DE9205287U1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel

Info

Publication number
DE9205287U1
DE9205287U1 DE9205287U DE9205287U DE9205287U1 DE 9205287 U1 DE9205287 U1 DE 9205287U1 DE 9205287 U DE9205287 U DE 9205287U DE 9205287 U DE9205287 U DE 9205287U DE 9205287 U1 DE9205287 U1 DE 9205287U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
folding
edge
folding box
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9205287U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holfelder Werke und Co Kg 6837 St Leon-Rot De GmbH
Original Assignee
Holfelder Werke und Co Kg 6837 St Leon-Rot De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holfelder Werke und Co Kg 6837 St Leon-Rot De GmbH filed Critical Holfelder Werke und Co Kg 6837 St Leon-Rot De GmbH
Priority to DE9205287U priority Critical patent/DE9205287U1/de
Publication of DE9205287U1 publication Critical patent/DE9205287U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/125Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank not having a tubular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/0045Holes for hands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00771Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being locked to at least a part of the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00845Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

HOL 2471 G
Holfelder Werke GmbH & Co. KG
Faltschachtel
Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel als Flaschenverpackung für mindestens eine Reihe von stehend aufgenommenen Flaschen, bestehend aus einem einteiligen Zuschnitt aus Pappe, Karton, Wellpappe o.dgl., mit einem Schachtelrumpf aus zwei Seitenwänden und zwei Stirnwänden und mit einem Schachtelboden, wobei aus den beiden Seitenwänden jeweils eine Klappe ausgestanzt und um eine im wesentlichen horizontale Faltkante nach innen gefaltet ist.
Bei einer bekannten Faltschachtel (DE-GM 85 22 799) ist ein aus der jeweiligen Seitenwand ausgestanztes Flächenstück um eine den Stanzausschnitt begrenzende obere Faltkante nach außen und oben umgefaltet und liegt an der Außenseite der Seitenwand an. Im Bereich der Oberkante der Seitenwand ist an diesem Flächenstück an einer horizontalen Faltkante die Klappe angelenkt. Beide Klappen liegen in der Höhe der Oberkanten des Schachtelrumpfes; sie sind miteinander verklebt und bilden den Schachteldeckel.
Die bekannte Faltschachtel dient als Flaschenverpackung für zwei Reihen von stehend aufgenommenen Flaschen, deren Flaschenköpfe unterhalb des aus den beiden Klappen gebildeten Schachteldeckels liegen. Zur Entnahme der Flaschen muß der Schachteldeckel geöffnet werden,
beispielsweise durch Aufreißen oder Aufschneiden. Wenn die Faltschachtel zur Aufnahme und zum Rücktransport der leeren Flaschen dienen soll, kann der aufgerissene oder aufgeschnittene Schachteldeckel nicht ohne weiteres wieder verschlossen werden. Hierzu sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, beispielsweise das Aufbringen von Klebebändern oder das Verschnüren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Faltschachtel der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß sie auch ohne Verklebung in einfacher Weise verschlossen werden kann und daß ein späteres erneutes Verschließen der Faltschachtel in einfacher Weise möglich ist, damit die Faltschachtel zum Transport des Leerguts dienen kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Faltschachtel der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden nach innen gefalteten Klappen unterhalb der Flaschenköpfe liegen und daß die Klappen die Flaschenköpfe aufnehmende Halteöffnungen aufweisen.
