DE2110130A1 - Elektrisches Hochspannungsgerät mit einem bewegbaren Schleusenrohr - Google Patents

Elektrisches Hochspannungsgerät mit einem bewegbaren Schleusenrohr

Info

Publication number
DE2110130A1
DE2110130A1 DE19712110130 DE2110130A DE2110130A1 DE 2110130 A1 DE2110130 A1 DE 2110130A1 DE 19712110130 DE19712110130 DE 19712110130 DE 2110130 A DE2110130 A DE 2110130A DE 2110130 A1 DE2110130 A1 DE 2110130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
voltage device
container
lock tube
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712110130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110130B2 (de
DE2110130C3 (de
Inventor
Franz 1000 Berlin Stöcklein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE2110130A priority Critical patent/DE2110130C3/de
Priority to NL7114883A priority patent/NL7114883A/xx
Priority to US00224789A priority patent/US3723791A/en
Priority to GB641572A priority patent/GB1322475A/en
Publication of DE2110130A1 publication Critical patent/DE2110130A1/de
Publication of DE2110130B2 publication Critical patent/DE2110130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110130C3 publication Critical patent/DE2110130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/028Replacing parts of the gun; Relative adjustment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/18Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

Mein Zeichen: VPA 71/8375 Wss/Lo
Elektrisches Hochspannungsgerät mit einem bewegbaren Schleusenrohr
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Hochspannungsgerät mit einem in einem Behälter angeordneten elektrischen Entladungsgefäß, das gegen die Behälterwand durch ein Vakuum oder durch ein Schutzgas isoliert ist, und mit einem bewegbaren Schleusenrohr, das es ermöglicht, zwischen verschließbaren Öffnungen der Behälterwand und der Gefäßwand einen gegen diese Wände und das Vakuum oder die Schutzgasfüllung abgedichteten Kanal herzustellen, durch den Bauteile des Entladungsgefäßes ausgewechselt werden können.
Die Erfindung kommt insbesondere für einen Elektronenbeschleuniger in Betracht, der z. B. als Strahlquelle für ein Elektronenmikroskop dienen kann. Hier besteht das Bedürfnis» die im Entladungsgefäß angeordnete Kathode durch die Wände des Entladungsgefäßes und des Behälters hinduch zu entfernen und auszuwechseln. Damit bei diesem Vorgang die Gasfüllung bzw. das Vakuum im Behälter erhalten bleiben kann, verwendet man ein Schleusenrohr, das zwischen Öffnungen des Entladungsgefäßes und des Behälters eingefahren wird.
Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 1 205 208 bekannt. Hierbei wird das Schleusenrohr in Richtung seiner Achse bewegt; in der Ruhestellung befindet es sich außerhalb des Behälters an dessen Oberseite. Es vsgrößert daher den für die Anordnung erforderlichen Raumbedarf in vertikaler Richtung; außerdem ist die Abdichtung des Schleusenrohres durch die Forderung, daß es in seiner Führung gleitend beweglich sein muß, erschwert.
-2-
209836/0598
VPA 71/8375
Demgegenüber sieht die Erfindung bei einem Hochspannungsgerät der eingangs genannten Art vor, daß das Schleusenrohr sich auch während des Betriebes des Gefäßes innerhalb des Behälters befindet, daß seine Bewegung in die Schleusstellung senkrecht zu seiner Achse verläuft und daß Mittel vorgesehen sind, die das Schleusenrohr nach Erreichen der Schleusstellung so weit ver-' längern, daß es durch Dichtungsflansche einen gasdichten Ab-•schluß mit Dichtungsflächen des Behälters und des Gefäßes bildet. Das Schleusenrohr erfordert hierbei keine zusätzliche Bauhöhe, da es sich stets im Behälter befindet. Außerdem ist die Abdichtung des Schleusenrohres gegen die VJande des Behälters und des k Entladungsgefäßes dadurch wesentlich vereinfacht, daß die Dichtungsmittel lediglich gegeneinandergedrückt werden, also nicht auf Gleitreibung und Schub beansprucht sind.
Das Schleusenrohr kann beispielsweise aus einem Metallfaltenbalg bestehen; es kann aber auch teleskopartig ausgebildet sein. Zur Verlängerung des Schleusenrohres sind vorzugsweise Kniehebel vorgesehen, die in der Schleusstellung über ihren Totpunkt hinaus durchgestreckt sind. Die Kniehebel können auf verstellbare Gewinderinge wirken, die an den Dichtungsflanschen angebracht sind; die Gewinderinge ermöglichen es, den Abstand der Dichtungsflansche an den Abstand der Dichtungsflächen des Behälters und des Gefäßes anzupassen.
