DE919552C - Frei bewegliches, nicht klumpendes, abschleifend wirkendes Reinigungsmittel - Google Patents

Frei bewegliches, nicht klumpendes, abschleifend wirkendes Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE919552C
DE919552C DEC3572A DEC0003572A DE919552C DE 919552 C DE919552 C DE 919552C DE C3572 A DEC3572 A DE C3572A DE C0003572 A DEC0003572 A DE C0003572A DE 919552 C DE919552 C DE 919552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
substance
synthetic
abrasive
insoluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3572A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans George Kirschenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Application granted granted Critical
Publication of DE919552C publication Critical patent/DE919552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/228Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by air-blast devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Reinigungsmittel in Partikelform mit im wesentlichen abschleifender Wirkung. Insbesondere betrifft sie reinigende Scheuermittel u. dgl. in Pulver-, Körner- oder anderweitig zerkleinerter Form mit verbesserten Eigenschaften sowie das Verfahren zu ihrer Herstellung. Der Ausdruck »im wesentlichen abschleifend« soll bedeuten, daß das Reinigungsmittel als hauptsächlichen bzw. wesentlichen Bestandteil ein wasserunlösliches, abschleifend wirkendes, kieselsäurehaltiges Material, z. B. Kieselsäure, enthält.
Die Neigung verschiedener partikelförmiger Substanzen, bei ungünstigen Luftverhältnissen zu klumpen, stellt ein schwieriges Problem dar. Je nach der Beschaffenheit des Materials und den Bedingungen, denen es ausgesetzt wird, kann ein frei bewegliches Pulver durch Klumpen bröckelig und leicht zusammengeklebt v. erden, eine träge, feuchte Masse bilden oder sogar in einen brüchigen, steinartigen Zustand übergehen. Dementsprechend betreffen der Ausdruck Klumpen oder ähnliche hier gebrauchte Bezeichnungen die Umwandlung einer Masse unzusammenhängender, mehr oder weniger frei beweglicher, fester Teilchen zu einer zusammengeballten, festen Masse, die nicht mehr frei beweglich ist, jedenfalls nicht im Vergleich zu den anfangs vorhandenen kleinen Partikeln. Die offensichtlich ungünstige Aufnahme, die ein klumpendes Erzeugnis bei den Verbrauchern findet, hat zu umfassenden Versuchen geführt, die darauf abzielten, Mittel zu finden, um die Neigung zum Klumpen
bei verschiedenen zerkleinerten abschleifenden Produkten herabzusetzen. Verschiedene Zusätze, wie Kreide, Salz, Sägemehl, Talkum usw., sind mit wechselndem Erfolg als Mittel zur Herabsetzung der Klumpeigenschaften von Erzeugnissen in Partikelform vorgeschlagen worden.
Man hat jetzt festgestellt, daß die Eigenschaften derartiger Reinigungsmittel verbessert werden, wenn man diese im wesentlichen abschleifend wirkenden ίο Reinigungsmittel in Form von kleinen Partikeln in trockenem Zustand mit einer synthetischen, wasserhaltigen Magnesiumsilikatsubstanz, die MgO und SiO8 in einem Verhältnis von mindestens etwa 1:2 enthält und möglichst pulverisiert sein muß, vermischt.
Die Tendenz abschleifend wirkender Reinigungsmittel, unter ungünstigen Luftverhältnissen zu klumpen, wird wesentlich herabgesetzt, wenn man diese synthetischen, wasserhaltigen Magnesiumsilikatverbindungen, die das Gemisch in einem praktisch nicht klumpenden, frei beweglichen, unzusammenhängenden Zustand erhalten, zusetzt. Darüber hinaus wirkt sich ein Zusatz derartiger Magnesiumsilikatverbindungen auch auf andere Eigenschaften sehr günstig aus: Der Parfümgerach bleibt besser erhalten; das Mittel bekommt eine hellere Farbe, d. h. natürlich, sofern das Reinigungsmittel nicht schon an sich reinweiß ist; schließlich wird die Verteilungs- und Entflockungskraft des abschleifend wirkenden Reinigungsmittels in wäßrigen und organischen Lösungsmitteln größer.