Die beiden Klappen greifen mit ihren Halteöffnungen über mindestens einige Flaschenköpfe und werden dadurch formschlüssig befestigt, ohne daß hierfür eine Klebung erforderlich ist. Diese einfache Art des Verschließens der Faltschachtel kann bereits beim Befüllen angewendet werden; jedoch kann hierbei auch eine zusätzliche Verklebung mittels eines Klebestreifens erfolgen, um einen Originalitätsverschluß zu erhalten. Nach dem erstmaligen Öffnen der Faltschachtel kann der Benutzer die leeren Flaschen wieder in die Faltschachtel einstellen und die beiden Klappen nach innen umfalten, so daß sie in ihren Halteöffnungen die Flaschenköpfe aufnehmen. Damit werden die Flaschen in der Faltschachtel festgelegt. Vorzugsweise ragt mindestens einer der Flaschenköpfe durch jeweils eine Halteöffnung beider Klappen. Dadurch werden die beiden Klappen formschlüssig miteinander verbunden, ohne daß
hierfür eine besondere Maßnahme erforderlich ist, beispielsweise ein Verkleben. Die so miteinander verbundenen Klappen können horizontale Zugkräfte zwischen den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden übertragen, so daß die Stabilität der Faltschachtel erhöht wird. Die in den Klappen vorgesehenen Halteöffnungen, die die Flaschenköpfe aufnehmen, können auch so angeordnet sein, daß die beiden Seitenwände der Faltschachtel gegeneinander gezogen werden, so daß sich die Faltschachtel im oberen Bereich verjüngt. Dadurch wird eine sichere Aufnahme der sich ebenfalls nach oben verjüngenden Flaschen erreicht.
Da der obere Faltschachtelabschluß aus den Klappen besteht, die aus den Seitenwänden ausgestanzt werden, ist kein Material für einen Schachteldeckel erforderlich. Deshalb ist der Materialverbrauch für die Herstellung dieser Faltschachteln verringert.
Vorzugsweise liegen die Klappen unterhalb der Oberkanten des Schachtelrumpfes, so daß sie geschützt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 in räumlicher Darstellungsweise eine Faltschachtel als Flaschenverpackung,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie II-
II in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht in Richtung des Pfeiles
III in Fig. 2,
Fig. 4 in einem Teilschnitt ähnlich der Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Faltschachtel,
Fig. 5 ebenfalls in einem Teilschnitt ähnlich der Fig. 2 und 4 eine weitere Ausführungsform,
Fig. 6 ebenfalls in einem Teilschnitt ähnlich der Fig. 2, 4 und 5 eine andere Ausführungsform,
Fig. 7 eine Ansicht der Seitenwand eines Zuschnitts für eine Faltschachtel gemäß Fig. 6,
Fig. 8 einen senkrechten Schnitt durch eine Faltschachtel gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 9 einen Zuschnitt für eine Faltschachtel nach Fig. 8,
Fig. 10 in räumlicher Darstellungsweise eine andere Ausführungsform einer Faltschachtel als Flaschenverpackung,
Fig. 11 in einer Darstellung ähnlich der Fig. 10 die Rückseite der Faltschachtel nach Fig. 10, jeweils vor dem Hochfalten der Klappen,
Fig. 12 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie XII-XII der Faltschachtel nach Fig. 10 nach dem Befüllen und Verschließen,
Fig. 13 in einer Darstellung ähnlich der Fig. 10 eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 14 eine Faltschachtel mit gegeneinander versetzten Klappen, wobei die Flaschenköpfe über die Oberkante des Schachtelrumpfes hinausragen,
Fig. 15 die vordere Seitenwand der Faltschachtel nach Fig. 14 mit der zum Hochfalten vorbereiteten einen Klappe,
Fig. 16 eine Faltschachtel mit an der Klappe angelenkten Seitenklappen,
Fig. 17 eine Faltschachtel ähnlich der Fig. 16 mit nach unten gerichteten Seitenklappen und
Fig. 18 eine Ansicht der vorderen Seitenwand der Faltschachtel nach Fig. 16 oder Fig. 17 mit zum Hochklappen vorbereiteter Klappe.
Die in den Fig. 1-3 dargestellte Faltschachtel dient als Flaschenverpackung zur Aufnahme von in zwei Reihen angeordneten Flaschen 1. Die Faltschachtel besteht aus einem einteiligen Zuschnitt aus Wellpappe und weist einen Schachtelrumpf 2 auf, der aus zwei Seitenwänden 3 und zwei Stirnwänden 4 besteht. An ihrer Unterseite ist die Faltschachtel durch einen herkömmlichen Schachtelboden verschlossen.
Aus den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden 3 sind jeweils ein Flächenstück 5 und eine daran angelenkte Klappe ausgestanzt, wobei in der Seitenwand 3 eine Stanzausnehmung 7 nach Art eines Fensters entsteht.
