DE915399C - Four-stroke internal combustion engine - Google Patents

Four-stroke internal combustion engine

Info

Publication number
DE915399C
DE915399C DEE2964A DEE0002964A DE915399C DE 915399 C DE915399 C DE 915399C DE E2964 A DEE2964 A DE E2964A DE E0002964 A DEE0002964 A DE E0002964A DE 915399 C DE915399 C DE 915399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
internal combustion
combustion engine
connecting rod
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2964A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Ebersbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE2964A priority Critical patent/DE915399C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE915399C publication Critical patent/DE915399C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Viertakt-Brennkraftmaschine Die Abhängigkeit des Ottomotors von der Klopffestigkeit und die des Dieselmotors von der Zündwilligkeit des Kraftstoffes einerseits und die mangelnde Brenngeschwindigkeit im Teillastbetrieb, und zwar beim Ottomotor wegen der zu geringen Verdichtung und der zu starken Ver$chlechterung des Gemisches durch den relativ großen Abgasrest und beim Dieselmotor wegen des zu großen Luftüberschusses, haben ein ständiges Suchen nach einer Brennkraftmaschine, die möglichst unabhängig von der Oktan- bzw. Cetanzahl des Kraftstoffes ist, zur Folge gehabt. Ein gangbarer Weg in Richtung auf dieses Ziel ist mit dem Hesseltnannmotor beschritten worden. Dieser krankt aber auch an dem Grundübel des Ottomotors, daß infolge der Füllungsregelung die Verbrennung im unteren Teillastbetrieb wegen des mangelnden Verdichtungsdruckes zu langsam vonstatten geht. ltan hat daher längst erkannt, welchen Vorteil es bedeuten würde, wenn der Verdichtungsraum verstellbar, d. h. der jeweiligen Füllung beim Ottomotor und der jeweiligen Einspritzmenge beim Dieselmotor anpaßbar wäre. Ein guter Vorschlag, wie dies erreicht werden kann, ist bereits bekanntgeworden. Er besteht darin, auf dem Kurbelzapfen einen seinerseits als Lagerzapfen für das Pleuel dienenden Exzenter zu lagern, an dessen einer Stirnseite ein über den Kurbelarm fassendes innenverzahntes Rad sitzt, das sich auf einem zentrisch zur Kurbelwelle angeordnetem Stirnrad halber Zähnezahl abwälzt, wodurch dem Exzenter Eigendrehung mit halber Kurbelwinkelgeschwindigkeit verliehen wird, so daß bei entsprechender Grundeinstellung des Exzenters relativ zum Kurbelarm verkürzte Saug- und Verdichtungshübe und verlängerte Ausdehnungs- und Ausschub hübe entstehen. Die exzentrisch zum Kurbelzapfen wirkenden Kolbendrücke werden hierbei von einer mit dem zentralen Stirnrad verbundenen Feder aufgenommen, die so vorgespannt ist, daß sie dem Mittelwert dieser Kolbendruckkomponenten das Gleichgewicht hält. Ändert sich der mittlere Kolbendruck, wird er beispielsweise durch Verminderung der Zylinderfüllung bzw. durch Verringerung der Einspritzmenge kleiner, so gibt die Feder nach und verstellt den Exzenter rückdrehend so, daß ein kleinerer Verdichtungsraum und gleichzeitig ein größerer Abgasrestraum entsteht und umgekehrt. Nachteilig ist, daß hierbei ein kräftiger Flüssigkeitsstoßdämpfer erforderlich ist, um die dauernd wechselnden und ihr Vorzeichen ändernden Drücke in ihrer Wirkung auf den Exzenter zu nivellieren. Dieser Stoßdämpfer verbraucht einerseits Kraft und verhindert andererseits bei plötzlicher Veränderung des mittleren Kolbendruckes eine ebenso plötzliche Veränderung des Verdichtungsverhältnisses, was ein störendes Nachhinken zur Folge hat. Bei obigem Vorschlag hat ferner der an sich naheliegende Gedanke eine wesentliche Rolle gespielt, die Verstellbarkeit des Verdichtungsverhältnisses für einen starken Überladebetrieb nutzbar zu machen. Es hat sich jedoch erwiesen, daß bei überladebetrieb die sonst gegebene Hochwertigkeit der Maschine während der Überladung stark herabgemindert wird, daß also der durch verstärkte Füllung erhoffte Leistungsgewinn größtenteils durch Abnahme des thermodynamischen Wirkungsgrades wieder verlorengeht. Hier ist es nämlich nicht wie b°i der normalen Maschine. Bei dieser ist ohne eine Verkleinerung des Verdichtungsgrades die Füllung unter Druck nur deshalb möglich und vorteilhaft, weil hiermit der Abgasrest zum größten Teil beseitigt werden kann, während dies bei der oben geschilderten Konstruktion durch den Kolbenwährend des verlängerten Ausdehnungshubes ohnehin erfolgt, und deshalb mit der Überladung eine Verminderung des Verdichtungsgrades verbunden sein muß. Dieser Umstand bedingt außerdem ein: wesentliche Vergrößerung der Verstellmöglichkeit für den Exzenter und damit, über den ganzen