Mit Vorteil wird das Schleusenrohr von einem durch Schienen geführten Schlitten getragen, der das Schleusenrohr bei Betätigung eines Antriebes seitlich verschiebt und nach Erreichen der Schleusstellung bei weiterer gleichsinniger Betätigung des Antriebes über die Kniehebel verlängert. Dadurch ist es möglich, durch einen einzigen Antriebsvorgang das Schleusenrohr sowohl in die Schleus stellung einzufahren als auch zu verlängern. Das gleiche gilt für den umgekehrten Vorgang, d. h. das Ausfahren des Schleusenrohres aus der Schleusstellung und seine Rück-
-3-
209836/0B98
VPA ΊΛΙ&5Ί5 _ 3 -
bewegung in die Ruhestellung. Hierfür ist es weiterhin vorteilhaft, Federn vorzusehen, die im Sinne einer Knickung der Kniehebel wirken, wodurch es dem Schleusenrohr erleichtert wird, sich z. B. aufgrund seiner eigenen Längselastizität zu verkürzen. Die gleichen oder entsprechend wirkende"besondere Federn können jedoch auch auf die Dichtungsflansche im Sinne einer Verkürzung des Schleusenrohres wirken und dadurch die Dichtungsflansche beim Ausfahren des Schleusenrohres von den Dichtungsflächen des Behälters und des Entladungsgefäßes abziehen. Es kann ferner eine Rastvorrichtung vorgesehen sein, die das Schleusenrohr zu Beginn seiner Rückbewegung so lange in der Schleusstellung festhält, bis sich die Dichtungsflansche sicher von den Dichtungsflächen gelöst haben.
Während des Gefäßbetriebes[kann sich das Schleusenrohr in einem beliebigen Teil des Behälters befinden, in dem es die Feldverteilung zwischen Behälter und Entladungsgefäß möglichst wenig stört. Vorzugsweise ist am Behälter eine seitliche Tasche vorgesehen, die das Schleusenrohr während des Gefäßbetriebes aufnimmt. Diese Tasche ist bei eingefahrenem Schleusenrohr mit Vorteil durch eine metallische Platte verschlossen, s*o daß die innere Behälterwand keine vorspringenden Teile aufweist, die zu Entladungen Anlaß geben könnten.
Bei jedem Schleusvorgang entsteht ein Verlust an Schutzgas, der dem freien Volumen des Schleusenrohres entspricht. Man kann diesen Verlust weitgehend dadurch vermindern, daß man in dem Schleusenrohr ein herausnehmbares Füllstück (Verdränger) anordnet, das das Volumen des Schleusenrohres zum größten Teil ausfüllt.
In den Figuren 1 bis 4 sind als Ausführungsbeispiel der Erfindung die im vorliegenden Zusammenhang wesentlichen Teile eines Elektronenbeschleunigers dargestellt. Im einzelnen zeigen die Figuren 1 und 2 einaivertikalen Schnitt durch den Elektronenbeschleuni-
-4-209836/0598
VPA 71/8375 - 4 -
ger, wobei sich das Schleusenrohr in Fig. 1 in der Ruhestellung, in Fig. 2 in der Schleusstellung befindet. Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das Schleusenrohr und seine Führungselemente bei abgenommenem Behälterdeckel, während Fig. 4 eine Seitenansicht der Schieusenrohrführung zeigt, wobei der Behälter längs der Linie IV-IV in Fig. 3 geschnitten ist. In Fig. 5 ist eine weitere Form des Schleusenrohres dargestellt.
In den Figuren 1 und 2 ist die Wand des Entladungsgefäß es mit bezeichnet; sie besteht aus Isoliermaterial, z. B. Porzellan. Das Entladungsgefäß ist vakuumdicht durch einen metallischen Deckel 2 verschlossen, der die Kathode 3 trägt. Oberhalb der Kathode ist im Deckel 2 eine Öffnung vorgesehen, die durch einen eingeschraubten Einsatz 4 vakuumdicht verschlossen ist.
