DE9115313U1 - Golfwagen - Google Patents

Golfwagen

Info

Publication number
DE9115313U1
DE9115313U1 DE9115313U DE9115313U DE9115313U1 DE 9115313 U1 DE9115313 U1 DE 9115313U1 DE 9115313 U DE9115313 U DE 9115313U DE 9115313 U DE9115313 U DE 9115313U DE 9115313 U1 DE9115313 U1 DE 9115313U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
golf cart
cart according
support
support beam
battery box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9115313U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNOEDLER WILHELM 7900 ULM DE
Original Assignee
KNOEDLER WILHELM 7900 ULM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNOEDLER WILHELM 7900 ULM DE filed Critical KNOEDLER WILHELM 7900 ULM DE
Priority to DE9115313U priority Critical patent/DE9115313U1/de
Publication of DE9115313U1 publication Critical patent/DE9115313U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/02Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles
    • B62B1/04Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/30Trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/002Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor convertible from a one-axled vehicle to a two-axled vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/404Golf articles, e.g. golfbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • B62B5/0033Electric motors
    • B62B5/0053Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/064Hand moving equipment, e.g. handle bars adaptable for different users, e.g. by means of pivoting elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

M 2551/I/wi
GOLFWAGEN
Die Erfindung betrifft einen mindestens zweirädrigen, mit wiederaufladbaren Batterien elektrisch angetriebenen Golfwagen mit einer Einrichtung zur Lagerung von Batterien und einem zur Lotrechten schräg gestellten Tragholm, an dessen unterem Ende eine Abstützeinrichtung, z.B. eine Kufe oder ein Stützrad, sowie ein Bügel zur Lagerung einer Golftasche und an dessen oberem Ende eine in einer vertikalen Ebene verschwenkbare Lenkstange arretierbar angeordnet sind, wobei im mittleren Bereich unter dem Tragholm und im Abstand seitlich davon zwei mit letzterem über starre Verbindungselemente in Verbindung stehende, nebeneinander auf Abstand angeordnete, angetriebene, zweckmäßigerweise abnehmbare Laufräder auf einer gemeinsamen, sich quer zum Tragholm erstreckenden Achse vorgesehen sind, zwischen denen axial ein Lagerrohr sitzt, in dem für jedes Rad ein Motor lagert, dessen Ausgangswelle jeweils seitlich aus dem Lagerrohr herausragt und in einer Lagernabe der Laufräder steckt, wobei Kupplungselemente zur Drehung der Laufräder vorgesehen sind.
Bei diesem aus der DE-Al 39 23 809 bekannten Golfwagen sollen die Batterien im Lagerrohr neben den Motoren stecken. Das Lagerrohr soll auswechselbar zwischen den Laufrädern angeordnet sein, so daß es nach dem Entfernen in einer Aufladestation für die Aufladung der Batterien deponiert werden kann. Die Abstützung der Laufräder muß deshalb durch zwei vom Tragholm zum jeweiligen Laufrad führende Stützstreben gewährleistet werden. Die Anordnung
der Batterien neben den Motoren mit Getriebe im Lagerrohr bedingt die Verwendung entweder sehr kleiner und damit leistungsarmer bzw. zu schwacher Batterien oder, bei Verwendung in der Leistung ausreichender Batterien, ein sehr großes Lagerrohr, das nur schwer handhabbar ist.
Eine entsprechende, mit der aus der DE-Al 3 9 23 809 bekannten vergleichbare Anordnung sieht die Unterbringung der Antriebsmotoreno, der Batterien und der Steuerelektronik in einem zwischen den Laufrädern angeordneten, ausreichend großräumigen kastenförmigen Chassis witterungsgeschützt vor (DE-GM 86 19 830). Das Chassis ist jedoch wegen seiner Größe und wegen des hohen Gewichts nur sehr schlecht z.B. beim Auseinanderbauen des Golfwagens handhabbar.