Füllungs- und Drehzahlbereich gesehen, eine entsprechende Vergrößerung des mittleren Abgasrestes mit seinen schädlichen Auswirkungen auf die Schnelligkeit und Güte der Verbrennung. Schließlich ist bei dem oben beschriebenen Vorschlag damit gerechnet worden, daß für jeden Zylinder ein Zahnradpaar zur Bewerkstelligung der Eigendrehung des Exzenters nötig, also diese Komplizierung und starke Erhöhung der Anzahl der Verschleißteile nicht zu vermeiden ist.Four-stroke internal combustion engine The dependence of the gasoline engine on the Knock resistance and that of the diesel engine on the ignitability of the fuel on the one hand and the lack of burning speed in partial load operation, namely at Gasoline engine because of insufficient compression and excessive deterioration of the mixture due to the relatively large residual exhaust gas and in the case of the diesel engine because of the excess air, have a constant search for an internal combustion engine, which is as independent as possible of the octane or cetane number of the fuel, for Result. One feasible way towards this goal is with the Hesseltnann engine been trodden. But this also suffers from the basic evil of the gasoline engine that As a result of the charge control, the combustion in the lower partial load operation because of the insufficient compression pressure takes place too slowly. ltan has therefore long been recognized the advantage it would mean if the compression chamber was adjustable, d. H. the respective filling in the gasoline engine and the respective injection quantity in the Diesel engine would be adaptable. A good suggestion on how this can be achieved is already become known. It consists in one part on the crankpin to store serving as a journal for the connecting rod eccentric, on one end face an internally toothed wheel is seated over the crank arm and is centered on a to the crankshaft arranged spur gear rolls half the number of teeth, whereby the eccentric Self-rotation is given at half the crank angle speed, so that with appropriate Basic setting of the eccentric relative to the crank arm, shortened suction and compression strokes and prolonged expansion and extension strokes arise. The eccentric to the crank pin acting Piston pressures are generated by a spring connected to the central spur gear recorded, which is biased so that it corresponds to the mean value of these piston pressure components keeps the balance. If the mean piston pressure changes, it becomes, for example by reducing the cylinder charge or by reducing the injection quantity smaller, the spring gives way and adjusts the eccentric turning back so that a smaller compression space and at the same time a larger residual exhaust gas space and vice versa. The disadvantage is that this is a powerful liquid shock absorber is necessary to the constantly changing and their sign changing pressures to level in their effect on the eccentric. This shock absorber consumes on the one hand strength and on the other hand prevents a sudden change in the mean Piston pressure an equally sudden change in the compression ratio, which results in annoying lagging behind. In the above proposal, the Obvious thought played an essential role, adjustability to make the compression ratio usable for a strong overload operation. However, it has been shown that the otherwise given high quality in overcharging operation of the machine is greatly reduced during the overload, so that through Reinforced filling hoped for a gain in performance largely through a decrease in the thermodynamic Efficiency is lost again. Here it is not like b ° i the normal one Machine. In this case, the filling is without a reduction in the degree of compression under pressure only possible and advantageous because it reduces the residual exhaust gas to the for the most part can be eliminated while this is the case with the construction described above by the piston during the extended expansion stroke anyway, and therefore a reduction in the degree of compression must be associated with the overloading. This circumstance also results in: a substantial increase in the adjustability for the eccentric and thus, seen over the entire filling and speed range, a corresponding increase in the mean residual exhaust gas with its harmful ones Effects on the speed and quality of the combustion. Finally is at the proposal described above has been calculated that for each cylinder a pair of gears needed to achieve the self-rotation of the eccentric, so this complication and strong increase in the number of wear parts are not to be expected avoid is.

