DE9200089U1 - Extraktionsautomat mit integriertem, abnehmbarem Zusatzgerät, welche unabhängig voneinander in Betrieb genommen werden können - Google Patents

Extraktionsautomat mit integriertem, abnehmbarem Zusatzgerät, welche unabhängig voneinander in Betrieb genommen werden können

Info

Publication number
DE9200089U1
DE9200089U1 DE9200089U DE9200089U DE9200089U1 DE 9200089 U1 DE9200089 U1 DE 9200089U1 DE 9200089 U DE9200089 U DE 9200089U DE 9200089 U DE9200089 U DE 9200089U DE 9200089 U1 DE9200089 U1 DE 9200089U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
storage plate
contact
heating
outlet pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9200089U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9200089U priority Critical patent/DE9200089U1/de
Publication of DE9200089U1 publication Critical patent/DE9200089U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/4475Hot water outlets for drip coffee makers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/057Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers
    • A47J31/0573Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers with flow through heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/441Warming devices or supports for beverage containers
    • A47J31/4425Supports for beverage containers when filled or while being filled
    • A47J31/4432Supports for beverage containers when filled or while being filled with means for keeping the beverage warm
    • A47J31/4435Heated support plates
    • A47J31/4442Heated support plates in combination with a continuous-flow heater for the water
    • A47J31/445Heated support plates in combination with a continuous-flow heater for the water an electrical heating element being used for the flow-through heater
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/4457Water-level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Extraktionsautomaten mit integriertem, abnehmbarem Zusatzgerät, welche unabhängig voneinander in Betrieb genommen werden können, zum Zubereiten von heißen Getränken nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. allgemein als Kaffeemaschine genannt. Diese Art von Geräten sind in vielen unterschiedlich aufwendigen Ausführungen allgemein bekannt. Ebenso ist deren Funktionsprinzip kaltes Wasser mittels einer Heizpumpe zum sieden zu bringen allgemein bekannt, und findet auch in der beschriebenen Maschine seine Anwendung. Unterschiedliche Wege werden jedoch bei der Warmhaltung des fertigen heißen Getränkes gegangen.
Bekannt ist hier ein Gerät von der Firma Melitta welches das Warmhalten des heißen Getränkes mittels einer Abnehmbaren Wärmespeicherplatte durch Aufstellen der Kanne auf die Selbe ermöglicht. Der Benutzer kann bei dieser Ausführung jedoch nicht das Aufheizen der Wärmeplatte verhindern, wenn er die Wärmeplatte nicht benutzen möchte, weil er sein Getränk, was oft der Fall ist, gleich verbraucht und somit muß der Benutzer die Energie ungenutzt investieren, welches im laufe der Zeit zu unnützen Geldausgaben führt. Aus diesem Grund zwingt diese Ausführung den Hersteller dazu, die Wärmespeicherkapazität der Wärmespeicherplatte nicht sehr groß auszulegen, was aber zu einem Kompromiß bei der Warmhaltedauer der Wärmespeicherplatte führt, d.h. die Warmhaltezeit der Wärmespeicherplatte ist für den Verbraucher relativ klein, welches ihn immer wiedermal zwingen wird die Wärmespeicherplatte neu aufzuheizen. Offenliegende Anschlüsse verhindern auch einen dekorativen Einsatz der Wärmespeicherplatte. Außerdem kann wärend die Wärmespeicherplatte zum Warmhalten benutzt wird kein neues Getränk nachgekocht werden.
Unterschiede der Marktpresenten Geräte weisen auch der Deckel Verschluß des Frischwasserbehälters auf, und das Verstellen des Auslaufrohres für das Brühwasser, um freihe Handhabe beim Handtieren mit Filtertrichter und Kaffeekanne zu erreichen.
Beim Deckel Verschluß ist allgemein eine Klappausführung bekannt, die aber einen Freiraum für den Deckelhub benötigt, was durch die Wohnraumknappheit bei immer kleinerwerdenden Küchen nicht von Vorteil ist und bei Einbauküchen nur bestimmte Plätze zum Aufstellen des Gerätes zuläßt. Beim Verstellen des Auslaufrohres für das Brühwasser ist z.B. ein Wegdrehen bekannt. Die auf dem Marktbefindlichen Varianten erfüllen zwar ihren Zweck, fallen aber nicht gerade durch Originalität oder durch besonders dekoratives Erscheinen auf.