Darüber hinaus sind mit wiederaufladbaren Batterien elektrisch angetriebene Golfwagen bekannt (EP-Al 0 447 684; DE-C2 26 34 765; DE-Al 34 26 272), bei denen die Batterien und z.T. auch die Motoren auf einem Gestell nahe der Laufräderachse der Witterung ausgesetzt gelagert sind, wobei die Batterien zum Aufladen entfernt werden. Derartige Anordnungen sehen nicht nur unästhetisch aus, sondern sie sich auch unpraktisch und störanfällig.
Ferner ist aus der US-PS 3 867 993 ein elektrisch angetriebener Golfwagen bekannt, bei dem vom Tragholm schräg nach außen abgehende Stützstreben die Laufräder lagern, an denen jeweils axial innenseitig ein Antriebsmotor sitzt. Die Batterie ist mit einem Adapter unter dem Tragholm oberhalb des Abgangs der Stützstreben befestigt. Auch bei dieser Anordnung sind die Motoren und die Batterie der Witterung ausgesetzt, so daß Störungen des Betriebs nicht zu vermeiden sind.
Schließlich ist noch ein elektrisch betriebener Golfwagen aus der DE-C2 37 14 066 bekannt, der an Stelle eines Tragholms einen im Querschnitt ovalen Behälter aufweist, in dessen zentralem Innenraum eine Batterie lagert und in dessen peripherer Behälterwandung Aufnahmeschächte für Golfschläger eingebracht sind. Etwa
in der Mitte der Länge des Behälters ist jeweils seitlich schräg abstehend eine als Steckachse fungierende Stützstrebe zur Lagerung eines Laufrades vorgesehen. Der Ausbau der Batterie ist bei diesem Golfwagen nicht einfach, weil die Batterie am entfernbaren Boden des Behälters befestigt ist, an dem auch das vordere Stützrad sitzt, so daß diese Baueinheit nur sehr schwer handhabbar ist. Hinzu kommt, daß der Behälter selbst eine komplizierte Raumform aufweist, deren Herstellung sehr teuer ist.
Aufgabe der Erfindung ist, einen einfach aufgebauten, mit wiederaufladbaren Batterien elektrisch betriebenen Golfwagen zu schaffen, dessen Antriebselemente witterungsgeschützt sind, der ausreichende Batteriekapazität hat, bei dem die Handhabung der Batterien zum Wiederaufladen einfach ist, der darüber hinaus mit einfachen Mitteln zur Umkehr der Laufrichtung ausgerüstet und insbesondere auch formschön gestaltet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
eine perspektivische Darstellung des Golfwagens;
eine perspektivische Explosionsdarstellung des Golfwagens;
schematisch eine Seitenansicht des Golfwagens;
eine Rückansicht des Golfwagens (Blickrichtung in Pfeilrichtung IV in Fig. 3);
einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung und
perspektivisch eine Ausführungsform einer Verbindungseinrichtung zwischen Tragholm und Tragrohr.
Der Golfwagen weist als wesentliche Bestandteile einen Tragholm 1, zwei Laufräder 2, ein Tragrohr 3, eine starre Verbindungseinrichtung 4 zwischen Tragholm 1 und Tragrohr 3, einen Batteriekasten 5 sowie eine Lenkstange 6 und eine Abstützeinrichtung 7, die
eine Kufeneinrichtung 8 oder eine Stützradeinrichtung 9 sein kann, auf. In diese Bestandteile ist der Golfwagen ohne weiteres von Hand zerlegbar ausgebildet.
In dem - in der Ruhestellung des Golfwagens betrachtet (Fig. 1) zur Lotrechten schräg gestellten Tragholm 1 steckt im unteren Endbereich die Kufeneinrichtung 8 mit einer rechtwinklig gebogenen Kufe 10, an der rechtwinklig abstehend oberhalb der Kufe 10 eine Traggabel 11 als unteres Auflager für eine Golftasche 39 angeordnet ist. Anstelle der Kufeneinrichtung 8 kann die Stützradeinrichtung 9 mit einem Steckbolzen 12 im Tragholm 1 stecken. Die Stützradeinrichtung 9 weist eine ein Stützrad 14 lagernde Radgabel 13 auf, an der oberhalb des Stützrades 14 ein bogenförmiger Tragrahmen 15 als unteres Auflager für die Golftasche 39 vorgesehen ist.
