DE9204447U1 - Thekenaufbau - Google Patents

Thekenaufbau

Info

Publication number
DE9204447U1
DE9204447U1 DE9204447U DE9204447U DE9204447U1 DE 9204447 U1 DE9204447 U1 DE 9204447U1 DE 9204447 U DE9204447 U DE 9204447U DE 9204447 U DE9204447 U DE 9204447U DE 9204447 U1 DE9204447 U1 DE 9204447U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
roof
counter structure
supports
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9204447U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promotionteam Winnen Roskinski & Partner 3300 Braunschweig De GmbH
Original Assignee
Promotionteam Winnen Roskinski & Partner 3300 Braunschweig De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promotionteam Winnen Roskinski & Partner 3300 Braunschweig De GmbH filed Critical Promotionteam Winnen Roskinski & Partner 3300 Braunschweig De GmbH
Priority to DE9204447U priority Critical patent/DE9204447U1/de
Publication of DE9204447U1 publication Critical patent/DE9204447U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1222Sales kiosks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal
    • E04B2001/0092Small buildings with hexagonal or similar horizontal cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Promotionteam 1337-1 DE-2
Winnen, Roskinski & Partner GmbH
Am Hafen 2 Datum
31. März 1992 3300 Braunschweig
Thekenaufbau
Die Erfindung betrifft einen Thekenaufbau, insbesondere in vieleckiger Form.
Thekenaufbauten werden zu zahlreichen Anlässen benötigt, z. B. auf Messen, Verkaufsschauen und Vergnügungsveranstaltungen aller Art. Es besteht daher der Bedarf, derartige Thekenaufbauten an verschiedenen Orten einsetzen zu können. Ein Thekenaufbau der hier betroffenen Art soll daher mit möglichst wenig Gewicht und Raumbedarf transportierbar und schnell aufbaubar sein.
Herkömmliche Thekenaufbauten erfüllen diese Voraussetzungen nicht optimal. Es ist bekannt, für pavillionähnliche Thekenaufbauten voluminöse Holzstützen zu verwenden, an die Verbindungselemente, meist ebenfalls aus Holz, gehängt werden können. Diese Thekenaufbauten erfordern eine lange Aufbauzeit und haben ein relativ großes Eigengewicht. Ist ein mehreckiger pavillionähnlicher Aufbau mit einem Dach versehen, muß ein relativ voluminöses Dachteil transportiert werden. Darüber hinaus ist die Haltbarkeit von Oberflächenschichten bekannter Thekenaufbauten gering, so daß die Theken nach relativ kurzer Benutzungsdauer von mehreren Transporten schnell unansehnlich werden.
Theodor-Heuss-Straße 1
D-3300 Braunschweig Bundesrepublik Deutschland ' Telefax 0531-81297
Telefon 05 31-800 79 Telex 0-9 52 620grammd
2 .· , ,- -.. = , Ein erfindungsgemäßer Thekenaufbau besteht aus
Stützen, die im wesentlichen aus einem zylindrischen Rohrprofil bestehen,
5
Korpuselementen, die aus um vertikale Linien gekantetem Metallblech bestehen und jeweils zwischen zwei Stützen angeordnet und mit diesen verbunden sind und
- auf die Korpuselemente aufgelegten und mit diesen verbundenen Platten, die gemeinsam Ausnehmungen für den Durchtritt der Stützen bilden.
Der erfindungsgemäße Thekenaufbau ist durch die Verwendung von Metallstützen, die im wesentlichen aus einem zylindrischen Rohrprofil, ggf. mit Füßen versehen, bestehen und von aus gekantetem Metallblech bestehenden Korpuselementen, auf die lediglich eine Platte aufgelegt wird, besonders leicht auszubilden, mit einem geringen Volumen zu transportieren und schnell aufzubauen. Die Verbindung zwischen Korpuselementen und Stützen kann durch einfache Versehraubungen hergestellt werden.
Der erfindungsgemäße Thekenaufbau eignet sich insbesondere für geschlossene Grundformen, wobei dann zweckmäßigerweise wenigstens ein Korpuselement als Tür ausgebildet ist, wobei eine Stütze als Anschlag für die Tür dienen kann. Dabei sind vieleckige Grundformen realisierbar, die einem angenäherten Kreis entsprechen. Es ist aber auch denkbar, andere Grundrisse zu realisieren, wie beispielsweise die Form einer Acht, Kleeblattanordnungen o.a.