Das Entladungsgefäß befindet sich in einem metallischen Behälter 5, der durch einen Deckel 6 druckdicht verschlossen ist. Auch der Deckel 6 des Behälters weist oberhalb der Kathode 3 eine Öffnung auf, die durch einen Einsatz 7 druckdicht verschlossen ist. Der Raum 8 zwischen dem Entladungsgefäß 1/2 und dem Behälter 5/6 ist mit einem elektronegativen Gas, z. B. SFg mit "einem Druck von 4 at, gefüllt; beim Betrieb des Entladungsgefäßes befindet sich der Deckel 2 mit der Kathode 3 auf hohem negativen Potential, z. B. mehrere 100 kV, während der Behälter 5/6 auf Erdpotential liegt.
Zum Auswechseln der Kathode 3 müssen die Einsätze 4 und 7 herausgenommen werden, wobei gefordert wird, daß die Gasfüllung im Raum 8 möglichst weitgehend erhalten bleibt.
Zu diesem Zweck ist ein mit 9 bezeichnetes verlängerbares Schleusenrohr vorgesehen, das im Ausführungsbeispiel als längselastischer metallischer Faltenbalg ausgebildet ist. Das Schleusenrohr ist am oberen und unteren Rand mit Dichtungsflanschen 10 bzw. versehen; in diese sind elastische Dichtungsringe 12· bzw. 13
209836/0598
VPA 71/8375
eingelassen, die in der Schleusstellung (Fig. 2) gegen Dichtungsflächen 14 und 15 des Behälterdeekels 6 bzw. des Deckels 2 des Entladungsgefäßes gedrückt sind. An jedem Dichtungsflansch ist ein Gewindering 16 bzw. 17 angebracht; an den Gewinderingen 16 und 17 greifen Druckringe 18 und 19 an, die in einer später noch zu beschreibenden Weise beim Einfahren des Schleusenrohres in die Schleusstellung durch zwei Kniehebel 20a und 20b auseinandergedrückt werden. Dadurch werden, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, über die Gewinderinge 16 und 17 auch die Dichtungsflansche 10 und 11 gegen den Deckel 2 des Entladungsgefäßes und den Deckel 6 des Behälters gedrückt. Durch Verdrehen der Gewinderinge 16 und 17 kann der Abstand der Dichtungsflansche und 11 dem Abstand zwischen Entladungsgefäßdeckel 2 und Behälterdeckel 6 so angepaßt werden, daß die Dichtungsringe 12 und in der Schleusstellung unter einem geeigneten Druck stehen. Zwischen den Druckringen 18 und 19 sind Zugfedern 21 und 22 angeordnet, die eine Knickung der Kniehebel 20a und 20b bewirken und damit beim Herausfahren des Schleusenrohres'aus der Schleusstellung die Verkürzung des Schleusenrohres freigeben.
Wie insbesondere aus den Figuren 1, 3 und 4 hervorgeht, ist das Schleusenrohr 9 von einem Schlitten 23 getragen, der senkrecht zur Achse des Schleusenrohres bewegbar ist. An diesem Schlitten 23 sind die Kniehebel 20a und 20b angelenkt, die an ihren äußeren Enden gelenkig mit den Druckringen 18 und 19 verbunden sind. Der Schlitten 23 läuft auf zwei Führungsschienen 24 und 25, und zwar mit Tragschienen 26 und 27, von denen die eine (27) als Zahnstange ausgebildet ist. Zum Antrieb des Schlittens 23 ist ein Zahnrad 28 vorgesehen, das in die Zahnstange 27 eingreift und durch eine Kurbel 29 von außen betätigt werden kann.
Im Schleusenrohr 9 ist ein herausnehmbares Füllstück 30 angeordnet, das dessen Volumen zum größten Teil ausfüllt.