Die Art, wie diese Verbesserungen im einzelnen erzielt werden, ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Betreffs der Herabsetzung der Klumpneigung nimmt man an, daß der Zusatz wahrscheinlich an den klebrigen Oberflächen der einzelnen Partikeln des Erzeugnisses haftet und dadurch das Klumpen dieser Teilchen weitgehend verhindert. Daher hält man es meist für angebracht, das Zusatzmittel in Pulverform zu verwenden, da es sich dann auf eine größere Oberfläche der Partikeln des Reinigungsmittels verteilt. Was die hellere Farbe anbelangt, so scheint es, daß die Magnesiumsilikatpartikeln sich so vollständig auf die Oberfläche der behandelten Er-Zeugnisse verteilen, daß die letzteren die erwünschte weiße Farbe der Magnesiumsilikätverbindungen annehmen. Dieses Verhalten ist, wie wir glauben, ganz unerwartet, da z. B. bei Zusatz gleicher Mengen von Titandioxyd weder die Farbe noch die Neigung zum Klumpen wesentlich günstig beeinflußt wird. Wie schon gesagt, besteht der wesentliche Zusatz aus einer synthetischen, hydratwasserhaltigen Magnesiumsilikatsubstanz, die MgO und SiO8 in einem Verhältnis von mindestens 1:2 enthält. Die Menge des chemisch gebundenen Wassers kann je nach dem Herstellungsverfahren verschieden sein. Vorzugsweise benutzt man ein synthetisches, hydratwasserhaltiges Magnesiumtrisilikat, am besten ein solches, das Magnesia und Kieselsäure im Verhältnis 1:2 oder 1:3 und wechselnde Mengen Hydratwasser enthält. Diese Substanz läßt sich am günstigsten in Form eines Pulvers, das größtenteils durch ein 100- oder sogar 200-Maschen-Sieb passiert, verwenden.
Eine synthetische Magnesiumsilikatsubstanz, die besonders gute Ergebnisse lieferte, hat etwa die Formel MgO · 2,5 SiO2 ■ H2O und weist nachstehende Merkmale auf: eine durchschnittliche Dichte von etwa 0,128 bis 0,198, einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 6 bis 12 %, einen Gehalt an löslichen Chloriden, wie Kalziumchlorid, bis zu 3 °/0 und in io%iger wäßriger Aufschwemmung einen pH-Wert von etwa 7,5 bis 8,5. Diese Substanz hat die beste Wirkung, wenn sie in feinpulverisierter Form verwendet wird, d. h. wenn sie zu etwa 99% durch ein 200- oder sogar durch ein 325 maschiges Sieb geht. Doch erzielt man auch gute Ergebnisse, wenn das Pulver weniger fein ist, d.h. zu 80bis 95% ein ioomaschiges und zu 60 bis 85% ein 200 maschiges Sieb passiert.
Diese synthetischen, hydratwasserhaltigen Magnesiumsilikate lassen sich in nicht beanspruchter Weise auf beliebige Art herstellen. Ein geeignetes Verfahren zur Darstellung von hydratwasserhaltigem Magnesiumsilikat besteht etwa in der Reaktion einer heißen Lösung des Magnesiumsalzes einer starken Säure, z. B. Magnesiumchlorid, mit einem Kalziumsilikat, die so lange fortgesetzt wird, bis das Kalziumsilikat im wesentlichen in Magnesiumsilikat umgewandelt ist. Dieses Verfahren wird in der USA.-Patentschrift 2 163 525 genauer beschrieben.
Je nach den Umständen, unter denen die Dar- go stellung vonstatten geht, kann das hydratwasserhaltige Magnesiumsilikat chemisch und bzw. oder physikalisch mit anderen Substanzen, z. B. Silikaten, Chloriden u. dgl., verbunden werden. Auch die Anwesenheit kleinerer Mengen verhältnismäßig indifferenter Substanzen kann zum Erfindungsbereich gehören, vorausgesetzt, daß die Mengen nicht so groß sind, daß sie die Verbesserungen, die man mit der synthetischen, hydratwasserhaltigen Magnesiumsilikatverbindung zu erzielen wünscht, wesentlich neutralisieren oder eine ungünstige Wirkung zeitigen. Diese Zusätze können dem Reinigungsmittel auf jede beliebige Weise zugegeben werden, sofern nur das hydratwasserhaltige Magnesiumsilikat dabei die gewünschte Wirkung erzielen kann. Man hat festgestellt, daß der Zusatz mit den anderen Bestandteilen des Reinigungsmittels in trockenem Zustand gemischt werden muß, wenn man den gewünschten Erfolg haben will. So kann das Magnesiumsilikat zugesetzt werden, indem man es rührt, verflüssigt oder in den no üblichen Seifenpulvermischgeräten vermischt. Auch jedes andere geeignete Mittel zur mechanischen Vermischung kann Anwendung finden. Am besten verwendet man das Magnesiumsilikat in geringen Mengen, um Reinigungsmittel mit den gewünschten Eigenschäften, wie verringerter Neigung zum Klumpen, Erhaltung des Parfümduftes, größerer Entflockungsivirkung in wäßrigen und organischen Lösungsmitteln usw. zu erhalten. Diese geringen Zusatzmengen variieren in ziemlich festumrissenen Grenzen und liegen zwischen etwa 1Z2 und 20 Gewichtsprozent des fertigen Reinigungsmittels, am besten bei etwa 10 °/0. Die im wesentlichen abschleifend wirkenden Reinigungsmittel in Form von kleinen Teilchen enthalten als hauptsächlichen oder wesentlichen Bestandteil eine wasserunlösliche, kieselsäurehaltige, abschleifende
