DE917444C - Einrichtung zum Ein -und Ausschleussen von Objekten bei Elektronenmikroskopen - Google Patents

Einrichtung zum Ein -und Ausschleussen von Objekten bei Elektronenmikroskopen

Info

Publication number
DE917444C
DE917444C DES28000A DES0028000A DE917444C DE 917444 C DE917444 C DE 917444C DE S28000 A DES28000 A DE S28000A DE S0028000 A DES0028000 A DE S0028000A DE 917444 C DE917444 C DE 917444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rod
vacuum vessel
vacuum
holder
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28000A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Rang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE LABORATORIEN GmbH
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE LABORATORIEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE LABORATORIEN GmbH filed Critical SUEDDEUTSCHE LABORATORIEN GmbH
Priority to DES28000A priority Critical patent/DE917444C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917444C publication Critical patent/DE917444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/18Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Objekten bei Elektronenmikroskopen Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Ein- und Ausschleusen von Objekten bei Elektronenmikroskopen oder Elektronenbeugungsapparaturen, bei denen das Objekt von einem Stab (Trägerstab) getragen wird, der in der Arbeitsstellung vakuumdicht und in seiner Längsrichtung verschiebbar in der Vakuumgefäßwandung gelagert ist.
  • Bei derartigen bekannten Stabschleusen befindet sich der Objektträger auf demselben Potential wie die metallene Vakuumgefäßwandung; der metallene Trägerstab bzw. dessen Mantelfläche in der Vakuumgefäßwandung ist in einem Gummiring gelagert. Beim Einführen oder Herausführen des Objekts kann die Oberfläche des Trägerstabes durch Berührung oder durch Reiben am Metall oder an dem Gummiring verschmutzt werden, besonders auch durch Fett, wenn der Gummiring leicht eingefettet wird. Bei Herstellung des Trägerstabes aus Isolierstoff würden Kriechwege und entsprechende Störungen zu befürchten sein, weil das Objekt bzw. dessen Halterung sich dann ja auf einem anderen Potential befinden soll als die metallene Vakuumgefäßwan.dung des Elektronenmikroskops oder der Elektronenbeugungsapparatur.
  • Gemäß der Erfindung wird die Einrichtung so getroffen, daß eine in der Vakuumgefäßwandung vorgesehene Lochscheibe aus weichem Isolierstoff; wie Gummi, zur Führung eines Trägerstabes dient oder aus einem in der Betriebsstellung außerhalb des Vakuumgefäßes liegenden, außerhalb des Vakuumgefäßes mit zwei Führungen versehenen Metallteil und einem aus Isolierstoff bestehenden Teil besteht, der kleineren Durchmesser hat und das Objekt bzw. dessen Halterung trägt. Da einerseits der aus Isolierstoff bestehende Teil des Trägerstabes einen kleineren Durchmesser als der aus Metall bestehende Teil und in einem geeigneten Abstand voneinander zwei Führungen aufweist, ist in vorteilhafter Weise erreicht, daß beim Herausführen, des Objekts aus dem Vakuumgefäß der aus Isolierstoff bestehende Teil nicht mit dem Gummiring in Berührung kommt, der zur vakuumdichten Einführung des Trägerstabes dient. Es können also keine nachteiligen Verschmutzungen des aus Isolierstoff bestehenden. Teiles eintreten, weder durch Fett noch durch Staubteilchen, welche etwa durch Reibung des Trägerstabes an dem Gummi entstehen. Es kann also dem Objekt bzw. dessen. Halterung ein von dem Potential der Vakuumgefäßwandung abweichendes Potential erteilt werden, ohne daß Störungen dadurch zu befürchten, sind, daß aus dem aus Isolierstoff bestehenden Teil des Trägerstabes Kriechwege infolge von Verschmutzungen entstehen..
  • Es kann die Einrichtung so getroffen sein, daß die Spannungszuführungsleitung zu dem Objekt bzw. dessen Halterung im Innern des zweckmäßig rohrförmigen Trägerstabes verläuft und in dessen aus Metall bestehendem Teil außerhalb der Vakuumgefäßwandung isoliert und vakuumdicht (z. B. durch eine Verschmelzung) eingeführt ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Spannungszuführung für das Objekt bzw. dessen Halterung mittels einer starr in die Vakuurngefäßwandung vakuumdicht eingesetzten Zuleitung erfolgt und beim Einführen des Objekts in die Arbeitsstellung die Halterung des Objekts mit der Zuleitung, beispielsweise durch einen Federkontakt, zwangläufig in Kontakt kommt.
