DE9117198U1 - Verkittete Linse - Google Patents

Verkittete Linse

Info

Publication number
DE9117198U1
DE9117198U1 DE9117198U DE9117198U DE9117198U1 DE 9117198 U1 DE9117198 U1 DE 9117198U1 DE 9117198 U DE9117198 U DE 9117198U DE 9117198 U DE9117198 U DE 9117198U DE 9117198 U1 DE9117198 U1 DE 9117198U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
absorber
cemented
radiation
front lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9117198U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2083387A external-priority patent/JP2613486B2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE9117198U1 publication Critical patent/DE9117198U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/108Colouring materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/16Laminated or compound lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

-1-
ASAHI KOGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA Tokyo / Japan
BESCHREIBUNG Verkittete Linse und Hers^llungsproaeß cJafü-r
Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der Japanischen Patentanmeldung Nr. HEI.2-83387, eingereicht am 30.03.1990, deren Offenbarung durch Bezugnahme hier einbezogen ist.
Mit dem Ziel, sicherzustellen, daß Mehrstärkenlinsen und Linsen mit fortschreitender Brechkraft, die in. der Lage sind, Astigmatismus zu korrigieren, auf eine rasche Art entsprechend den Anweisungen hergestellt werden, die für Benutzer speziell von Ophthalmologen oder Optikern festgelegt werden, werden Linsenelemente verschiedener Spezifikationen vorbereitend angefertigt und, sobald Bestellungen empfangen werden, werden sie auf eine geeignete Art ohne Schleifen oder Polieren kombiniert und miteinander verklebt, um verkittete Linsen herzustellen. Es handelt sich dabei um eine bekannte Vorgehensweise, die durchgeführt werden kann durch z.B. vorbereitende Anfertigung eines vorderen Linsenelements (das auf der Gegenstandsseite anzuordnen ist), das für die Endlinse die Brechkraft bereitstellt, und einem hinteren Linsenelement (das auf der Augenseite anzuordnen ist), das das Maß des Astigmatismus in Dioptrien und die Achse des Astigmatismus bereitstellt, und durch Zusammenkleben dieser Linsen um eine verkittete Linse gemäß den spezifischen Anweisungen zu bilden. Vor dem Verkitten werden die einzelnen
Linsenelemente üblicherweise mit einer harten Überzugsschicht entweder auf der Seite, die eine äußere Oberfläche wird, oder auf beiden Seiten versehen. Nach optionaler Tönung wird ein Anti-Reflexfilm ausgebildet, um eine vollständige verkittete Linse herzustellen.
Kunststoffmaterialien, aus denen die verkitteten Linsen hergestellt sind, enthalten Additive, wie z.B. UV-Absorber und Antioxidationsmittel mit dem Ziel, die Lichtfestigkeit der Linsen zu verbessern. Daher wird, falls UV-härtbare Klebstoffe verwendet werden, um die Linsenelemente zusammen zu verkitten, UV-Strahlung nicht einfach den Bereich erreichen, in dem der Klebstoff aufgetragen wurde, und der Klebstoff wird nicht vollständig ausgehärtet, falls die Dosis der UV-Strahlung nicht erheblich erhöht wird. Jedoch kann eine übermäßige Dosis der UV-Strahlung schädliche Einflüsse auf das Kunststofflinsenmaterial bewirken. Falls andererseits wärmehärtbare Klebstoffe verwendet werden, um die Linsenelemente zu verkitten, müssen sie bei vergleichsweise hohen Temperaturen ausgehärtet werden, um sicherzustellen, daß Fehlererscheinungen wie Vergilben im Kunststofflinsenmaterial nicht auftritt, jedoch hat dies zu unangemessen verlängerten Aushärtezeiten geführt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren anzugeben, durch das eine verkittete Linse hergestellt werden kann, bei dem ein UV-aushärtbarer Klebstoff in einer raschen Art mit der erforderlichen Dosis von UV-Strahlung verwendet wird, die mit herkömmlichen Niveaus vergleichbar ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung eine verkittete Linse zu schaffen, die durch dieses Verfahren hergestellt
-3-
Die verkittete Linse der vorliegenden Erfindung besteht aus einem ersten Linsenelement, das ein UV-Absorptionsmittel enthält, und einem zweiten Linsenelement, das kein UV-Absorptionsmittel enthält. Diese verkittete Linse kann hergestellt werden durch ein Verfahren, das die Schritte des Aufbringens eines UV-härtbaren Klebstoffs auf die einander berührenden Oberflächen der ersten und zweiten Linse, des Zusammensetzens der beiden Linsenelemente und des Aufbringens von UV-Strahlung auf die Gesamtbaugruppe von der Seite des zweiten Linsenelements her umfaßt, das kein UV-Absorptionsmittel enthält.
