DE915527C - Pumpe zum Heben von Fluessigkeiten - Google Patents

Pumpe zum Heben von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE915527C
DE915527C DEC3906A DEC0003906A DE915527C DE 915527 C DE915527 C DE 915527C DE C3906 A DEC3906 A DE C3906A DE C0003906 A DEC0003906 A DE C0003906A DE 915527 C DE915527 C DE 915527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
liquid
chamber
pump
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3906A
Other languages
English (en)
Inventor
Francisco Felez Alvarez
Jose Felez Alvarez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE915527C publication Critical patent/DE915527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0018Special features the periphery of the flexible member being not fixed to the pump-casing, but acting as a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/021Pumping installations or systems having reservoirs the pump being immersed in the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/028Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms with in- or outlet valve arranged in the plate-like flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/1047Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
    • F04B53/106Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a membrane
    • F04B53/1065Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a membrane fixed at its centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/1047Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
    • F04B53/106Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a membrane
    • F04B53/1067Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a membrane fixed at its whole periphery and with an opening at its centre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe zum Heben von Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe zum Heben von Flüssigkeiten vom Membrantyp. Es ist bekannt, die Membran einer solchen Hubpumpe durch einen Elektromagneten anzutreiben, indem man einen Anker vor den Polen des Elektromagneten anordnet und ihn über ein Druckglied mit der Membran verbindet. Der Anker und damit die Membran wird in Schwingungen versetzt, wenn der Elektromagnet von einem Wechselstrom durchflossen wird. Durch die Schwingbewegung kann dann die Membran eine Flüssigkeit in den Pumpenkörper einsaugen und sie daraus in eine Abflußleitung ausstoßen.
  • Die Erfindung beschreibt eine verbesserte Ausführungsform der erwähnten Pumpenart, die den bekannten Pumpen gegenüber eine erhöhte Leistungsfähigkeit und einen besseren Wirkungsgrad erzielt. Gemäß der Erfindung ist die neue Pumpe so ausgebildet, daß die Membranen mit Platten nach Art einer Ventilklappe zusammenarbeiten und durch die vom Elektromagneten erzeugte schwingende Bewegung des Ankers in Biegeschwingungen versetzt werden, die die Flüssigkeit in die Flüssigkeitskammern ansaugen und durch eine Auslaßleitung ausstoßen.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Hubpumpe dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Vertikalschnitt durch die ganze Pumpe gemäß einer ersten Ausführungsform; Fig.2, 3 und q. zeigen verschiedene Varianten der Montage von einer oder mehreren Ansaug- und Ausstoßmembranen sowie die Anordnung der verschiedenen Kammern oder Räume für die Ansaugung und Ausstoßung; Fig. 5 zeigt im Vertikalschnitt eine andere Ausführungsform der Pumpe; Fig.6, 7 und 8 zeigen schematisch zwei verschiedene Montagen der Pumpe in einem Brunnen. Die Pumpe besitzt ein Gehäuse i mit zwei Deckeln 2 und 3, die mittels Schrauben 4. gegeneinander ausgerichtet sind.
  • Am oberen Deckel 2 ist ein Elektromagnet 5 anmontiert. Derselbe ist am Deckel 2 mittels einer Schraube 6 befestigt, die in einen äußeren Ring 7 eingeschraubt ist. Ein Anker 8, der am Gehäuse i durch elastische Stützen, im vorliegenden Falle durch Bleche io, die auf Seitenstücken i i ruhen, abgestützt ist, ist vor den Polen des Elektromagneten 5 angeordnet, um durch denselben in Vibration versetzt zu werden, wenn dessen Wicklung von einem Wechselstrom durchflossen 'wird.
  • Dieser Anker 8 besitzt eine daran befestigte stangenartige Verlängerung 9, die ihn mit einer Membran i8 verbindet und die Ankerbewegungen auf die Membran überträgt.
  • Um die Vibrationsbewegung der Bleche io zu erleichtern, sind elastische Lagerstücke 12 an ihren gegen die Seitenstücke i i gerichteten Enden vorgesehen.