Die beiden Flächenstücke 5 sind jeweils um eine obere Faltkante 8, die zugleich die obere Begrenzung der Stanzausnehmung 7 bildet, nach außen und oben umgefaltet und liegen an der Außenseite der Seitenwand 3 an. Die Oberkante 9 der Seitenwand 3 ist in ihrem mittleren Bereich über die gesamte Breite des Flächenstücks 5 bzw. der Klappe 6 tiefer als die übrigen Oberkanten 10 des Schachtelrumpfes 2 angeordnet. Die Klappen 6 sind von den Flächenstücken 5 jeweils um eine horizontale Faltkante 11
über die Oberkante 9 der Seitenwand 3 hinweg nach innen gefaltet. Die beiden Klappen 6 verlaufen horizontal und liegen aufeinander.
Die beiden Klappen 6 weisen jeweils die Flaschenköpfe 12 bzw. deren Flaschenhälse der Flaschen 1 aufnehmende Halteöffnungen 13 auf. Die Klappen 6 liegen unterhalb der Flaschenköpfe 12 und unterhalb der Oberkanten 10 des Schachtelrumpes 2. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ragen die Flaschenköpfe 12 nicht über die Oberkanten 10 des Schachtelrumpfes 2 hinaus. Es ist aber auch möglich, diese Oberkanten 10 tiefer als die Flaschenköpfe 12 anzuordnen.
Wie man besonders deutlich aus Fig. 2 erkennt, ragen die Flaschenköpfe 12 durch die Halteöffnungen 13 der beiden Klappen 6 und bilden somit eine formschlüssige Verbindung dieser beiden Klappen 6. Dies gilt insbesondere für die Flaschenköpfe 12 der beiden mittleren Flaschen jeder Reihe. Die Halteöffnungen 13 für diese mittleren Flaschen sind als Löcher in den Klappen 6 ausgeführt, während die Halteöffnungen 13 für die Flaschen an den Enden der Reihen nur als seitliche Ausnehmungen am Rand der Klappen 6 ausgeführt sind.
Um ein Einreißen der Seitenwand 3 zu verhindern und die Verwendung von dünnerem Material zu ermöglichen, kann über der den Stanzausschnitt 7 begrenzenden oberen Faltkante ein horizontal am Schachtelrumpf 2 umlaufender Verstärkungsstreifen 14 eingelegt sein.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-3 nur dadurch, daß das aus der Seitenwand 3 ausgestanzte Flächenstück 5 nach innen und oben gefaltet ist. Die Klappen 6 sind ebenfalls um die horizontale Faltkante nach innen gefaltet und liegen horizontal aufeinander.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 sind die beiden Klappen 15, die von der Faltkante 8 nach innen gefaltet sind, jeweils dachförmig gefaltet, und die Halteöffnungen 13 sind im Bereich einer oberen Firstfaltkante 16 angeordnet- An ihren freien Enden können die beiden Klappen 15 auch miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Klebung oder Verrastung, beispielsweise ähnlich wie bei den Klappen 6 in Fig. 6 dargestellt.
Bei der Ausführung nach Fig. 6 sind ähnlich wie bei Fig. 4 die an der Faltkante 8 der Seitenwand 3 angelenkten Flächenstücke 5 nach innen und oben gefaltet und verlaufen bis zur Faltkante 9. Die dort angelenkten Klappen 6 verlaufen von der horizontalen Faltkante 11 schräg nach innen und unten und sind miteinander verrastet, beispielsweise durch ineinandergreifende Rastnasen 17 und Ausnehmungen 18 an den freien Kanten der Klappen 6. Die Halteöffnungen 13 zur Aufnahme der Flaschenköpfe 12 sind hierbei durch das Ausstanzen von Zungen 19 gebildet, die sich am Flaschenkopf 12 nach oben erstrecken. Wie man aus der Ansicht der Seitenwand 3 eines Zuschnitts für die Faltschachtel nach Fig. 6 erkennt, der in Fig. 7 dargestellt ist, sind solche Zungen 19 beispielsweise nur für die jeweils mittlere Flasche jeder Reihe vorgesehen, während die Halteöffnungen 13 für die Flaschen am Ende jeder Reihe durch Randausnehmungen der Klappe 6 gebildet werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 erstrecken sich die Klappen 20 unmittelbar von der oberen horizontalen Faltkante 8 der Seitenwand 3 horizontal gegeneinander nach innen. Jede Klappe 20 weist nur Halteöffnungen 21 für die jeweils benachbarte Reihe von Flaschen 1 auf. Die Halteöffnungen 21 sind alle als zum Rand der Klappen 20 offene Aussparungen ausgeführt. Die
Seitenränder der jeweils mittleren Halteöffnung 21' sind so eingeschnürt, daß der aufgenommene Flaschenhals formschlüssig einrastet.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführung ist die den Stanzausschnitt in der Seitenwand 3 begrenzende obere Faltkante in zwei Faltkantenabschnitte 8a und 8b unterteilt, zwischen denen eine Nase 22 der Seitenwand nach unten in den Stanzausschnitt 7 ragt. Diese Nase 22 verhindert, daß der Stanzausschnitt 7 als Grifföffnung verwendet wird, d.h. daß die Faltschachtel am oberen Rand der Stanzausnehmung 7 angehoben wird. Eine solche Belastung könnte vor allem bei der Verwendung von verhältnismäßig schwacher Kartonqualität zu einer Beschädigung führen und soll deshalb verhindert werden.
