DE9112507U1 - Glühkerze - Google Patents

Glühkerze

Info

Publication number
DE9112507U1
DE9112507U1 DE9112507U DE9112507U DE9112507U1 DE 9112507 U1 DE9112507 U1 DE 9112507U1 DE 9112507 U DE9112507 U DE 9112507U DE 9112507 U DE9112507 U DE 9112507U DE 9112507 U1 DE9112507 U1 DE 9112507U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow plug
control coil
control
plug according
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9112507U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERU RUPRECHT GmbH and CO KG 7140 LUDWIGSBURG DE
Original Assignee
BERU RUPRECHT GmbH and CO KG 7140 LUDWIGSBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERU RUPRECHT GmbH and CO KG 7140 LUDWIGSBURG DE filed Critical BERU RUPRECHT GmbH and CO KG 7140 LUDWIGSBURG DE
Priority to DE9112507U priority Critical patent/DE9112507U1/de
Publication of DE9112507U1 publication Critical patent/DE9112507U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

WILHELMS · KILIAN & PARTNER
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS · MANDATAlflEo EN BREVETS. EUROPAS
BERU Ruprecht GmbH & Co. KG 714 0 Ludwigsburg
DR. RER. NAT. ROLF E. WILHELMS DR. RER. NAT. HELMUT KILIAN DIPL.-PHYS. ECKART POHLMANN
DIPL. ING. LEONHARD HAIN
Eduard-Schmid-Straße 2 D-8000 München 90 Telefon (0 89) 65 2091 Telex 523467 (wilp-d) Telefax (0 89) 6 51 62 06 Electronic Mailbox: 3015:PAT001
PG/GP 5499-DE
Glühkerze
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Glühkerze gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Glühkerze wird beispielsweise in der DE-PS 28 02 625 beschrieben. Diese Glühkerze weist ein Glührohr auf, in dem im Spitzenbereich eine Heizwendel und im anschlußseitigen Bereich eine Regelwendel in einem elektrisch isolierenden Stoff angeordnet ist.
In der Folgezeit wurden weitere Patentanmeldungen mit dem Ziel hinterlegt, eine entsprechende thermische Entkopplung zwischen Regel- und Heizwendel zu erzielen, wodurch angeblich die Funktion der o.g. Glühkerze weiter verbessert wird.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Glühkerzen dieser Gattung weisen den Nachteil auf, daß sie bei Dauerglühen bzw. längerem Glühen im laufenden Motor, das zu umweltverträglicheren Abgasen führt, zu geringe Standfestigkeit aufweisen, um den
Beru.... PG/GP 5499-DE
üblichen Anforderungen an die Standfestigkeit von Glühkerzen zu genügen.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Umgehung der im Stand der Technik aufgezeigten Nachteile eine Glühkerze zur Verfügung zu stellen, die hohe Standfestigkeit auch bei längerem Nachglühen aufweist; gleichzeitig soll die bisher erreichbare Vorglühzeit praktisch eingehalten werden, sowie eine Massenproduktion in gewohnter Weise und wirtschaftlich wie bisher erfolgen können. Diese Aufgabe wird durch die Glühkerze gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen 2 bis 13.
