DE9112615U1 - Behälterverschluß mit Schnappeffekt - Google Patents

Behälterverschluß mit Schnappeffekt

Info

Publication number
DE9112615U1
DE9112615U1 DE9112615U DE9112615U DE9112615U1 DE 9112615 U1 DE9112615 U1 DE 9112615U1 DE 9112615 U DE9112615 U DE 9112615U DE 9112615 U DE9112615 U DE 9112615U DE 9112615 U1 DE9112615 U1 DE 9112615U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container closure
particular according
counter
container
spring tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9112615U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weener Plastik GmbH and Co KG
Original Assignee
Weener Plastik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weener Plastik GmbH and Co KG filed Critical Weener Plastik GmbH and Co KG
Priority to DE9112615U priority Critical patent/DE9112615U1/de
Priority to EP19920113874 priority patent/EP0538573A3/de
Publication of DE9112615U1 publication Critical patent/DE9112615U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0819Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by cam action, e.g. interacting protrusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0861Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2547/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D2547/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D2547/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts ot tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D2547/063Details of spouts
    • B65D2547/066Details of spouts inserted in or attached to the base element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

BehälterverSchluß mit Schnappeffekt
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälterverschluß mit Schnappeffekt, mit einem Deckelverschlußteil und einem Halterungsteil, wobei an dem Deckelverschlußteil ein Schwenknocken ausgebildet ist, das Halterungsteil zur Erzielung des Schnappeffekts federartig auslenkbar ist und die Auslenkung im Zuge einer Öffnungs- oder Schließbewegung des Deckelverschlußteils durch Abstützung des Schwenknockens an einer Gegenanlage erzielt ist.
Ein Behälterverschluß dieser Art ist durch die US-PS 2 990 077 bekannt. Dort sitzt der die Öffnungsund Schließstellung definierende Schwenknocken an einem sich frei abhebenden Abschnitt eines den Behälter randnah umschließenden Ringes aus entsprechend flexiblem Material. Dabei müssen erhebliche materialbeanspruchende Torsionskräfte aufgebracht werden, um den vom Deckelverschlußteil ausgehenden Schwenknocken über eine Totpunktlage treten zu lassen. Aufgrund der hohen Rückstellkraft im Verein mit einer Schwerpunktverlagerung des Deckelverschlußteils, etwa in einer Kippstellung des becherartig gestalteten Behälter, kann es zu einem ungewollten Zurückspringen des Deckels in die Schließlage kommen, wodurch die Ausgießfunktion natürlich erheblich gestört wird. Die Gegenanlage wird hier von der Mantelwand des becherförmigen Behälters gebildet. Diese kann bei dünner Wandung nachgeben. Auch das wirkt sich auf die Funktionsweise nachteilig aus.
Andere, hier mehr einen technologischen Hintergrund bildende Vorläufer sind bekannt durch die US-PS 3 135 456, US-PS 4 487 324 und die DE-OS 31 50 493. Diese Vorläufer verkörpern die unterschiedlichsten Ausführungen hinsichtlich der Ausbildung
VGN:177 857 20 694 Mü/P./Rz. 10.10.1991
des Schnappeffekts zwischen Deckelverschlußteil und einem Halterungsteil.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Behälterverschluß in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsvorteilhafter Weise so auszubilden, daß unter Erzielung einer günstigeren Federwirkung und -belastung eine vor allem die Öffnungsstellung besser sichernde Deckelverschlußteil-Zuordnung erreicht wird.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des gattungsgemäßen Behälterverschlusses.