Aufbauend auf die vorstehend erläuterte Art des auf dem Kurbelzapfen rotierenden und als Lagerzapfen für das Pleuel dienenden Exzenters wurde ein elastischer Kurbeltrieb erdacht und ist Hauptgegenstand vorliegender Erfindung, durch den der nach dem Ottoprinzip gebaute Motor im Bereich der Vergaserkraftstoffe bis zum Motorenpetroleum, der nach dem Dieselprinzip gebaute im Bereich aller Dieselkraftstoffe und der Vergaserkraftstoffe mit nicht allzu hoher Oktanzahl und der nach dem Hesselmannprinzip gebaute vollkommen kraftstoffunempfindlich wird und durch den diese Motoren thermodynamisch hochwertiger werden, vornehmlich der nach dem Ottoprinzip gebaute. Die Neuheit beruht auf der Behebung der obigem Vorschlag anhaftenden Mängel. An Stelle des sonst nötigen Stoßdämpfers tritt ein so bemessenes und mit dem Exzenter verbundenes Schwunggewicht, daß dieses und damit der Exzenter unter dem Einfluß sowohl der Spitzendrücke, hervorgerufen durch die Verbrennung, als auch der Spitzendrücke, hervorgerufen durch die Massenkräfte der hin und her gehenden Teile, sich in ihrer Eigenrotation beschleunigen bzw. verzögern und auf diese Weise eine Vergrößerung des Verbrennungsraumes während der Verbrennung und, bei hohen Drehzahlen, eine zusätzliche Erhöhung der Verdichtung und eine zusätzliche Verkleinerung des Abgasrestes in praktisch günstigstem Ausmaß bewirken. Des weiteren wird unter bewußtem Verzicht auf jedwede Ladung unter Druck der kleinstmögliche mittlere Abgasrest sichergestellt. Schließlich wird die Aufgabe gelöst, mit einem einzigen Zahnradpaar für sämtliche Zylinder beim Sternmotor und analog mit je einem Zahnradpaar für je zwei Zylinder beim V-Motor auszukommen.Building on the type of on the crank pin explained above eccentric rotating and serving as a bearing pin for the connecting rod became an elastic one Crank drive conceived and is the main object of the present invention, through which the Engine built according to the Otto principle in the range from carburetor fuels to kerosene the one built according to the diesel principle in the field of all diesel fuels and carburetor fuels with a not too high octane number and completely built according to the Hesselmann principle becomes insensitive to fuel and makes these engines thermodynamically more valuable especially the one built according to the Otto principle. The novelty is based on the Correction of the deficiencies inherent in the above proposal. Instead of the otherwise necessary shock absorber occurs a so measured and connected to the eccentric swing weight that this and thus the eccentric under the influence of both the peak pressures by the combustion, as well as the peak pressures caused by the inertial forces of the moving parts accelerate or decelerate in their own rotation and in this way an enlargement of the combustion space during the combustion and, at high speeds, an additional increase in compression and an additional Cause reduction of the residual exhaust gas in practically the most favorable extent. Further becomes the smallest possible by consciously renouncing any load under pressure medium residual exhaust gas ensured. Finally the task is solved with a single gear pair for all cylinders in the radial engine and analog with one each A pair of gears for two cylinders each in the V-engine.

In Fig. i bis 4 sind die Erfindungsgedanken soweit als erforderlich zeichnerisch dargestellt.In Fig. I to 4, the inventive ideas are as far as necessary shown graphically.

Fig. i ist ein Längsschnitt durch das Kurbelgehäuse eines Dreizylinder-Sternmotors, Fig. z ein Querschnitt dazu nach Schnitt I-I der Fig. i, die Figurengruppe 3 zeigt die für die einzelnen Zylinder voneinander abweichenden Pleuelköpfe, und Fig. 4 gibt die Hubveränderungen bei Verstellung des Exzenters wieder.Fig. I is a longitudinal section through the crankcase of a three-cylinder radial engine, FIG. Z shows a cross section for this according to section I-I of FIG the connecting rod ends which differ from one another for the individual cylinders, and FIG. 4 shows the changes in stroke when the eccentric is adjusted.