Intensive Untersuchungen haben gezeigt, daß Veränderungen an dem System Heizwendel/Regelwendel, insbesondere auch die vorgeschlagene thermische Entkopplung von Heiz- und Regelwendel nicht zu dem gewünschten Erfolg führen. Vielmehr wurde gefunden, daß ein möglicher Grund für die geringere Standfestigkeit der vorbekannten Glühkerzen darin zu sehen ist, daß die Temperaturverteilung über den Regelwiderstand ungleichmäßig ist, so daß sich örtliche Uberhitzungen bilden, an denen sich zusätzlicher Energieumsatz konzentriert, wodurch eine weitere Temperaturerhöhung erfolgt und zu erhöhtem Verschleiß bzw. zum Abbrennen des Regel-Widerstands führt. Eine erfindungsgemäße Ursache dafür wurde in dem Umstand gefunden, daß im Bereich der Regelwendel, der am Innenpol der Glühkerze angeschlossen ist, der Innenpol diesen Bereich kühlt. Hierdurch entsteht nicht nur eine ungleichmäßige Temperaturverteilung über die Regelwendel; hinzu kommt, daß der kühlere Bereich niedrigohmiger bleibt und zur Abregelung des Glühkerzenstroms weniger beiträgt, als theoretisch bei "ungestörtem" Erwärmen dieses Regelwendelbereichs erfolgen würde.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird demnach darin gesehen, das System Innenpol/Übergang Innenpol-Regelwendel/Regelwendel derart zu gestalten, daß der nachteilige Kühleffekt durch den Innenpol minimiert wird, wobei gleichzeitig die ande-
Beru.... PG/GP 5499-DE
ren oben aufgeführten Anforderungen an eine Glühkerze erfüllt sein müssen, und wobei die übliche Geometrie von Glührohren bezüglich beispielsweise der Glührohrlänge, Länge und Geometrie der im Glührohr unterzubringenden Heiz- und Regelwendel usw. berücksichtigt werden muß.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen Heizstab einer erfindungsgemäßen Glühkerze,
Fig. 2 ist der schematische Querschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glühkerze.
Der Heizstab gemäß Fig. 1 besteht in an sich bekannter Weise aus dem Rohr 7, in dem die Heizwendel 1, die Regelwendel 2, der Innenpol 4 und der Abdichtring (0 - Ring) in elektrisch isolierendem Material (z.B. MgO) angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Entkopplung zwischen dem eigentlichen Regelwendelbereich 2 (mit Windungen größeren Durchmessers) und dem Innenpol 4 erfolgt über den Wendelbereich 3 (mit kleinerem Windungsdurchmesser) .
Der Durchmesser der Windungen des Bereichs 3 ist bevorzugt kleiner als der halbe Durchmesser der Windungen des eigentlichen Regelbereichs 2 der Regelwendel.
Die Drahtlänge des Bereiches 3 entspricht etwa 1/10 bis etwa 1/20 der gesamten Drahtlänge des Regelwiderstands bei Raumtemperatur. Bevorzugt ist die Länge dieses Teils größer als etwa 2,5 bis 4 mm, insbesonders bevorzugt weist es mindestens vier Windungen auf.
Der Windungsdurchmesser im Bereich 3 sollte als untere Begrenzung etwa der vierfachen Regeldrahtstärke entsprechen.
Die Steigung dieses Teils 3 ist gleich oder größer der doppelten Drahtstärke.
Die Abbildung zeigt den Regelwendelbereich 2 (mit größerem Durchmesser) einstückig. Tatsächlich kann er jedoch auch zwei- oder mehrstückig ausgebildet sein, wobei die Unterbereiche je-
Beru PG/GP 5499-DE
weils aus verschiedenen Legierungen mit unterschiedlichen Temperatur-Widerstands-Koeffizienten bestehen können.
Die erfindungsgemäße Lösung ist besonders vorteilhaft in dem Fall, in dem Regelwendeln mit hohen Temperatur-Widerstands-Koeffizienten verwendet werden, bei denen beispielsweise das Widerstandsverhältnis des Widerstandes bei 20° C/l.OOO" C größer als etwa 7,5 ist (bei >12 wird es extrem kritisch); insbesondere gilt dieses auch für Regelwendeln aus Materialien, die nicht einen kontinuierlichen sondern einen sprunghaften Anstieg des Widerstands aufweisen, wie es beispielsweise in den Anmeldungen