  • Um eine Unterbrechung des Vakuums des Elektronenmikroskops oder der Elektronenbeugungsapparatur bei der Auswechslung des Objekts zu vermeiden, können, Mittel vorgesehen sein, durch die beim Herausziehen des Trägerstabes aus dem Vakuumgefäß dieses gegen die Außenluft abgeschlossen wird.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in der Abbildung ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Mit i ist die Vakuumgefäßwandüng eines Elektronenmikroskops oder einer Elektroneubeugungsapparatur bezeichnet, dessen oprischeAchse durch 2 angedeutet ist. Der Trägerstab der Objektschleuse wird von einem aus Metall bestehenden Teil 4 und einem Teil 5 gebildet, der kleineren Durchmesser aufweist und aus hartem Isolierstoff, wie Steatit, Porzellan, Magnesiumsilikat od. dgl., besteht. Der Teil 5 ist in eine Ausnehmung an der betreffenden Stirnfläche des Teiles 4. eingesteckt oder verschraubt oder eingekittet. Der aus Isolierstoff bestehende Teil 5 trägt an seinem freien Ende das Objekt bzw. dessen Halterung 3. In der Vakuumgefäßwandung ist der Trägerstab in der gezeichneten Betriebsstellung mit Hilfe des Gummiringes 6 gelagert, der vakuumdicht in der Vakuumgefäßwandung eingesetzt ist. Außerhalb. des Vakuumgefäßes i ist der Teil 4 des Trägerstabes mit zwei Führungen versehen, die von den in geeignetem Abstand voneinander angeordneten, einander parallelen Scheiben 7, 8 gebildet werden, welche zweckmäßig aus weichem Isolierstoff, wie Polyvinylchlorid ohne Füllstoff, Polymethacrylsäureester od. dgl., bestehen.
  • Indem der Teil 5 einen kleineren. Durchmesser als der Teil 4 aufweist und ferner der Teil 4 in den Scheiben. 7; B geführt ist, ist in einfacher Weise erreicht, daß beim Herausziehen und Einführen des Trägerstabes keine nachteiligen Berührungen zwischen der Oberfläche des Teiles 5 und dem Gummiring 6 eintreten können.
  • Der Erfindungsgegenstand kann insbesondere bei Geräten vorteilhaft angewendet werden, bei denen der Objektträger sich nicht auf dem gleichen Potential wie die, metallene Vakuumgefäßwandung befindet, sondern ein höheres, z. B. das doppelte Potential gegenüber der Kathode besitzt, um beispielsweise eine sogenannte Zwischenbeschleunigung der Ladungsträger anzuwenden.
  • Die Erfindung ist bei Elektronenstrahlgeräten allgemein vorteilhaft anwendbar und daher beispielsweise auch bei Geräten zum mechanischen Bearbeiten (Bohren, Fräsen, Verdampfen, Bedampfen) von Gegenständen mittels Elektronenstrahl.
  • An Stelle von Elektronenstrahlen können beim Erfindungsgegenstand andersartige Ladungsträgerstrahlen angewendet werden, z. B. Strahlen von positiven oder negativen Ionen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Objekten bei Elektronenmikroskopen oder Elektrönenbeugungsappäraturen, bei der ein Stab (Trägerstab) das Objekt trägt, der in der Betriebsstellung vakuumdicht und in seiner Längsrichtung verschiebbar in der Väkuumgefäßwandung gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Vakuumgefäßwandung vorgesehene Lochscheibe aus weichem Isoliermaterial, wie Gummi, zur Führung eines Trägerstabes dient, während der Trägerstab aus einem in, der Betriebsstellung außerhalb des Vakuumgefäßes liegenden., außerhalb des Vakuumgefäßes mit zwei Führungen versehenen Metallteil und einem aus Isolierstoff bestehenden Teil besteht, der kleineren Durchmesser hat und das Objekt bzw. dessen Halterung trägt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Isolierstoff bestehende Teil des Trägerstabes in den aus Metall bestehenden Teil eingesteckt oder an-bzw. eingeschraubt oder eingekittet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, daß die Spannungszuführung zu dem Objekt bzw. dessen Halterung im Innern des zweckmäßig rohrförmigen Trägerstabes verläuft und in dem aus Metall bestehenden Teil isoliert und vakuumdicht (z. B. durch eine Verschmelzung) eingeführt ist. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch i, a oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungszuführung für das Objekt bzw. dessen Halterung mittels einer in die: Vakuumgefäßwandung vakuumdicht eingesetzten Zuleitung erfolgt und beim Einführen des Objekts in die Arbeitsstellung die Halterung mit der Zuleitung, beispielsweise durch einen Federkontakt, zwangläufig in Kontakt kommt. g.
  5. Einrichtung nach Anspruch i, a, 3 oder q., gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, daß die Vakuumgefäßwandung vor dem Herausziehen des Trägerstabes gegen den Eintritt von Außenluft abschließbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch die Verwendung bei Geräten, bei denen der Objektträger sich nicht auf dem gleichen Potential wie die metallene: Gefäßwandung befindet, sondern ein höheres, z. B. das doppelte Potential gegenüber der Kathode aufweist.
DES28000A 1952-04-06 1952-04-06 Einrichtung zum Ein -und Ausschleussen von Objekten bei Elektronenmikroskopen Expired DE917444C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28000A DE917444C (de) 1952-04-06 1952-04-06 Einrichtung zum Ein -und Ausschleussen von Objekten bei Elektronenmikroskopen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28000A DE917444C (de) 1952-04-06 1952-04-06 Einrichtung zum Ein -und Ausschleussen von Objekten bei Elektronenmikroskopen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917444C true DE917444C (de) 1954-09-02

