DE915555C - Vorzugsweise auf ein Fahrzeug aufzubauender Behaelter zur Aufnahme von Sand, Schlammod. dgl., insbesondere zur Sinkkastenentleerung mittels Unterdruck - Google Patents

Vorzugsweise auf ein Fahrzeug aufzubauender Behaelter zur Aufnahme von Sand, Schlammod. dgl., insbesondere zur Sinkkastenentleerung mittels Unterdruck

Info

Publication number
DE915555C
DE915555C DESCH11863A DESC011863A DE915555C DE 915555 C DE915555 C DE 915555C DE SCH11863 A DESCH11863 A DE SCH11863A DE SC011863 A DESC011863 A DE SC011863A DE 915555 C DE915555 C DE 915555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
piston
emptying
container according
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH11863A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Schoerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH11863A priority Critical patent/DE915555C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915555C publication Critical patent/DE915555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/103Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools with a tank featuring one or more partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Vorzugsweise auf ein Fahrzeug aufzubauender Behälter zur Aufnahme von Sand, Schlamm od, dgl., insbesondere zur Sinkkastenentleerung mittels Unterdruck Gegen-stand der Erfindung ist ein Behälter zur Aufnahme von Schlamm, Sand od. dgl., der insbesondere als Fahrzeugaufbau vorzugsweise zur Entleerung von Sinkkästen mittels UnterdruckVerwendung finden soll. Die bisher bekannten Behälter dieser Art sind Kessel, die waagerecht oder nahezu waagerecht der Lärnge nach auf einem Fahrzeugrahmen aufgebaut und am Fahrzeugende kippbar gelagert sind. Über entsprechende Rohrleitungen wird mittels Unterdruck der Inhalt von Sinkkästen, nämlich Schlamm, Sand od. dgl., artgesaugt und in den Behälter gefüllt. Zur Entleerung wird der Kessel durch eine geeignete Kippvorrichtung um die Lagerun,gamFahrzeugenide nach oben geschwenkt, damit der Inhalt aus der hinteren Stirnwand, die zu diesem Zweck geöffnet werden kann, herausrutscht. Auf diese Weise ist aber selbst bei größtmöglichem Kippwinkel eine einwandfreie Entleerung des Kessels nicht zu erreichen.
  • Zweck der Erfindung ist, diesen Übelstand zu beseitigen. Gemäß der Erfindung ist daher von der kippbaren Anordnung abgegangen und in dem Behälter eine Vorrichtung vorgesehen worden, die den Behälterinhalt zusammenpreßt und den Behälter, nachdem er geöffnet ist, entleert. Die Preß- und Entleerungsvorrichtung besteht nach der Erfindung aus einem Druckkolben, der sich in dem alis zylindrischer Kessel ausgebildeten Behälter gegen die Entleerungsöffnung bewegt. Sein Antrieb erfolgt zweckmäßigerweise hydraulisch.
  • Mit Hilfe der neuen Vorrichtung ist es möglich, den Behälterinhalt zusammenzupressen und, wenn er z. B. aus Schlamm besteht, die festen Bestandteile, wie Sand od. dgl., vom Schlammwasser zu trennen. Zu Üiesem Zweck ist der Druckkolben mit Öffnungen versehen, durch ,die das Wasser in den hinter dem Kolben befindlichen Raum hindurchdringen kann. Ist in diesem Raum ein zweckmäßigerweise schließbarer Abfluß vorgesehen, so kann das Wasser abgelassen und damit der Nutzinhalt des Behälters vergrößert wenden. Soll er auch von den festen Bestandteilen entleert werden, so wird der Kessel hierfür an der hinteren Stirnwand geöffnet und der feste Kesselinhalt durch. den Druckkolben herausgepreßt. Damit ergibt sich der Vorteil einer einwandfreien Entleerung -des Kessels.
  • Im, der Zeichnung ist schematisch eine Ausführungsmöglichkeit des ErfinIdungsgedankens mit weiteren Erfindungsmerkmalen dargestellt.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch einen fahrbaren Behälter gemäß Erfindung; Abb. 2 zeigt eine Einzelheit im Querschnitt; Abb. 3 isst ein Grundriß zu Abb. 2.