  • Am unteren Deckel 3 der Pumpe ist die Ansaug-und Ausstoßkammer 13 angebracht, die eine seitliche Öffnung 14 für den Durchgang der ausgestoßenen Flüssigkeit und einen zentralen unteren Einlaßstutzen 15 für die angesaugte Flüssigkeit besitzt.
  • Um den Eintritt von Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses i zu vermeiden, ordnet man zwischen demselben und der Kammer 13 ein elastisches Trennstück 16 an, durch welches das Membrandruckglied 9 hindurchgeht; dieses Trennstück besteht aus einer elastischen Membran, gegen die die Teller 17 fest gespannt sind.
  • Das Pumpengehäuse, welches die Kammer 13 umschließt, besteht aus zwei aufeinandergesetzten Teilen, zwischen welchen die Membran 18 angeordnet ist, die aus einer elastischen Lamelle besteht und mit Öffnungen 1g und 2o versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie den Öffnungen 21 und 22 der Teller 23 und 24 gegenüberstehen, welche mittels einer Schraube 25 am unteren Ende des Membrandruckgliedes 9 montiert sind.
  • Im Boden der Kammer 13 sind Öffnungen 26 angebracht, die durch eine elastische runde Platte 27 abgedeckt sind, welche in geeigneter Weise auf das Pumpengehäuse mittels einer Schraube 28 befestigt ist. Gegenüber diesen Öffnungen 26 ist der Ansaugstutzen 15 angeordnet.
  • Durch die Membran 18 ist die Kammer 13 in zwei Räume geteilt, einen unteren Raum, der der Ansaugraum ist, und einen oberen Raum, der der Ausstoßraum der Flüssigkeit ist.
  • In dem in Fig.2 gezeigten Beispiel ist die Ansaug- und Ausstoßkammer 13 in zwei Räume 29 und 30 aufgeteilt; eine gemeinsame Membran 31 ist in besagter Kammer angeordnet und besitzt Öffnungen 32, die an der Kammer 29 den öffnungen 33 im oberen Teller 34 gegenüberstehen, während an der Kammer 3o die Öffnungen 32 der Membran gegenüber den Öffnungen 33 des unteren Tellers 34. vorgesehen sind. Die elastische Membran 31 ist in den beiden Räumen 29 und 30 zwischen Tellern 34 und 35 eingespannt, die an Achsen 36 befestigt sind, welche an einem Arm 37 angebracht sind, der seinerseits an dem zentralen Membrandruckglied 9 befestigt ist. Dasselbe ist mit einem Anschlußstück versehen, das aus den Tellern 17 besteht, welche gegen die nachgiebige Abschlußmembran 16 gedrückt sind.
  • Die Kammer 29 besitzt den Ansaugstutzen 38 und die Kammer 3o den Ausstoßstutzen 39.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Variante stellt eine Vereinfachung der vorstehend beschriebenen Anordnungen dar. In diesem Falle besitzt die Pumpe eine einzige Kammer 13, welche seitliche Leitkanäle 4o und 41 aufweist, die beide zur Ansaugung dienen. Die Eintrittsöffnung dieser Kanäle 4o und 41, die mit dem Innern des Raumes 13 in Verbindung stehen, ist durch eine elastische Rundplatte 42 abgedeckt. Diese Kammer 13 besitzt außerdem einen Auslaßstutzen 43. Das Vibrationselement besteht aus einer einfachen weichen Membran 44, die durch Teller 45 an dem Druckglied 9 verspannt ist. Diese Membran 44 ist ähnlich der Abschlußmembran 16 der in den Fig. i und 2 gezeigten Pumpen.
  • Fig. 4 zeigt eine Pumpe mit Doppelwirkung, in welcher die Auf- und die Niederbewegung des Druckgliedes 9 dazu benutzt werden, um bei jeder der beiden Bewegungen ein gewisses Flüssigkeitsvolumen anzusaugen und gleichzeitig auszustoßen.