-6-209836/0598
VPA 71/8375
Der Antrieb zur Bewegung des Schlittens 23 und damit auch des Schleusenrohres 9 arbeitet wie folgt:
Gemäß Fig. 1 befindet sich der Schlitten 23 in seiner Ruhestellung in einer seitlichen Tasche 5a der Behälterwand 5; dabei ist die Tasche auf der Innenseite durch eine Metallplatte 31 verschlossen, die mit dem Schlitten 23 verbunden ist. Wird nun die Kurbel 29 gedreht, so gleitet der Schlitten 23 auf den Führungsschienen 24 und 25 nach links in die Schleusstellung. Bei Erreichen der Schleusstellung treffen die Druckringe 18 und 19
ψ mit Vorsprüngen 18a bzw. 19a auf feste Gegenflächen 32, 33 des Behälterdeckels 6 bzw. des Gefäßdeckels 2; durch diesen Anschlag wird eine weitere Bewegung des Schleusenrohres 9 senkrecht zu seiner Achse verhindert. Bei weiterem Drehen der Kurbel 29 bewegt sich der Schlitten 23 weiter nach links; dadurch werden nunmehr bei festgehaltenem Schleusenrohr 9 die Kniehebel 20a und 20b gespreizt und damit die Dichtungsflansche 10 und 11 über die Druckringe 18, 19 gegen die Dichtungsflächen 14, 15 des Behälterdeckels 6 und des Gefäßdeckels 2 gespannt. Die Kniehebel 20a und 20b werden dabei über ihren Totpunkt hinaus durchgedrückt, so daß sie keine Rückstellkraft auf das Verschiebegetriebe ausüben. Ihre Endstellung ist dadurch definiert, daß ein Vorsprung 23a des Schlittens 23 an den Druckring 18 anschlägt; diese Stellung ist in Fig. 2 dargestellt. Der Verschiebebereich des Schlittens 23 zwischen dem Festhalten des Schleusenrohres 9 in der Schleusstellung und dem Anschlagen des Schlittens am Druckring 18 macht sich durch ein geringes Ansteigen des Drehmomentes an der Kurbel 29 bemerkbar; das Ende der Bewegung ist deutlich am harten Anschlag zu spüren.
Die Mittelgelenke der Kniehebel 20a und 20b sind, wie insbesondere in Fig. 1 erkennbar ist, am Schlitten 23 so gelagert, daß in Richtung der Schleusenrohrachse Lose vorhanden ist, wodurch Unparallelitäten (senkrecht zur Zeichenebene der Figuren 1 und 2) zwischen Behälter- und Gefäßdeckel sowie zwischen diesen und
/ -7-209836/0598 /
VPA 71/8375
dem Schlitten 23 ausgeglichen werden; außerdem wird durch diese Lagerung erreicht, daß sich an der oberen und der unteren Dichtung selbsttätig der gleiche Druck einstellt.
Damit ist das Einfahren des Schleusenrohres in die Schleusstellung beendet. Nunmehr kann der Einsatz 7 aus dem Behälterdeckel 6 entfernt und das Füllstück 30 aus dem Schleusenrohr 9 herausgenommen werden. Damit kann auch - nach Aufhebung des Vakuums im Entladungsgefäß - der Einsatz 4 aus dem Gefäßdeckel 2 herausgeschraubt werden, so daß die Kathode 3 zugänglich ist und mit- * tels eines geeigneten Werkzeuges ausgewechselt werden kann. Nach Verschluß der Schleuse in umgekehrter Reihenfolge wird das Schleusenrohr durch eine gegensinnige Drehung der Kurbel 29 in seine Ruhestellung zurückgefahren. Beim Beginn dieser Bewegung wird das Schleusenrohr 9 durch die Haftung der Dichtungsringe und 13 an den Dichtungsflächen 14 und 15 zunächst noch in der Schleusstellung festgehalten. Der Schlitten 23 bewegt sich vom Schleusenrohr 9 weg nach rechts und zieht die Kniehebel 20a und 20b über ihren Totpunkt hinweg; der Abstand zwischen den Druckringen 18 und 19 verkürzt sich unter dem Einfluß der Zugfedern 21, 22. Damit kann sich auch das Schleusenrohr 9 unter dem Einfluß seiner Längsfederung verkürzen, und nach-dem der Bereich der Selbsthemmung im Kniehebelgetriebe verlassen ist, legen sich die Druckringe 18 und 19 auf den Schlitten 23. Die Dichtungsringe 12 und 13 haben sich dann von den Dichtungsflächen 14 und 15 gelöst. Man kann auch die Anordnung so treffen, daß die Zugfedern 21, 22 außer auf die Druckringe 18 und 19 auch auf die Dichtungsflansche 10 und 11 im Sinne einer Verkürzung des Schleusenrohres 9 wirken, beispielsweise indem man entsprechende Anschläge zwischen den Druckringen 18 und 19 einerseits und den Dichtungsflanschen 10 und 11 andererseits vorsieht.