Family

ID=7479305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28000A Expired DE917444C (de) 1952-04-06 1952-04-06 Einrichtung zum Ein -und Ausschleussen von Objekten bei Elektronenmikroskopen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917444C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233231B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE917444C (de) Einrichtung zum Ein -und Ausschleussen von Objekten bei Elektronenmikroskopen
DE917442C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Objekten bei Elektronenmikroskopen
DE917443C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Objekten bei Elektronenmikroskopen
DE944224C (de) Einrichtung mit einer vor radioaktiver Strahlung schuetzenden Wand
DE760277C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Vorschubbewegungen von aussen in das Innere von Hochvakuumentladungsgefaessen, insbesondere Elektronenmikroskopen
DE927644C (de) In einem oelgefuellten Behaelter angeordnete einpolige Roentgenroehre
DE2825417C2 (de) Verfahren und Objekteinstellvorrichtung zum Einstellen eines Objektträgers bezüglich der Geräteachse eines Korpuskularstrahlgerätes
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
DE1202915B (de) An der Pumpe arbeitender Korpuskularstrahl-apparat, insbesondere Elektronenmikroskop, mit einer den Objekttraeger aufnehmenden und mit einer Tiefkuehlvorrichtung in Verbindung stehenden Objektpatrone
DE2703401A1 (de) Vorrichtung zum intuitiven steuern von schaltern in einem haengenden gehaeuse durch manuelles neigen dieses gehaeuses
DE762701C (de) Verfahren zur Steuerung des Kathodenstrahles einer Hochvakuumkathodenstrahlroehre
DE1439723A1 (de) Vorrichtung zur elektronenoptischen Untersuchung von Objektoberflaechen
DE911060C (de) Korpuskularstrahlapparat mit einer Vorrichtung zum Verstellen des Objekts quer zur Strahlrichtung
DE2110130A1 (de) Elektrisches Hochspannungsgerät mit einem bewegbaren Schleusenrohr
DE887380C (de) Elektrodensystem mit unsymmetrischer Leitfaehigkeit
DE755353C (de) Objektschleuse fuer Korpuskularstrahlgefaesse, insbesondere fuer Emissionsmikroskope
DE1278057B (de) Verfahren zur Verbesserung bzw. Erneuerung von als Schmiermittel bekannten Molybdaen- oder Wolframdisulfid
DE373587C (de) Kugelkopfstecker mit unter Federwirkung stehendem Kugelkopf
DE3114543A1 (de) Verfahren zum dekontaminieren der oberflaeche eines koerpers von radioaktiven verunreinigungspartikeln und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE972756C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Bewegungen auf einen im Innern eines evakuierten Raumes befindlichen, an einem beweglichen Haltekolben befestigten Gegenstand durch ein von aussen angetriebenes Organ
DE946077C (de) Metalldampfentladungsgefaess mit in Rohre oder Arme eingeschlossenen Anoden
DE680510C (de) Roentgenroehre mit Brennfleckregelung in Abhaengigkeit von der Roehrenspannung
DE901451C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Objekten in Korpuskularstrahlapparaten
DE901573C (de) Stabschleuse zum Ein- und Ausschleusen von Objekten bei Korpuskularstrahlapparaten, insbesondere Elektronenmikroskopen