Substanz. Die abschleifenden Agenzien, die zur Verwendung bei Scheuerpulver u. dgl. geeignet sind, entsprechen dem Stande der Technik. Dazu gehören Kieselsäure, Tripelerde, Bimsstein, vulkanische Asche, Pumicit, das ist eine poröse vulkanische Masse, die aus Aluminium-, Natrium- und Kaliumsilikaten besteht, Bentonit, Diatomeenerde, Feldspat usw. sowie Gemische dieser Substanzen. Die Abschleifmittel können in ihrer Härte und Körnung variieren. Man ίο wählt je nach dem Verwendungszweck eine bestimmte Zusammensetzung. Die Maschengröße der Partikeln kann von 40 bis 400 variieren. So kann z. B. eine Maschengröße von etwa 40 bis 80 sich für die Herstellung eines Pulvers zum Scheuern von Fliesen und Keramikfußböden eignen, jedoch läßt es sich nicht für feinen Marmor oder Glas verwenden. Hierfür benötigt man ein nicht kratzendes Reinigungsmittel von einer Maschengröße von etwa 200. Im allgemeinen nimmt man entweder Kieselsäure, z. B. Silex, oder Feldspat von verschiedenen Feinheitsgraden, da sie verhältnismäßig hart sind und ein helleres Erzeugnis geben. Diese Abschleif mittel müssen im allgemeinen im größeren Teil der Masse eine Mindestmaschengröße von 100, besser jedoch von 200 aufweisen.
Die Konzentration des Abschleifmittels kann verschieden sein. Meist nimmt man ein mindestens 50%iges, besser jedoch ein mindestens 60- bis 95°/0-iges Mittel. Es ist allgemein üblich, bei abschleifend wirkenden Reinigungsmitteln verschiedene Zusätze zu verwenden. Diese Zusätze können ihrer Natur nach anorganisch oder organisch sein. Anorganische, wasserlösliche Alkaliverbindungen, z. B. Alkalimetallkarbonate, -bikarbonate, -phosphate (z. B. tertiäres Natriumphosphat, Natriumpyrophosphat, Natriumtripolyphosphat), Silikate und Borate können in jeder geeigneten Menge zugesetzt werden, meist bis zu 25%, am besten 15%. Ebenso kann man kleine Mengen Zellstoffbrei, Sägemehl, Magnesit, Schlemmkreide, Natriumkarboxymethylcellulose usw. verwenden.
Ein besonderes Merkmal dieser Erfindung besteht
darin, daß eine organische Reinigungssubstanz in den Gemischen vorhanden sein kann. Die Neigung zum Klumpen u. dgl., die diesen Mitteln eigen ist, kann durch die Gegenwart von Magnesiumpolysilikaten günstig beeinflußt werden, so daß ihre gute Wirkung auf die Reinigungs- und bzw. oder Schäumkraft in den abschleifenden Gemischen weitgehendst zur Geltung kommt. Diese organischen Reinigungsagenzien können anionenaktiven, kationenaktiven oder nicht ionenaktiven Charakter haben. Wo es sich dabei um Flüssigkeiten unter normalen Verhältnissen (wie bei den meisten nicht ionenaktiven Agenzien) handelt, lassen sie sich in feste Teilchen umwandeln, nachdem man sie mittels Verfahren, die dem Stande der Technik entsprechen, durch Diatomeenerde oder ähnliche Agenzien adsorbieren läßt.
Als Beispiel geeigneter anionenaktiver Reinigungsmittel, die unter die Erfindung fallen, sind die Seifen und die sulfatischen und sulfonierten synthetischen Reinigungsmittel zu nennen, insbesondere die anionenaktiven Reinigungsmittel mit etwa 8 bis 26, besser 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül. Bei den Seifen handelt es sich im allgemeinen um die wasserlöslichen Salze höherer Fettsäuren und Gemische dieser Substanzen.
Die sulfatischen und sulfonierten Reinigungsmittel sind in der Branche bekannt und lassen sich aus geeigneten organischen Stoffen, die sich sulfonieren lassen (echte Sulfonierung und bzw. oder Sulfatisierung) herstellen. Aus der großen Menge der geeigneten Sulfate und Sulfonate verwendet man am besten die aliphatischen Sulfate und Sulfonate mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und die alkylaromatischen Sulfonate.
