung 2.1 eine Seitenplanke 3 vorgesehen.
Wie erwähnt, ist in den Fig. 5 und 7-9 sowie auch in der Fig. 10 auf die Verbindungselemente eingegangen, mit denen die Trageeinrichtung in sich und auch zum größten Teil mit den Nutzfahrzeugen verschraubt ist. Das Basisteil dieser Verbindungselemente besteht aus einem U-förmigen Stahlprofil 10, dessen freie Schenkelenden 11 nach innen und in Richtung auf den Schenkelsteg 13 gebogen sowie mit einer Verzahnung 12 versehen sind; vgl. Fig. 8. Die Trageteile 2,1 der Fig. 3, 4 und 6 sind aus einem solchen Stahlprofil gemäß Fig. 8 gefertigt.
In der Fig. 7 ist ein Profil gezeigt, welches aus zwei im Bereich des Querstegs 13 miteinander verschweißten U-förmigen Stahlprofilen 10 gemäß Fig. 8 aufgebaut ist. Auf diese Weise ergibt sich ein im wesentlichen H-förmiges Stahlprofil. In Verbindung mit Fig. 5 sind die Schraubverbindungen näher erläutert, die zusammen mit den Stahlprofilen 10 eine überaus sichere sowie aber auch einfache Verbindungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung mit den Nutzfahrzeugen
ermöglicht. Aus Fig. 5 ist die Verzahnung eines Stahlprofiles 10 erkennbar, wobei das Stahlprofil mit nach unten offenem Querschnitt angedeutet ist (gegenüber der Darstellung in Fig. 8 um 180° nach unten gedreht). In das Stahlprofil 10 sind Gegenelemente 14 eingelegt, welche mit korrespondierenden Verzahnungen 15 bezüglich der Verzahnung 12 der Stahlprofile versehen sind. Die Gegenelemente 14 weisen Gewinde auf, in die Schrauben 16 einschraubbar sind. In Verbindung mit den Anschlußwinkeln oder Anschlußteilen 9 kommt es dann beim Anziehen der Schrauben 16 zu einem engen Anliegen der Verzahnungen 12, 15 und zu einer zuverlässigen Verbindung der einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung bzw. deren Trageeinrichtung 2. Die Fig. 5 zeigt in den Einzelheiten eine Eckverbindung, wie sie etwa in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 9.1 bezeichnet und dargestellt ist.
Fig. 9 zeigt in den Einzelteilen eine Klauen- oder Krallenverbindung 4, wie sie in der Fig. 3 zur Befestigung des H-förmigen Stahlprofils an den Fahrzeuglängsträgern benutzt ist. Wie sich aus Fig. 9 ergibt, ist in gleicher Weise wie in Fig. 5 ein Gegenelement 14 vorgesehen, welches von einer Schraube 16 durchsetzt wird, die ihrerseits noch die Klaue 4 durchgreift. Letztere sitzt auf dem Fahrzeuglängsträger 4 sowie auf dem H-förmigen Profil 10.1 auf. Durch Anziehen der Mutter 17 auf der Schraube 16 kommt es zu der gewünschten festen Verbindung.
In Fig. 10 ist die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung zur Darstellung der Einzelheiten vergrößert gezeigt, wobei ein
Schnitt durch die Trageeinrichtung 2.1 bzw. das Stahlprofil 10 ersichtlich ist. Zur Anbringung der Seitenplanken 3 ist das Stahlprofil 10 mit Bohrungen 18 versehen. Schrauben werden in dazu vorgesehene Ausnehmungen 20 der Seitenplanken 3 eingelegt. Auf diese Weise werden die Seitenplanken 3, wie dargestellt mittels Muttern und Beilagscheiben mit der Tragevorrichtung 2.1 verschraubt.
Die Seitenplanken 3 bestehen vorzugsweise aus stranggepreßtem Aluminium oder Aluminiumlegierungen. Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, die Seitenplanken aneinander anliegend anzuordnen, sodaß eine grundsätzlich geschlossene Schutzfläche entsteht. Die Seitenplanken aus stranggepreßtem Aluminium können hierbei im Wege der bekannten Snap-Lock-Verbindung an ihren schmalen Seitenflächen miteinander verbunden sein.

Claims (5)