  • Diese Ausführungsform besitzt nur eine einzige Ausstoßkammer 46, die mit dem entsprechenden seitlichen Auslaßkanal 47 versehen ist. Die vibrierenden Ansaugelemente bestehen aus zwei Membranen 48, die Öffnungen 49 aufweisen, welche den Öffnungen So der Teller 51 gegenüberstehen. Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die elastische Membran 48 zwischen zwei Tellern 5 i und 52 angeordnet. Diese Membranen 48 sind vollkommen in die Flüssigkeit eingetaucht, die in das Innere der Kammer 46 durch Öffnungen 53 gelangt, welche mittels kleiner elastischer Kappen 54 verschlossen werden. Dieselben sind .zwischen der oberen und unteren Wand der Kammer 46 und einem Bundring 55 des Druckgliedes 9 angeordnet. Die Kappen 54 bilden also Ventile, die von dem Druckglied 9 gesteuert werden.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen ist das Pumpengehäuse in die Flüssigkeit eingetaucht. Damit der Flüssigkeitsspiegel im Verhältnis zu den Ansaugstutzen konstant bleibt, ist die Pumpe derartig auf einem geeigneten Schwimmer montiert, daß nur das Gehäuse eingetaucht ist, während der elektrische Teil der Pumpe sich oberhalb des Schwimmers und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet. Es ist zu bemerken, daß andere Mittel angewandt werden könnten, um das Arbeiten der Pumpe bei konstantem Niveau zu garantieren. Die Arbeitsweise der beschriebenen Pumpe ist bei dem Beispiel der Fig. i folgendermaßen: In dem Augenblick, in welchem der Elektromagnet 5 über die elektrische Speiseleitung angeschlossen wird, verursachen die Stromrichtungswechsel eine Unterbrechung in der Bildung des magnetischen Feldes, die ein schnelles Anziehen des Ankers 8 bewirkt, welcher in der folgenden Phase unter der Wirkung der Bewegung der Bleche io sich von den Polen des Elektromagneten entfernt. Diese sehr schnelle Vibration überträgt sich auf die Membran 18, die beim Anheben einen Unterdruck im Raum 13 hervorruft, den elastischen Teller 27 anhebt und den Zulauf der Flüssigkeit in die Kammer 13 bewirkt. Beim Herabgehen der Membran 18 kann diese Flüssigkeit nur durch die Öffnungen i9, 20, 21 und 22 heraustreten, wobei sie zwischen der Membran 18 und den Scheiben 24 und 23 hindurchgeht, wobei die Scheibe 23 eine Ventilklappe bildet. Während des Hebens der Membran 18 im Laufe der folgenden Phase muß die Flüssigkeit notwendigerweise den oberen Raum durch die Öffnung 14, an die sich ein Förderrohr anschließt, verlassen. Damit die Ansaugung stattfinden kann, ist im Hinblick auf den geringen Hub der Membran 18 der Einlaßstutzen 15 in die Flüssigkeit eingetaucht.
  • Zufolge der synchronen Vibration der Membran 18, hervorgerufen durch den auf den beweglichen Anker 8 wirkenden Elektromagneten 5, steigt die Flüssigkeit kontinuierlich, fließt von der unteren Kammer durch die erwähnten Öffnungen in die obere Kammer und aus derselben nach außen durch das Ausflußrohr 14.
  • In dem in Fig.2 gezeigten Beispiel sind die Antriebselemente die gleichen wie die vorstehend beschriebenen. Die Ansaug- und Ausstoßkammer ist in diesem Falle verdoppelt. Die Flüssigkeit tritt durch den Einlaßstutzen 38 ein, fließt durch die Öffnungen 32 und 33 der Membran 3 i und des Tellers 34 während der Phase des Herabgehens der Membran 31, und zwar zufolge der Vergrößerung des Volumens der Kammer, die über den beiden Tellern 34, 35 und der Membran 3 i liegt, und wenn die Membran wieder nach oben geht, fließt die Flüssigkeit nach außen, indem sie im umgekehrten Sinne die Öffnungen 32 und 33 der Membran 31 und des Tellers 34 der angrenzenden Kammer 30 passiert, um dann durch das Rohr 39 auszufließen. Es ist zu bemerken, daß bei jedem Herabgehen des Druckgliedes 9 ein gewisses Flüssigkeitsquantum aus dem Raum 3o durch die zugehörige Membran in den Auslaßstutzen 39 gedrückt wird. Auf diese Weise arbeitet diese Pumpe mit Doppeleffekt.