Die vorliegende Erfindung geht genauer aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen hervor, wobei in der einzigen Figur ein Querschnitt einer verkitteten Linse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
Wie zuvor beschrieben, besteht die verkittete Linse gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem ersten Linsenelement, das einen UV-Absorber enthält, und einem zweiten Linsenelement, das keinen UV-Absorber enthält, und kann hergestellt werden durch Aufbringen eines UV-härtbaren Klebstoffs auf die einander berührenden Oberflächen des ersten und zweiten Linsenelements, durch Zusammenstellen der beiden Linsenelemente und durch Einstrahlen von UV-Strahlung auf die Zusammenstellung von der Seite des zweiten Linsenelements her, das keinen UV-Absorber enthält
Die Linsenelemente, die bei der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, sind aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, einschließlich einem
Polymer aus Diethylenglycolbisallylcarbonat, einem Polyurethanharz, einem Acrylharz, einem Polycarbonatharz oder einem Styrolharz.
Die UV-Absorptionsmittel, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind nicht auf eine spezielle Art beschränkt und können aus verschiedenen bekannten Typen einschließlich Benzophenon-, Salizylat-, Benzotriazol- und Cyanolacrylat-Verbindungen ausgewählt werden. Die UV-Absorptionsmittel werden vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.% des Harzes verwendet.
Verschiedene farblose UV-härtbare Klebstoffe können verwendet werden und Beispiele sind Acryl-Klebstoffe · einschließlich N-Vinylpyrrolidon, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, Phenoxyethylacrylat, Tetrahydrofufurylacrylat/ Isobornylacrylat und N,N-Diethylaminoethylacrylat.
Wie zuvor erwähnt besteht die verkittete Linse gemäß der vorliegenden Erfindung aus zwei Linsenelementen, von denen eines ein UV-Absorptionsmittel enthält und das andere kein UV-Absorptionsmittel enthält. Das Linsenelement, das kein UV-Absorptionsmittel enthält, kann die vordere oder die hintere Linse sein. Jedoch wird, in Anbetracht der Tatsache, daß die Berührungsoberfläche des vorderen Linsenelements, das die Brechkraft für die resultierende verkittete Linse bereitstellt, konkav ist, das Linsenelement, das kein UV-Absorptionsmittel enthält, vorzugsweise als vordere Linse verwendet, falls UV-Strahlung von unterhalb der vorderen Linse aufzubringen ist, da der Klebstoff gehärtet werden kann, ohne nachzusacken. Falls dieser Ansatz gewählt wird, erreicht die UV-Strahlung, die von unterhalb der vorderen Linse
-5-
aufgebracht wird, die kein UV-Absorptionsmittel enthält, die Klebstoffschicht, um sie auszuhärten. Da das hintere Linsenelement ein UV-Absorptionsmittel enthält, wird die Lichtechtheit der verkitteten Linse oder das Auge des
Trägers nicht schädlich beeinflußt, selbst wenn die
vordere Linse kein UV-Absorptionsmittel enthält.
Falls UV-Strahlung von oberhalb der hinteren Linse
aufzubringen ist, wird das Linsenelement, das kein
UV-Absorptionsmittel enthält, vorzugsweise als hintere
Linse eingesetzt.
Ferner gestattet ein getöntes Linsenelement die
Transmission von UV-Strahlung in verschiedenen Beträgen, die von der Dichte der Tönung abhängen, und ein kleinerer Anteil der UV-Strahlung wird durchgelassen, wenn die
Dichte zunimmt. Daher ist, falls eine getönte verkittete Linse gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen ist, das Linsenelement, das einen UV-Absorber enthält,
vorzugsweise getönt, wohingegen das Linselement, das mit UV-Strahlung zu bestrahlen ist, nicht getönt ist.