Die Befestigung der aufgelegten Platten an den Korpuselementen gestaltet sich einfach, wenn das Korpuselement in einer bevorzugten Ausführungsform an seiner Oberseite horizontal nach innen abgewinkelte Kanten aufweist, an denen die Platten befestigt sind.
Aus Stabilitätsgründen, aber auch aus Gründen der Funktionstüchtigkeit ist es zweckmäßig, wenn das Korpuselement auch an seinem unteren Ende horizontal abgewinkelte Kanten aufweist.
Für eine bevorzugte geschlossene Anordnung, die insbesondere achteckig sein kann, ist es zweckmäßig, wenn die Korpuselemente im wesentlichen eine ebene Außenseite sowie in symmetrischer Anordnung zwei davon abgeschrägte Übergangsseiten und zwei nach innen gerichtete Seitenwände aufweisen. Diese Korpuselemente lassen sich einfach herstellen und erzeugen bei einer geschlossenen, kreisähnlichen Anordnung des Thekenaufbaus eine ästhetisch anspruchsvolle und gut gestaltbare Ansicht.
Die auf die Korpuselemente aufgelegten und mit Ihnen verbundenen Platten können über ihre gesamte Tiefe aneinander anliegen und somit eine ringförmige Plattenanordnung ohne merkliche Zwischenräume bilden, wobei die Stützen in die Plattenanordnung integriert sind.
Der erfindungsgemäße Thekenaufbau läßt sich mit Stützen realisieren, deren Länge der üblichen Thekenhöhe entspricht. Der Thekenaufbau ist daher ohne Dachaufbau möglich, erlaubt jedoch einen vorteilhaften Dachaufbau, indem mit den Stützen verbundene Verlangerungsteile der Stützen den Dachaufbau tragen.
Der erfindungsgemäße Thekenaufbau läßt sich somit unproblematisch mit einem Dachaufbau ergänzen. Der Dachaufbau ist dabei vorzugsweise mit nach oben offenen U-förmigen Profilen gebildet, die sternförmig aufeinander zulaufen und an ihren freien Enden über ein Verbindungsstück miteinander verbunden sind. Auf diese Weise läßt sich ein pavillionähnlicher Thekenaufbau realisieren.
Die an sich problematische Montage des Dachaufbaus läßt sich in einer sehr praktischen Ausführungsform dadurch stark vereinfachen, daß die aus abgekantetem Blech bestehenden Dachsegmente den Zwischenraum zwischen jeweils zwei U-förmigen Profilen ausfüllen und mit nach unten abgewinkelten Kanten in die U-förmigen Profile eingreifen. Hierdurch sind alle ansonsten bestehenden Probleme der Abdichtung des Daches und des Wasserablaufs in einfacher Weise gelöst. Dabei gerät die Montage besonders einfach, wenn das Dachsegment in die benachbarten U-förmigen Segmente mittels eines L-förmigen, einseitig offenen Schlitzes einhängbar ist, wobei in den Schlitz ein mit dem anderen Teil verbundener Bolzen einschiebbar ist. Die L-förmigen Schlitze können dabei zweckmäßigerweise an den nach unten abgewinkelten Kanten der Dachsegmente ausgebildet sein und mit ihren offenen Enden im wesentlichen nach unten und mit ihren geschlossenen Enden im wesentlichen zur Dachspitze zeigen. Auf diese Weise lassen sich die Dachsegmente in die U-förmigen Profile nach Art eines Bajonettverschlusses einhängen.
Die U-förmigen Profile lassen sich an den Verlängerungsteilen einfach befestigen, wenn die freien Stirnflächen der Verlängerungsteile abgeschrägt sind und eine Gewindebuchse aufweisen, in die eine Befestigungsschraube für das zugehörige, auf die schräge Stirnfläche aufgelegte U-förmige Profil einschraubbar ist. Auf diese Weise erhalten die U-förmigen Profile, die die Dachsegmente tragen, eine gewünschte, den Wasserablauf sicherstellende Dachneigung.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß ein achteckiger Pavillion mit Dachaufbau mit einem Grundflächendurchmesser von ca. 2m von zwei Mann in ca. 1,5 Stunden aufgebaut werden kann. Bei der Realisierung des erfindungsgemäßen Thekenaufbaus mit Aluminiumrohren als Stützen und Aluminiumblechen für die Korpuselemente und die Dachsegmente weist der gesamte Pavillion ein Gewicht von ca. 250 kg auf und läßt sich mit
einem Transportvolumen von ca. 4,5 m3 in einem Kleintransporter transportieren.