Die genannten alkylaromatischen Sulfonatreinigungsmittel können einen oder mehrere Benzolringe aufweisen. Genauer gesagt kann der aromatische Kern aus Benzol, Toluol, Xylol, Phenol, Cresol, Phenoläther, Naphthalin, Derivaten von Phenanthrenkernen usw. abgeleitet sein. Ebenso hat man gefunden, daß die Alkylgruppe verschieden aufgebaut sein kann. So kann sie z. B. eine gerade oder verzweigte Kette bilden und aus Radikalen, wie Dodecyl, Hexyl, Oktyl, Nonyl, Decyl, Ceryl, aus Fettstoffen, gekrackten Paraffinwachsolefinen und Polymeren der niederen Monoolefine usw. bestehen. Die Anzahl der an dem Kern vorhandenen Sulfonsäuregruppen kann zwar variieren, aber man hat meist nur eine derartige Gruppe, um das Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Bestandteilen des Moleküls möglichst weitgehend zu erhalten.
Beispiele geeigneter alkylaromatischer Sulfonatreinigungsmittel sind die propylierten Naphthalinsulfonate, die gemischten Butylnaphthalinsulfonate, Tetrahydronaphthalinsulfonate, die verschiedenen butylierten Diphenylsulfonate und Phenylphenolsulfonate. Man zieht jedoch die höheren alkylaromatischen Sulfonate den mit niederen Alkylen substituierten Reinigungsmitteln vor. Als typische Beispiele für diese bevorzugte Klasse seien die sulfonierten und alkylierten Benzolverbindungen genannt, in denen die Alkylgruppe mindestens 8, besser jedoch 10 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist. Der Benzolring kann auch andere substituierte Gruppen einschließlich Alkyl- und Hydroxylgruppen enthalten.
Andere geeignete Agenzien sind die oberflächenaktiven, sulfatischen oder sulfonierten aliphatischen Verbindungen, wobei die mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bevorzugt werden. Dazu gehören die mit den höheren Fettsäuren, z. B. Kokosölmonoglyceridmonosulfat und Talgdiglyceridmonosulfat, unvollständig veresterten Schwefelsäureester mehrwertiger Alkohole; die reinen oder gemischten Alkylsulfate mit langer Kette, z.B. Laurylsulfat, Cetylsulfat; die hydroxylsulfanierten höheren Fettsäureester, z. B. höhere Fettsäureester von Alkylsulfonsäuren mit niedrigem Molekulargewicht, z. B. Oleinsäureester von Isäthionsäure; die Fettsäureamide von Aminoalkylsulfonsäuren, z. B. Laurinsäureamide von Taurin u. dgl. Insbesondere benutzt man gern die sulfatischen aliphatischen Verbindungen, die mindestens etwa 8, möglichst jedoch 12 bis 22 Kohlenstoff atome je Molekül besitzen.
Als geeignete kationenaktive Reinigungsmittel sind die quartären Ammoniumverbindungen mit langer
Alkylkette, ζ. B. quärtäre Cetylammoniumsalze, zu nennen. Zu dieser Gruppe gehören die Salze, in denen das Stickstoffatom Teil einer offenen Kette oder einer heterocyclischen Struktur ist, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid und Cetylpyridinchlorid. Ein weiteres gleichwertiges kationenaktives Agens ist das Diäthylenaminoäthyloleylamidprodukt.
Auch die nicht ionenaktiven Agenzien sind bei Fachleuten bekannt. Zu ihnen gehören die Polyoxyäthylenäther alkylaromatischer Hydroxylverbindungen, z. B. die alkylierten Polyoxyäthylenphenole, und die Polyoxyäthylenäther von aliphatischen Alkoholen mit langer Kette.
Die anionen- und kationenaktiven oberflächenaktiven Agenzien werden gewöhnlich in der Form ihrer wasserlöslichen Salze verwendet. Für die synthetischen anionenaktiven Verbindungen zieht man die Alkalimetall- (z. B. Natrium- und Kalium-) sowie die Ammoniumsalze vor, obwohl man auch andere Salze, wie Amino-, Alkylamino-, Erdalkali- (z. B. Calcium- und Magnesium-) Salze, verwenden kann. Für die kationenaktiven Agenzien lassen sich die Chloride, Sulfate, Acetate und ähnliche Salze mit Erfolg verwenden.