Die Figur zeigt einen Querschnitt einer verkitteten Linse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
''"' Wie dargestellt, ist eine getönte hintere Linse 1, die
einen UV-Absorber enthält, mit einer vorderen Linse 3
mittels eines UV-aushärtbaren Klebstoffs 2 verklebt. Die vordere Linse enthält weder einen UV-Absorber, noch ist
sie getönt. Um die in der Zeichnung dargestellte
verkittete Linse herzustellen, wird UV-Strahlung von
unterhalb der vorderen Linse 3 aufgebracht, die weder
einen UV-Absorber noch einen Tönungsfarbstoff enthält, so daß die aufgebrachte UV-Strahlung unbeeinflußt durch die vordere Linse 3 hindurchläuft und den UV-härtbaren
Klebstoff 2 erreicht, um ihn rasch auszuhärten.
Die folgenden Beispiele werden rait dem Zweck angegeben, die vorliegende Erfindung weiter zu erläutern, sind aber keinesfalls als Beschränkung anzusehen.
Die Leistungsfähigkeit der verkitteten Linsen, die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellt wurden, wurde getestet und die Ergebnisse sind in der unten folgenden Tabelle angegeben, in der die Vergleichsbeispiele gekennzeichnet sind durch die Buchstabengruppe "CE". Es folgt eine Erläuterung der eingesetzten Testverfahren und der Ergebnisse, die in der Tabelle dargestellt sind.
Präzision
Die Brechkraft und die Dioptrien der verkitteten Linsenprodukte wurden mit einem Refraktormeter gemessen und deren Aussehen wurde visuell geprüft, wobei ein &ogr; in der Tabelle anzeigt, daß nichts anomales bei der Messung oder dem Linsenaussehen im Vergleich zu der gewünschten Präzision aufgetreten ist, und ein X anzeigt, daß etwas anomales gefunden wurde.
Haftkraft unter feuchten Bedingungen
Die Produkte wurden in einem Luftbefeuchter bei 500C über 24 Stunden stehengelassen, wobei ein &ogr; in der Tabelle anzeigt, daß keine Auftrennung im verklebten Bereich aufgetreten ist und ein X anzeigt, daß eine Auftrennung aufgetreten ist.
Haftkraft in heißem Wasser
Die Produkte wurden in heißes Wasser bei 6O0C für zwei
• ♦ &igr; ·««
-7-
Stunden untergetaucht, wobei ein &ogr; in der Tabelle anzeigt, daß keine Trennung in dem verklebten Bereich aufgetreten ist, und ein X anzeigt, daß eine Trennung aufgetreten ist.
Haftkraft nach Stoßeinwirkung
Die Produkte wurden aus einer Höhe von 150 cm fallengelassen, wobei ein &ogr; &eegr; der Tabelle anzeigt, daß keine Abtrennung im verklebten Bereich aufgetreten ist, und ein X anzeigt, daß eine Abtrennung aufgetreten ist.
Beispiel 1
Zwei dünne Linsenelemente wurden aus einem Diethylenglycol-Bisallylcarbonatharz hergestellt und eine von ihnen, die keinen UV-Absorber enthält, wurde als vordere Linse verwendet. 0,3 g eines UV-härtbaren Klebstoffs (2-Hydroxyethylacrylat) wurde auf die konkave Oberfläche dieser vorderen Linse aufgetropft. Das andere Linsenelement beinhaltete eine Benzophenonverbindung als UV-Absorptionsmittel in einer Menge von 0,2 Gew.% und diese hintere Linse wurde auf die vordere Linse geklebt, wobei UV-Strahlung (10 mW/cm») von der Seite der vorderen Linse her für 6 Minuten aufgebracht, wurde. Nach Verkleben der beiden Linsenelemente auf diese Art wurde die Funktionsfähigkeit der verkitteten Linse ausgewertet. Wie aus der Tabelle hervorgeht, trat bei der Präzision und der Haftkraft zwischen den einander berührenden Oberflächen nichts anomales auf.
Beispiel 2
Zwei dünne Linsenelemente wurden aus einem Diethylenglycol-Bisallylcarbonatharz hergestellt und eine
von ihnen, die keinen UV-Absorber enthält, wurde als vordere Linse verwendet. 0,3 g eines UV-härtbaren Klebstoffs (2-Hydroxyethylacrylat) wurde auf die konkave Oberfläche dieser vorderen Linse aufgetropft. Das andere Linsenelement beinhaltete eine Benzophenonverbindung als UV-Absorptionsmittel in einer Menge von 0,2 Gew.% und es war ferner getönt. Diese hintere Linse wurde auf die vordere Linse geklebt, wobei UV-Strahlung (10 mW/cm ) von der Seite der vorderen Linse her für 6 Minuten aufgebracht wurde. Nach Verkleben der beiden Linsenelemente auf diese Art wurde die Funktionsfähigkeit der verkitteten Linse ausgewertet. Wie aus der Tabelle hervorgeht, trat bei der Präzision und der Haftkraft zwischen den einander berührenden Oberflächen nichts anomales auf.