Die Anzeige für das benötigte Wasser um eine bestimmte Tassenzahl des Getränkes zu erhalten wird z.B. mittels eines Steigrohres vorgenommen. Die auf dem Markt befindlichen Varianten erfüllen zwar ihren Zweck, fallen aber nicht mehr durch Originalität oder durch besonderes dekoratives Erscheinen auf.
Die Erfindung wurde nun im Hinblick auf diese Gegebenheiten entwickelt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Gerät zum Zubereiten von heißen Getränken gemäß der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß der Benutzer eines solchen Gerätes hinsichtlich Handhabung und Bedienung mehr Freiraum erhält und ihn somit erleichtert, sowie ihm technische Vorteile bietet das Gerät ökonomisch zu betreiben.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1. zu entnehmen.
Der neuerungsgemäße Extraktionsautomat weist dazu die Kennzeichen auf ,daß eine Glaßkaraffe mit großer Bodenfläche Verwendung findet, wodurch ein großer Wärmeübergang zwischen Wärmespeicherplatte und Glaskaraffe erreicht wird, sodaß das Getränk sehr heißgehalten werden kann. Daß dem Benutzer eine herausnehmbare Wärmespeicherplatte zur Verfügung steht, die keine offenliegenden elektrischen Anschlüsse aufweist, die in ihrer Funktion unabhängig von der Gerätefunktion ist, und der Extraktionsautomat unabhängig verwendet werden kann, auch wenn die Wärmespeicherplatte herausgenommen ist. Dies hat die Vorteile, daß wärend die Warmhalteplatte das fertige Getränk warmhält, schon ein neues Getränk nachgekocht werden kann, daß die Warmhalteplatte nicht ungenutzt aufgeheizt wird, wenn kein anschließendes Warmhalten benötigt wird und somit die Wärmespeicherkapazität für eine ausreichend lange Warmhaltezeit ausgelegt werden kann, daß eine sehr dekorative Ausführung möglich ist und somit auch für einen dekorativen Einsatzt sehr gut verwendet werden kann, da keine offenen elektrischen Anschlüsse das Ansehen stören.
Weiterhin weist der neuerungsgemäße Extraktionsautomat die Kennzeichen auf ,daß dem Benutzer ein Gleitführungsdeckelverschluß für den Frischwasserbehälter und ein durch Gleitführung teleskopartig versenkbares Auslaufrohr, zur Verfügung stehen. Dies hat die Vorteile, daß beim öffnen des Frischwassertankes kein Freiraum für den Deckelhub benötigt wird und somit der Benutzer größere Freiräume beim Aufstellen des Gerätes hat.
Die Vorteile des versenkbaren Auslaufrohres sind weniger praktischer Art als ideeller Art, indem es eine originelle Lösung der Freiraumbildung beim Versenken des Auslaufrohres darstellt und dem Gerät somit auch einen Pfiff verleiht. Hierdurch wird das Gerät sehr dekorativ und ermöglicht somit einen Einsatz in Presentationsbereichen.
Außerdem weist der neuerungsgemäße Extraktionsautomat das Kennzeichen auf, daß dem Benutzer eine elektronische Tassenanzeige zur Verfügung steht, welche anzeigt wieviel Frischwasser für eine bestimmte Tassenanzahl benötigt wird. Dies ist jedoch eine teure Anwendung und bietet daher nur Vorteile bei einer Exklusivausführung die im Presentationsbereich Verwendung finden soll.
Die elektronische Anzeige würde hier einen modernen Stand der Technik vermittelt.
Die Erfindung im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 16. (zeichnerisch nicht dargestellt), kann mittels ähnlich ausgeführter Kupplungsanschlüsse nach Anspruch 3. und 4. ausgeführt werden, welches den Einbau von weiteren Zusatzgeräten ermöglicht, die dann eine Zeitlang individuell einsetzbar sind. 5
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen in verkleinertem Maßstab:
Fig. 1 einen Extraktionsautomaten u.a. mit integrierter Wärmespeicherplatte, verschiebbaren Frischwasserdeckel, einschiebbares Auslaufrohr, einer elektronischen Tasssenanzeige, in einer Dreiseitenansicht gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Darstellung nach Fig. 1 im Schnitt einer Seitenansicht, und Fig. 3 eine Darstellung nach Fig.1 im Schnitt einer Vorderansicht.