  • Ebenso wie beim ersten Beispiel, so kann auch bei diesem dem zweiten Beispiel die Flüssigkeit nicht in den Teil gelangen, der die elektrischen Bestandteile schützt, und zwar weil die Abschlußmembran 16 dies verhindert.
  • In dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel sind die eingeführten Varianten die folgenden: Es ist hier nur eine elastische Ringplatte 42 vorhanden, die die Eintrittskanäle 41 abdeckt. Wenn die Membran 44 aufwärts geht, ist die die Kammer 13 umgebende Flüssigkeit gezwungen, durch die Kanäle 41 einzuströmen, nachdem sie den Widerstand der Abdeckung 42 überwunden hat; diese Flüssigkeit kann während des Herabgehens der Membran 44 in der bereits durchlaufenden Richtung nicht wieder zurückströmen, und zwar weil die Abdeckungen 42 sie daran hindern; die Flüssigkeit ist also gezwungen, durch den Auslaßstutzen 43 aus dem Pumpengehäuse nach außen abzufließen. Es ist zu bemerken, daß bei dieser Ausführungsform jedes Ventil an dem Auslaßstutzen 43 wegen der Schnelligkeit der Hinundherbewegungen. der Membran 44 und wegen der Trägheit des Flüssigkeitsvolumens in der Abflußleitung 43 unnötig ist.
  • Die in Fig.4 dargestellte Ausführungsform gestattet ebensogut die Benutzung des Herauf- wie des Herabgehens der Membran, deren Wirkung somit doppelt ist. Das ganze Pumpengehäuse ist eingetaucht, die Flüssigkeit strömt kontinuierlich von außen in das Innere der Kammer 46 durch die Öffnungen 49 und 5o der beiden Membranen 48 und der Teller 51 sowie durch die Durchlässe 53, die sich momentan öffnen, wenn bei Verschiebung des Druckgliedes 9 die elastischen Kappen 54 durch den zentralen Bundring 55 zusammengepreßt werden. Wie man sich ohne weiteres vorstellen kann, ist ebenso beim Heraufgehen wie beim Herabgehen des Druckgliedes 9 die Flüssigkeit gezwungen, in die Kammer 46 einzuströmen, von wo sie durch die Auslaßöffnung 47 abfließt.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig.5 ist das Gehäuse i geformt als eine im wesentlichen kegelstumpfförmige Hülse mit einem Deckel 2, der ihre kleine Basis bildet, und mit einem Ansatz 3, der so angeordnet ist, daß er die große Basis abdeckt, wobei diese Teile durch Schrauben oder analoge Organe in der richtigen Stellung gehalten werden.
  • An dem oberen Deckel 2 ist der Elektromagnet 5 angeordnet; er wird gehalten durch die Schraube 6, die in den äußeren Ring 7 eingeschraubt ist. Vor den Polen dieses Elektromagneten 5 ist der bewegliche Anker 8 montiert, an welchem das Druckglied 9 befestigt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die elastische Stütze des Ankers 8 durch eine runde Scheibe 6o aus elastischem Material gebildet, die in einem am Ansatz 3 angebrachten Stützring 61 sitzt.
  • Diese elastische Scheibe 6o hat den Zweck, die Vibrationsbewegung des Ankers 8 zu ermöglichen, wenn derselbe durch den Elektromagneten 5 angezogen und abgestoßen wird.
  • Am unteren Ende des Ansatzes 3 ist das Pumpengehäuse 62 anmontiert, das in zwei Kammern 63 und 64 geteilt ist. Die erste Kammer dient für die Ansaugung der Flüssigkeit und die zweite Kammer für deren Ausstoßen. Die Kammer 63 besitzt eine ringförmige Eintrittsöffnung 65 für die angesaugte Flüssigkeit, und die Kammer 64 besitzt einen Auslaßstutzen 66 für die nach ihrem Verwendungsort herausgepreßte Flüssigkeit.