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Behälterverschluß erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Dieser liegt in einer erhöhte Materialbeanspruchungen vermeidenden Deckelverschlußteil-Ausbildung bzw. -Zuordnung begründet. Die Rückstellkräfte werden nicht mehr aus einer Torsionsbewegung erzeugt. Auch liegt eine günstigere Federkennlinie vor. Konkret ist so vorgegangen, daß bei dem einstückig im Kunststoffspritzverfahren hergestellten Behälterverschluß an dem Halterungsteil eine Federzunge ausgebildet ist, über welche das Deckelverschlußteil mittels eines Filmscharniers verbunden ist, und daß der Schwenknocken seitlich des Filmscharniers ausgebildet ist. Erzeugt wird die integraler Bestandteil der Gesamtbaueinheit bildende Federzunge einfach durch Freischnitt. Dies kann spritztechnisch gleich mitberücksichtigt werden. Sie kann sogar mit einer gewissen Vorspannung versehen sein. In jedem Falle liegt ihre Beanspruchung in natürlicher Weise quer zur Federzungenebene. Tordierende Kräfte und damit eine überdurchschnittli-
VGN:177 857 20 694 Mü/P./Rz. 10.10.1991
ehe Belastung sind vermieden. Trotzdem liegt eine ausreichende Federkraft vor. Die seitliche Lage des Schwenknokkens zum Filmscharnier konzentriert die entsprechenden mechanischen Mittel in günstiger Weise auf einen einzigen Bereich, den Klappbereich. Als vorteilhaft hat sich eine innenseitige Anordnung des Schwenknockens in einer Aussparung des Filmscharniers erwiesen. Die Filmscharnierlappen bilden so eine rahmenförmige, schützend wirkende Umrandung des Schwenknockens. Alternativ kann auch eine Lösung realisiert sein durch eine außenseitig des Filmscharniers liegende Anordnung des Schwenknockens in Gabelform. Die Gabelform sichert auch hier einen ausgewogenen Kräftefluß bzw. eine entsprechende Abstützung an der Gegenanlage. Um den vorteilhafteren Stirnbereich des Behälters oder dergleichen zur Ausbildung der Gegenanlage nützen zu können, ist weiter so vorgegangen, daß der Schwenknocken unter Überstand nach außen mit der Mantelwanddes Deckelverschlußteils einen stumpfen Winkel einschließt. Das bedeutet: Der Schwenknocken steht schräg vom Rand des in aller Regel kappenförmigen Deckelverschlußteils ab. In vorteilhafter Weise liegt der stumpfe Winkel bei 140°. Was die Ausrichtung der mit dem Schwenknocken zusammenwirkenden Federzunge betrifft, so verläuft diese im wesentlichen rechtwinklig zu einer Verschlußachse. Bezüglich der Verschlußachse ist beispielsweise an die in Ausschütt- bzw. Ausgießrichtung liegende Längsachse des Behälters gedacht. Weiter erweist es sich baulich als vorteilhaft, daß der Behälterverschluß steckverbunden ist mit einem Halsteil. Das Halsteil kann integraler Bestandteil des Behälters oder ein damit verbindbares separates Bauteil sein. In letzterem Falle ist dann in vorteilhafter Weise die Gegenanlage am Halsteil ausgebildet . In funktionsvorteilhafter Weise nimmt die Gegenanlage eine Ausrichtung im wesentlichen parallel zur Federzunge ein. Der Schwenknocken wirkt dabei in
VGN:177 857 20 694 Mü/P./Rz. 10.10.1991
der Fuge zwischen beiden, also der Federzunge und der Gegenanlage. Bezüglich der Gegenanlage erweist es sich weiter als vorteilhaft, daß diese eine Eintauchnische zur Aufnahme eines Endbereichs des Schwenknockens in der Ruhestellung besitzt. Dies führt zu einem nahezu vollständigen Entspannen der Federzunge und bringt überdies bei entsprechender Anpassung des Schwenknockens für diesen eine Art Formschlußeingriff. Sobald die durch das Eigengewicht des Deckelverschlußteils noch begünstigte, federveranlaßte Schließstellung erreicht ist, liegt das Deckelverschlußteil dichtschließend auf. Dies bedeutet, daß ein im allgemeinen innenseitig des Deckelverschlußteils angeordneter Stopfen dicht schließend in die Ausgabeöffnung des Behälters eingreift. Zur Erzielung eines vorteilhaften Steuerprofils im Bereich der Gegenanlage erweist sich die weitere Maßnahme sodann als vorteilhaft, daß die Eintauchnische über eine Auflaufschräge in eine sich im wesentlich parallel zu der Federzunge erstreckende Schulter übergeht, die ein Teil der Gegenanlage bildet. Die Schulter und der Rücken des Schwenknokkens definieren die Öffnungsstellung des klappbaren Deckelverschlußteils. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die Steckverbindung zwischen Behälter oder Halsteil und Halterungsteil von einem zugleich einen Mündungsstutzen formenden Klipsring gebildet ist. Ein solcher Klipsring trägt im übrigen zur Stabilisierung des Halterungsteils bei, so daß von recht geringen Wandungsdicken ausgegangen werden kann. Dadurch, daß weiter der Klipsring als Patrizenteil druckknopfartig ausgebildet ist, sowie dichtend in eine korrespondierende Matrizenöffnung der an einer Decke des Behälters oder Halsteils realisierten Gegenanlage gesteckt ist, und die hier geschaffene Matrizenöffnung von einem die Gegenanlage beiderseits überragenden Stutzen gebildet ist, ist dieser Bereich optimal stabilisiert. Dadurch, daß
VGN:177 857 20 694 Mü/P./Rz. 10.10.1991
schließlich zumindest die Federzunge in einer konturentsprechenden Einsenkung einliegt, ergibt sich eine vorteilhafte Drehsicherung des Halterungsteils. Dadurch ist die Schnappvorrichtung vor störenden Belastungen geschützt. Außerdem ergibt sich eine narrensichere Montage.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Behälterverschluß im Vertikalschnitt bei in Schließstellung befindlichem Deckelverschlußteil,
Fig. 2 die Draufsicht hierzu, jedoch bei geöffnetem Deckelverschlußteil (Entformungsstellung) und somit gut einsehbarem Schwenknocken und entsprechend erkennbarer Federzunge,
Fig. 3 eine Herausvergrößerung der Anlenkstelle des Deckelverschlußteils sowie der Gegenanlage, und zwar in einer Zwischenöffnungsstellung (Fig. 5) des besagten Deckelverschlußteils,
Fig. 4 das Deckelverschlußteil in einer 30 -Öffnungsstellung,
Fig. 5 das Deckelverschlußteil in einer 60 °-Öffnungssteilung,
Fig. 6 das Deckelverschlußteil in einer 90 °-Öffnungssteilung,
VGN:177 857 20 694 Mü/P./Rz. 10.10.1991
Fig. 7 das Deckelverschlußteil in einer vollständigen, sich über ca. 130 erstreckenden Öffnungsstellung und
Fig. 8 eine Variante des Behälterverschlusses, wobei das Halsteil integraler Bestandteil des Behälters ist.
Der in der Zeichnung in seiner Gesamtheit mit V bezeichnete Behälterverschluß bildet den oberen Abschluß eines Standgefäßes mit vorzugsweise flüssigem Inhalt.
Der Behälterverschluß V ist entweder wie aus den Figuren 1 bis 7 ersichtlich, in Form eines Kappen- oder Halsteils 2 separater Gestalt realisiert oder aber integraler Bestandteil eines Behälters 3 (vgl. Figur 8).
Der Behälterverschluß V ist von einem peripher anscharnierten Deckelverschlußteil 4 überlagert. Letzteres steht unter Schnappeffekt und läßt sich aus der in Figur 1 dargestellten Schließtstellung in die aus Figur 7 ersichtliche maximale Öffnungsstellung klappen, dies unter Durchlaufen der in den Figuren 4 bis 7 bzw. 8 dargestellten fühlbaren Zwischenstellungen.
Das Deckelverschlußteil 4 steht in klappgelenkiger Zuordnung zu einem Halterungsteil 5. Es ist mit diesem einstückig im Kunststoffspritzverfahren hergestellt, kann aber auch einstückig mit dem Behälterverschluß, respektive dem Halsteils 2 verbunden sein. Verwendet ist ein entsprechend elastischer bzw. flexibler Kunststoff. Vorzugsweise wird auf PP zurückgegriffen.
Die horizontale Gelenkachsenanbindung zwischen Deckelverschlußteil 4 und Halterungsteil 5 geschieht über ein
VGN.-177 857 20 694 Mü/P./Rz. 10.10.1991
Filmscharnier 6. Diese entsprechend dickenreduzierte Materialbrücke zwischen beiden Teilen 4 und 5 weist die dazu erforderliche Gelenkbeweglichkeit auf. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist das Filmscharnier 6 im Mittelbereich unterbrochen. Die dazu geschaffene fensterartige Durchbrechung bzw. Aussparung trägt das Bezugszeichen 7. Die Dickenreduzierung ergibt sich zufolge einer von oben ausgehenden kerbtalartigen Einziehung mit quergerundetem Talgrund in Form einer dünnwandigen Sicke.