  • Der als zylindrischer Kessel ausgebildete Behälter i, der in waagerechter Lage auf einen Fahrzeugrahmen R aufgebaut sein kann, dient dazu, Schlamm, Sand, den Inhalt von Sinkkästen, Fäkaliengruben ad. dgl. aufzunehmen. Seine Füllung erfolgt durch eine der Deutlichkeit wegen nicht dargestellte Vakuumpumpe über Schlauchleitungen, die an den Einfüllstutzen 2 oder einen entsprechenden Dom anzuschließen ,sind. Durch Wände 3 und 4 ist der Behälter in drei Kammern 5, 6, 7 unterteilt, die in Richtung der Achse hintereinander liegen. Die Kammer 5 ist für das von der Vakuumpumpe benötigte Kühlwasser bestimmt, während die Kammer 6 zur Aufnahme von Spülwasser dienen soll. Letzteres wird z. B. als Zusatzwasser bei der Reinigung vors Sinkkästen verwendet, in denen teilweise verhältnismäßig trockener Schlamm, Kies u.,dgl. abgelagert ist.
  • In den ,Raum 7 wird der Schlamm, Sand od. dgl. eingesaugt. In ihm kommt die Preß- oder Entleerungsvorrichtung zur Wirkung, die im wesentlichen aus der den Kolben darstellenden Druckplatte8 und der Kolbenstangeg besteht. Zum'Füllen des Kessels oder der Kammer 7 befindet sich der Kolben 8 in der gestrichelt gezeichneten Lage, so daß der gesamte Nutzraum der Kammer 7 frei ist. Ist dagegen der Räum 7 z. B. mit angesaugtem Wasser und Sand gefüllt und soll der Sand zusammengepreßt oder der Behälter entleert werden, dann wird -der Kolben 8 durch den Raum 7 hindurch auf -die hintere Stirnwand io des Kessels zu in die ausgezogen gezeichneteLage gedrückt. Der Kolben 8, dessenDruckfläche dem Innenquerschnitt des Kessels entspricht, drückt dabei das ausgesaugte Gut zusammen und preßt das Wasser heraus, das durch hierfür im Kolben vorgesehene Öffnungen i i hindurch in den hinter dem Kolben befindlichen Raum dringt. Von hier kann das Wasser durch einen Abfluß 12 der Kammer 7 abgelassen werden, der möglichst weit von der Rückwand io entfernt angeordnet und mit einem von Hand zu betätigenden Ventil 13 versehen ist. Dadurch, daß das Wasser von,den festen Stoffen getrennt werden kann, ergibt sich .derVorteil einer wirtschaftlicherenAusnutzung der gesamten Sauganlage.
  • Soll der Behälter von dem vor dem Kolben 8 befindlichen Inhalt entleert- werden, dann wird die als Deckel ausgebildete Rückwand io abgenommen oder hochgeklappt oder ein entsprechender Verschluß geöffnet. Durch das weitere Vorschieben des Kolbens tritt dann eine vollständige Entleerung ein. Auf diese Weise wird vermieden, daß in der Kammer 7 irgendwelche Rückstände verbleiben.
  • Der Kolben oder,die Druckplatte 8 ist auf einem Versteifungskreuz 14 angebracht und zweckmäßigerweise derart unterteilt, daß zur etwa notwendigen Reinigung der Rückseite des Kolbens ein Teil 15 derPlatte 8, beispielsweise durch Lösen von Knebelschrauben 15', leicht abgenommen werden kann. Führungsschuhe 16 dienen dazu, ein Verkantendes Kolbens bei starker ungleicher Beanspruchung zu vermeiden.