  • Um den Eintritt von Flüssigkeit in das Innere des Ansatzes 3 zu vermeiden, ordnet man zwischen letzterem und der Kammer 64 ein elastisches Trennstück 16 an, ähnlich der vorstehend genannten Scheibe 6o. Das Trennstück 16 wird von dem Druckglied 9 durchdrungen, und es bildet ein Führungselement für dasselbe bei seiner axialen Verschiebung.
  • Das Pumpengehäuse 62 besteht aus zwei in ihrer Stellung regelbaren Teilen, die die Kammern 63 und 64 begrenzen. Eine Platine 67, eingespannt zwischen zwei elastischen Ringen 68, bilde eine Trennung zwischen den beiden Kammern. Diese Platine, die aus einem zu einem runden Kranz gebogenen Metallblech besteht, besitzt um ihre zentrale Öffnung herum einen eingebördelten Rand, in welchem verschiedene Öffnungen 69 angebracht sind; gegen diese Öffnungen liegt, sie verschließend, eine elastische runde Platte oder Scheibe 70 an, die an dem Druckglied 9 mittels mehrerer Einspannstücke 71 befestigt ist.
  • Die in der Basis der Kammer 63 vorgesehene ringförmige Öffnung 65 ist durch einen elastischen Ring 72 abgedeckt; auf denselben ist, um jede Deformation zu vermeiden, ein metallisches Verstärkungsstück 74 aufgesetzt, das durch eine Schraube 73 befestigt ist.
  • Der Auslaufstutzen 66 der Flüssigkeit weist die geeigneten Mittel auf, um das Ende einer Gebrauchsleitung aufnehmen zu können.
  • Diese Pumpe kann so gebraucht werden, daß das Pumpengehäuse 62 eingetaucht oder nicht eingetaucht ist; in dem ersten Falle tritt die untere Öffnung 65 direkt in Berührung mit der Flüssigkeit.
  • In den Fig. 6 und 7 sieht man die beiden äußersten Stellungen, die die beschriebene Pumpe einnehmen kann, wenn sie in einem Brunnen arbeitet. In dem ersten Falle ist die Pumpe auf einem Schwimmer 75 (Fig. 6 und 7) montiert, damit sie mit einer gleichen Distanz von dem Niveau arbeiten kann, das die zu pumpende Flüssigkeit in dem Brunnen einnimmt. Im Falle der Fig.8 ist die Pumpe in einer Höhe angeordnet, die über dem Niveau der zu pumpenden Flüssigkeit liegt, wobei die Ansaugung der Flüssigkeit mittels einer geeigneten Leitung 76 erfolgt.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 ist das Auslaßrohr 77 biegsam ebenso wie das Schutzrohr 78 für die elektrischen Leitungsdrähte. Im Beispiel der Fig. 8 sind die Ansaugleitung 76 und die Auslaßleitung 77 fest angebracht ebenso wie das Schutzrohr 78 für die elektrischen Leitungsdrähte.
  • Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Pumpe ist im allgemeinen ähnlich wie bei der in Fig. i dargestellten Pumpe.
  • Wenn der Elektromagnet 5 an die elektrische Speiseleitung angeschlossen ist, verursachen die Perioden des Stromes bei . ihm eine Unterbrechung in der Erzeugung des magnetischen Feldes; diese Unterbrechung überträgt sich auf die schnelle Anziehung des beweglichen Ankers 8, der sich in der folgenden Phase zufolge der von der elastischen Rundplatte 6o ausgeübten Zugkraft von den Polen des Elektromagneten entfernt. Diese sehr schnelle Vibration überträgt sich mittels des Druckgliedes 9 auf die elastische Rundplatte 7o, die die Rolle der Membran ausübt, indem sie beim Hinaufgehen einen Unterdruck in der Kammer 3o hervorruft, wodurch der Deckring 72 gezwungen wird, sich von seinem Sitz anzuheben. Die Flüssigkeit tritt in die Kammer 63 ein, und sie kann daraus nicht wieder nach unten entweichen, denn sie ist daran gehindert durch den Deckring 62 selbst, der sich während der zweiten Phase des Elektromagneten 5 zufolge der Vergrößerung des Druckes, der in der Kammer 63 durch das Herabgehen der Rundplatte 7o erzeugt wird, schließt. Während dieses Herabgehens läuft die Flüssigkeit durch die Öffnungen 69 und tritt in die obere Kammer 64 ein, indem sie den von den Rändern der Scheibe 70 ausgeübten Widerstand überwindet. Die Flüssigkeit wird aus der Kammer 64 herausgedrückt, während das Druckglied 9 wieder nach oben geht, und dieser Zyklus wiederholt sich unendlich oft.