Die Wirkungsweise ist folgende: Während zweier Umdrehungen des Kurbelzapfens macht das auf ihm sitzende Lager i eine einzige Umdrehung in gleichem Sinne. Diese Eigendrehung kommt dadurch zustande, daß die eine der mit ihm fest verbundenen Schwungscheiben z an ihrem äußeren Kranz mit Innenverzahnung versehen ist, die sich auf dem Stirnrad 3 abwälzt, das halbe Zähnezahl aufweist und auf der Kurbelwellenachse sitzt. Zwischen den beiden Schwungscheiben sitzen, ebenfalls mit dem Lager i fest verbunden, verschiedene um 1200 gegeneinander versetzte Exzenterscheiben 4, von denen die mittlere doppelt so dick ist wie die beiden rechts und links von ihr sitzenden. Auf den Exzenterscheiben sind die Pleuelköpfe 5 gelagert, von denen der auf der dickeren Exzenterscheibe sitzende aus einem Stück besteht, während diejenigen für die beiden anderen Zylinder jeweils gleich weit von der Pleuelmitte entfernt sitzen und damit einen gegabelten Pleuelkopf bilden, wie dies die Figurengruppe 3 zeigt. Die Verbindung der einzelnen Pleuelköpfe mit den Pleuelstangen 6 erfolgt durch Verschraubung keilförmiger Vorsprünge am Pleuelkopf in entsprechenden konischen Aussparungen im unteren Steg der Pleuelstange. Das etwas geringere Gewicht des einteiligen Pleuelkopfes gegenüber den gegabelten kann durch längere Befestigungsschraube und mit beiderseitigen Unterlagen 7 ausgeglichen werden. Man kann natürlich auch irgendeinen anderen Gewichtsausgleich schaffen oder dieses Pleuel aus einem Stück mit richtigem Gewicht herstellen oder zwei nebeneinanderliegende halbe Pleuelköpfe wie die übrigen verwenden. Wenn die Pleuellager dem Beschauer vielleicht reichlich schmal erscheinen, so sei darauf hingewiesen, daß ihr tragender Durchmesser etwa doppelt so groß ist wie der eines normalen Pleuellagers, ohne daß deshalb die Gleitgeschwindigkeit anomal groß wird, denn die Relativbewegung zwischen Exzenter und Pleuelkopf erfolgt mit nur halber Kurbelwinkelgeschwindigkeit. Es besteht auch keinerlei Kippgefahr, da sich die einzelnen Pleuelköpfe gegenseitig führen. Bei der Rotation der Kurbelwelle bewegen sich die Mittelpunkte der Exzenterscheiben nicht kreisförmig um die Kurbelwellenachse, sondern auf einer Doppelschleife, die zwei längere und zwei kürzere Hübe hervorbringt. Diese Bewegungs-bzw. kinematischen Vorgänge werden am Schlusse der allgemeinen Beschreibung an Hand der Fig. d. eingehend erläutert. Die Kolbendrücke versuchen, die Exzenter in Drehrichtung der Kurbelwelle und damit das Zahnrad 3 in gleicher Richtung zu verdrehen. Diese Verstellkraft wirkt sich mittels des ebenfalls in das Zahnrad eingreifenden Zahnsegmentes 8 und des Hebels 9 auf die Feder io aus, deren anderes Ende an dem Hebel i i aufgehängt ist, auf dessen Achse der Handverstellhebel1a sitzt, der durch eine Sperrklinke in der gewünschten Stellung festgehalten wird. Bei den wechselnden Kolbendrücken werden natürlich in diesem Mechanismus starke Pendelbewegungen auftreten, wenn keine Dämpfung vorgesehen ist. Diese Dämpfung erfolgt durch die mit den Exzentern verbundenen Schwunggewichte, deren Größe so bemessen wird, daß die Schwingungen nicht vollständig, sondern auf das betrieblich vorteilhafteste Maß beseitigt werden; denn eine gewisse Pendelung ist insofern außerordentlich vorteilhaft, als durch sie eine Verminderung des Spitzendruckes während der Verbrennung herbeigeführt wird. Dadurch wird nicht nur der Druck auf die Lager, sondern auch die Klopfneigung bei Vergaserbetrieb vermindert. Werden nämlich unter dem Verbrennungsdruck die Schwungmassen und damit die Exzenter im Drehsinne beschleunigt, so ist damit eine Vergrößerung des Verbrennungsraumes verbunden, so daß die Klopfgrenze erst bei einem höheren Verdichtungsverhältnis erreicht wird. Die dadurch in den Schwunggewichten und in der Feder aufgespeicherte Energie wird während des Ausdehnungshubes wieder als positives Drehmoment an die Kurbelwelle abgegeben. Die Schwunggewichte wirken sich demnach sozusagen als mechanische Klopfbremse bei Vergaserbetrieb und im übrigen als Schutz gegen zu hohe Lagerdrücke aus. Was die Spitzendrücke, herrührend von den Massenkräften der hin und her gehenden Teile betrifft, so können sich diese nur in den oberen Totpunktlagen und nur bei hohen Drehzahlen in nennenswertem Ausmaß verstellend auf die Exzenter auswirken, und zwar verursachen. diese Kräfte eine zusätzliche Erhöhung der Verdichtung einerseits und eine zusätzliche Verkleinerung des Abgasrestes andererseits. Beides