DE-OS 38 25 013 und 39 23 582 beschrieben wird. Unter diesen Umständen sind die erfindungsgemäßen Glühkerzen bei Dauerglühen bzw. längerem Glühen im laufenden Motor besonders geeignet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 1 weist einen üblichen Innenpol 4 auf. Besonders bevorzugt ist dieser Innenpol 4 aus einem den Strom leitenden, schlecht wärmeleitenden Material hergestellt. Als Beispiel sei ein Stahl mit höherem Cr-Ni-Anteil genannt, der wie auch andere dem Durchschnittsfachmann auf dem Legierungsgebiet leicht zugänglich ist. Da er zusätzlich durch seine Zusammensetzung rostgeschützt ist, braucht der Kabelanschluß (M5-, M4-Gewinde) nicht, wie oft gefordert wird, mit Rostschutz versehen werden. Als eine besondere Ausführungsform der Erfindung, die nicht abgebildet ist, besteht demnach der Innenpol aus einem den Strom leitenden und die Wärme schlecht leitendem Material. Bei dieser speziellen Ausführungsform kann auf den Zwischenbereich 3 verzichtet werden (bzw. mit Zwischenbereich 3 zusammen ist Wärmeabführung noch weiter verringerbar).
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Glühkerzenausführung, in der der Glühkerzenstift gemäß Fig. 1 eingebaut ist. Hierbei sind der Übergangsbereich 3 und der Innenpol 4 durch einen an sich bekannten "Steckanschluß11 8 mit zusätzlicher Verstemmung miteinander verbunden.
Bei dieser Ausführungsform wird deutlich, daß die Regelwendel (n) 2 sich praktisch über ganze Länge auf gleiche Tempera-
Beru.... PG/GP 5499-DE
tür aufheizen kann, und daß weder die axial rückfließende Wärme aus dem Bereich der Heizwendel 7 noch die sich radial von der/-den Regelwendel(n) ausbreitende Wärme zum Glührohr ungleichförmig abgezogen und die Wärmeabführung zum Innenpol ausreichend stark behindert wird.
Der Übergangsbereich 3 ist bei der Standardausführung der Erfindung einstückig und aus dem gleichen Material ausgebildet wie der benachbarte Regelwendelbereich 2. Gemäß erfinderischer Konzeption kann jedoch dieser Bereich 3 auch aus einem anderen Material bestehen, als das des sich anschließenden Bereichs der Regelwendel 2, wobei das Material dieses Bereiches 3 dann zwar Stromleitfähigkeit, jedoch geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen soll; derartiges Material und Legierungen sind an sich bekannt und können beispielsweise auch die Materialien sein, die zuvor bezüglich des Innenpols beschrieben wurden, wenn dieser geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform beträgt der Glührohrdurchmesser etwa 6 mm; der Durchmesser der Regelwendel 2 beträgt etwa 3,8 mm und der Durchmesser des Übergangsbereiches 3 etwa 1,8 mm bei einer Regeldrahtstärke von etwa 0,35 mm. Die Länge des Regeldrahtes insgesamt beträgt 200 bis 22 0 mm, wobei die Länge des Regeldrahtes im Bereich 3 etwa 12 mm beträgt.
Die erfindungsgemäße Lösung führt zu dem überraschenden Ergebnis, daß die Maximaltemperatur der Glühstiftspitze bzw. der Heizwendel selbst, bei der das Abregein einsetzt, erniedrigt wird, so daß einerseits die Vorglühzeit praktisch nicht vermindert, die Lebensdauer unter Nachglühbedingungen jedoch deutlich erhöht wird.
Beru.... PG/GP 5499-DE
Bezugszeichenliste
1 Heizwendel
2 Regelwendel(n)
3 Übergangsteil
4 Innenpol
5 O-Ring
6 Isoliermaterial
7 Glührohr
8 Steckanschluß (Verbindung Innenpol-Regelwendel)