Die Aussparung 7 ist der Unterbringung eines Schwenknokkens 8 vorbehalten. Der Schwenknocken 8 sitzt am Deckelverschlußteil 4. Er ist diesem angeformt. Wie beispielsweise Figur 1 entnehmbar, geht der Schwenknocken 8 als Überstand nach außen abwärts gerichtet von der Mantelwand 9 des topfförmig gestalteten Deckelverschlußteils 4 aus. Er tritt als Verlängerung über den Stirnrand 91 des Deckelverschlußteils 4 vor. Die auswärts gestellte Abknickung nimmt einen Schrägungsverlauf, welcher einen stumpfen Winkel Alpha zwischen der Mantelwand 9 und der Oberseite der Abschrägung einschließt.
Der stumpfe Winkel Alpha beträgt ca. 140°.
Zur Erzeugung einer zumindest die extremen Endstellungen definierenden Deckelverschlußteil-Stellung wirkt der etwa um die vom Filmscharnier 6 gebildete Achse x-x schwenkende Schwenknocken 8 als Steuernocken mit einer ortsfesten Gegenanlage 10 zusammen. Gebildet ist letztere von einer horizontalen Decke 11 des Halsteils 2. Die Anlage des Schwenknockens 8 an der Gegenanlage 10 steht unter Federbelastung. Der als kurzer Doppelhebelarm fungierende Schwenknocken 8 wird im Zuge einer Öffnungoder Schließbewegung des Deckelverschlußteils 4 ausgelenkt, d.h. entgegen der auf ihn einwirkenden Federkraft
VGN:177 857 20 694 Mü/P./Rz. 10.10.1991
hebt sich die Anbindungsstelle abstemmend an. Hierzu bildet das Halterungsteil 5 des Behälterverschlusses V eine in Richtung der durch das Filmscharnier 6 laufenden geometrischen horizontalen Klappachse x-x des Deckelverschlußteils 4 weisende Federzunge 12 aus, über welche das Deckelverschlußteil 4 mittels des Filmscharniers 6 verbunden ist. Der Schwenknocken 8 erstreckt sich seitlich des Filmscharniers 6. Außer der schon bereits erwähnten innenseitigen Anordnung des Schwenknockens 8 in der fensterförmigen 7 Aussparung des Filmscharniers kann alternativ auch eine Zuordnung dahingehend greifen, daß der Schwenknocken 8 gegabelt ist, dessen Zinken das dann mittig durchgehend verlaufende Filmscharnier 6 umgreifen und so eine dann axial weitere Abstützung an der Gegenanlage 10 stattfindet. Die in dieser Richtung gemäß Figur 2 in genügender Weise vorliegende Länge des Haltehalses 2 begünstigt eine solche Lösung sogar.
Die Federzunge 12 erstreckt sich rechtwinklig zur in Figur 1 mit y-y bezeichneten Verschlußachse. Letztere fällt mit der Symmetrie- oder Längsmittelachse des Behälters 3 zusammen und erstreckt sich in der Vertikalen.
Die Federzunge 12 nimmt eine freistehende Lage ein, d.h. sie erstreckt sich in einem geringen vertikalen Spaltabstand &zgr; oberhalb der Oberseite der Decke 11 des Halses 2. Erreicht es dies durch entsprechende Distanzrippen 13 an der Unterseite des die Federzunge 12 tragenden Halterungsteils 5.
Die an der Oberseite der erwähnten Decke 11 realisierte Gegenanlage 10 verläuft im wesentlichen parallel zu der sich darüber erstreckenden Federzunge 12.
VGN:177 857 20 694 Mü/P./Rz. 10.10.1991
Wie den Figuren 1 und 2 entnehmbar, liegt die flach gestaltete Federzunge 12 vertikal freibeweglich in einer konturangepaßten Einsenkung 14 der Decke 11 ein.