ist für den hochtourigen Betrieb vorteilhaft. In den unteren Totpunktlagen können diese Massenkräfte, wenn überhaupt, so nur geringfügig, und zwar hubverlängernd wirken, da hier die Exzentrizität mit der Zylinderachse zusammenfällt oder mit dieser einen verhältnismäßig kleinen spitzen Winkel bildet. Die mittlere Lage der sich in ihrer Eigenrotation stets etwas beschleunigenden und verzögernden Exzenter relativ zur jeweiligen Lage des Kurbelarmes bleibt aber nur unverändert, wenn sich die Füllung der Zylinder bzw. die Einspritzmenge nicht verändert. Nimmt nun aber beispielsweise die Füllung bzw. die Einspritzmenge ab, so wird der mittlere Kolbendruck kleiner, was zur Folge hat, daß sich die Feder io unter Mitnahme des Hebels 9 so weit zusammenzieht, bis wieder Gleichgewicht herrscht. Hierbei werden die Exzenter im Sinne eines kleineren Verdichtungsraumes nach rückwärts verstellt und umgekehrt. Die Feder kann leicht so abgestimmt werden, daß bei jeder Stellung der Füllungsdrossel oder bei konstanter Stellung der Füllungsdrossel und sich ändernder Drehzahl bzw. bei sich ändernder Einspritzmenge, sei es von Hand oder Fuß, sei es automatisch unter dem Einfluß des mit wachsender Drehzahl ansteigenden Unterdruckes in der Saugleitung oder unter unmittelbarem Einfluß der Drehzahl, die Verdichtung von selbst so hoch einstellt, wie es bei Vergaserbetrieb die Oktanzahl des Kraftstoffes zuläßt bzw. wie es bei Dieselbetrieb nötig ist, um den Zündverzug so zu begrenzen, daß kein Nageln oder Hämmern, wie man das Klopfen des Dieselmotors nennt, eintritt. Steht dann ein Kraftstoff anderer Oktan- bzw. Cetanzahl zur Verfügung, so kann man mit dem Handverstellhebel 12 die Feder mehr spannen oder entlasten und damit die Kurve oder Schaulinie des Verdichtungsverhältnisses höher oder tiefer, also so legen, daß bei jedem Vergaser- bzw. Dieselkraftstoff im ganzen Drehzahl- und Belastungsbereich das Optimum an thermodynamischem Wirkungsgrad erzielt wird. Hebel 9 zeigt auf einer Skala 13 an, welcher Verdichtungsgrad beim jeweiligen Betriebszustand der Maschine herrscht, und Hebel i i zeigt auf die Skala 1q.. Auf dieser sind die in Frage kommenden Kraftstoffe vermerkt, so daß durch Betätigung des Handhebels 12 die Einstellung der Feder auf den jeweils zur Verfügung stehenden Kraftstoff ohne weitere Umstände erfolgen kann.It works as follows: During two rotations of the crank pin the bearing i sitting on it makes a single turn in the same sense. These Self-rotation comes about because one of the flywheels firmly connected to it z is provided with internal teeth on its outer rim, which are located on the spur gear 3 rolls, which has half the number of teeth and sits on the crankshaft axis. Between the two flywheels sit, also firmly connected to the bearing i, different eccentric disks 4 offset from one another by 1200, of which the middle one doubles is as fat as the two sitting to her right and left. On the eccentric discs the connecting rod heads 5 are mounted, of which the one on the thicker eccentric disc seated one consists of one piece, while those for the other two cylinders each sit equidistant from the center of the connecting rod, making a forked one Form the connecting rod head, as the group of figures 3 shows. The connection of each Connecting rod ends with the connecting rods 6 are carried out by screwing together wedge-shaped projections on the connecting rod head in corresponding conical recesses in the lower web of the connecting rod. The slightly lower weight of the one-piece connecting rod head compared to the forked one can by longer fastening screw and with both parties Documents 7 are balanced. Of course, you can also use any other type of counterbalance create or make this connecting rod from one piece with the correct weight or Use two adjacent half connecting rod ends like the others. If the Connecting rod bearings may appear rather narrow to the observer, so be on it pointed out that its carrying diameter is about twice as large as that of one normal connecting rod bearings without the sliding speed becoming abnormally high, because the relative movement between the eccentric and the connecting rod head takes place with only half Crank angular velocity. There is also no risk of tipping over, as the individual Lead connecting rod ends to each other. When the crankshaft rotates, they move Centers of the eccentric disks are not circular around the crankshaft axis, but on a double