DE9112183U1 - Elektrische Maschine mit einem magnetisch gelagerten Läufer - Google Patents

Elektrische Maschine mit einem magnetisch gelagerten Läufer

Info

Publication number
DE9112183U1
DE9112183U1 DE9112183U DE9112183U DE9112183U1 DE 9112183 U1 DE9112183 U1 DE 9112183U1 DE 9112183 U DE9112183 U DE 9112183U DE 9112183 U DE9112183 U DE 9112183U DE 9112183 U1 DE9112183 U1 DE 9112183U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
machine according
windings
pole
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9112183U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE9112183U1 publication Critical patent/DE9112183U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • F16C32/0457Details of the power supply to the electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0493Active magnetic bearings for rotary movement integrated in an electrodynamic machine, e.g. self-bearing motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

GR 90 .G "3.461 OE Siemens Aktiengesellschaft
Elektrische Maschine mit einem magnetisch gelagerten Läufer 5
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche, nach dem Hysterese-Prinzip arbeitende Synchronmaschine ist durch die DE-C-23 53 3A2 bekannt. Bei dieser Maschine sind die Stränge der Drehfeldwicklung in komplizierter Weise jeweils um den gesamten Umfang verteilt mit sinusförmig abgestufter Windungszahl angeordnet und mittig aufgetrennt. Die Steuerströme zur Erregung der magnetischen Lagerkraft werden an diesen Trennstellen eingespeist und durchfließen die beiden Stranghälften gegensinnig. Dadurch, daß das magnetische Drehfeld zum Antrieb und das durch die Steuerströme erzeugte magnetische Stellfeld für die Lagerung gleichzeitig auf den Läufer einwirken, entstehen parasitäre Störeffekte, z.B. ein Bremsmoment durch das Stellfeld, elliptisch umlaufende Radialkräfte und dergleichen, welche in kauf genommen oder durch entsprechende Regelungseingriffe auf eine tolerierbare Größe begrenzt werden müssen.
Da die Maschine nach DE-C-23 53 342 einen um eine vertikale Drehachse rotierenden Läufer aufweist, muß dort durch die magnetische Lagerung nur eine radiale Führung, d.h. Zentrierung des Läufers bewirkt werden, wozu eine verhältnismäßig geringe magnetische Kraft ausreicht. Damit sind die zur Erzeugung dieser Kraft notwendigen Steuerströme relativ klein und eine Überlagerung dieser Ströme in den das Drehfeld erzeugenden Wicklungsspulen ist ohne Gefahr der überlastung dieser Spulen möglich. Naturgemäß ist dadurch auch die genannte Problematik der Parasitäreffekte durch die überlagerung von Drehfeld und magnetischem Stellfeld entschärft.
Df / Th / 27.09.1991
2 GR 90 ti '3461 "OE Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unabhängig vom konstruktiven Aufbau und dem Wirkungsprinzip der Maschine als synchrone oder asynchrone Drehfeldmaschine; - einfache, konventionelle Drehstrom-Ständerwicklungen verwendet werden können;
- parasitäre Störeinflüsse, insbesondere Bremsmomente, zumindest weitestgehend unterbunden werden und
- eine magnetische Lagerung des Läufers auch bei waagrechter Drehachse mit entsprechend hohen magnetischen Lagerkräften möglich wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Beide Wicklungen werden vom gleichen Netz gespeist. Dabei wird nur von der die gleiche Polpaarzahl wie der Läufer aufweisenden Wicklung das zum Antrieb des Läufers notwendige Drehmoment erzeugt. Durch das Drehfeld der anderen Wicklung wird kein Antriebsmoment erzeugt, da im Läufer eine entsprechende Polpaarzahl fehlt. Im Zusammenwirken der beiden verschiedenpoligen, jedoch mit gleicher Frequenz erregten, gleichsinnig umlaufenden Drehfelder wird im Luftspalt der Maschine eine räumlich feststehende, einseitige magnetische Zugkraft erreicht, welche die Lagerung des Läufers bewirkt. Die Größe dieser einseitigen magnetischen Zugkraft ist dem Produkt der Amplituden der beiden verschiedenpoligen Drehfelder proportional und ihre Richtung hängt von der gegenseitigen räumlichen und zeitlichen Relativlage der beiden Drehfelder ab.
Wird die Maschine als Synchronmaschine ausgeführt, dann darf der als Permanentmagnet- oder Reluktanzläufer ausgebildete oder elektrisch erregte Läufer keinen Dämpferkäfig besitzen. Ein solcher Dämpferkäfig würde die ungehinderte Ausbildung des anderen Drehfeldes stören.