Claims (13)

Beru.... PG/GP 5499-DE Ansprüche
1. Glühkerze mit einem Glührohr, in dem in der Spitze ein Heizelement angeordnet ist, dem ein Regelelement vorgeschaltet ist, das ebenfalls in dem Glührohr angeordnet ist, wobei das Regelelement aus einem Strom leitenden Material mit positiven Temperatur-Widerstandkoeffizienten besteht, und wobei der Innenpol der Glühkerze mit dem Regelelement, das Regelelement mit dem Heizelement und das Heizelement mit der Glührohrspitze in Reihe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wärmeübergang zwischen Regelelement (2) und Innenpol (4) minimiert wird.
2. Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Innenpol (4) aus einem Strom leitenden und die Wärme
schlecht leitenden Material besteht.
3. Glühkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen Innenpol (4) und Regelwendel (2) ein Strom leitendes, die Wärme schlecht leitendes Material in Draht- oder Stabform angeordnet ist.
4. Glühkerze nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Regelelement (2) aus einer Regelwendel (2) besteht, die
Beru.... PG/GP 5499-DE
einen Wendelbereich (3) aufweist, der einen kleineren Windungsdurchmesser als die Regelwendel (2) aufweist.
5. Glühkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtlänge des Bereichs (3) etwa 1/10 bis etwa 1/20 der gesamten Drahtlänge des Regelwiderstandes bei Raumtemperatur entspricht.
6. Glühkerze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gewickelte Bereich (3) länger als 2,5 bis 4 mm ist.
7. Glühkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Windungen des Bereichs (3) kleiner als der halbe Durchmesser der Windungen der Regelwendel (2) ist.
8. Glühkerze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Windungsdurchmesser der Bereichs (3) gleich oder größer als etwa der vierfachen Drahtstärke der Regelwendel (2) ist.
9. Glühkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
Regelwendel (2) und Regelwendelbereich (3) einstückig ausgebildet sind.
10. Glühkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Regelwendel (2) mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei die einzelnen Teile der Regelwendel (2) aus verschiedenen Legierungen mit unterschiedlichen Temperatur-Widerstands-Koeffizienten bestehen.
11. Glühkerze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regelwendel (2) oder einen Teil der Regelwendel (2) ein Material verwendet wird, bei dem das Widerstandsverhältnis des
Beru.... PG/GP 5499-DE
Widerstandes bei 20° C/1.000" C größer als etwa 7,5 ist.
12. Glühkerze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regelwendel (2) oder einen Teil der Regelwendel (2) ein Material verwendet wird, bei dem das Widerstandsverhältnis des Widerstandes bei 20° 0/1.000° C = 12 ist.
13. Glühkerze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Regelwendelmaterial einen nicht-kontinuierlichen, sondern einen sprunghaften Anstieg des Widerstandes
aufweist.
DE9112507U 1991-10-08 1991-10-08 Glühkerze Expired - Lifetime DE9112507U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112507U DE9112507U1 (de) 1991-10-08 1991-10-08 Glühkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112507U DE9112507U1 (de) 1991-10-08 1991-10-08 Glühkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9112507U1 true DE9112507U1 (de) 1992-03-26

Family

ID=6872032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9112507U Expired - Lifetime DE9112507U1 (de) 1991-10-08 1991-10-08 Glühkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9112507U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007423A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Beru Ruprecht Gmbh & Co. Kg Glühkerze
EP2467294B1 (de) 2009-08-19 2016-01-06 Pascal Badollet Handgriff für die lenkstange eines zweirad-fahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007423A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Beru Ruprecht Gmbh & Co. Kg Glühkerze
US5521356A (en) * 1991-10-08 1996-05-28 Beru Ruprecht Gmbh & Co. Kg Glow plug with construction for minimizing heat transfer between interior pole and PTC regulating element
EP2467294B1 (de) 2009-08-19 2016-01-06 Pascal Badollet Handgriff für die lenkstange eines zweirad-fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560966B1 (de) Glühkerze
DE69312235T2 (de) Keramische Heizkörper für Glühkerze mit angepassten Wärmeausdehnungszahlen
EP1866451B2 (de) Verwendung einer kupfer-zink-legierung
DE3621216A1 (de) Gluehkerze fuer dieselmaschinen
DE3211262C2 (de) Glühkerze zur Verwendung in einem Dieselmotor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3825013A1 (de) Gluehkerze
WO1991015717A1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
DE3707814A1 (de) Gluehkerze fuer eine dieselmaschine
DE3434762C2 (de)
DE3232708A1 (de) Vakuumschaltroehre mit schraubenlinienfoermiger strombahn
DE19548148A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen der beleimten Überlappungsnaht eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE9112507U1 (de) Glühkerze
DE1925087B2 (de) Heizelement aus einem feuerfesten oxydationsbestaendigen material
DE3911506A1 (de) Gluehstiftkerze
DE2655142A1 (de) Keramikelektrode fuer glasschmelzoefen
DE3713532A1 (de) Gluehkerze
DE102007014999B4 (de) Glühkerze und Baugruppe aus Glühkerze und Zylinderkopf
DD153720A5 (de) Gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
EP0351883B1 (de) Glühkerze
DE4216008C5 (de) Vorwärmer für den Düsenstock eines Ölbrenners
DE102008015402B3 (de) Glühkerze
DE10130488B4 (de) Glühkerze
DE1948588A1 (de) Zuendkerze
DE9403416U1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere zum Einsatz in Spritzgießformen zum Verarbeiten thermoplastischer Materialien
DE875232C (de) Kommutator fuer elektrische Maschinen oder Apparate, insbesondere Kohlekommutator