Man kann jede beliebige Menge der Reinigungssubstanz gebrauchen, vorausgesetzt, daß das Wesen der Masse für praktische Zwecke gewahrt bleibt. Gewöhnlich bevorzugt man einen Gehalt an Reinigungssubstanz bis zu 15 Gewichtsprozent, am günstigsten 2 bis 10 %. Im Handel erhältliche Reinigungsmittel, in denen diese organischen Reinigungssubstanzen die wirksamen Bestandteile bilden und die sich mit anderen Substanzen, wie Natriumsulfat, den verschiedenen Phosphaten usw. verbinden, können mit Erfolg gebraucht werden.
Zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung sind nachstehend einige Beispiele aufgeführt, wobei jedoch zu beachten ist, daß die Erfindung sich nicht auf diese beschränkt.
Beispiel 1
Abschleifend wirkende Reinigungsmittel werden hergestellt, indem man etwa 73 Gewichtsteile feine Silex SiO2, etwa 12 Teile Natriumsulfat, etwa 10 Teile tertiäres Natriumphosphat und etwa 5 °/0 reinigend wirkendes Salz aus höheren Fettsäuremonoglyceridsulfaten in trockenem Zustand miteinander vermischt. Zu verschiedenen Proben wird jeweils einer der folgenden Zusätze gegeben: 5 Gewichtsprozent CaI-ciumcarbonat, 5 % Sägemehl, 5 % Diatomeenerde, 5% Stärke, 5% MgO -2,5 SiO2-H2O. Diese Proben, die sich teils in offenen, teils in geschlossenen Behältern befinden, werden einige Stunden lang ungünstigen Luftverhältnissen, d. h. einer Temperatur von 320 und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 % ausgesetzt. Die Proben mit dem Magnesiumsilikatzusatz weisen in bezug auf das Klumpen bedeutend bessere Eigenschaften auf und sind allen sonstigen zur Verhütung des Klumpens in Vorschlag gebrachten Mitteln überlegen.
Ähnliche Gemische mit einem 2-, 10-, 15- und 20%-igen Magnesiumsilikatzusatz setzen ebenfalls die Tendenz der oben beschriebenen Masse zu Klumpen herab. Man verwendet möglichst nicht über 10% und am besten Mengen bis zu 5 °/0 des Zusatzes, da größere Mengen zwar noch einwandfrei wirken, jedoch keine entsprechend besseren Ergebnisse liefern.
Beispiel 2
Ein abschleifend wirkendes Reinigungsmittel wird hergestellt, indem man die nachstehenden Ingredienzien in Pulverform in trockenem Zustand miteinander vermischt:
0/
Silex (SiO2) 62
Synthetisches, hydratwasserhaltiges Magnesium-
trisilikat 5
Tertiäres Natriumphosphat 15
Handelsübliches Natriumsalz der Schwefelsäureester der Kokosölmonoglyceride (1Z3 wirksame Grundsubstanz, 2/3 Natriumsulfat) 18
sowie eine geringe Menge Parfüm. Dieses Gemisch wird einer besonderen Prüfung unterzogen, lange gelagert und versandt sowie allen Verhältnissen ausgesetzt, wie sie sich beim normalen Gebrauch des Erzeugnisses ergeben. Dieses Gemisch klumpt bemerkenswert wenig, ist besonders weiß, wahrt den Parfümduft und schneidet dadurch gegenüber ähnlichen Gemischen, die den erwünschten Magnesium- go polysilikatzusatz nicht enthalten, sehr gut ab.
Im folgenden werden noch einige Rezepte als Beispiele für Scheuerpulver u. dgl. zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung aufgeführt, die frei beweglich und weiß sind und den Parfümduft gut bewahren:
Beispiel 3
0/ /0
Silex (SiO2) 74,2
Tertiäres Natriumphosphat 9,8
Natriumpyrophosphat 0,6
Natriumchlorid 0,1
Natriumkarbonat 0,1
Natriumsulfat 8,6
Synthetisches, hydratwasserhaltiges Magnesium- los
trisilikat 1,0
Natriumsalze von Kokosölmonoglyceridmono-
sulfat 5,6
Bei einer Prüfung nach der Naßmethode betrug die Menge Substanz, die auf einem 100-Sieb zurückblieb, 0,5 °/0, auf einem 200-Sieb etwa 7,5 °/0 und auf einem 325-Sieb etwa 16,5 °/0.
Beispiel 4
0/ /0
Feldspat 93,7
Tertiäres Natriumphosphat 0,4
Natriumchlorid 0,1
Natriumkarbonat 0,6
Seife 3,2
Synthetisches, hydratwasserhaltiges Magnesium-
trisilikat 2,0
Der Rückstand auf einem feuchten Sieb beträgt bei Gr. 100 0,08 und bei 200 5,25 %.