Die Gegenanlage 10 hat ein Z-förmiges Profil. Es wird auf Figur 3 verwiesen. Die über einen Teil der Decke 11 verlaufende Gegenanlage 10 erstreckt sich bis in eine Mantelwand 15 des Halsteils 2 hinein, in der sie radial öffnet unter Ausbildung einer peripheren Eintauchnische 16. Letztere nimmt den in Schwenkrichtung des Deckelverschlußteils 4 endseitig konvex quer gerundeten Endbereich 8' des Schwenknockens 8 bei geschlossenem Deckelverschlußteil 4 praktisch formschlüssig auf. Es handelt sich federkraftmäßig um eine Ruhestellung, d.h., wenn auf eine Vorspannung der Federzunge 12 im wesentlichen verzichtet wird, ist die Federzunge nahezu spannungsfrei; entsprechend erlahmt sie selbst bei längerem Gebrauch des Verschlusses nicht. Der gleiche spannungsfreie Zustand würde dann auch in der Schließstellung des Verschlusses vorliegen (Figur 1). Die erwähnte Vorspannung könnte dennoch wahlweise angewandt sein; allerdings würde zur Sicherung der Schließstellung auch die Steckreibungskraft eines weiter unten noch zu erläuternden Verschlußstopfens 17 genutzt werden können.
Zurückkommend auf die Gegenanlage 10 bleibt noch auszuführen, daß die etwas gestreckte Z-Profil-Form sich zusammensetzt aus dem eine Auflaufschräge 18 schaffenden Z-Steg a, einem die eine Schulter 19 bringenden horizontalen Z-Schenkel b an erhöhter Stelle und an niedrigster Stelle eine ebenfalls horizontal ausgerichtete Stufe 20, herrührend aus dem zweiten Z-Schenkel c. Hierdurch ist erreicht, daß die Eintauchnische 16 über die erwähnte Auflaufschräge 18 in die sich im wesentlichen parallel
VGN:177 857 20 694 Mü/P./Rz. 10.10.1991
zu der Federzunge 12 erstreckende Schulter 19 übergeht, die so auch ein Teil der Gegenanlage 10 ist.
Unter Hinweis auf Figur 3 wird erkennbar, daß die Oberfläche des quer konvex gerundeten Endbereichs 8' in eine die Öffnungsstellung definierende Steuerfläche 21 übergeht. Letztere erstreckt sich parallel zur Mantelwand 9 des Deckelverschlußteils 4. Die Mantelwand 9 verläuft parallel zur Mantelwand 15 des Halsteils 2. Letzteres erstreckt sich raumparallel zur Verschlußachse y-y. Der Neigungswinkel der Auflaufschräge 18 beträgt ca. 30° zur Horizontalen sprich Decke 11. Die Horizontalachse x-x, d.h. Klappachse des Deckelverschlußteils 4 schneidet in Bezug auf den Wurzelradiuspunkt P am Halteteil 5 der Federzunge 12 eine gedachte Schwenkbogenlinie, welche durch den Übergangsbereich zwischen höherem Z-Schenkel b und anschließendem, abfallenden Z-Steg a verläuft. Etwa bei der in Figur 5 dargestellten 60 -Öffnungsstellung des Deckenverschlußteils 4 liegt der Wendepunkt zwischen federunterstützter Schließstellung und federunterstützter Öffnungsstellung bzw. -richtung.
Der Behälterverschluß V, genauer das Halterungsteil 5 ist mit dem Halsteil 2 steckverbunden. Realisiert ist die entsprechende Steckverbindung zwischen Behälter 3 oder Halsteil 2 und Halterungsteil 5 durch einen zugleich einen Mündungsstutzen 22 formenden Klipsring 23. Es kann eine irreversible Klipsverbindung zugrundeliegen, etwa in Art einer Prellzuordnung. Wie Figur 1 entnehmbar, ist der die Ausgabeöffnung bildende Klipsring 23 als Patrizenteil druckknopfartig sowie auch dichtend in eine korrespondierende Matrizenöffnung 24 der Decke 11, welche die Gegenanlage 10 hat, gehaltert. Realisiert ist die Matrizenöffnung 24 an einem die Gegenanlage 10 beiderseits überragenden Stutzen 25 der Decke 11. Die
VGN:177 857 20 694 Mü/P./Rz. 10.10.1991
entsprechende Polydirektionalität an Wandungsmaterial bringt eine vorteilhafte Versteifung der relativ dünnwandigen Decke 11 und damit auch eine unverformbare Ausbildung des im Übergangsbereich zwischen Decke 11 und der Wandung des Halsteils 2 angeordneten Steuerprofils der Gegenanlage 10.