Die vorzugsweise kassettenförmig ausgebildeten Korpuselemente können in einer zweckmäßigen Ausgestaltung in Einzelfällen nach innen hin mit einer Tür abgeschlossen sein, so daß sie als Schränke, aber auch zur Aufnahme von elektrischen Geräten, z» B. Kühlschrank, Geschirrspüler usw. verwendbar sind.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Es zeigen?
Figur 1 - eine perspektivische Darstellung eines Theken-
aufbaus in normaler Thekenhöhe
Figur 2 - eine perspektivische Ansicht auf eine Rahmenkonstruktion eines Dachaufbaus, der in Verbindung mit dem Thekenaufbau gemäß Figur 1
verwendbar ist
Figur 3 - eine perspektivische Darstellung der auf die Rahmenkonstruktion gemäß Figur 2 aufbringbaren Dachsegmente
Figur 4 - einen Horizontalschnitt durch ein als Tür
ausgebildetes Korpussegment
Figur 5 - einen horizontalen Schnitt durch ein
Verlängerungsteil einer Stütze mit angeschraubten Querriegeln
Figur 6 - einen vertikalen Schnitt durch ein Verlängerungsteil einer Stütze mit einem auf
seine abgeschrägte Stirnfläche aufgelegten U-förmigen Profil
Figur 7 - eine Seitenansicht eines Dachsegments 30
Figur 8 - eine Seitenansicht auf ein in ein U-förmiges
Profil eingehängtes Dachsegment im Bereich der
Einhängung
Figur 9 - eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur
Figur 10 - eine Draufsicht auf eine die Dachspitze
bildende Kappe mit einem darunter liegenden Verbindungsstück für sternförmig aufeinander zulaufende Enden von U-förmigen Profilen
Figur 11 - einen Vertikalschnitt entlang der Linie XI-XI
in Figur 10
Figur 1 läßt einen Thekenaufbau erkennen, der aus Stützen 1, Korpuselementen 2 und auf die Korpuselemente 2 aufgelegten Platten 3 besteht und einen achteckigen Grundriß bildet. Die Platten 3 schließen sich über ihre gesamte Tiefe aneinander an und bilden daher eine ringförmige Thekenpiattenflache. Jeweils zwischen den Platten gebildete Ausnehmungen 4 werden durch horizontale Abschlußplatten 5 der Stützen 1 ausgefüllt. Die Stützen 1 sind an ihren unteren Enden jeweils mit einem Fuß versehen.
Die Korpuselemente 2 sind kassettenförmig um vertikale Kanten 7 abgekantet und werden hinsichtlich ihrer Form unten näher erläutert.
Der in Figur 1 dargestellte Thekenaufbau ist komplett, wenn kein Dach vorgesehen sein soll, der Thekenaufbau also beispielsweise innerhalb einer größeren Halle verwendet wird.
Der Thekenaufbau gemäß Figur 1 läßt sich unverändert mit einem Dachaufbau erweitern, wie er aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht.
Figur 2 läßt acht vertikale Verlängerungsteile 8 für die Stützen 1 erkennen, die beispielsweise nach Abnahme der horizontalen Abschlußplatte 5 mit Zapfen 9 in die dann oben offenen Stützen 1 eingesteckt werden können. Die Verlängerungsteile 8 sind an ihren oberen Enden durch Querriegel 10 miteinander verbunden und stabilisiert. Jedes
Verlängerungsteil 8 trägt ein schräg nach oben verlaufendes U-förmiges Profil 11. Die strahlenförmig aufeinander zulaufenden freien Enden der U-förmigen Profile 11 sind durch eine Kappe 12 miteinander verbunden und stabilisiert. 5
Figur 2 läßt erkennen, daß die U-förmigen Profile 11 mit ihren äußeren Enden über die Querriegel 10 hinausragen und somit für einen Dachüberstand sorgen.