loop that produces two longer and two shorter strokes. These Movement or kinematic processes are at the end of the general description on the basis of Fig. d. explained in detail. The piston pressures try the eccentric in the direction of rotation of the crankshaft and thus the gear 3 in the same direction twist. This adjusting force acts by means of the also engaging in the gear Toothed segment 8 and the lever 9 on the spring io, the other end of which is at the Lever i i is suspended, on the axis of which the manual adjustment lever 1 a sits, which passes through a pawl is held in the desired position. With the changing Piston pressures will naturally occur in this mechanism strong pendulum movements, if no attenuation is provided. This damping takes place through the with the eccentrics associated swing weights, the size of which is so dimensioned that the vibrations not completely, but to the operationally most advantageous measure are eliminated; for a certain oscillation is extraordinarily advantageous in that it is through it brings about a reduction in the peak pressure during the combustion. This not only increases the pressure on the bearings, but also reduces the tendency to knock Carburettor operation reduced. This is because the centrifugal masses are under the combustion pressure and so that the eccentric accelerates in the direction of rotation, so there is an increase of the combustion chamber connected, so that the knock limit only at a higher Compression ratio is achieved. The result in the swing weights and in The energy stored in the spring becomes positive again during the expansion stroke Torque delivered to the crankshaft. The swing weights act accordingly As a mechanical knock brake, so to speak, when the carburettor is running and otherwise as protection against excessive bearing pressures. As for the peak pressures resulting from the forces of the masses of the moving parts, these can only be found in the upper ones Adjusting dead center positions and only at high speeds to a significant extent the eccentric affect, and indeed cause. these forces are an additional boost the compression on the one hand and an additional reduction of the residual exhaust gas on the other hand. Both are advantageous for high-speed operation. In the bottom dead center positions can these inertial forces, if at all, only slightly, namely by extending the stroke act because here the eccentricity coincides with the cylinder axis or with this forms a relatively small acute angle. The middle position of the itself eccentric, which is always somewhat accelerating and decelerating in its own rotation, is relative for the respective position of the crank arm only remains unchanged if the filling the cylinder or the injection quantity has not changed. But now takes, for example the filling or the injection quantity decreases, the mean piston pressure is lower, which has the consequence that the spring io contracts so far with the lever 9, until equilibrium is restored. Here the eccentrics are in the sense of a smaller one Adjusted compression chamber backwards and vice versa. The pen can easily be matched so that the filling throttle at every position or at constant Position of the filling throttle and changing speed or when changing Injection quantity, be it by hand or foot, be it automatically under the influence of the with increasing speed increasing negative pressure in the suction line or below direct influence of the speed, the compression adjusts itself so high, how it allows the octane number of the fuel with carburettor operation or how it is with Diesel operation is necessary to limit the ignition delay so that no nailing or Hammering, as the knocking of the diesel engine is called, occurs. Then there is a fuel other octane or cetane number are available, so you can use the hand lever 12 Tighten or relieve the spring more and thus the curve or sight line of the The compression ratio higher or lower, i.e. set so that with each carburetor or diesel fuel in the entire speed and load range, the optimum thermodynamic Efficiency is achieved. Lever 9 shows on a scale 13 which degree of compression prevails in the respective operating state of the machine, and lever i i points to the Scale 1q .. The fuels in question are noted on this, so that through Actuation of the hand lever 12 adjusts the spring on the respectively available standing fuel can be done without further ado.