Das Halterungsteil 5 besteht aus einer rechteckigen Basisplatte, welche, wie auch die Federzunge 12 in die erwähnte Einsenkung 14 eingelassen ist. Oberseite der Basisplatte 26 und Oberseite der Federzunge 12 schließen ebenengleich mit dem erhöhten Teil der Decke 11, d.h. auch hier der Oberseite derselben ebenengleich ab. Im Zentrum geht die Basisplatte 26 in einen als Ringwulst gestalteten Teil des Halterungsteils 5 über. Der hat eine nach unten offene Ringnut. In die ragt zentrierend der obere Abschnitt des Stutzens 25. An den Ringwulst schließt oberseitig konzentrisch sodann der mit 22 bezeichnete Mündungsstutzen an. Seine zentrale Durchtrittsöffnung für das auszugießende oder -schüttende Gut wird durch den Verschlußstopfen 17, der als Hohlstopfen ausgebildet ist und von der Innenseite des Deckelverschlußteils 4 ausgeht, in Schließstellung desselben dicht verschlossen. Der unrunde Grundriß der Basisplatte 26 bildet zusammen mit der auslegerartig abgehenden Federzunge 12 durch die Einlagerung in der Einsenkung 14 eine vorteilhafte Drehsicherung für die Einheit Halterungsteil 5/Deckelverschlußteil 4. Zweckmäßig ist die Basisplatte 26 festgelegt, so daß die Federzunge reibungsfrei federn kann.
Unterhalb der Figuren 4 bis 7 ist jeweils ein Bewegungsschema der Federzunge 12 gezeichnet. Ein mit 27 bezeichneter Pfeil, welcher die Kraftrichtung Filmscharnier/Schwenknocken 8 angibt, zeigt unter schematischer
VGN:177 857 20 694 Mü/P./Rz. 10.10.1991
Darstellung der Hochschwenklage der Federzunge 12 (-..- Linie), daß in Figur 5 die größte Federkraft wirkt. Dieser Wert ist mit "1" angegeben. Die darunter liegenden Werte tragen pozentuale Angaben der Federkraft in den anderen Zwischenstellungen. In der Nullstellung nimmt die die Federzunge 12 darstellende Linie eine kongruente Lage zu einer mit 28 bezeichneten Basislinie ein, gebildet vom Widerlager, d.h. der Gegenanlage 10.
Was die spritztechnische Entformungslage zwischen Halterungsteil 5 und angeformtem Deckelverschlußteil 4 angeht, so ergibt sich diese aus Figur 2. Das Deckelverschlußteil 4 nimmt dabei eine Ausklapplage ein, die über die in Figur 7 wiedergegebene Öffnungsstellung noch hinausgeht derart, daß Basisplatte 26 bzw. Federzunge und der Stirnrand 9' des Deckelverschlußteils 4 eine im wesentlichen auf gleicher Ebene liegende Strecklage besitzen (nicht dargestellt).
Für die Öffnungslage sind dagegen nur 130° genutzt.
Die Komplettierung geschieht bei zusammengeklapptem Deckelverschlußteil 4.
Die Breite der Aussparung 7 berücksichtigt den Schwenkwinkelbedarf des Schwenknockens 8.
In Figur 8 kann die Drehsicherung des Halterungsteils 5 durch seitliche Stege der Decke 11 erzielt sein, welche Stege sich neben der Federzunge er erstrecken.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
VGN:177 857 20 694 Mü/P./Rz. 10.10.1991
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.