Beispiel 5
0I
Silex (SiO2) 65,95
Tertiäres Natriumphosphat 15,00
Natriumsulfat 12,00
Natriumsalze von Schwefelsäureestern von
Kokosölmonoglyceriden 6,00
Synthetisches, hydratwasserhaltiges Magnesi-
umtrisilikat 1,00
Parfüm 0,05
Die Prozentsätze beziehen sich auf den Feststoffgehalt. Das Gemisch wies etwa 7,5 °/0 Feuchtigkeit auf.
Beispiel 6
0/ /0
Silex (SiO2) 80,3
Tertiäres Natriumphosphat 8,0
Natriumpropylentetramerbenzolsulfonatsalz
(mit 35 % wirksamer Grundsubstanz) 10,5
Synthetisches, hydratwasserhaltiges Magnesium-
trisilikat 1,0
Parfüm 0,2
Die obigen Beträge beziehen sich auf den Feststoffgehalt. Feuchtigkeitsgehalt etwa 4,8%.
Beispiel 7
0/ /0
Vulkanische Asche 76,0
Tertiäres Natriumphosphat 10,0
Natriumcerylbenzolsulfonat 8,0
Synthetisches, hydratwasserhaltiges Magnesium-
trisilikat 2,0
Natriumkarbonat 1,5
Natriumsalz von Carboxymethylcellulose 2,5
Beispiel 8
0/ /0
Silex (SiO2) 81,0
Tertiäres Natriumphosphat 9,0
Synthetisches, hydratwasserhaltiges Magnesium-
trisilikat 0,5
Natriumkarbonat 0,5
Natriumkokosölfettalkoholsulfate (mit 35 %
wirksamer Grundsubstanz) 9,0
Beispiel 9
Silex (SiO2) 90,0
Seifenflockenstaub 1,0
Natriumkarbonat 2,0
Tertiäres Natriumphosphat 5Ό
Synthetisches, hydratwasserhaltiges Magnesium-
trisilikat 2,0
Der Ausdruck »besteht im wesentlichen aus«, wie er bei der Definition der Bestandteile der erfindungsgemäßen Gemische in den Ansprüchen benutzt wird, soll die Gegenwart anderer Stoffe ausschließen, sofern sie in so großen Mengen vorhanden sind, daß sie die Eigenschaften und Merkmale des beschriebenen Gemisches wesentlich verändern. Dagegen soll er die Gegenwart anderer Substanzen gestatten, wenn sie in solchen Mengen vorhanden sind, daß sie die genannten Eigenschaften und Merkmale nicht ungünstig beeinflussen.
Die vorliegende Erfindung ist zwar im Hinblick auf besondere Anwendungen und Beispiele beschrieben worden, jedoch wird es Fachleuten deutlich sein, daß diese Erfindung auch verändert und abgewandelt werden kann, so daß gleichartige Verfahren vorgelegt werden können, ohne daß von den Grundsätzen und dem Wesen der Erfindung abgewichen wird.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Frei bewegliches, nicht klumpendes, abschleifend wirkendes Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer wasserunlöslichen, kieselsäurehaltigen, abschleifend wirkenden Substanz besteht, die eine geringfügige Beimischung von pulverisiertem, synthetischem, hydratwasserhaltigem Magnesiumsilikat enthält, wobei MgO und SiO2 in einem Verhältnis von mindestens 1:2 in dem Silikat enthalten sind.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer wasserunlöslichen, kieselsäurehaltigen, abschleifend wirkenden Substanz sowie einer kleineren Menge von go pulverisiertem, synthetischem, hydratwasserhaltigem Magnesiumtrisilikat mit ungefähr der Formel MgO · 2,5 SiO2 · H2O, die bis zu etwa 20 Gewichtsprozent des Gemisches betragen kann, besteht.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer wasserunlöslichen, kieselsäurehaltigen, abschleifend wirkenden Substanz der Gruppe, zu der Kieselsäure, Tripelerde, Feldspat, Bimsstein, vulkanische Asche und Pumicit gehören, oder aus Gemischen dieser Stoffe besteht, der eine kleine Menge einer pulverisierten, synthetischen, hydratwasserhaltigen Magnesiumsilikatverbindung mit Magnesiumoxyd und Kieselsäure im Verhältnis von mindestens 1:2 beigemengt ist.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer wasserunlöslichen, kieselsäurehaltigen, abschleifenden Substanz, die mindestens 50 °/0 des Gesamtgewichts ausmacht, besteht und der eine kleinere Menge einer pulverisierten, synthetischen, hydratwasserhaltigen Magnesiumsilikatsubstanz sowie eine kleinere Menge einer bekannten organischen Reinigungsverbindung in geeigneter Weise beigemischt sind.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wasserunlöslichen, kieselsäurehaltigen, abschleifend wirkenden Substanz besteht, der kleinere Mengen einer synthetischen, hydratwasserhaltigen Magnesiumsilikat- iao substanz mit MgO und SiO2 im Verhältnis von mindestens 1:2 und einer anionenaktiven Reinigungsverbindung beigemischt sind.