Durch weitere Drehung der Kurbel 29 im gleichen Sinn wird dann der Schlitten 23 samt Schleusenrohr 9 in die Tasche 5a eingefahren, wobei diese durch die Platte 31 derart verschlossen wird,
-8-
209836/0598
VPA 71/8375
daß die Innenfläche des Behälters 5 an dieser Stelle eine im wesentlichen glatte Oberfläche hat.
In Fig. 5 ist eine andere Form des'verlängerbaren Schleusenrohres dargestellt. Es besteht hier aus zwei teleskopartig ineinandergesteckten Rohren 34 und 35, die in üblicher Weise gegeneinander abgedichtet sind. Die Dichtungsflansche sind wieder mit 10 und 11 bezeichnet.
Bei dem dargestellten Äusführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 führt das Schleusenrohr 9 eine geradlinige Bewegung aus. Die Erfindung ist nicht an diese Bewegungsform gebunden; man kann statt dessen z. B. auch eine Schwenkbewegung mit kreisbogenförmiger Führung vorsehen, wobei auch hier die Bewegung des Schleusenrohres senkrecht zu seiner Achse verläuft.
10 Ansprüche
5 Figuren
-9-209836/0598

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    r1. ^Elektrisches Hochspannungsgerät, insbesondere Elektronenbeschleuniger, mit einem in einem Behälter angeordneten elektrischen Entladungsgefäß, das gegen die Behälterwand durch ein Vakuum oder durch ein Schutzgas isoliert ist, und mit einem bewegbaren Schleusenrohr, das es ermöglicht, zwischen verschließbaren Öffnungen der Behälterwand und der Gefäßwand einen gegen diese Wände und das Vakuum oder die Schutzgasfüllung abgedichteten Kanal herzustellen, durch den Bauteile des Entladungs- ^ gefäßes ausgewechselt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleusenrohr (9) sich auch während des Betriebes des Gefäßes innerhalb des Behälters (5/6) befindet, daß seine Bewe gung in die Schleusstellung senkrecht zu seiner Achse verläuft und daß Mittel (18, 19, 20a, 20b) vorgesehen sind, die das Schleusenrohr nach Erreichen der Schleusstellung so weit verlängern, daß es durch Dichtungsflansche (10, 11) einen gasdichten Abschluß mit Dichtungsflächen (14, 15) des Behälters und des Gefäßes bildet.
  2. 2. Hochspannungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schleusenrohr (9) aus einem Metallfaltenbalg besteht. |
  3. 3. Hochspannungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 das Schleusenrohr (9) teleskopartig ausgebildet ist.
  4. 4. Hochspannungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung des Schleusenrohres (9) Kniehebel (20a, 20b) vorgesehen sind, die in der Schleusstellung über ihren Totpunkt hinaus durchgestreckt sind.
  5. 5. Hochspannungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebel (20a, 20b) auf verstellbare Gewinderinge (16, 17) wirken, die an den Dichtungsflanschen (10, 11) angebracht sind.
    -10-209836/0598
    VPA 71/8375 - 10 -
  6. 6. Hochspannungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleusenrohr (9) von einem durch Schienen (24, 25) geführten Schlitten (23) getragen wird, der das Schleusenrohr bei Betätigung eines Antriebes (27, 28) seitlich verschiebt und nach Erreichen der Schleusstellung bei weiterer gleichsinniger Betätigung des Antriebes über dievKniehebel (20a, 20b) verlängert.
  7. 7. Hochspannungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (21, 22) vorhanden sind, die im Sinne einer Knickung der Kniehebel (20a, 20b) wirken.
  8. 8. Hochspannungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schleusenrohr (9) während des Gefäßbetriebes in einer seitlichen Tasche (5a) des Behälters befindet.
  9. 9. Hochspannungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (5a) bei eingefahrenem Schleusenrohr (9) durch eine metallische Platte (31) verschlossen ist.
  10. 10. Hochspannungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleusenrohr (9) ein herausnehmbares Füllstück (30) enthält.