VGN:177 857 20 694 Mü/P./Rz. 10.10.1991

Claims (15)

Ansprüche
1. Behälterverschluß (V) mit Schnappeffekt, mit einem Deckelverschlußteil (4) und einem Halterungsteil (5), wobei an dem Deckelverschlußteil (4) ein Schwenknocken (8) ausgebildet ist, das Halterungsteil (5) zur Erzielung des Schnappeffekts federartig auslenkbar ist und die Auslenkung im Zuge einer Öffnungs- oder Schließbewegung des Deckelverschlußteils (4) durch Abstützung des Schwenknockens (8) an einer Gegenanlage (10) erzielt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem einstückig im Kunststoffspritzverfahren hergestellten Behälterverschluß (V) an dem Halterungsteil (5) eine Federzunge (12) ausgebildet ist, über welche das Deckelverschlußteil (4) mittels eines Filmscharniers (6) verbunden ist, und daß der Schwenknocken (8) seitlich des Filmscharniers (6) ausgebildet ist.
2. Behälterverschluß nach oder insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine innenseitige Anordnung des Schwenknockens (8) in einer Aussparung (7) des Filmscharniers (6).
3. Behälterverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine außenseitig des Filmscharniers (6) liegende Anordnung des Schwenknockens (8) in Gabelform.
4. Behälterverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenknocken (8) unter Überstand nach außen mit der Mantelwand (9) des Deckelverschlußteils (4) einen stumpfen Winkel (Alpha) einschließt .
VGN:177 857 20 694 Mü/P./Rz. 10.10.1991
5. Behälterverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stumpfe Winkel (Alpha) ca. beträgt.
6. Behälterverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (12) im wesentlichen rechtwinklig zu einer Verschlußachse (y-y) verläuft.
7. Behälterverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterverschluß (V) steckverbunden ist mit einem Halsteil (2).
8. Behälterverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenanlage (10) am Halsteil (2) ausgebildet ist.
9. Behälterverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenanlage (10) sich im wesentlichen parallel zur Federzunge (12) erstreckt.
10. Behälterverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gegenanlage (10) eine Eintauchnische (16) ausgebildet ist zur Aufnahme eines Endbereichs (81) des Schwenknockens (8) in der Ruhestellung.
11. Behälterverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchnische (16) über eine
VGN:177 857 20 694 Mü/P./Rz. 10.10.1991
Auflaufschräge (18) in eine sich im wesentlichen parallel zur Federzunge (12) erstreckende Schulter (19) übergeht, die ein Steuerungsabschnitt der Gegenanlage (10) ist.
12. Behälterverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung zwischen Behälter (3) oder Halsteil (2) und Halterungsteil (5) von einem zugleich einen Mündungsstutzen (22) formenden Klipsring (23) gebildet ist.
13. Behälterverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klipsring (23) als Patrizenteil druckknopfartig gestaltet ist sowie dichtend in eine korrespondierende Matrizenöffnung (24) einer die Gegenanlage (10) bildenden Decke (11) steckt.
14. Behälterverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenöffnung (24) von einem die Decke (11) beiderseits überragenden Stutzen (25) gebildet ist.
15. Behälterverschluß nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Federzunge (12) des Halterungsteils (5) drehsichernd in einer Einsenkung (14) der Decke (11) formpassend, aber freifedernd einliegt.
VGN:177 857 20 694 Mü/P./Rz. 10.10.1991
DE9112615U 1991-10-10 1991-10-10 Behälterverschluß mit Schnappeffekt Expired - Lifetime DE9112615U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112615U DE9112615U1 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Behälterverschluß mit Schnappeffekt
EP19920113874 EP0538573A3 (en) 1991-10-10 1992-08-14 Snap-on container closure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112615U DE9112615U1 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Behälterverschluß mit Schnappeffekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9112615U1 true DE9112615U1 (de) 1993-02-04

Family

ID=6872114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9112615U Expired - Lifetime DE9112615U1 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Behälterverschluß mit Schnappeffekt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0538573A3 (de)
DE (1) DE9112615U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897877A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-24 L'oreal Verschlusskappe, insbesondere für einen Behälter,der für ein kosmetisches Produkt bestimmt ist.