Am oberen Ende des Tragholms 1 sitzt in einer vertikalen Ebene um eine horizontale Achse schwenkbar die Lenkstange 6, deren gegebenenfalls zum Tragholm abgewinkelte Stellung mit geeigneten Arretierungsmitteln 16 arretierbar ist. Am freien Ende der Lenkstange 6 ist ein Griff 17 mit einem elektrischen Schalter 18 vorgesehen.
Im Bereich der Längsmitte des Tragholms 1 sitzt unterhalb des Tragholms 1 die starre Verbindungseinrichtung 4, die sich etwa lotrecht und damit entsprechend abgewinkelt am Tragholm 1 angesetzt nach unten bis zum guer zum Tragholm 1 ausgerichteten Tragrohr 3 erstreckt.
Eine vorteilhafte Verbindungseinrichtung 4 ist gemäß Fig. 7 zweigeteilt ausgebildet und besteht aus dem am Tragholm 1 festsitzenden Aufnahmerohrstück 19 und dem fest am Tragrohr 3 sitzenden Steckrohrstück 20, das mit einem Steckzapfen 21 endet. Der Steckzapfen 21 steckt formschlüssig und verdrehsicher in der Stecköffnung 22 des Aufnahmerohrstücks 10. Die Verdrehsicherung wird durch am Steckrohrstück 20 außenseitig abstehende Stifte 2 3 gewährleistet, die formschlüssig in entsprechende Nuten 24 im
Aufnahmerohrstück 19 passen. Die Stifte 23 sind sich gegenüberliegend angeordnet, so daß das Tragrohr 3 mit dem Steckrohrstück 20 bzw. dem Steckzapfen 21 um 180° um seine Querachse gedreht ebenfalls in die Stecköffnung 22 eingesteckt werden kann. Der Zweck dieser Möglichkeit wird weiter unten beschrieben.
Mit einer Arretiereinrichtung kann die Zapfenverbindung (21/22) in an sich bekannter Weise, z.B. mit einer Klemmschraubeneinrichtung 25, arretiert werden.
Eine etwas andere zweckmäßige und ebenfalls zweigeteilte Verbindungseinrichtung 4 ist aus den Fig. 1 bis 4 erkennbar. Dabei ist am Steckzapfen 21 ein rechtwinklig in Richtung Lenkstange 6 weisend abstehender Steg 26 angeordnet, der an seinem freien Ende einen seitlich beidseits gezahnten Ring 27 trägt. Als Gegenverbindungselement sitzt unter dem Tragholm 1 ein entsprechend dem Aufnahmerohrstück 19 abgewinkelt angesetzter Steg 28, der an seinem freien Ende ebenfalls einen, jedoch lediglich an einer Seite gezahnten Ring 29 trägt. Die Ringe 27 und 29 werden gegeneinander gesetzt und mit einer Klemmschraube 30 zusammengepreßt, woraus die Verbindung der zweiteiligen Verbindungseinrichtung 4 resultiert. Mit dieser Verbindungseinrichtung kann der Winkel des Tragrohrs 1 mit der Horizontalen verändert werden und der Golfwagen insofern auf unterschiedliche Körpergrößen der Golfspieler abgestimmt werden. Da der Ring 27 doppelseitig gezahnt ist, kann das Tragrohr 3 auch bei dieser Version der Verbindungseinrichtung 4 um 180° bezüglich des Tragholms 1 um seine Querachse gedreht mit dem Tragholm 1 verbunden werden.
Im Tragrohr 3 steckt für jedes Laufrad 2 ein elektrischer Motor 31, dessen Antriebswelle in Richtung Laufrad 2 ausgerichtet ist, wobei dem Motor 31 in Richtung Laufrad 2 ein Untersetzungsgetriebe 32 vorgeordnet ist, dessen Getriebeausgangswelle 33 aus dem Tragrohr 3 ragt und in die Radnabe 34 des Laufrades 2 eingreift. Das Laufrad 2 ist gegen Abrutschen von der Getriebeausgangswelle 3 3 gesichert angeordnet, jedoch nach Abnehmen einer Radnabenkappe
35 und Lösen der Sicherung von der Getriebeausgangswelle abziehbar.