Beispiel 3
Zwei dünne Linsenelemente wurden aus einem Diethylenglycol-Bisallylcarbonatharz hergestellt und eine von ihnen, die keinen UV-Absorber enthält, wurde als vordere Linse verwendet. 0,3 g eines UV-härtbaren Klebstoffs (2-Isobornylacrylat) wurde auf die konkave Oberfläche dieser vorderen Linse aufgetropft.. Das andere Linsenelement beinhaltete eine Benzophenonverbindung als UV-Absorptionsmittel in einer Menge von 0,2 Gew.% und diese hintere Linse wurde auf die vordere Linse geklebt, wobei UV-Strahlung (10 mW/cm_) von der Seite der vorderen Linse her für 6 Minuten aufgebracht wurde. Nach Verkleben der beiden Linsenelemente auf diese Art wurde die Funktionsfähigkeit der verkitteten Linse ausgewertet. Wie aus der Tabelle hervorgeht, trat bei der Präzision und der Haftkraft zwischen den einander berührenden Oberflächen nichts anomales auf.
-9-
Beispiel 4
Ein dünnes vorderes Linsenelement wurde aus Diethylenglycol-Bisallylcarbonatharz hergestellt, das keinen UV-Absorber enthält. 0,3 g eines UV-härtbaren Klebstoffs (Isobornylacrylat) wurde auf die konkave Oberfläche dieser vorderen Linse aufgetropft. Danach wurde jede der hinteren Linsen, die aus Polyurethan-, Styrol-, Polycarbonat- bzw. Polymethylmethacrylat-Harz hergestellt wurden und die 0,2 Gew.% einer Benzophenonverbindung als UV-Absorptionsmittel enthielten, auf die vordere Linse aufgeklebt, wobei UV-Strahlung (10 mW/cm_) von der Seite der vorderen Linse her für 6 Minuten aufgebracht wurde. Nach Verkleben der beiden Linsenelemente auf diese Art wurde die Funktionsfähigkeit der verkitteten Linse ausgewertet. Wie aus der Tabelle hervorgeht, trat bei der Präzision und der Haftkraft zwischen den einander berührenden Oberflächen nichts anormales auf.
Beispiel 5
Zwei dünne Linsenelemente wurden aus einem Diethylenglycol-Bisallylcarbonat hergestellt und eine von ihnen, die 0,2 Gew.% einer Benzophenonverbindung als UV-Absorptionsmittel enthielt, wurde als vordere Linse verwendet. 0,3 g eines UV-härtbaren Kunststoffs (2-Hydroxyethylacrylat) wurde auf die konkave Oberfläche der vorderen Linse aufgetropft. Das andere Linsenelement, das keinen UV-Absorber enthielt, wurde als hintere Linse verwendet und wurde auf die vordere Linse aufgeklebt,
2
wobei UV-Strahlung (10 mW/cm ) von der Seite der hinteren Linse her für 6 Minuten aufgebracht wurde. Nach Verkleben der beiden Linsenelemente auf diese Art wurde
■10-
die Funktionsfähigkeit der verkitteten Linse ausgewertet. Wie aus der Tabelle hervorgeht, trat bei der Präzision und der Haftkraft zwischen den einander berührenden Oberflächen nichts anormales auf.
Vergleichsbeispiel 1
Zwei dünne Linsenelemente wurden aus einem Diethylenglycol-Bisallylcarbonatharz hergestellt, das 0,2 Gew.% einer Benzophenonverbindung als UV-Absorptionsmittel enthielt. Sie wurden als vordere bzw. hintere Linse verwendet. 0,3 g eines UV-härtbaren Kunststoffs (2-Hydroxyethylacrylat) wurde auf die konkave Oberfläche der vorderen Linse aufgetropft und die hintere Linse wurde
2 auf sie aufgeklebt, wobei UV-Strahlung (10 mW/cm ) von der Seite der vorderen Linse her für 6 Minuten aufgebracht wurde. Nach Verkleben der beiden Linsenelemente auf diese Art wurde die Funktionsfähigkeit der verkitteten Linse ausgewertet. Wie aus der Tabelle hervorgeht, trat bei der Präzision nichts anormales auf, jedoch trat zwischen den einander berührenden Oberflächen in den Haftkraft-Prüfungen in einer feuchten Umgebung, in heißem Wasser und unter Stoßeinwirkung eine Ablösung auf.