Die in Figur 2 dargestellte Gerüstkonstruktion wird zu einem Dachaufbau durch in Figur 3 dargestellte Dachsegmente 13 komplettiert. Die Dachsegmente 13 sind aus Aluminiumblech gebildet und bestehen aus einer ebenen Dachfläche 14, die die Zwischenräume zwischen den U-förmigen Profilen 11 ausfüllt. In die U-förmigen Profile greifen seitlich abgewinkelte Kanten 15 (Figur 7) ein. Nach außen hin sind die Dachsegmente 13 durch nach unten abgekantete Blenden 16 abgeschlossen.
In der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten geschlossenen Anordnung der Korpuselemente 2 ist es zweckmäßig, wenn wenigstens eines der Korpuselemente 2 als Tür ausgebildet ist.
Figur 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch ein Korpuselement 2', das sich von anderen Korpuselementen 2 praktisch nicht unterscheidet, jedoch als Tür eingesetzt wird.
Das Korpuselement 2' ist wie die übrigen Korpuselemente 2 mit einer ebenen Außenseite 17 versehen, von der in einer symmetrischen Anordnung zwei abgeschrägte ÜbergangsSeiten 18 den Übergang zu zwei nach innen gerichteten, im wesentlichen senkrecht zu der Außenseite 17 stehenden Seitenwänden 19 herstellen.
Figur 4 läßt erkennen, daß die Korpuselemente 2, 2' an der Unterseite - wie auch an der (nicht dargestellten) Oberseite horizontal abgewinkelte Kanten 20 aufweisen. Im Falle des
Korpuselements 2' ist in Figur 4 dargestellt, daß an die abgewinkelten Kanten 20 ein Bodenblech 21 angeschweißt ist.
Figur 4 läßt zwei Stützen 1 erkennen, die Gewindebuchsen 22 aufweisen, mit deren Hilfe die Korpuselemente 2 an der Stütze 1 festschraubbar sind. Im Falle des Korpuselements 2' ist in die betreffende Gewindebuchse 22 ein Scharnierband 23 eingeschraubt, dessen bewegliches Bandteil mit einem in dieses Korpuselement 2' eingesetzten Rahmen verbunden ist. Die Verbindungen des Scharnierbandes 23 erfolgen mit Senkschrauben 25.
Auf der anderen Seite des Rahmens 24 kann ein Schloß vorgesehen sein, das mit einer entsprechenden Schloßanordnung 26 der Stütze 1 zum Arrettieren der Tür 2' im geschlossenen Zustand zusammenwirkt.
Figur 5 zeigt im Detail die Verbindung eines Verlängerungsteils 8 mit zwei Querriegeln 10. Die Querriegel sind als U-Profil ausgebildet, deren jeweilige Vorderseite durch einstückige Ansätze 27 verlängert sind. Die Ansätze 27 liegen tangential an dem zugehörigen Verlängerungsteil 8 an, das entsprechende radial angeordnete Gewindebuchsen 28 aufweist, die eine Schraubbefestigung der Querriegel 10 an dem Verlängerungsteil 8 erlauben.
Figur 6 verdeutlicht die Befestigung der U-förmigen Profile an einem Verlängerungsteil 8. Zur Gewährleistung der gewünschten Dachneigung weist jedes Verlängerungsteil 8 eine obere Stirnfläche 29 auf, die entsprechend der gewünschten Dachneigung schräg angeordnet ist und eine angeschweißte Gewindebuchse 30 trägt, die zum Anschrauben des U-förmigen Profils 11 an dem Verlängerungsteil 8 geeignet ist. Die Gewindebuchse 30 ist senkrecht zur Oberfläche der schrägen Stirnfläche 29 ausgerichtet.
&iacgr;&ogr;
Figur 7 zeigt eine Seitenansicht eines Dachsegments 13 und läßt insbesondere die Ausbildung einer vertikal abgewinkelten Kante 15 erkennen, die sich bis in den Bereich der vorderen Blende 16 fortsetzt.
5
Zur Gewährleistung einer einfachen Befestigung der Dachsegmente 13 in den U-förmigen Profilen 11 sind die nach unten abgewinkelten seitlichen Kanten 15 mit L-förmigen Schlitzen 31 versehen, die einerseits nach unten offen sind und andererseits zum freien Ende 32 der Dachsegmente hin geschlossen sind. Hierdurch wird eine Einhängung der Dachsegmente 13 in die U-förmigen Profile 11 möglich, wie sie in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist. Wie diese Figuren erkennen lassen, ist das jeweilige U-förmige Profil 11 mit einem durchgeschraubten Bolzen 33 versehen. Das Dachsegment kann nun so in die nach oben offenen U-förmigen Profile 11 eingelegt werden, daß die Bolzen von unten in die nach unten offenen Enden der L-förmigen Schlitze 31 eintreten. Durch Ziehen der Dachsegmente 13 nach radial außen bzw. bereits schon durch das Eigengewicht der Dachsegmente 13 rutschen diese nach außen, wodurch der Bolzen 33 gegen das geschlossene Ende des L-förmigen Schlitzes 31 läuft und das Dachsegment gegen ein Abheben nach oben sichert.