Durch die Nase 22 ist das an den Faltkanten 8a und 8b angelenkte Flächenstück in zwei Teilstücke 5a und 5b unterteilt, die als Scharnierstücke dienen. Im Bereich der Faltkante 11, mit der die Klappe 23 an die Flächenstücke 5a, 5b anschließt, weist die Klappe 23 zwei seitliche Rastvorsprünge 24 auf, die nach dem Hochfalten der Klappe 23 jeweils hinter einen ansteigenden Kantenabschnitt 9a bzw. 9b der Oberkante 9 der Seitenwand 3 einrasten.
An der gegenüberliegenden, hinteren Seitenwand 3 der in Fig. 10 gezeigten Faltschachtel kann beispielsweise eine kürzere und schmalere Klappe 24 vorgesehen sein (Fig. 11), die mit nur einem der Flaschenköpfe 12 verbunden wird, der auch durch eine Halteöffnung 13 der Klappe 23 ragt. Auf diese Weise wird auch die hintere Seitenwand 3
formschlüssig mit der vorderen Seitenwand 3 über die beiden Klappen 23 und 24 und den Flaschenkopf 12 verbunden, wie in Fig. 12 im Schnitt dargestellt ist.
In Fig. 13 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei der eine verhältnismäßig schmal ausgeführte Klappe 25 zwei Halteöffnungen 13 für jeweils die beiden mittleren Flaschen von zwei Flaschenreihen aufweist. Die Klappe 25 ist in der schon beschriebenen Weise über ein Flächenstück 5 mit einer oberen Faltkante der Seitenwand 3 verbunden. An ihrer an das Flächenstück anschließenden Faltkante 11 weist die Klappe 25 (Fig. 13) eine Rastausnehmung 26 auf, in die ein nach oben ragender Rastvorsprung 27 an der Oberkante 9 der Seitenwand 3 einrastet.
Bei der in den Fig. 16-18 dargestellten Ausführungsform einer Faltschachtel als Flaschenverpackung sind an der einen, aus der vorderen Seitenwand 3 ausgestanzten Klappe 6 zwei Seitenklappen 6a und 6b angelenkt, die nach oben oder unten abgeknickt werden können. Fig. 16 zeigt die nach oben gefalteten Seitenklappen 6a und 6b, die sich an die benachbarten Flaschenköpfe 12 anlegen. Stattdessen können die Seitenklappen 6a und 6b auch nach unten gefaltet werden, wie in Fig. 17 dargestellt ist. Fig. 18 zeigt die vordere Seitenwand 3, aus der die Klappe 6 mit den Seitenklappen 6a und 6b ausgestanzt ist.
Fig. 14 zeigt eine Faltschachtel, bei der die beiden Klappen 6 in Längsrichtung der Faltschachtel gegeneinander versetzt sind. Beide Klappen 6 sind nur so breit, daß sie jeweils eine Gruppe von vier Flaschenköpfen 12 erfassen. Da die beiden Klappen 6 gegeneinander versetzt sind, werden nur die beiden mittleren Flaschenköpfe 12 jeder Reihe von beiden Klappen 6 erfaßt.