  • Es muß hier bemerkt werden, daß, wenn das Druckglied 9 und mit ihm die Platte 70 gehoben wird, diese sich nicht vollständig von der Platine 67 trennt, weil ihre Ränder, die viel dünner als das übrige Stück sind, daran haften und die Öffnungen 69 abdecken, und zwar durch den Druck der Flüssigkeit und durch den atmosphärischen Druck, der auf diese Platine 67 wirkt.
  • Wohlverstanden können gewisse Modifikationen an den vorstehend beschriebenen Pumpen vorgenommen werden. So kann die Form ihres Gehäuses anders als die dargestellte Form gewählt werden. Als solche Variante kann die elastische Abstützung des Ankers 8, d. h. die elastischen Stücke 16 oder die Rundscheibe 6o, ersetzt werden durch beispielsweise eine oder mehrere zylindrische Schraubenfedern.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pumpe zum Heben von Flüssigkeiten mit mindestens einer von einem Elektromagneten bewegten Membran, die innerhalb einer Flüssigkeitskammer angeordnet und über ein Druckglied mit einem mit dem Elektromagneten zusammenarbeitenden Anker verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (18, 31, 48, 70) mit Platten (23, 24, 34, 35. 51, 52, 67) nach Art einer Ventilklappe zusammenarbeiten und durch die vom Elektromagneten (5) erzeugte schwingende Bewegung eines Ankers (8) in Biegeschwingungen versetzt werden, die die Flüssigkeit in die Flüssigkeitskammer (13, 29, 3o, 63) ansaugen und durch eine Auslaßleitung ausstoßen.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine einzelne mit Öffnungen versehene Membran (18), die die Flüssigkeitskammer (13) in einen Zuflußraum und in einen Auslaßraum unterteilt und die mit wenigstens einer ebenfalls durchbrochenen Platte (i9, 2o, 21, 22) so zusammenarbeitet, daß die Flüssigkeit durch die Öffnung der Membran hindurch von dem Zuflußraum in den Auslaßraum gepumpt wird.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine einzelne Membran (31), deren einer Teil eine Zwischenkammer von dem Zuflußraum (29) und deren anderer Teil den Auslaßraum (30) von der Zwischenkammer abtrennt, wobei in der Membran (3i) sowie in den mit der Membran zusammenarbeitenden Platten (34, 35) Öffnungen (32) derart angeordnet sind, daß bei einer Bewegung des Membrandruckgliedes (9) in der einen Richtung die Flüssigkeit von dem Zuflußraum (29) in die Zwischenkammer und bei einer Bewegung des Druckgliedes (9) in der anderen Richtung die Flüssigkeit von der Zwischenkammer in den Auslaßraum gedrückt wird (Fig. 2).
  4. 4. Pumpe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei Membranen (48), die gegenüber je einer Öffnung (53) einer Mittelkammer (46) angeordnet sind, wobei die Öffnungen (53) durch elastische an dem Druckglied (9) befestigte Stöpsel (54) derart verschlossen sind, daß bei einer Bewegung des Druckgliedes der eine Stöpsel gegen die eine Öffnung gedrückt und der andere Stöpsel von der anderen Öffnung abgehoben wird, so daß ein freier Durchgang für die Flüssigkeit durch die Öffnungen (49) der entsprechenden Membran entsteht (Fig. 4).