Koaxial auf der Getriebeausgangswelle 3 3 sitzt mit Abstand ein Kupplungszylinder 3 6 mit frontalen achsparallelen Schlitzen 37 im Zylindermantel, die sich radial erstreckende Radspeichenstege 38 des Laufrades 2 formschlüssig übergreifen und dadurch eine formschlüssige Mitnahme des Laufrades 2 bewirken.
In Kombination mit der besonders geschützten Anordnung der Motoren 31 mit Getriebe 32 im biegesteifen Tragrohr 3 ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß über dem Tragholm 1 entsprechend schräg gestellt der Batteriekasten 5 angeordnet ist. Der Batteriekasten 5 weist etwa die gleiche Länge auf wie der Tragholm 1, besteht aus Kunststoff und ist im wesentlichen quaderförmig. Seine Breite entspricht etwa der Breite einer Golftasche 39 oder ist nur geringfügig schmaler; seine Höhe beträgt etwa 7 bis 10 cm. Zur Befestigung des Batteriekastens 5 ist am Tragholm 1 jeweils im oberen und unteren Endbereich des Tragholms 1 eine sich quer zum Tragholm 1 erstreckende Befestigungsleiste 40 vorgesehen, an denen der Batteriekoaten von Hand leicht lösbar angeschraubt ist und zwar mit Rändelschrauben 42, die in Kerben 43 der Befestigungsleisten 40,41 eingreifen.
Der Batteriekasten 5 hat ein relativ großes Hohlraumvolumen, ist längs-quergeteilt und weist dementsprechend ein wannenförmiges Bodenteil 44 und ein einen umlaufenden Rand aufweisendes Deckelteil 45 auf, wobei das Bodenteil 44 über die Befestigungsleisten 40, 41 am Tragholm 1 und das Deckelteil 45 mittels Schrauben (nicht dargestellt) am Bodenteil 44 befestigt sind. Im Bodenteil 44 sind Fächer 46 in Reihe übereinander angeordnet, in denen handelsübliche, wiederaufladbare Batterien 51 gehaltert gelagert sind. In einem letzten oberen Fach 47 ist die Steuerelektronik 48 untergebracht. Das Deckelteil 45 schließt den Batteriekasten 5 wasserdicht ab.
Auf dem Batteriekasten 5 lagert die Golf tasche 39 auf der
Oberfläche 49 der Deckelbreitseite, die zu diesem Zweck rinnenförmig ausgebildet ist und seitliche Wülste aufweist, damit die Golftasche 39 einen entsprechenden seitlichen Halt findet. Zur Befestigung der Golftasche 39 dienen ebenfalls die Befestigungsleisten 40, 41, wie aus Fig. 1 ersichtlich.
Zur Betätigung des Antriebs des Golfwagens führen Kabel 50 unter Verwendung von Steckern vom Batteriekasten zum Schalter 18 und zum Steckrohrstutzen 20 und durch letzteren hindurch zu den Motoren.
Mit der Erfindung wird ein sehr zweckmäßiger, formschöner und witterungsbeständiger Golfwagen geschaffen. Der abnehmbare Batteriekasten wird, wenn die Batterien leer sind, durch einen Batteriekasten mit aufgeladenen Batterien schnell und einfach ersetzt. Die Batteriekästen können zur Aufladung der Batterien in einer Aufladestation positioniert werden. Reparaturen an der Elektrik und den Antriebseinheiten sind einfach durchführbar, weil der Golfwagen aus wenig zerlegbaren Einzelteilgruppen aufgebaut ist, die eine leichte Zugänglichkeit zu den Einzelteilen ermöglichen.