Vergleichsbeispiel 2
Zwei dünne Linsenelemente wurden aus einem Diethylenglycol-Bisallylcarbonatharz hergestellt, das 0,2 Gew.% einer Benzophenonverbindung als UV-Absorptionsmittel enthielt. Sie wurden als vordere bzw. hintere Linse verwendet. 0,3 g eines UV-härtbaren Kunststoffs (2-Hydroxyethylacrylat) wurde auf die konkave Oberfläche der vorderen Linse aufgetropft und die hintere Linse wurde auf sie aufgeklebt, wobei UV-Strahlung (10
-11-
mW/cm ) von der Seite der vorderen Linse her fur 50 Minuten aufgebracht wurde. Nach Verkleben der beiden Linsenelemente auf diese Art wurde die Funktionsfähigkeit der verkitteten Linse ausgewertet. Wie aus der Tabelle hervorgeht, trat in den Haftkräft-Prüfungen nichts anomales auf, aber in den einander berührenden Oberflächen wurde in den Präzisionsprüfungen eine umfangreiche Vergilbung festgestellt.
Vergleichsbeispiel 3
Zwei dünne Linsenelemente wurden aus einem Diethylenglycol-Bisallylcarbonatharz hergestellt. Eine von ihnen, die keinen UV-Absorber enthielt, die aber getönt war, wurde als vordere Linse verwendet, und 0,3 g eines UV-härtbaren Klebstoffs (2-Hydroxyethylacrylat) wurde auf die konkave Oberfläche dieser vorderen Linse aufgetropft. Das andere Linsenelement, das eine Benzophenonverbindung als UV-Absorptionsmittel in einem Anteil von 0,2 Gew.% enthielt, wurde auf die vordere Linse geklebt, wobei
2
UV-Strahlung (10 mW/cm ) von der Seite der vorderen Linse her für 6 Minuten aufgebracht wurde. Nach dem Verkleben der beiden Linsenelemente auf diese Art wurde die Funktionsfähigkeit der verkitteten Linse ermittelt. Wie aus der Tabelle hervorgeht trat im Hinblick auf die Präzision nichts anomales auf, jedoch trat zwischen den berührenden Oberflächen in den Haftkraft-Prüfungen in feuchter Umgebung, in heißem Wasser und unter Stoßeinwirkung eine Ablösung auf.
Vergleichsbeispiel 4
Zwei dünne Linsenelemente wurden aus einem Diethylenglycol-Bisallylcarbonatharz hergestellt. Eine von
-12-
ihnen, die keinen UV-Absorber enthielt, die aber getönt war, wurde als vordere Linse verwendet, und 0,3 g eines UV-härtbaren Klebstoffs (2-Hydroxyethylacrylat) wurde auf die konkave Oberfläche dieser vorderen Linse aufgetropft. Das andere Linsenelement, das eine Benzophenonverbindung als UV-Absorptionsmittel in einem Anteil von 0,2 Gew.% enthielt, wurde auf die vordere Linse geklebt, wobei
2
UV-Strahlung (10 mW/cm ) von der Seite der vorderen Linse für 50 Minuten aufgebracht wurde. Nach dem Verkleben der beiden Linsenelemente auf diese Art wurde die Funktionsfähigkeit der verkitteten Linse ermittelt. Wie aus der Tabelle hervorgeht trat bei den Haftkraft-Prüfungen nichts anomales auf, jedoch wurde eine übermäßige Farbveränderung in der getönten Oberfläche bei der Präzisionsprüfung festgestellt.