Der zeichnerisch dargestellte Extraktionsautomat Fig.1 bis 3 besteht aus einem hochstrebendem Gehäuse (1) welches beidseitig links und rechts in vorstehender säulenförmiger Gestalt begrenzt ist und im oberen Teil als Frischwasserbehälter (2) ausgeführt ist. Das komplette Gehäuse (1) ist ein einteiliges Spritzgußteil. Zwischen den beiden vorstehenden Säulen des Gehäuses (1) befindet sich auf der am Gehäuse (1) integrierten Heizplatte (3) die mit der darunterliegenden Heizpumpe (4) beheizt wird, die Glaskaraffe (42) die in einer prismenförmigen Gestalt ausgebildet ist. Dadurch wird im Verhältnis zum Kanneninhalt eine große Bodenfläche erreicht. Die Glaskaraffe (42) kann mittels eines prismenförmigen Deckels (43) verschlossen werden. Auf der Glaskaraffe
(42) befindet sich der Filtertrichter (44), der in prismenförmiger Gestalt der Glaskaraffe (42) angeglichen ist, als Einzelteil leicht zu handhaben ist und absolut frei zugänglich ist, wenn das Auslaufrohr (35) zurückgeschoben ist. Die Anordnung der Heizpumpe (4) erlaubt den Einsatz einer üblich verwendeten Heizpumpe ohne wesentliche konstruktive Änderungen. An der Heizpumpe (4) befindet sich ein Thermostatschalter (6), welcher das Aufheizen der Heizpumpe (4) regelt. Der Zulauf der Heizpumpe (4) ist mittels eines Schlauches 7 mit dem Frischwassertank (2) verbunden.
Der Gerätefuß (8) ist von unten an das Gehäuse (1) montiert,wird durch eine Bodenabdeckung (45) verschlossen und beinhaltet eine Erdungsplatte (9) und den Federkontakt (10) des elektrischen Kupplungsanschlusses zur Stromversorgung der Wärmespeicherplatte (5). Der Federkontakt (10) ist so ausgelegt, daß er eine waagerechte Bewegung der Wärmespeicherplatte (5) ermöglicht. Die Formgebung des Federkontaktes (10) ist als einfach geformtes Stanzteil ausgelegt.
Die Montage in den Gerätefuß (8) erfolgt durch einfaches Einstecken, die Fixierung des Bauteiles wird durch Widerhaken (11) an den Federbeinen eirreicht. Der Federkontakt (10) weist einen Klemmschlitz (12) für die Leiterkontaktierung auf, welcher durch einfaches Einstecken des Stromleiters (13) eine kostengünstige Leiterkontaktierung ermöglicht.
Zwischen Heizplatte (3) und Gerätefuß (8) ist die waagerecht herausnehmbare Wärmespeicherplatte (5) angeordnet. Die Wärmespeicherplatte (5) ist in Form eines doppelseitigen Trapezes in das Gehäuse (1) eingepaßt, weist eine Heizfläche (14) gleichartig der Heizfläche (15) der Geräteheizplatte (3) auf. Sie beinhaltet eine Heizspirale (16), welche das wärmespeichernde Steingut (17) aufheizt, sowie einen Thermostatschalter (18) welcher das Aufheizen der Wärmespeicherplatte (5) regelt. Das wärmespeichernde Steingut (17) ist von wärmeisolierendem Material (19) umgeben, welches die Wärme hauptsächlich zur Heizfläche (15) hin ableiten läßt. Hierdurch werden die umliegenden Teile durch Wärmeeinfluß geschützt, eine möglichst lange Warmhaltezeit, sowie eine gute Energieausbäute erreicht. Von unten innerhalb der Bodenabdeckung (20) befindet sich der Stromkontakt (21) des elektrischen Kupplungsanschlusses der Wärmespeicherplatte (5). Die Formgebung des Stromkontaktes (21) ist als einfach geformtes Stanzteil ausgelegt. Die Montage in die Bodenabdeckung