Claims (25)

M 2551/I/wi ANSPRUCHE
1. Mit wiederaufladbaren Batterien elektrisch angetriebener Golfwagen mit mindestens zwei Laufrädern, mit einer Einrichtung zur Lagerung der Batterien und mit einem zur Lotrechten schräg gestellten Tragholm, an dessen unterem Ende eine Abstützeinrichtung, z.B. eine Kufeneinrichtung oder eine Stützradeinrichtung sowie ein Bügel zur Lagerung einer Golftasche und an dessen oberem Ende eine in einer vertikalen Ebene verschwenkbare Lenkstange arretierbar angeordnet sind, wobei im mittleren Bereich unter dem Tragholm und im Abstand davon die zwei nebeneinander auf Abstand angeordneten angetriebenen Räder auf einer gemeinsamen, sich quer zum Tragholm erstreckenden Achse mit einer Verbindungseinrichtung zwischen Tragholm und Achse vorgesehen sind, wobei zwischen den Laufrädern axial ein Lagerrohr sitzt, in dem für jedes Rad ein Motor lagert, dessen Antriebswelle jeweils seitlich aus dem Lagerrohr herausragt und in der Lagernabe eines der Laufräder steckt, wobei Kupplungselemente zur Drehung der Laufräder vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß über dem Tragholm (1) , entsprechend schräg gestellt ein Batteriekasten (5) angeordnet ist.
2. Golfwagen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Batteriekasten (5) etwa die gleiche Länge aufweist wie der Tragholm (1) , aus Kunststoff besteht und im wesentlichen quaderförmig ist.
3. Golfwagen nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite des Batteriekastens (5) etwa der Breite einer Golftasche (39) entspricht oder nur geringfügig schmaler ist, wobei die Höhe des Batteriekastens etwa 7 bis 10 cm beträgt.
4. Golfwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Befestigung des Batteriekastens (5) am Tragholm (1) jeweils im oberen und unteren Endbereich des Tragholms (1) eine sich quer zum Tragholm (1) erstreckende Befestigungsleiste (40,41) vorgesehen ist, an der der Batteriekasten (5) von Hand leicht lösbar angeschraubt ist.
5. Golfwagen nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Batteriekasten (5) mit Rändelschrauben (42) , die in Kerben (43) der Befestigungsleisten (40,41) eingreifen, an den Befestigungsleisten (40,41) angeschraubt ist.
6. Golfwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Batteriekasten (5) längs-quer geteilt ist, ein wannenförmiges Bodenteil (44) und ein mit einem umlaufenden Rand versehenes Deckelteil (45) aufweist, wobei das Bodenteil (44) über die Befestigungsleisten (40,41) am Tragholm (1) und das Deckelteil (45) mittels Schrauben am Bodenteil (44) befestigt sind.
7. Golfwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bodenteil (44) Fächer (46) in Reihe übereinander
angeordnet sind, in denen handelsübliche, wiederaufladbare Batterien (51) gelagert sind.
8. Golfwagen nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem oberen Fach (47) die Steuerelektronik (48) untergebracht ist.
9. Golfwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (45) den Batteriekasten (5) wasserdicht abschließt.
10. Golfwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Batteriekasten (5) die Golftasche (39) auf der Oberfläche (49) der Deckelbreitseite lagert.
11. Golfwagen nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (49) in Längsrichtung rinnenförmig ausgebildet ist und seitliche Wülste bildet.
12. Golfwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Längsmitte des Tragholms (1) unterhalb des Tragholms (1) eine starre Verbindungseinrichtung (4) sitzt, die sich etwa lotrecht und damit entsprechend abgewinkelt am Tragholm (1) angesetzt nach unten erstreckt bis zum quer zum Tragholm (1) ausgerichteten Tragrohr (3).
13. Golfwagen nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (4) in ihrer Längsrichtung zweigeteilt ausgebildet ist.
14. Golfwagen nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungseinrichtung (4) aus dem am Tragholm (1) festsitzenden Aufnahmerohrstück (19) und dem fest am Tragrohr (3) sitzenden Steckrohrstutzen (20) , der mit einem Steckzapfen (21) endet, besteht, wobei der Steckzapfen (21) formschlüssig und verdrehsicher in der Stecköffnung (22) des Aufnahmestücks (19) steckt.