  • Zum Zweck einer möglichst .günstigen kaumausnutzung ist die Kolbenstange 9 teleskopartig ausgebildet und kann für das Füllen des Behälters eingezogen sein, für die Entleerung aber herausgedrückt werden. Das Vordrücken des Kolbens geschieht am besten hydraulisch, während für die Rückbewegung des Kolbens eine besondere Rückholvorrichtung vorgesehen ist, deren Ölleitung bei 17 angedeutet ist. Gelagert und geführt ist die Teleskopstange 9 in einem Rohr 18, das von den Zwischenwänden 3 und. 4 getragen wird. Mit i.9 und 2o sind Lagerstellen der Kolbenstange bezeichnet. Um die Kolbenstange gegen Verschmutzung zu schützen, ist sie von einem halgartigen Überzug 2i umgeben, der beim Vordrücken des Kolbens mit ausgezogen wird.
  • Vorteilhaft ist es, die Anordnung ges Einfüllstutzens 2 so zu treffen, daß sich die ausgesaugten festen Stoffe möglichst an der Entleerungsstelle ablagern. Aus diesem Grunde ist der Stutzen 2 in der Nähe der Rückwand io angeordnet. Demgegenüber befindet sich der zur Erzeugung des Vakuums nötige Absaugstutzen 22 an dem anderen Ende der Kammer 7.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorzugsweise auf ein Fahrzeug aufzubauender Behälter zur Aufnahme von Sand, Schlamm od. dgl., insbesondere zur Sinkkastenentleerung mittels Unterdruck, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter eine Vorrichtung zum Zusammenpressen des Behälterinhalts und .=zur Entleerung -des Behälters angeordnet ist. z. Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Preß- und Entleerungsvorrichtung aus einem Druckkolben (8) besteht, der sich in dem als zylindrischer Kessel au,sgebildeten Behälter (i) vorzugsweise hydraulisch gegen die Entleerungsöffnung bewegt. 3. Behälter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben mit Flüssigkeitsdurchlaßöffnungen (iz) -versehen ist. 4. Behälter nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (8) über eine teleskopartige Kolbenstange (9) angetrieben wird. 5. Behälter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine auf die teleskopartige Kolbenstange (9) einwirkende, vorzugsweise ölbetriebene Rückholvorrichtung für den Kolben. 6. Behälter nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) aus einer Druckplatte besteht, die auf einem Versteifungskreuz (14) befestigt und vorzugsweise derart unterteilt ist, daß ein Teil (15) z. B. mittels Flügelschrauben (15) abgenommen werden kann. 7. Behälter nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (9) mit einem vorzugsweise talgartigen Schutzbezug (21) versehen ist. B. Behälter nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er in mehrere, in Richtung seiner Achse hintereinanderliegende Kammern (5, 6, 7) zur Aufnahme von Kühlwasser (5), von Spülwasser (6) und des Schlammes (7) od. dgl. unterteilt ist, wobei die Trennwände (3, 4) der Kammern zugleich als Träger der Führung und Lagerung der Kolbenstange (9) dienen. 9. Behälter nach einem der Ansprüche i bi-s 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsaugöffnung (2) der Schlammaufnahmekammer (7) in der Nähe,der Entleerungsöffnung (io) des Behälters angeordnet ist. io. Behälter nach einem derAnsprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Schlammkammer(7) einverschließbarerFlüssigkeitsablauf (12) angeordnet ist, der sich auch bei zurückgezogenem Druckkolben (8) noch hinter demselben befindet.