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einem Glied der Gruppe, der Kieselsäure, Tripelerde,
Feldspat, Bimsstein, Pumicit, vulkanische Asche angehören, sowie Gemischen aus diesen Substanzen besteht, die mindestens etwa 50 % des Gesamtgewichts ausmachen müssen, und der etwa 15 Gewichtsprozent einer anionenaktiven, bekannten Reinigungsverbindung und zwischen 0,5 und 20 Gewichtsprozent einer synthetischen, hydratwasserhaltigen Magnesiumtrisilikatsubstanz beigemischt sind.
7. Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einem wasserunlöslichen, kieselsäurehaltigen Abschleifmittel und kleineren Mengen Seife und synthetischer, hydratwasserhaltiger Magnesiumtrisilikatsubstanz besteht.
8. Mittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer wasserunlöslichen, kieselsäurehaltigen, abschleifend wirkenden Substanz und kleineren Mengen einer bekannten Alkyl-Aryl-Sulfonat-Reinigungsverbindung und einer synthetischen, hydratwasserhaltigen Magnesiumtrisilikatsubstanz besteht.
9. Mittel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wasserunlöslichen, kieselsäurehaltigen, abschleifend wirkenden Substanz sowie kleineren Mengen einer bekannten, sulfatischen, aliphatischen Reinigungsverbindung und einer synthetischen, hydratwasserhaltigen Magnesiumtrisilikatsubstanz besteht.
10. Mittel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer wasserunlöslichen, kieselsäurehaltigen, abschleifend wirkenden Substanz besteht, der kleinere Mengen eines bekannten, wasserlöslichen, höheren Alkylsulfatreinigungssalzes sowie einer synthetisehen, hydratwasserhaltigen Magnesiumtrisilikatsubstanz beigemischt sind.
11. Mittel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer wasserunlöslichen, kieselsäurehaltigen, abschleifend wirkenden Substanz, einer kleineren Menge der wasserlöslichen Salze von unvollständig, mit mindestens einer höheren Fettsäure veresterten Schwefelsäureverbindung mehrwertiger Alkohole sowie einer kleineren Menge eines pulverisierten, synthetischen, hydratwasserhaltigen Magnesiumsilikats besteht, das Magnesiumoxyd und Kieselsäure im Verhältnis von mindestens 1:2 enthält.
12. Mittel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einer wasserunlöslichen, kieselsäurehaltigen, abschleifend wirkenden Substanz besteht, die mindestens etwa 50 °/„ des Gesamtgewichts ausmacht und der eine kleinere Menge eines wasserlöslichen, höheren Fettsäuremonoglyceridmonosulfatsalzes sowie eine kleinere Menge einer synthetischen, hydratwasserhaltigen Magnesiumtrisilikatverbindung etwa der Formel MgO · 2,5 SiO2 · H2O beigemischt sind.
© 9560 10.54
DEC3572A 1949-12-24 1950-12-22 Frei bewegliches, nicht klumpendes, abschleifend wirkendes Reinigungsmittel Expired DE919552C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US135039A US2625514A (en) 1949-12-24 1949-12-24 Noncaking abrasive detergent compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919552C true DE919552C (de) 1954-10-28

Family

ID=22466218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3572A Expired DE919552C (de) 1949-12-24 1950-12-22 Frei bewegliches, nicht klumpendes, abschleifend wirkendes Reinigungsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2625514A (de)
DE (1) DE919552C (de)
FR (1) FR1042688A (de)
GB (1) GB698427A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119435B (de) * 1957-09-27 1961-12-14 Henkel & Cie Gmbh Scheuermittel
DE1168589B (de) * 1956-07-27 1964-04-23 Dalli Werke Maeurer & Wirtz Scheuermittel fuer Reinigungszwecke
DE1233078B (de) * 1962-10-10 1967-01-26 Karl Bandau Handwaschpaste

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070435A (en) * 1956-04-12 1962-12-25 Phillips Petroleum Co Production of non-caking fertilizers
US3042622A (en) * 1957-11-01 1962-07-03 Colgate Palmolive Co Abrasive cleaning composition
US3290163A (en) * 1963-10-30 1966-12-06 Chas Elbreder & Company Inc Free flowing treatment of glass beads
US4044507A (en) * 1976-05-12 1977-08-30 Silver Creek Minerals Corporation Method and apparatus for stripping, cleaning and treating surfaces
US4139486A (en) * 1977-03-22 1979-02-13 The Procter & Gamble Company Built detergent composition
FR2423536A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Interox Compositions et procede pour le lavage et le blanchiment