Die Bewegungs- bzw. kinematischen Vorgänge zur Erzeugung verschieden langer Kolbenhübe und zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses bei Verstellung der Exzenter sind gemäß Fig. q. folgende: Auf dem Kurbelzapfen a sitzt ein Zahnrad mit Teilkreisdurchmesser b, das sich bei Drehung der Kurbel auf dem zentral gelagerten Zahnrad mit Teilkreis c abwälzt. Wenn sich der Exzentermittelpunkt d erst bei zwei Kurbelumdrehungen einmal um die Achse des Kurbelzapfens drehen soll, darf c nur halb so groß wie b sein und muß sich mit dem Kurbelkreis decken. Während zweier Kurbel- Umdrehungen beschreibt in diesem Falle die Exzentermitte und damit die innere Pleuelachse die Kurbelschleife e. Wählt man nun die Exzenterstellung relativ zum Kurbelarm so, daß sie im unteren Totpunkt mit der Kurbelstellung zusammenfällt, so steht der Exzenter im oberen Totpunkt senkrecht zum Kurbelarm. Bei dieser Einstellung A wird Saughub I gleich Verdichtungshub II und Ausdehnungshub III gleich Ausschubhub IV. Verdreht man den Exzenter aus dieser Grundstell,unig A nach rechts oder denkt man sich, was dasselbe ist, den Zylinder nach links in die Stellung B verdreht, so wird der Saughub länger als der Verdichtungshub und der Ausschubhub länbeer als der Ausdehnungshub, was für den normalen Volleistungsbetrieb die gewollten günstigen Voraussetzungen schafft, nämlich im unteren Drehzahlbereich größten Saughub und kleinsten Abgasrest. Verdreht man hingegen den Exzenter aus der Grundeinstellung .-i nach links oder denkt man sich den Zylinder nach rechts in die Stellung C verdreht, so wird der Saughub kürzer als der Verdichtungshub und der Ausschubhub kürzer als der Ausdehnungshub, «-as für den Leerlauf und unteren Drosselbereich günstige Betriebsbedingungen, wie erhöhte Verdichtungsspannung und Warmhaltung durch vergrößerten Abgasrest, gewährleistet.The movement or kinematic processes for generation are different long piston strokes and to change the compression ratio when adjusting the eccentrics are shown in FIG. q. the following: A gear wheel sits on the crank pin a with pitch circle diameter b, which is located on the centrally mounted when the crank is turned Gear with pitch circle c is rolling. When the center of the eccentric d only reaches two Is to turn the crank once around the axis of the crank pin, c may only be half the size of b and must coincide with the crank circle. During two Crank- In this case, revolutions describe the center of the eccentric and thus the inner connecting rod axis is the crank slider e. If you now choose the eccentric position relative to the crank arm so that it coincides with the crank position at bottom dead center, so the eccentric is perpendicular to the crank arm in the top dead center. With this setting A suction stroke I equals compression stroke II and expansion stroke III equals extension stroke IV. If you turn the eccentric from this basic position, unig A to the right or think you turn the cylinder to the left into position B, which is the same thing, so the suction stroke is longer than the compression stroke and the extension stroke is longer than the expansion stroke, which is the desired favorable for normal full-power operation Creates prerequisites, namely the largest suction stroke and in the lower speed range smallest residual exhaust gas. If you turn the eccentric from the basic setting .-i to the left or if you think the cylinder is rotated to the right into position C, so the suction stroke is shorter than the compression stroke and the extension stroke is shorter than the expansion stroke, «-as favorable operating conditions for idling and lower throttle range, such as increased compression stress and heat retention ensured by increased residual exhaust gas.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Viertakt-Brennkraftmaschine mit veränderlichem Verdichtungs- und Abgasrestraum mit auf dem Kurbelzapfen mit halber Kurbelwellendrehzahl rotierendem und als Lagerzapfen für das Pleuel dienendem Exzenter, der an seiner einen Stirnseite mit einem innenverzahnten Rad verbunden ist, das sich auf einem zentral zur Kurbelwelle gelagerten Stirnrad halber Zähnzahl abwälzt, dadurch gekennzeichnet, daß das über den Kurbelarm greifende Verbindungsstück zwischen Exzenter und Zahnkranz als Schwungscheibe ausgebildet ist. a. Brennkraftmaschine nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß auch an der anderen Stirnseite des Exzenters eine Schwungscheibe angebracht ist. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß bei den sternförmig angeordneten Zylindern die den einzelnen Zylindern zugehörigen Exzenter in gleicher gegenseitiger Winkelversetzung wie die Zylinder selbst auf einem den Kurbelzapfen umschließenden Lager befestigt sind. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausnahme des einen in der Zylindermitte sitzenden Exzenters je deren zwei halber Breite vorgesehen und gleich weit aus der Zylindermitte nach vorn und hinten versetzt angeordnet sind. 5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der gesondert anzufertigenden Pleuelköpfe mit den Füßen der eigentlichen Pleuelstangen durch Verschrauben keilartiger Vorsprünge an einem Teil in entsprechend geformten Vertiefungen am anderen erfolgt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 746 61z.PATENT CLAIMS: i. Four-stroke internal combustion engine with variable Compression and residual exhaust space with on the crank pin at half the crankshaft speed rotating and serving as a bearing pin for the connecting rod eccentric on his one end face is connected to an internally toothed wheel, which is on a spur gear mounted centrally to the crankshaft rolls off half the number of teeth, characterized in that that the connecting piece reaching over the crank arm between the eccentric and the ring gear is designed as a flywheel. a. Internal combustion engine according to claim t, characterized characterized in that a flywheel is also on the other end face of the eccentric is appropriate. 3. Internal combustion engine according to claim i and z, characterized in that that in the case of the cylinders arranged in a star shape, those associated with the individual cylinders Eccentric in the same mutual angular displacement as the cylinder itself are attached to a bearing surrounding the crank pin. 4. Internal combustion engine according to claim 3, characterized in that with the exception of one in the cylinder center seated eccentric each provided two half the width and the same distance from the The center of the cylinder are offset to the front and rear. 5. Internal combustion engine according to claim 3 and 4, characterized in that the connection of the separately To be manufactured connecting rod ends with the feet of the actual connecting rods by screwing wedge-like protrusions on one part in correspondingly shaped depressions on the other he follows. Cited publications: German patent specification No. 746 61z.