DESCH11863A 1953-02-28 1953-02-28 Vorzugsweise auf ein Fahrzeug aufzubauender Behaelter zur Aufnahme von Sand, Schlammod. dgl., insbesondere zur Sinkkastenentleerung mittels Unterdruck Expired DE915555C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11863A DE915555C (de) 1953-02-28 1953-02-28 Vorzugsweise auf ein Fahrzeug aufzubauender Behaelter zur Aufnahme von Sand, Schlammod. dgl., insbesondere zur Sinkkastenentleerung mittels Unterdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11863A DE915555C (de) 1953-02-28 1953-02-28 Vorzugsweise auf ein Fahrzeug aufzubauender Behaelter zur Aufnahme von Sand, Schlammod. dgl., insbesondere zur Sinkkastenentleerung mittels Unterdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915555C true DE915555C (de) 1954-07-22

Family

ID=7426620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH11863A Expired DE915555C (de) 1953-02-28 1953-02-28 Vorzugsweise auf ein Fahrzeug aufzubauender Behaelter zur Aufnahme von Sand, Schlammod. dgl., insbesondere zur Sinkkastenentleerung mittels Unterdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915555C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126902B (de) * 1957-10-04 1962-04-05 Haller Gmbh Fahrzeugbau Zum Waschen von Strassen dienendes Reinigungsfahrzeug
EP0075603A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-06 GABLER GmbH & Co., KG. Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen
AT379421B (de) * 1981-03-07 1986-01-10 Kuka Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung zum schlammabsaugen
AT391508B (de) * 1988-09-14 1990-10-25 M U T Ges M B H Schlammsauge- und hochdruckspuelfahrzeug zum reinigen von kanaelen od. dgl.
EP0625616A2 (de) * 1993-05-08 1994-11-23 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Aufnahme von Schütt- und/oder Schwemmgut

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126902B (de) * 1957-10-04 1962-04-05 Haller Gmbh Fahrzeugbau Zum Waschen von Strassen dienendes Reinigungsfahrzeug
AT379421B (de) * 1981-03-07 1986-01-10 Kuka Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung zum schlammabsaugen
EP0075603A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-06 GABLER GmbH & Co., KG. Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen
AT391508B (de) * 1988-09-14 1990-10-25 M U T Ges M B H Schlammsauge- und hochdruckspuelfahrzeug zum reinigen von kanaelen od. dgl.
EP0625616A2 (de) * 1993-05-08 1994-11-23 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Aufnahme von Schütt- und/oder Schwemmgut
EP0625616A3 (de) * 1993-05-08 1994-12-07 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Aufnahme von Schütt- und/oder Schwemmgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529347A1 (de) Vorrichtung zum automatischen hochbringen von fischfallen, krebstoepfen, netzen oder dergleichen
DE1247937B (de) Transportfahrzeug fuer Schuettgut wie Muell od. dgl.
DE915555C (de) Vorzugsweise auf ein Fahrzeug aufzubauender Behaelter zur Aufnahme von Sand, Schlammod. dgl., insbesondere zur Sinkkastenentleerung mittels Unterdruck
DE3244216A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und entleeren von muell
DE1453705A1 (de) Kolbenpumpe fuer Beton oder andere Massen aehnlicher Konsistenz
DE19727103A1 (de) Kolbenpumpe für Dickstoffe
DE1001183B (de) Fahrzeug zum Sammeln von Hausmuell u. dgl.
DE704212C (de) Muellwagen, in welchen das aus Muellgefaessen entleerte Gut mittels einer sich drehenden Schnecke befoerdert wird
DE1459461A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von in Abwaessern enthaltenen Feststoffen
DE2436060A1 (de) Pumpvorrichtung
DE3038339A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, insbesondere von guellefaessern
DE1757209C3 (de) Fahrbarer Behälter für Flüssigmist
DE102016202666A1 (de) Unterirdischer Pressbehälter
DE2324777A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen und packen von abfall
DE2821934A1 (de) Fahrzeug zum raeumen bzw. reinigen von kanaelen
DE2027865C (de) Entleerungsvorrichtung für große Sammelbehälter
DE2218991C3 (de) Preßbehälter für die Müllabfuhr
DE1218951B (de) Entladevorrichtung zum Entladen von feinkoernigem Material
DE19538848B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kanälen etc.
EP0970897B1 (de) Sammelfahrzeug für Biomüll
DE2451996A1 (de) Verdichtungskasten fuer abfaelle
DE224655C (de)
DE7815139U1 (de) Fahrzeug zum raeumen bzw. reinigen von kanaelen
DE951972C (de) Pumpe zum Foerdern von dickfluessigen Stoffen wie Schlamm od. dgl.
DE1806192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschaechten von Ablagerungen