(20) der Wärmespeicherplatte (5) erfolgt durch einfaches Einstecken, die Fixierung des Bauteiles wird durch Widerhaken (22) erreicht. Der Stromkontakt (21) hat zwei Klemmschenkel (23) für die Leiterkontaktierung integriert, welche durch einfaches Einstecken des Stromleiters (24) eine Kostengünstige Leiterkontaktierung ermöglichen. Die Auslegung des elektrischen Kupplungsan-Schlusses durch den Federkontakt (10) und des Stromkontaktes (21) wie bisher beschrieben, stellen insgesamt eine kostengünstige Lösung dar. Die elektrischen Anschlüsse (10) und (21) der Wärmespeicherplatte (5) sind durch einen Sicherheitsschalter (25) bei herausgenommener Wärmespeicherplatte (5) durch Unterbrechung der Stromzufuhr als Kindersicherung abgesichert, sodaß ein Zugriff ohne Gefahren bleibt. Zwei getrennte Ein-/Aus-Schalter (26) und (27) ermöglichen die Funktionen Heißwasserzubereitung und Aufheizen der Wärmespeicherplatte (5) direkt zuordnungsbar zusammen und getrennt voneinander. Die Schalter sind im Fensterdisign mittels einem Aufnahmerahmen (28) und (29) im Gehäuse (1) untergebracht.
Eine elektronische Tassenanzeige (30) ist im Fensterdisign mittels einem Aufnahmerahmen (31) im Gehäuse (1) untergebracht. Ein Membrandruckgeber (32) welcher am Frischwassertank (2) angebracht ist gibt die Wassermenge über den entstehenden Wasserdruck an der angeschlossenen elektronischen Tassenanzeige (30) an.
Es befindet sich in der Geräteabdeckung (33) über dem Wassertank (2) ein durch Gleitführung (34) teleskopartig versenkbares Auslaufrohr (35) mit einem Durchflußdämpfer (36), welcher ein zu schnelles herausschießen des heißen Wassers verhindert. Das Auslaufrohr (35) ist mit einer biegsamen Schlauchleitung (37) mit dem Auslauf der Heizpumpe (4) verbunden. Der Hub wird durch die biegsame Schlauchleitung (37) im Gehäuseinneren aufgefangen. Das Auslaufsystem ist durch eine Trennkammer (38) von der Frischwasserkammer (2) getrennt, sodaß hier kein zu großer Wärmeübergang erfolgt. Das Auslaufsystem ist mit einem Sicherheitsschalter (39) versehen, welcher die Stromzufuhr der Heizpumpe (4) unterbricht, wenn das Auslauf rohr (35) nicht in seiner Endstellung ausgezogen ist, und somit ein ungewolltes Wasseraustreten verhindert wird.
Eine Schiebetür (40) mit integrierter Gleitführung (41) verschließt den Frisch-Wassertank (2).
Das Gerät ist so ausgelegt, daß es in seiner Funktion und Gestalt wie es bisher beschrieben ist eine hochfunktionelle Einheit, hinsichtlich Produktion und Bedienung des Gerätes, darstellt.
Eine Weiterbildung der Erfindung im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 15. (zeichnerisch nicht dargestellt), besteht in einer als Zusatzgerät ausgelegten Wärmespeicherplatte mit einlegbarem wärmespeicherndem Element. Das wärmespeichernde Element hat einen Durchmesser der Größe, daß es auf die Heizplatten der meißten auf dem Markt befindlichen Kaffeemaschinen aufgelegt werden kann. Nach dem Aufwärmen des wärmespeichernden Elementes kann es in die als Zusatzgerät ausgelegte Wärmespeicherplatte eingelegt werden. Der Vorteil eine als Zusatzgerät ausgelegte Wärmespeicherplatte liegt in der unterschiedlichen dekorativen Ausgestaltung, daß keine elektrischen Anschlüsse stören und die Wärmespeicherplatte unabhängig vom Gerät ausgebildet werden kann. Weiterhin ist dies eine sehr kostengünstige Ausführung einer Wärmespeicherplatte, weil sie einen einfachen technischen Aufbau aufweist.