^-P- 'ynsprüche
1. Seitliche Schutzvorrichtung für Nutzfahrzeuge mit einer Trageeinrichtung für Flächen oder Schienen, die im Bereich der Fahrzeuglängsaußenseiten zum Schütze für Straßenbenutzer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet. daß die Flächen oder Schienen aus Strangpreßprofilen (3) aus einer Aluminiumlegierung gefertigt sind und daß die Trageeinrichtung (2) U-förmige, am Fahrzeug befestigte Stahlprofile (10) aufweist, deren U-Schenkel nach innen gebogen und an ihrer dem Quersteg (13) zugewandten Innenkante mit einem Zahnprofil (12) versehen sind, welches zur Verbindung mit Bauelementen (5,8) des Fahrzeugs mit mit korrespondierenden Verzahnungen (15) versehenen Gegenelementen (14) zusammenwirkt, die unter Einschaltung eines Verbindungselementes am Bauelement (5,8) des Fahrzeugs verschraubbar sind.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Stahlprofile (10) im wesentlichen hängend im Bereich der Längsaußenkanten des Fahrzeugs vorgesehen sind und an ihrer Außenseite mindestens eine Seitenplanke (3) aus einem Strangpreßprofil aufweisen.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet f
daß die quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten U-förmigen Stahlprofile (10) an den Längsträgern (5) des Fahrzeugs verschraubt sind.
4. Schutzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet.
daß die U-förmigen Stahlprofile (10) im wesentlichen lotrecht hängend im Bereich der Längsaußenkanten des Fahrzeugs vorgesehen und mit Querstreben (6) praktisch gleichen Querschnitts wie das U-förmige Stahlprofil (10) mit einem Längsträger (5) des Fahrzeugs verbunden sind.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet.
daß die Stahlprofile (10.1) aus zwei U-Profilen (10) bestehen, die im Bereich ihrer Stege (13) miteinander verbunden sind und daß die quer zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Profile (10,10.1) mit den lotrechten Profilen (10) über Querstreben (6) miteinander verbunden sind.
DE9205423U 1991-06-14 1992-04-21 Seitliche Schutzvorrichtung für Nutzfahrzeuge Expired - Lifetime DE9205423U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140877 DE4140877C2 (de) 1991-06-14 1991-12-11 Vorrichtung zur Klärung von Abwasser
DE9205423U DE9205423U1 (de) 1991-06-14 1992-04-21 Seitliche Schutzvorrichtung für Nutzfahrzeuge
CN93103521A CN1079921A (zh) 1991-06-14 1993-03-26 处理不同比重的液体或处理气体与液体用的装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119718 DE4119718C2 (de) 1991-06-14 1991-06-14 Verfahren zur klaerung von abwasser, welches feststoffhaltige und biologisch abbaubare materialien enthaelt
DE19914140877 DE4140877C2 (de) 1991-06-14 1991-12-11 Vorrichtung zur Klärung von Abwasser
DE9205423U DE9205423U1 (de) 1991-06-14 1992-04-21 Seitliche Schutzvorrichtung für Nutzfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9205423U1 true DE9205423U1 (de) 1992-09-10

Family

ID=36781957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140877 Expired - Fee Related DE4140877C2 (de) 1991-06-14 1991-12-11 Vorrichtung zur Klärung von Abwasser
DE9205423U Expired - Lifetime DE9205423U1 (de) 1991-06-14 1992-04-21 Seitliche Schutzvorrichtung für Nutzfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140877 Expired - Fee Related DE4140877C2 (de) 1991-06-14 1991-12-11 Vorrichtung zur Klärung von Abwasser

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1079921A (de)
DE (2) DE4140877C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314565U1 (de) * 1993-09-27 1994-03-31 Wetendorf, Michael, 21079 Hamburg Seitliche Schutzvorrichtung für Anhänger und Sattelauflieger
EP0591717A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE19617996A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Gerd Baer Befestigungsvorrichtung für eine Hubladebühne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8204829A (nl) * 1982-12-14 1984-07-02 Schneider & Schuurman Werkwijze en inrichting voor het zuiveren van afvalwater.
FR2565961B1 (fr) * 1984-06-13 1986-10-03 Degremont Reacteur a lit fluidise pour traitement biologique notamment d'eau
DE3641260A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Stadlbauer Ernst A Verfahren und vorrichtung zur gepulsten anaeroben und aeroben behandlung von abwasser und wasser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0591717A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE9314565U1 (de) * 1993-09-27 1994-03-31 Wetendorf, Michael, 21079 Hamburg Seitliche Schutzvorrichtung für Anhänger und Sattelauflieger
DE19617996A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Gerd Baer Befestigungsvorrichtung für eine Hubladebühne
DE19617996C2 (de) * 1996-05-04 2000-08-31 Gerd Baer Befestigungsvorrichtung für eine Hubladebühne

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140877C2 (de) 1995-05-11
CN1079921A (zh) 1993-12-29
DE4140877A1 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638156B4 (de) Aufbau für oberen Karosserieabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
DE4004829C2 (de)
DE102008023340B4 (de) Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE69809031T3 (de) Fahrzeugbeladungsvorrichtung
DE4143294C2 (de) Seitliche Schutzvorrichtung für LKW und deren Anhänger
DE4017160C2 (de) Seitenschutz
DE9205423U1 (de) Seitliche Schutzvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE4022854A1 (de) Pritschenaufbau und profilsystem zur herstellung des pritschenaufbaus
AT391452B (de) Befestigung an profilschienen
DE10046764B4 (de) Überrollschutz für Kraftfahrzeuge
DE4213080A1 (de) Seitliche Schutzvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE19701371B4 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Reserverades in einer Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs
DE102008007368A1 (de) Unterfahrschutzvorrichtung
DE102018104706A1 (de) Auffahrschiene
EP0611711B1 (de) Transporteur sowie Verbindungsstück zur Verwendung bei einem derartigen Transporteur
DE9113088U1 (de) Fahrzeug mit seitlichem Unterfahrschutz
DE9013505U1 (de) Sicherungselement zur Sicherung einer an eine ortsfeste Dachrinne o.dgl. angelehnten Leiter
EP0636800A1 (de) Kraftfahrzeugrohbau mit Käfigmuttern, die durch Schweissverbindungen gehalten werden
AT524453B1 (de) Eckrungenanordnung für einen Anhänger, insbesondere für einen Pritschenhochlader oder Kippanhänger
EP3514102B1 (de) Regalbediengerät
DE60318565T2 (de) Fahrzeugdachkonstruktion und Dachreling für solch eine Dachkonstruktion
DE3220052C2 (de) Dachgepäckträger für ein Kraftfahrzeug
DE19924919B4 (de) Fahrzeugtür
DE102016013751C5 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE9011498U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummifederachse am Rahmen eines Fahrzeuges