US4326978A (en) * 1979-11-16 1982-04-27 Ciba-Geigy Corporation Soap bar with antimicrobial action
EP0048264B1 (de) * 1980-03-17 1985-06-19 Pennwalt Corporation Zahnärztliche prophylaxis-zubereitungen und deren verwendung
US4576730A (en) * 1985-03-18 1986-03-18 Touchstone Corporation Method and composition for cleaning and protecting metal
FR2613377B1 (fr) * 1987-03-30 1989-06-16 Rhone Poulenc Chimie Utilisation dans les compositions detergentes pour lave-linge de co-granules silicate-silice
WO1995002724A1 (en) * 1993-07-14 1995-01-26 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing percarbonate and making processes thereof
US5780410A (en) * 1993-07-14 1998-07-14 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing percarbonate and making processes thereof
US6017867A (en) * 1998-06-05 2000-01-25 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing percarbonate and making processes thereof
US7300478B2 (en) * 2003-05-22 2007-11-27 Ferro Corporation Slurry composition and method of use

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1943584A (en) * 1929-03-28 1934-01-16 Silica Products Co Inorganic gel composition
GB348184A (en) * 1930-02-08 1931-05-08 Arthur Maurice Clark Improvements in the production of fertilisers
US1945534A (en) * 1931-04-10 1934-02-06 Johns Manville Method of producing reactions with silica and products thereof
US1968628A (en) * 1931-07-07 1934-07-31 Vanderbilt Co R T Powdered soap product and method of preparing the same
US2399655A (en) * 1938-06-20 1946-05-07 Vanderbilt Co R T Rubber accelerator
US2258587A (en) * 1939-09-23 1941-10-14 Standard Oil Co California Foam composition
US2296689A (en) * 1940-03-02 1942-09-22 J B Ford Company Abrasive scouring powder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168589B (de) * 1956-07-27 1964-04-23 Dalli Werke Maeurer & Wirtz Scheuermittel fuer Reinigungszwecke
DE1119435B (de) * 1957-09-27 1961-12-14 Henkel & Cie Gmbh Scheuermittel
DE1233078B (de) * 1962-10-10 1967-01-26 Karl Bandau Handwaschpaste

Also Published As

Publication number Publication date
GB698427A (en) 1953-10-14
FR1042688A (fr) 1953-11-03
US2625514A (en) 1953-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919552C (de) Frei bewegliches, nicht klumpendes, abschleifend wirkendes Reinigungsmittel
DE2753026C2 (de)
DE2517218A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen zeolithischen molekularsiebs des typs a
DE2752976C2 (de)
DE2048331A1 (de) Feste, pulverförmige bis kornige Mittel zur Herstellung von kaltwirksamen Bleich flotten, insbesondere von kaltwirksamen blei chenden Waschlaugen, und Verfahren zur Her stellung dieser Mittel
DE2204842A1 (de) Rieselfähige nichtionogene Waschmittelzusätze
DE3419561A1 (de) Teilchenfoermiges, duftstoffhaltiges waschmittelgemisch
CH640563A5 (de) Fluessige reinigungsmittelzusammensetzung.
DE68911053T2 (de) Waschmittel.
DE2545190C3 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Silikaten, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3036325C2 (de)
CH639690A5 (de) Verfahren zur herstellung von waschmittelpulver.
DE60105045T2 (de) Granuliertes hydrophobes zusatzmaterial für gipszusammensetzungen
DE1916861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE2843390A1 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE3423824A1 (de) Verzoegertes haerten eines seifenmischerbreis, der sich zur herstellung von basiskuegelchen fuer waschmittel eignet
CH631948A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
AT394382B (de) Textilweich- und -flauschigmachendes, teilchenfoermiges waschmittel und mischung aus agglomeraten von bentonit
DE2704310A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger suspensionen von feinteiligen, zum kationenaustausch befaehigten wasserunloeslichen silikaten
DE2722698C2 (de) Phosphatfreies granuliertes Waschmittel
DE69016945T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ton enthaltenden Reinigungspulvern hoher Dichte.
CH619488A5 (en) Process for the production of a detergent, and product produced by the process
DE3943019A1 (de) Granulares, avivierend wirkendes waschmitteladditiv und verfahren zu seiner herstellung
DE2730951C2 (de) Körnige Reinigungsmittelzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1250949B (de) Gießfahiges Scheuerund Reinigungsmittel