    209836/0598
DE2110130A 1971-02-26 1971-02-26 Vorrichtung zum Auswechseln der Kathode in einem Elektronenstrahlerzeugungssystem Expired DE2110130C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2110130A DE2110130C3 (de) 1971-02-26 1971-02-26 Vorrichtung zum Auswechseln der Kathode in einem Elektronenstrahlerzeugungssystem
NL7114883A NL7114883A (de) 1971-02-26 1971-10-28
US00224789A US3723791A (en) 1971-02-26 1972-02-09 Electrical high voltage apparatus equipped with a movable air lock device for exchanging the filament of an electron gun
GB641572A GB1322475A (en) 1971-02-26 1972-02-11 Air locks for use in electrical high tension apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2110130A DE2110130C3 (de) 1971-02-26 1971-02-26 Vorrichtung zum Auswechseln der Kathode in einem Elektronenstrahlerzeugungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110130A1 true DE2110130A1 (de) 1972-08-31
DE2110130B2 DE2110130B2 (de) 1973-12-06
DE2110130C3 DE2110130C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=5800413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110130A Expired DE2110130C3 (de) 1971-02-26 1971-02-26 Vorrichtung zum Auswechseln der Kathode in einem Elektronenstrahlerzeugungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3723791A (de)
DE (1) DE2110130C3 (de)
GB (1) GB1322475A (de)
NL (1) NL7114883A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555666A (en) * 1979-03-29 1985-11-26 Martin Frederick W Energy-stable accelerator with needle-like source and focused particle beam
NL8402284A (nl) * 1984-07-19 1986-02-17 High Voltage Eng Europ Werkwijze en inrichting voor het verwisselen van emissiebronnen.
US6252339B1 (en) * 1998-09-17 2001-06-26 Nikon Corporation Removable bombardment filament-module for electron beam projection systems
JP2012238624A (ja) * 2011-05-09 2012-12-06 Canon Inc 電子ビーム描画装置およびデバイス製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470412A (en) * 1962-06-13 1969-09-30 Shimadzu Corp Apparatus for exchanging the filament of an electron gun

Also Published As

Publication number Publication date
DE2110130B2 (de) 1973-12-06
US3723791A (en) 1973-03-27
DE2110130C3 (de) 1974-07-04
NL7114883A (de) 1972-08-29
GB1322475A (en) 1973-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704307A1 (de) Vakuumschalter
DE2110130A1 (de) Elektrisches Hochspannungsgerät mit einem bewegbaren Schleusenrohr
DE1817605A1 (de) Flugzeugabsturz-Aufzeichnungseinrichtung
DE2851826A1 (de) Verrriegelungsvorrichtung fuer verschliesseinrichtungen
DE3942489C2 (de) Druckgasschalter
DE1289924B (de) Atomkernreaktor mit Druckrohren
EP0049375B1 (de) Autopneumatischer SF6-Druckgasschalter mit pneumatischem Antrieb
DE1913699C3 (de) Kammer zum Bearbeiten eines darin befindlichen Werkstücks unter Luftabschluß, insbesondere Vakuumkammer
DE1058601B (de) Elektrischer Schalter
DE865169C (de) Stabfoermige Objektschleuse fuer Korpuskularstrahlgefaesse, insbesondere UEbermikroskope
DE3618283C2 (de)
DE1634154B1 (de) Schütz
CH588778A5 (en) Switch cubicle partition between stationary contacts - is made of insulating plate and metal sheet and has shutters of same materials for contacts
DE1489204C (de) Szintillations-Messeinrichtung für Flüssigszintillator-Proben, die eine Probenwechselvorrichtung mit Lichtschleusen-Verschluß aufweist
DE665541C (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer Roentgenaufnahmen
DE3338580A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine zum einfuehren eines geraetes dienende oeffnung eines vakuumgefaesses
DE530533C (de) Geraet fuer Roentgenaufnahmen
DE1790137A1 (de) Unter Druck stehendes Gehaeuse mit einer Entlastungsoeffnung
DE630917C (de) Roentgenroehrenstativ
DE718625C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Kammeroefen zur Koks- und Gaserzeugung und zum Verdichten des Kammerinhaltes
DE2218188B2 (de) Gekuehlte stocheinrichtung
DE726921C (de) OElausdehnungsgefaess, das gegenueber der Aussenluft vollkommen dicht abgeschlossen ist, insbesondere fuer elektrische Kondensatoren
DE886274C (de) Bodenverschluss fuer Schuettgutbehaelter
DE2242072C3 (de) Auf der Koksausdrückmaschine angeordnete Einrichtung zum Öffnen und Schliessen der Planiertüren von Verkokungskammeröfen
DE1614127C (de) Korpuskularstrahlgerat, insbesondere Elektronenmikroskop mit Einrichtungen zur Bewegung von auf Hochspannung befindlichen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)