FR2769005A1 (fr) * 1997-10-01 1999-04-02 Moulage De Bretagne Mdb Capsule service pour recipient distributeur
FR2777545A1 (fr) * 1998-04-15 1999-10-22 Rexam Smt Articulation bistable, notamment pour bouchon-distributeur a couvercle basculant
EP2468404A3 (de) * 2010-12-23 2013-01-23 Eppendorf AG Deckelgefäss
CN111386229A (zh) * 2017-12-15 2020-07-07 赫斯基注塑***有限公司 用于容器的封闭盖

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1267698B1 (it) * 1994-03-23 1997-02-07 Taplast Srl Ora Taplast S P A Tappo perfezionato con erogatore intercambiabile.
DE4419116C2 (de) * 1994-06-01 1996-03-28 Riegler Fritz A Gmbh & Co Behälterverschluß
DE19850035C2 (de) * 1998-10-30 2002-11-07 Leifheit Ag Behälterverschluß für eine Vorratsdose
CN210092200U (zh) * 2019-03-28 2020-02-18 泰科电子日本合同会社 用于电池模组的连接组件及电池模组

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291818A (en) * 1979-05-18 1981-09-29 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Lid structures
GB2076378B (en) * 1980-05-09 1984-02-15 Windmill Plastics Ltd Closure for container

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897877A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-24 L'oreal Verschlusskappe, insbesondere für einen Behälter,der für ein kosmetisches Produkt bestimmt ist.
FR2767516A1 (fr) * 1997-08-21 1999-02-26 Oreal Capsule de fermeture, notamment pour un recipient destine a contenir un produit cosmetique
US6102257A (en) * 1997-08-21 2000-08-15 L'oreal Closure capsule, in particular for a receptacle that is to contain a cosmetic
FR2769005A1 (fr) * 1997-10-01 1999-04-02 Moulage De Bretagne Mdb Capsule service pour recipient distributeur
FR2777545A1 (fr) * 1998-04-15 1999-10-22 Rexam Smt Articulation bistable, notamment pour bouchon-distributeur a couvercle basculant
EP2468404A3 (de) * 2010-12-23 2013-01-23 Eppendorf AG Deckelgefäss
CN111386229A (zh) * 2017-12-15 2020-07-07 赫斯基注塑***有限公司 用于容器的封闭盖
CN111386229B (zh) * 2017-12-15 2021-12-24 赫斯基注塑***有限公司 用于容器的封闭盖

Also Published As

Publication number Publication date
EP0538573A3 (en) 1993-09-08
EP0538573A2 (de) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
DE69201940T2 (de) Spender für einen, eine pastöse Masse enthaltenden, Behälter.
DE3018908A1 (de) Verschlussdeckel
DE1297547B (de) Garantieverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter
DE7235159U (de) Behaelterverschluss
CH623791A5 (de)
EP0411311A1 (de) Kippverschluss
DE69203586T2 (de) Spenderkappe für ein fliessfähiges oder viskoses Produkt und mit einer solchen Kappe versehener Behälter.
DE9112615U1 (de) Behälterverschluß mit Schnappeffekt
DE9406359U1 (de) Installationsgehäuse
WO2004080839A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis
DE3628771A1 (de) Verschluss fuer bunde oder dergleichen
DE69308447T2 (de) Pumpen Tragering für einen Spenderbehälter, Ausgabeanordnung dafür und Verfahren zum Füllen derselben
DE8435620U1 (de) Aeussere Huelle fuer Behaelter
DE8419430U1 (de) Schnappscharnier aus Kunststoff
WO1997021604A1 (de) Verschlusskappe
DE8536556U1 (de) Behälter
WO1994026610A1 (de) Klappverschluss mit schnappeffekt
DE10342407A1 (de) Verschlusskappe für ein Behältnis
AT400432B (de) Einteiliges schnappscharnier
DE9209492U1 (de) Anordnung mit einer Abdeckkappe für einen Druckbehälter und einer Halterung zum Halten eines Ausgaberohrs an der Abdeckkappe
DE9016954U1 (de) Verschluß
WO1995014618A2 (de) Kunststoffbehältnis, insbesondere tube
DE29713186U1 (de) Kunststoffkappe mit Aufhängeteil für ein Flaschenbehältnis
DE8908265U1 (de) Kippverschluß