Da die dargestellten Ausführungsformen der Erfindung nur Beispiele sind, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen. Insbesondere gilt dies für den Einsatz von verschiedenen Zusatzgeräten die auch individuell einsetzbar sind, für Abweichungen der gezeigten Maschine hinsichtlich Ausgestaltung, Werkstoff, Lage und Form der jeweiligen Ausbildung.

Claims (16)

Schutzansprüche
1. Extraktionsautomat mit integriertem, abnehmbarem Zusatzgerät, welche unabhängig voneinander in Betrieb genommen werden können, zum Zubereiten von heißen Getränken mit dem herkömmlichen Funktionsprinzip einer Heizpumpe wie sie die im allgemeinen auf dem Markt vertriebenen Kaffeeautomaten enthalten,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine abnehmbare Wärmespeicherplatte (5), die zwischen der Heizplatte (3) mit der Heizpumpe (4) und dem Gerätefuß (8), angeordnet ist, daß eine Schiebetür (40) mit Gleitführung (41) den Frischwassertank (2) verschließt,
daß ein teleskopartig versenkbares Auslaufrohr (35) Verwendung findet, daß eine elekronische Tassenanzeige (30) mittels Membrandruckgeber (32) eingebaut ist,
daß zwei getrennte Ein-/Aus-Schatter (26) und (27) für Brühfunktion und Wärmespeicherfunktion vorhanden sind,
daß eine Glaskaraffe (42) mit großer Bodenfläche Verwendung findet.
2. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß wärmespeicherndes Steingut (17) mit einer elektrischen Heizspirale (16), welches mit Wärmeisolationsmaterial (19) umgeben ist, sich innerhalb der Wärmespeicherplatte (5) befindet. Daß eine Heizfläche (14) gleichartig der Geräteheizfläche (15) die Kannenaufnahme bildet.
3. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß von unten innerhalb der Bodenabdeckung (20) sich der Stomkontakt (21) des elektrischen Kupplungsanschlusses befindet, daß dieser Stromkontakt (21) ein einfach gebogenes Stanzteil ist, daß dieser Stromkontakt (21) durch zwei Klemmschenkel (23) eine Leiterkontaktierung ermöglicht,
daß dieser Stromkontakt (21) durch Widerhaken (22) das Herauskommen verhindert.
4. Gerät nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisches Kupplungssystem mit dem Federkontakt (10) die Stromversorgung der Wärmespeicherplatte (5) darstellt, daß der Federkontakt (10) senkrecht im Gerätefuß (8) angeordnet ist und eine elektrische Kontaktierung durch waagerechte Bewegung der Wärmespeicherplatte (5) ermöglicht,
daß dieser Federkontakt (10) ein einfach gebogenes Stanzteil ist, daß dieser Federkontakt (10) durch Widerhaken (11) das Herauskommen verhindert,
daß dieser Federkontakt (10) eine Klemmverbindung (12) zur Leiterkontaktierung ermöglicht.
5. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die üblich verwendete Heizpumpe (4), extra im Geräterahmen (1) nach einem Zwischenraum für die Wärmespeicherplatte (5) über dem Gerätefuß (8) angeordnet ist, daß die Stromanschlüsse der Heizpumpe (4) und des Thermostatschalters (6) durch eine Abdeckplatte (46) verdeckt sind.
6. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des versenkbaren Auslaufrohres (35) durch eine biegsame Schlauchleitung (37) im Qehäuseinneren aufgefangen wird,
daß das Ausllaufsystem durch eine Trennkammer (38) von dem Frischwasserbehälter (2) getrennt ist,
daß das Auslaufsystem mit einem Sicherheitsschalter (39) versehen ist, welcher die Stromzufuhr der Heizpumpe (5) unterbricht, wenn das Auslaufrohr (35) nicht in seiner Endstellung ausgezogen ist.
10. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tassenanzeige (30) in Fensteransicht mittels einem Aufnahmerahmen (31) im Gehäuse (1) untergebracht ist.
11. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät und die Wärmespeicherplatte (5) durch die Ein-/Aus-Schalter (26) und (27) unabhängig voneinander in Betrieb genommen werden können, daß die Ein-/Aus-Schalter (26) und (27) in Fensteransicht mittels den Aufnahmerahmen (28) und (29) im Gehäuse (1) untergebracht sind.
12. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Glaskaraffe (42) mit großer Bodenfläche und einem Glasdeckel (43) Verwendung findet. Die groß ausgelegte Bodenfläche ermöglicht einen großen Wärmeübergang von der Wärmespeicherplatte (5), und bildet hierdurch mit der Wärmespeicherplatte (5) eine Funktionseinheit.
13. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Filtertrichter (44) als Einzelteil Verwendung findet, hierdurch leicht zu reinigen ist und absolut frei zugänglich ist, wenn das Auslaufrohr (35) zurückgeschoben ist.
14. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das komplette Gehäuse (1) ein einteiliges Spritzgußteil ist.
15. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmespeicherplatte als Zusatzgerät zu vielen auf dem Markt befindlichen Kaffeemaschinen eingesetzt werden kann
16. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß allgemein ein Zusatzgerät welches über einen Kupplungsanschluß mit Energie vom Grundgerät versorgt werden kann, unabhängig in der Funktion betrieben werden kann, vom Grundgerät getrennt werden kann und wenigstens eine Zeitlang selbständig eingesetzt werden kann.
DE9200089U 1992-01-07 1992-01-07 Extraktionsautomat mit integriertem, abnehmbarem Zusatzgerät, welche unabhängig voneinander in Betrieb genommen werden können Expired - Lifetime DE9200089U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200089U DE9200089U1 (de) 1992-01-07 1992-01-07 Extraktionsautomat mit integriertem, abnehmbarem Zusatzgerät, welche unabhängig voneinander in Betrieb genommen werden können

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200089U DE9200089U1 (de) 1992-01-07 1992-01-07 Extraktionsautomat mit integriertem, abnehmbarem Zusatzgerät, welche unabhängig voneinander in Betrieb genommen werden können

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9200089U1 true DE9200089U1 (de) 1993-05-06

Family

ID=6874796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9200089U Expired - Lifetime DE9200089U1 (de) 1992-01-07 1992-01-07 Extraktionsautomat mit integriertem, abnehmbarem Zusatzgerät, welche unabhängig voneinander in Betrieb genommen werden können

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9200089U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846583C2 (de) Wasserfiltervorrichtung mit einer Auffangkanne und mit Heizelement
DE69812377T2 (de) Infusionsgruppe für getränkespender von aromatischen getränken mit einem boiler
DE10111652A1 (de) Automatischer French-Press Getränke-Bereiter
DE8709572U1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE3014493A1 (de) Haushaltsgeraet mit heisswasserbereiter
DE8712337U1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl.
EP2028982B1 (de) Bewegliches fenster am kaffeegerätegehäuse
DE2619692B2 (de) Kaffeemaschine mit lösbarer Verbindung zwischen Überlaufrohr und Heißwasser-Pumpe
DE1778871A1 (de) Maschine oder Geraet zur Zubereitung heisser Getraenke wie Kaffee
DE19504839C1 (de) Kaltwasservorratsbehälter für eine elektrische Haushaltsbrühgetränkemaschine
DE19706523A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung heißer, zu filternder Getränke
DE9200089U1 (de) Extraktionsautomat mit integriertem, abnehmbarem Zusatzgerät, welche unabhängig voneinander in Betrieb genommen werden können
DE1292323B (de) Kanne zum Zubereiten und Warmhalten von Getraenken, wie Kaffee od. dgl.
DE29619678U1 (de) Gerät zur Teezubereitung
DE3816669A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee, tee od. dgl.
DE3044845A1 (de) Thermos-kaffeekanne
DE9115639U1 (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE2651610A1 (de) Kaffee- oder teeautomat
DE2641509C2 (de) Haushaltskaffeemühle mit einem Vorratsbehälter für die Kaffeebohnen
DE838041C (de) Elektrisch beheizte Maschine zur Herstellung von Brühgetränken, z. B. Kaffee
DE8415819U1 (de) Küchengerät zum Aufbrühen von Suppenzubereitungen o.dgl.
DE20014489U1 (de) Mehrzweck-Kochtopf
DE9110461U1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken
DE602191C (de) Kaffeemaschine mit Filterheber
DE20119168U1 (de) Espresso-Maschine