Figur 10 läßt in einer Detaildarstellung die Anordnung der Kappe 12 sowie eines Verbindungsstücks 34 erkennen, das mit radialen Ansätzen 35 unter die freien Enden der U-förmigen Profile 11 greift und dort mit diesen verschraubt ist.
Wie insbesondere auch Figur 11 erkennen läßt, ist die Kappe über eine Schraube 36, durch Muttern 37, 38 gesichert, mit dem Verbindungsstück 34 verschraubt. Das Verbindungsstück 34 trägt ein oberes Blech 39, das seinerseits zur Halterung eines RohrStücks 40 dient. Das Rohrstück 40 dient als oberer Anschlag für die U-förmigen Profile 11 und verhindert deren Kippbewegung am radial inneren Ende nach oben. Die Kappe liegt mit einem in eine nach unten offene Nut eingelegten Ring
ii ■' ■ ■■
41 aus elastischem Material auf der ebenen Fläche 14 der Dachsegmente 13 auf und drückt diese gegen die U-förmigen Profile 11, wodurch ein Abheben der Dachsegmente 13 nach oben verhindert wird.
Patentanwälte
Gramm + Lins
Li/ne

Claims (1)

  1. - Stützen (1), die im wesentlichen aus einem zylindrischen Rohrprofil bestehen,
    - Korpuselementen (2, 2'), die aus um vertikale Linien (7) gekantetem Metallblech bestehen und jeweils zwischen zwei Stützen (1) angeordnet und mit diesen verbunden sind, und
    auf die Korpuselemente (2, 2') aufgelegten und mit diesen verbundenen Platten (3), die gemeinsam Ausnehmungen (4) für den Durchtritt der Stützen (1) bilden.
    2. Thekenaufbau nach Anspruch 1, bei dem das Korpuselement (2, 2') an seiner Oberseite horizontal nach innen abgewinkelte Kanten aufweist, an denen die Platten (3) befestigt sind.
    Theodor-Heuss-Straße 1
    D-3300 Braunschweig Bundesrepublik TJsutschläöd &iacgr; Telefax °531"81297
    Telefon 05 31-800 79 Telex 0-9 52 620 gramm d
    &ogr; Thekenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Korpuselement (2, 2') am unteren Ende horizontal abgewinkelte Kanten (20) aufweist.
    4s Thekenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
    die Korpuselemente (2, 2') zu einer vieleckigen Anordnung geschlossen sind und wenigstens ein Korpuselement (2') als Tür ausgebildet ist, deren Anschlag mit einer Stütze (1) gebildet ist.
    10
    5» Thekenaufbau nach Anspruch 4 in einer achteckigen Anordnung mit acht Stützen (1) und acht gleichen Korpuselementen (2, 2' ).
    &bgr; &ogr; Thekenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Korpuselemente (2, 2') im wesentlichen eine ebene Außenseite (17) sowie in symmetrischer Anordnung zwei davon abgeschrägte Übergangsseiten (18) und zwei nach innen gerichtete Seitenwände (19) aufweisen.
    7. Thekenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Platten (3) über ihre gesamte Tiefe aneinander anschließen.
    8 &ogr; Thekenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem mit den Stützen (1) verbundene Verlängerungsteile (8) einen Dachaufbau tragen.
    &ogr; Thekenaufbau nach Anspruch 8, bei dem die Verlängerungsteile (8) an ihren oberen Enden durch Querriegel (10) miteinander verbunden sind.
    1Oo Thekenaufbau nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Dachaufbau mit nach oben offenen U-förmigen Profilen (11) gebildet ist, die sternförmig aufeinander zulaufen und an ihren freien Enden über ein Verbindungsstück (34) miteinander verbunden sind.
    llo Thekenaufbau nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem aus abgekantetem Blech bestehende Dachsegmente (13) den Zwischenraum zwischen jeweils zwei U-förmigen Profilen (11) ausfüllen und mit nach unten abgewinkelten Kanten (15) in die U-förmigen Profile (11) eingreifen.