15. Golfwagen nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdrehsicherung durch am Steckrohrstutzen (2 0) seitlich abstehende Stifte (23) gewährleistet wird, die formschlüssig in entsprechende Nuten (24) im Aufnahmerohrstück (19) passen.
16. Golfwagen nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stifte (23) sich gegenüberliegend angeordnet sind.
17. Golfwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tragrohr (3) aufgrund der Zweiteilung der Verbindungseinrichtung (4) um 180° um seine Querachse gedreht positioniert werden kann, wodurch sich die Laufrichtung des Golfwagens umkehrt.
18. Golfwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch
eine Arretierungsvorrichtung (25) für die Zapfenverbindung (21/22) .
19. Golfwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß an einem am Tragrohr (3) angeordneten Steckzapfen (21) ein rechtwinklig in Richtung Lenkstange (6) weisend abstehender Steg (2 6) angeordnet ist, der an seinem freien Ende einen seitlich beidseits gezahnten Ring (27) trägt,
wobei als Gegenverbindungselement unter dem Tragholm (1) ein Steg (28) angesetzt ist, der an seinem freien Ende ebenfalls einen an einer Seite gezahnten Ring (29) trägt, die Ringe (27 und 29) gegeneinandergesetzt und mit einer Klemmschraube (30) zusammengepreßt sind.
20. Golfwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß im Tragrohr (3) für jedes Laufrad (2) ein elektrischer Motor (31) steckt, dem in Richtung Laufrad (2) ein Untersetzungsgetriebe (32) vorgeordnet ist, dessen Getriebeausgangswelle (33) aus dem Tragrohr (3) ragt und in der Radnabe (34) des Laufrades (2) steckt.
21. Golfwagen nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß koaxial auf der Getriebeausgangswelle (33) mit Abstand ein Kupplungszylinder (36) sitzt, der frontal achsparallele Schlitze (37) im Zylindermantel aufweist, die sich radial erstreckende Radspeichenstege (38) formschlüssig umgreifen.
22. Golfwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß im unteren Endbereich des Tragholms (1) mit einem Zapfen die Kufeneinrichtung (8) steckt, die aus einer z.B. rechtwinklig gebogenen Kufe (10) besteht, an der rechtwinklig abstehend oberhalb der Kufe (10) eine Traggabel (11) als unteres Auflager für eine Golftasche (39) angeordnet ist.
23. Golfwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß im unteren Endbereich des Tragholms (1) mit einem Steckbolzen (12) die Stützradeinrichtung (9) steckt, die eine ein Stützrad (14) lagernde Radgabel (13) aufweist, an der oberhalb des Stützrades (14) ein bogenförmiger Tragrahmen (15) als unteres Auflager für die Golftasche (39)
vorgesehen ist.
24. Golfwagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß am oberen Ende des Tragholms (1) die in einer vertikalen Ebene schwenkbare Lenkstange (6) sitzt, wobei Arretierungsmittel (16) vorgesehen sind, die gewählte Winkelstellungen der Lenkstange (6) zum Tragholm (1) arretieren.
25. GoIfwagen nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß am freien Ende der Lenkstange (6) ein Griff (17) und ein elektrischer Schalter (18) angeordnet sind.