Die schmale Ausführung der Klappen 6 bewirkt, daß die beim Ausstanzen dieser Klappen 6 gebildete Stan&zgr;ausnehmung 7 so schmal ist, daß sie sich nicht zum Eingreifen mit der Hand anbietet. Damit wird verhindert, daß ein Benutzer die Faltschachtel am oberen Rand der Stanzausnehmung 4 anhebt. Deshalb können auch verhältnismäßig schwache Kartonqualitäten verwendet werden, ohne daß die Gefahr eines Einreißens besteht. Obwohl die Klappen 6 verhältnismäßig schmal sind, ist wegen der gegeneinander versetzten Anordnung der Klappen 6 trotzdem gewährleistet, daß die Faltschachtel an der Oberseite ausreichend verschlossen ist und daß alle Flaschen gehalten werden. Fig. 15 zeigt die vordere Seitenwand 3 mit der daraus ausgestanzten Klappe 6.
Fig. 14 zeigt außerdem eine Ausführungsform, bei der die Oberkanten 10 des Schachtelrumpfes 2 tiefer liegen als die Flaschenköpfe 12. Die aufeinanderliegenden Klappen 6 liegen hierbei in der Höhe dieser Oberkante 10, jedoch unterhalb der Flaschenköpfe 12.

Claims (17)

HOL 2471 G Holfelder Werke GmbH & Co. KG Faltschachtel Schutzansprüche
1. Faltschachtel als Flaschenverpackung für mindestens eine Reihe von stehend aufgenommenen Flaschen, bestehend aus einem einteiligen Zuschnitt aus Pappe, Karton, Wellpappe o.dgl., mit einem Schachtelrumpf aus zwei Seitenwänden und zwei Stirnwänden und mit einem Schachtelboden, wobei aus den beiden Seitenwänden jeweils eine Klappe ausgestanzt und um eine im wesentlichen horizontale Faltkante nach innen gefaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden nach innen gefalteten Klappen (6, 15, 20, 23, 25) unterhalb der Flaschenköpfe (12) liegen und daß die Klappen (6, 15, 20, 23, 25) die Flaschenköpfe (12) aufnehmende Halteöffnungen (13, 21, 21') aufweisen.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Flaschenköpfe (12) durch jeweils eine Halteöffnung (13) beider Klappen (6, 23, 25) ragt.
3. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein aus einer Seitenwand (3) ausgestanztes Flächenstück (5) um eine obere Faltkante (8) nach außen und oben umgefaltet ist und an der Außenseite der
Seitenwand (3) anliegt, daß die Oberkante (9) der Seitenwand mindestens im mittleren Bereich tiefer als die übrigen Oberkanten (10) des Schachtelrumpfes (2) liegen, und daß die Klappen (6, 23, 25) von den Flächenstücken (5) um eine horizontale Faltkante (11) über die Oberkante (9) der Seitenwand (3) hinweg nach innen gefaltet sind.
4. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein aus einer Seitenwand (3) ausgestanztes Flächenstück (5) um eine obere Faltkante (8) nach innen und oben gefaltet ist und daß die Klappen (6, 15, 20) von den Flächenstücken (5) um eine horizontale Faltkante (11) nach innen gefaltet sind.
5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappen (6, 23, 25) horizontal verlaufen und aufeinanderliegen.
6. Faltschachtel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweireihiger Anordnung der Flaschen (1) mindestens ein Flaschenkopf (12) jeder Flaschenreihe durch Halteöffnungen (13) beider Klappen (6, 23, 25) ragt.
7. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappen (15) jeweils dachförmig gefaltet sind und daß die Halteöffnungen (13) im Bereich einer oberen Firstfaltkante (16) jeder Klappe (15) liegen.
8. Faltschachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (6) von der horizontalen Faltkante (4), an der sie an dem Flächenstück (5) angelenkt sind, schräg nach innen und unten verlaufen und miteinander verrastet sind.
9. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (20) unmittelbar von einer oberen
horizontalen Faltkante (8) der jeweiligen Seitenwand (3) ausgehen und sich gegeneinander nach innen erstrecken.
10. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den stanzausschnitt (7) der Seitenwand (3) begrenzende obere Faltkante in zwei Faltenkantenabschnitte (8a, 8b) unterteilt ist, zwischen denen eine Nase (22) der Seitenwand (3) nach unten in den Stanzausschnitt (7) ragt.
11. Faltschachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Klappen (23) an ihrer an das Flächenstück (5a, 5b) anschließenden Faltkante (11) zwei seitliche Rastvorsprünge (24) aufweist, die jeweils hinter einen ansteigenden Kantenabschnitt (9a, 9b) der Oberkante (9) der Seitenwand (3) einrastbar sind.
12. Faltschachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Klappen (25) kürzer und/oder schmaler als die andere Klappe (23) ausgeführt ist.
13. Faltschachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Klappen (25) an ihrer an das Flächenstück (5) anschließenden Faltkante (11) eine Rastausnehmung (26) aufweist, in die ein Rastvorsprung (27) an der Oberkante (9) der Seitenwand (3) einrastet.
14. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über einer den Stanzausschnitt (7) der Seitenwand (3) begrenzenden oberen Faltkante (8) ein horizontal am Schachtelrumpf (2) umlaufender Verstärkungsstreifen (14) eingelegt ist.
15. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden nach innen gefalteten Klappen (5, 15, 20, 23, 25) unterhalb der Oberkanten (10) des Schachtelrumpfes (2) liegen.
16. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Klappe (6) Seitenklappen (6a, 6b) angelenkt sind.
17. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappen (6) in Längsrichtung der Faltschachtel gegeneinander versetzt sind.
DE9205287U 1992-04-16 1992-04-16 Faltschachtel Expired - Lifetime DE9205287U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205287U DE9205287U1 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205287U DE9205287U1 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9205287U1 true DE9205287U1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6878605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9205287U Expired - Lifetime DE9205287U1 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Faltschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9205287U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532245A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Reinhard Neumann Flaschenwächter
WO2000068108A1 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 The Mead Corporation Carton and carton blank, e.g. for light bulbs
US6662946B2 (en) 2000-05-05 2003-12-16 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Wraparound carton with upwardly extending side walls

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532245A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Reinhard Neumann Flaschenwächter
WO2000068108A1 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 The Mead Corporation Carton and carton blank, e.g. for light bulbs
US6662946B2 (en) 2000-05-05 2003-12-16 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Wraparound carton with upwardly extending side walls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884374T2 (de) Flaschentragepackung.
EP0841263A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE2818074A1 (de) Wieder verschliessbare ausgabeschachtel
WO1999065796A1 (de) Klappschachtel für zigaretten oder dergleichen
DE69100135T2 (de) Aus Pappe, Wellpappe oder anderem passend geschnittenem und gefaltetem Folienmaterial hergestellte Verpackung mit einem wiederverschliessbaren, mit einem Handgriff versehenen Deckel und entsprechender Zuschnitt.
DE2918070A1 (de) Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer
DE4103612A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
DE2329076A1 (de) Flaschentraeger
EP0633199A1 (de) Geschlossene Packung für eine geordnete Gruppe von Gegenständen wie z.B. Getränkebehälter
EP1195329A2 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
DE9205287U1 (de) Faltschachtel
EP1186539B1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
WO1990004553A1 (de) Verpackung für in einem folienbeutel zu verpackendes gut
DE2639906A1 (de) Falthuelle fuer in reihen angeordnete gegenstaende, insbesondere flaschen
DE2158539A1 (de) Kartonzuschnitt mit einer dehnbaren flaeche
EP0122397A2 (de) Zweireihiger, hülsenförmiger Flaschenträger
DE3521442A1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer und wieder verschliessbarer schuettuelle
DE2122477A1 (de) Verpackung mit Handgriff
DE3021937A1 (de) Flaschentraeger aus karton
DE2723957B2 (de) Falthülle für in zwei Reihen angeordnete Flaschen
AT521053B1 (de) Faltschachtel
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
DE6901960U (de) Faltkarton zur verpackung und zum transport von schuett- oder stueckgut
DE60201229T2 (de) Geschlossene Packung als steife Kiste und entprechender Zusammenbau aus zwei Zuschnitten