  5. 5. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand der Membran (7o) dünner ist als deren mittlerer Teil und der äußere Rand sich auf eine Ringplatte (67) abstützt, die fest in der Zufluß- und Auslaßkammer (63, 64) angeordnet und deren leicht gekrümmter Innenrand derart mit Öffnungen (69) versehen ist, daß die Öffnungen (69) normalerweise durch den Rand der Membran (70) verschlossen sind, sich jedoch während des Druckstoßes öffnen, wobei der Außenrand der Membran mit der Platte (67) in Berührung bleibt (Fig. 5).
  6. 6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Membrandruckglied (9) in einem Körper (6o) aus elastischem Werkstoff, der im unteren Teil eines den Elektromagneten aufnehmenden Gehäuses vorgesehen ist, geführt wird (Fig. 5).
  7. 7. Pumpe nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufluß- und Auslaßkammern (13, 29, 30, 46, 63, 64) in die Flüssigkeit eintauchen, wobei geeignete Aufhängemittel oder ein Schwimmer (75) dafür sorgen, daß die Kammern mit gleichbleibender Tiefe und daß nur der untere Teil der Pumpe eintauchen, während der die elektrischen Organe enthaltende Teil des Gehäuses sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet (Fig. 6 und 7). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 736 350; französische Patentschrift Nr. 615 298.
DEC3906A 1950-10-17 1951-03-07 Pumpe zum Heben von Fluessigkeiten Expired DE915527C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES915527X 1950-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915527C true DE915527C (de) 1954-07-22

Family

ID=8275636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3906A Expired DE915527C (de) 1950-10-17 1951-03-07 Pumpe zum Heben von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915527C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR615298A (de) * 1927-01-04
DE736350C (de) * 1934-03-09 1943-06-21 Georg Szekely Elektrisch angetriebene Membranpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR615298A (de) * 1927-01-04
DE736350C (de) * 1934-03-09 1943-06-21 Georg Szekely Elektrisch angetriebene Membranpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510534T2 (de) Vorrichtung zum spülen von gegenständen
DE3247520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von wirbelringen aus gas in einer fluessigkeit
DE2502566B2 (de) Membranpumpe
DE10190608B4 (de) Schmiermittelversorgungsvorrichtung eines Kolbenverdichters
DE2014087B2 (de) Verwendung einer kupplung zwischen einem ventilverschlusstueck und einem ventilantriebselement
DE2409528C2 (de) Trennsauger oder Trenn- und Fördersauger für pneumatische Bogentrenn- und Fördervorrichtungen
DE2714223B2 (de) Schwimmbad mit einem kippbaren Becken
DE915527C (de) Pumpe zum Heben von Fluessigkeiten
DE2141363A1 (de) Selbstreinigendes Filterelement
DE1055732B (de) Magnetisches Filter
DE491899C (de) Massagegeraet
DE1501030C3 (de) Schalldämpferanordnung für hermetisch gekapselte Kältemaschinen
DE2547554C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen mit Hilfe von Ultraschall
DE3134613A1 (de) Elektromagnetisches umschaltventil
DE2518659A1 (de) Absperrventil fuer eine kraftstoffpumpe
DE1055908B (de) Steuerventil zur selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abfuehrung eines gasfoermigen Druckmittels in rascher Folge
DE2347391A1 (de) Oelabscheider
DE2343186A1 (de) Geruchsverschluss am einlauf eines ablaufschachtes
DE958555C (de) Rueckspuelbares Spiralfeder-Spaltfilter
DE2649811A1 (de) Deckplatte fuer ein vergasergehaeuse
DE900830C (de) Elektrostatisches Mikrophon mit gespannter und mehrfach unterstuetzter Membran
DE1528895A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2333055B2 (de) Vorrichtung zur Trennung eines heterogenen Gemisches aus einer gasförmigen und einer tropfenförmigen flüssigen Komponente
DE1528359B1 (de) Dämpfungseinrichtung für Verdrängerpumpen
DE871140C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Dialyse von Fluessigkeiten