DEE2964A 1950-11-07 1950-11-07 Four-stroke internal combustion engine Expired DE915399C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2964A DE915399C (en) 1950-11-07 1950-11-07 Four-stroke internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2964A DE915399C (en) 1950-11-07 1950-11-07 Four-stroke internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915399C true DE915399C (en) 1954-07-22

Family

ID=7065643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2964A Expired DE915399C (en) 1950-11-07 1950-11-07 Four-stroke internal combustion engine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915399C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311933A1 (en) * 1975-05-19 1976-12-17 Alto Automotive Inc INTERNAL COMBUSTION OR SIMILAR ENGINE EQUIPPED WITH AN ASSEMBLY TO PROTECT THE CONNECTING RODS AGAINST KNOCKING
DE3205495A1 (en) * 1982-02-16 1983-08-25 Josef 8890 Aichach Gail Internal combustion engine
DE112007000837B4 (en) 2006-04-11 2022-12-01 Eccing Expertenteams Gmbh I.G. Reciprocating engine with shiftable crankshaft

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746612C (en) * 1941-11-23 1944-08-18 Otto Ebersbach Four-stroke internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746612C (en) * 1941-11-23 1944-08-18 Otto Ebersbach Four-stroke internal combustion engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2311933A1 (en) * 1975-05-19 1976-12-17 Alto Automotive Inc INTERNAL COMBUSTION OR SIMILAR ENGINE EQUIPPED WITH AN ASSEMBLY TO PROTECT THE CONNECTING RODS AGAINST KNOCKING
DE3205495A1 (en) * 1982-02-16 1983-08-25 Josef 8890 Aichach Gail Internal combustion engine
DE112007000837B4 (en) 2006-04-11 2022-12-01 Eccing Expertenteams Gmbh I.G. Reciprocating engine with shiftable crankshaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0812383B1 (en) Reciprocating piston type internal combustion engine with variable compression ratio
DE3030615C2 (en) Internal combustion engine
DE102007025549B4 (en) Method and apparatus for reducing rotational irregularities of the crankshaft of a reciprocating internal combustion engine
DE2324088B2 (en) Piston internal combustion engine with a
DE2622083A1 (en) COMBUSTION ENGINE WITH SHOCK-ABSORBING CONNECTING ROD BEARING
DE1903261A1 (en) Device for compensated charging for self-ignition engines
DE102017003146B3 (en) Jerk-crank mechanism, as well as equipped combustion engine.
DE102013003682A1 (en) Internal combustion engine working after the real four-stroke Atkinson cycle and procedures to their load control
DE915399C (en) Four-stroke internal combustion engine
DE2725414C2 (en) Centrifugal adjuster for changing the ignition or injection point in internal combustion engines
DE3420529A1 (en) Axial piston engine with variable stroke
DE2545668C2 (en) Self-igniting internal combustion engine of the opposed piston type
DE19500854C2 (en) Reciprocating machine
DE3108486A1 (en) Device for controlling the compression ratio of an Otto cycle reciprocating piston internal combustion engine
DE607310C (en) Four-stroke internal combustion engine with extended expansion and extension strokes
DE725239C (en) Eccentric gear
DE2734447A1 (en) Reciprocating IC engine with spring-loaded piston - has inner piston sliding within outer piston to increase turning moment
DE4239074C2 (en) Rotating oscillating piston engine
DE898373C (en) Crank mechanism for converting back and forth movements into rotating movement and vice versa
DE4445131C2 (en) Crank gearbox, in particular for internal combustion engines
EP0581975A1 (en) Internal combustion engine with pistons rotating about their axes
AT410965B (en) COMPOSITE MOTOR
DE746612C (en) Four-stroke internal combustion engine
DE2422394C2 (en)
DE102017207645A1 (en) Method for changing a cylinder-related compression ratio ε of an internal combustion engine and internal combustion engine for carrying out such a method