    &ogr; Thekenaufbau nach Anspruch 11, bei dem das Dachsegment
    (13) in die benachbarten U-förmigen Profile (11) mittels eines L-förmigen, einseitig offenen Schlitzes (31) einhängbar ist, in den ein mit dem anderen Teil verbundener Bolzen (33) einschiebbar ist.
    13= Dachaufbau nach Anspruch 12, bei dem der L-förmige Schlitz (31) jeweils an der nach unten abgewinkelten Kante (15) des Dachsegments (13) ausgebildet ist und mit seinem offenen Ende nach unten und mit seinem geschlossenen Ende zur Dachspitze zeigt.
    14. Dachaufbau nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem die freien Stirnflächen (29) der Verlängerungsteile (8) abgeschrägt sind und eine Gewindebuchse (30) aufweisen, in die eine Befestigungsschraube für das zugehörige, auf die schräge Stirnfläche (29) aufgelegte U-förmige Profil (11) einschraubbar ist.
    25
    Patentanwälte
    Gramm + Lins
    Li/ne
DE9204447U 1992-04-01 1992-04-01 Thekenaufbau Expired - Lifetime DE9204447U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204447U DE9204447U1 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Thekenaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204447U DE9204447U1 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Thekenaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9204447U1 true DE9204447U1 (de) 1992-07-16

Family

ID=6877994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9204447U Expired - Lifetime DE9204447U1 (de) 1992-04-01 1992-04-01 Thekenaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9204447U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938383A1 (de) * 1999-08-06 2001-03-15 Cta Anlagenbau Gmbh Transportable, auf- und abbaubare Bar für Freiluftveranstaltungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938383A1 (de) * 1999-08-06 2001-03-15 Cta Anlagenbau Gmbh Transportable, auf- und abbaubare Bar für Freiluftveranstaltungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403325T2 (de) Selbsttragender zaun
DE2534903B2 (de) Raumzelle, z.B. Naßzelle, mit zusammengesetzten Wandteilen
DE2117710A1 (de) Aus bewehrten, auf- und nebeneinander setzbaren Bauelementen und senkrechten Fundamentständern bestehende Wand, insbesondere für Fertighauskeller
DE9204447U1 (de) Thekenaufbau
DE9312108U1 (de) Metall-Skelett für den Endausbau zu einem begehbaren Mehrzweck-Container
DE8107577U1 (de) Rahmen aus geraden rahmenteilen und eckverbindern
DE1609396A1 (de) Aus Stielen und Tafeln aus Blech zerlegbar zusammengesetzte senkrechte Wand
DE20214394U1 (de) Hochbeet-Rahmenkonstruktion
DE8102891U1 (de) Aus kunststoff bestehende bauplatte zur herstellung von waenden
EP0616955A1 (de) Sammelbehälter
DE8702794U1 (de) Baulicher Teil einer Konstruktion, welche hauptsächlich aus Holz besteht, wie z.B. eine Pergola oder ein Zaun, mit den dabei angewandten Aufsatzpfahl und "Pure"
DE8803756U1 (de) Tribüne
DE69305555T2 (de) Modularkonstruktion zur Begrenzung eines Volumens, insbesondere eines Schwimmbades
DE7316927U (de) Fußbodenelement zur Erstellung von Fußbodenflachen fur Zelte, Wohnwagenvor zelte u dgl
DE1912683C (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen
DE8707035U1 (de) Rahmen, insbesondere für Podeste für Bühnenaufbauten
DE29622444U1 (de) Zaun
DE1509586A1 (de) In Montagebauweise zu errichtende haengende Treppe mit gegeneinander abgestuetzten Trittstufen
DE7230839U (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbares Möbelstück, insbesondere in Art eines Regals, einer Dekorwand o. dgl
DE1264005B (de) Rahmenprofil zum Zusammenbau von Moebeln
DE20014270U1 (de) Seitenschalung für Bodenplatten oder Fundamente aus Ortbeton
DE8508704U1 (de) Bausatz zur Herstellung unterschiedlicher Wohnbereichsebenen
DE7522339U (de) Treppe
DE1975451U (de) Zusammenlegbarer muelltonnenschrank.
DE20214558U1 (de) Kiosk