DE9115313U 1991-12-10 1991-12-10 Golfwagen Expired - Lifetime DE9115313U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115313U DE9115313U1 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Golfwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115313U DE9115313U1 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Golfwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9115313U1 true DE9115313U1 (de) 1992-03-05

Family

ID=6874078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115313U Expired - Lifetime DE9115313U1 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Golfwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9115313U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736839A1 (fr) * 1995-07-20 1997-01-24 Aubert Jean Pierre Systeme d'equilibrage sur un chariot electrique de golf permettant l'utilisation en version 2-roues ou 3-roues
DE19917254A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Benno F Sellmeier Handwagen als zusammenlegbarer Golfwagen
FR2850289A1 (fr) * 2003-01-24 2004-07-30 Philippe Esperon Chariot de golf motorise
EP1798843A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Alcatel Lucent Antriebseinheit und Golfwagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167146A (en) * 1963-05-08 1965-01-26 Rome R Rudolph Power driven golf cart
US3291501A (en) * 1963-09-18 1966-12-13 Stelniceanu Jacques Dominique Folding tea cart
US3941198A (en) * 1974-08-29 1976-03-02 Kappas Chris S Detachable power unit for a golf bag cart
DE2907509A1 (de) * 1978-11-16 1980-09-04 Gerd Hoeptner Elektrisch angetriebener, zweiraedriger golfhandwagen
DE8619830U1 (de) * 1986-07-24 1986-10-30 Bottenschein, Karl, 7900 Ulm Golfwagen
DE3923809A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Wilfried Kempf Golfwagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167146A (en) * 1963-05-08 1965-01-26 Rome R Rudolph Power driven golf cart
US3291501A (en) * 1963-09-18 1966-12-13 Stelniceanu Jacques Dominique Folding tea cart
US3941198A (en) * 1974-08-29 1976-03-02 Kappas Chris S Detachable power unit for a golf bag cart
DE2907509A1 (de) * 1978-11-16 1980-09-04 Gerd Hoeptner Elektrisch angetriebener, zweiraedriger golfhandwagen
DE8619830U1 (de) * 1986-07-24 1986-10-30 Bottenschein, Karl, 7900 Ulm Golfwagen
DE3923809A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Wilfried Kempf Golfwagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736839A1 (fr) * 1995-07-20 1997-01-24 Aubert Jean Pierre Systeme d'equilibrage sur un chariot electrique de golf permettant l'utilisation en version 2-roues ou 3-roues
DE19917254A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Benno F Sellmeier Handwagen als zusammenlegbarer Golfwagen
DE19917254B4 (de) * 1999-04-16 2005-03-17 Sellmeier, Benno F., Dipl.-Ing. Handwagen als zusammenlegbarer Golfwagen
FR2850289A1 (fr) * 2003-01-24 2004-07-30 Philippe Esperon Chariot de golf motorise
EP1798843A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Alcatel Lucent Antriebseinheit und Golfwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015039785A1 (de) Rahmenelement zur aufnahme eines energiespeicher zur verwendung bei einem zweirad
DE69116375T2 (de) Motorisierte schubkarre
DE60006506T2 (de) Kasten für elektrische akkumulatoreinheit
DE202017007681U1 (de) Fahrradrahmen und Elektrofahrrad hiermit
DE202019103944U1 (de) Lastenträger
DE10214878B4 (de) Golfwagen
EP1432602A1 (de) Wagen
DE3714066A1 (de) Golfausruestung
DE9115313U1 (de) Golfwagen
DE4407627C2 (de) Golfwagen
DE202021100429U1 (de) Schlauchbox-Anordnung
DE19856848A1 (de) Kupplungsgebundener Fahrzeugheckträger
DE102018004209B4 (de) Fahrzeug mit Fahrmodul und Lastmodul
DE19605071C2 (de) Mobiler Universalwetterschutz
EP0904856B1 (de) Hochdruckreiniger mit abnehmbarem Schubbügel
EP0443128B1 (de) Transport- und Haltevorrichtung für ein Fahrzeugersatzrad
DE69607286T2 (de) Vorrichtung zum Verstauen eines Reserverades unter dem Boden eines Kraftfahrzeuges,enthält ausserdem Mittel zum Befestigen eines Aufbewahrungsbehälters,insbesondere für einen Wagenheber
EP0904855B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit Schlauchtrommel
DE2024368A1 (de) Skiträger
DE3016959C2 (de)
EP0722846B1 (de) Transportwagen
DE19843557B4 (de) Golfwagen
DE20307742U1 (de) Trolley zum Transport einer Golftasche
DE4225492A1 (de) Golf-Caddiewagen mit integriertem elektrischem Antrieb
DE20112755U1 (de) Caddy