■13-
Tabelle
Beispiel Präzision Haftkraft Haftkraft in
in feuchter heißem Was-Bedingung ser
Haftkraft
unter
Stoßeinwirkung
CEl
CE 2 CE 3 CE4
Hinweis:
Das Beispiel 4 schließt vier Typen ein, die jeweils eine hintere Linse besitzen, die aus Polyurethan, Styrol, Polycarbonat und Polyraethylmethycrylat hergestellt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein UV-härtbarer Klebstoff, der auf die berührenden Oberflächen der beiden Linsenelemente aufgebracht wird, rasch mit UV-Strahlung
-14-
ausgehärtet werden, die in einer Dosis aufgebracht wird, die herkömmlichen Niveaus vergleichbar ist. Demnach gestattet es die vorliegende Erfindung, verkittete Linsen ohne große Zeitverzögerung ab dem Empfang der Bestellung herzustellen. Ferner enthält die resultierende verkittete Linse einen UV-Absorber in einem der beiden Linsenelemente, so daß sie am Auge verwendet werden kann, ohne irgendeine Schwierigkeit zu bewirken. Als weiterer Vorteil besitzt die Linse zufriedenstellende Lichtfestigkeit.

Claims (2)

G 91 17 198.9 68 729 s/q8/jr ASAHI KOGAKU K.K. S CHUTZANS PRÜCHE
1. Verkittete Brillenlinse, bestehend aus einem ersten Linsenelement (1), das ein UV-Absorptionsmittel enthält, und einem zweiten Linsenelement (3), das kein UV-Absorptionsmittel enthält, wobei das erste und zweite Linsenelement mittels eines UV-härtbaren Klebstoffs (2) miteinander verkittet sind, das zweite Linsenelement auf der vom Auge entfernten Seite angeordnet ist, und die Verkittung durch Härten des UV-härtbaren Klebstoffs durchgeführt wird, indem die UV-Strahlen von der Seite des zweiten Linsenelements eingestrahlt werden.
2. Verkittete Brillenlinse, bestehend aus einem getönten Linsenelement (1) und einer ungetönten Linse (3), weiche beide mittels eines UV-härtbaren Klebstoffs verkittet sind, wobei die ungetönte Linse auf der vom Auge entfernten Seite angeordnet ist, und die Verkittung durch Härten des UV-härtbaren Klebstoffs durchgeführt wird, indem UV-Strahlen durch die ungetönte Linse gestrahlt werden.
DE9117198U 1990-03-30 1991-03-28 Verkittete Linse Expired - Lifetime DE9117198U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2083387A JP2613486B2 (ja) 1990-03-30 1990-03-30 貼り合わせ眼鏡レンズ及びその製造方法
DE4110376A DE4110376A1 (de) 1990-03-30 1991-03-28 Verkittete linse und herstellungsprozess dafuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9117198U1 true DE9117198U1 (de) 1996-12-19

Family

ID=25902377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9117198U Expired - Lifetime DE9117198U1 (de) 1990-03-30 1991-03-28 Verkittete Linse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9117198U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110376A1 (de) Verkittete linse und herstellungsprozess dafuer
DE3813458C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brillenlinsen
DE3587571T2 (de) Ophthalmische glas-/kunststoffbeschichtete Linse mit photochromen Eigenschaften.
DE69722498T2 (de) Basismaterial für Klebeband
DE3719694C2 (de)
DE69821400T2 (de) Basismaterial und mit einem solchen Klebeband
DE102013219622B4 (de) Optisches Element und Anzeigevorrichtung mit einem solchen optischen Element
DE3007572C2 (de) Fotochromatische Brillenlinse aus organischem Werkstoff
DE68911746T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ophthalmischen Multifokal-Linsen.
DE212020000497U1 (de) Brillenglas
DE4204485C2 (de) Weitwinkellinsensystem
DE9117198U1 (de) Verkittete Linse
DE4328675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photochromatischen Kunststofflinsen
DE69636306T2 (de) Kunststoff-brillengläser mit hohem brechungsindex
DE3626164A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2012969C3 (de) Kunststoff-Filtermasse zum Schutz des menschlichen Auges gegen schädlich« Strahlung
DE2118906C2 (de) Polarisierende, mehrschichtige Brillenlinse
DE4422663A1 (de) Photochrom eingefärbter transparenter Gegenstand
DE2626336B2 (de) Fotografisches Objektiv vom Gauss-Typ
DE102016111418A1 (de) Temporärer Schutzlack für Optikelement
DE2717569A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von metallisierten filterglaesern aus kunstharz fuer sonnenbrillen u.dgl. und mit dem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE1529861C (de) Verfahren zum Herstellen eines Glas Kunststoff Verbundkorpers
DE1547108C (de) Ultraachromatisches Objektiv
DE1922354A1 (de) Rotationssymmetrisches optisches Bauelement aus mindestens zwei Linsen
DE1647349U (de) Photographisches objektiv.