3 GR 90 €&Lgr; "3461 ^ETE " V *; Bei einer Asynchronmaschine ist es notwendig, daß der Läufer eine in sich kurzgeschlossene Schleifen- oder Wellenwicklung aufweist, deren Polpaarzahl einer der beiden Polpaarzahlen der von dem im Ständer angeordneten Wicklungen erzeugten Drehfelder entspricht. Damit reagiert die Läuferwicklung hinsichtlich der Drehmomentbildung nur auf das entsprechende Drehfeld gleicher Polpaarzahl. Das andere Drehfeld kann sich ungehindert im Läufer ausbilden.
Durch eine Veränderung von Größe und Phasenlage der die Wicklungen speisenden Spannungen in bezug zueinander können der Betrag und die Richtung der magnetischen Lagerkraft eingestellt werden. Vorzugsweise wird die Spannung der Wicklung verändert, deren Drehfeld mit dem Läufer zusammen kein Drehmoment bildet.
Die beiden verschiedenpoligen Wicklungen können im Ständer radial übereinanderliegend oder auch ineinander verschachtelt angeordnet sein, d.h. mit in Umfangsrichtung abwechselnd zu der einen oder anderen Wicklung gehörenden Spulen.
Die Wicklungen können weiterhin vorteilhafterweise als polumschaltbare Wicklung nach dem Prinzip der Stromrichtungsumkehr oder nach dem Umgruppierungsprinzip ausgebildet sein. Die bei solchen polumschaltbaren Wicklungen notwendige Potentialtrennung läßt sich mittels eines Trenntransformators erreichen.
Eine magnetische Lagerung, die auch auf den Läufer einwirkenden dynamischen und externen Kräften entgegenwirken kann, wird dadurch erreicht, daß die Maschine in zwei axial hintereinanderliegende Hälften unterteilt und in jeder Hälfte eine gesondert steuerbare Wicklung für die Regelung der Lagerkraft vorgesehen ist. Es besteht somit die Möglichkeit, in beiden Hälften die magnetische Lagerkraft entsprechend den einwirkenden Kräften
4 GR 90 d"3461 DE unabhängig voneinander zu steuern. Eine durchgehende Erstrekkung der das Drehfeld erzeugenden Wicklung führt dabei zu Materialeinsparungen.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachfolgen näher beschrieben. Es zeigen:
FIG 1 ein Schaltbild einer elektrischen Maschine mit galvanisch getrennten Drehstromwicklungen, FIG 2 eine polumschaltbar Wicklung einer elektrischen Maschine nach dem Prinzip der Stromrichtungsumkehr,
FIG 3 eine polumschaltbar Wicklung nach dem Umgruppierungsprinzip,
FIG 4 ein Schaltbild einer elektrischen Maschine die eine polumschaltbar Wicklung nach einem der beiden Prinzipien aufweist,
FIG 5 eine in zwei axial hintereinanderliegende Hälften unterteilte elektrische Maschine im Längsschnitt,
FIG 6 ein Schaltbild für eine in zwei axiale Hälften unterteilte elektrische Maschine,
FIG 7 bis 11 Ausführungsbeispiele von Wicklungen in Form von Kurzschlußkreisen für Läufer von Asynchronmaschinen.
In FIG 1 ist mit 1 der Läufer einer elektrischen Maschine bezeichnet. Die Ständerwicklung besteht aus zwei galvanisch getrennten Drehstromwicklungen 2 und 3 mit den Polpaarzahlen pl und p2. Die Polpaarzahlen pl und p2 der beiden die Ständerwicklung bildenden Drehstromwicklungen 2 und 3 unterscheiden sich um eins. Die beiden Drehstromwicklungen 2 und 3 können somit 2/4-;4/6-;6/8-polig usw. ausgeführt werden.
Der Läufer 1 kann im Falle der Ausführung der Maschine als Synchronmaschine entweder als Reluktanzläufer, als mit Permanentmagneten bestückter Läufer oder auch als mittels einer entsprechenden Induktorwicklung elektrisch erregter Läufer
5 GR 90 G 3461 OE " ausgeführt sein. Dabei ist die Polpaarzahl des Läufers entsprechend der Nenndrehzahl der Maschine identisch mit einer der beiden Polpaarzahlen pl bzw.p2 der Ständerwicklung. Der Läufer ist ferner so gestaltet, daß sich das Drehfeld mit der anderen Polpaarzahl ungehindert im Läufer ausbilden kann. Der Läufer darf daher keine Dämpferwicklung enthalten.
Ist die Maschine als Asynchronmaschine ausgeführt, dann darf der Läufer nicht als üblicher Kurzschluß-Käfigläufer ausgebildet sein, da er ansonsten für beide Polpaarzahlen pl und p2 der Drehfelder wirksam wäre. Der Läufer 1 muß vielmehr mit einer Wicklung versehen sein, die nur mit einer der Polpaarzahlen pl und p2 der Ständerwicklung reagiert.
Dies kann z.B. eine kurzgeschlossene Dreiphasenwicklung nach Art eines Schleifringläufers sein. Vorteilhaft können auch eine Anzahl von getrennten, gegenseitig räumlich versetzten Kurzschlußkreisen mit der entsprechenden Polzahl angeordnet werden. Damit lassen sich ähnlich hohe Drehzahlen wie mit konventionellen Käfigwicklungen ausführen.
In den FIG 7 bis 11 sind Ausführungsbeispiele für solche 2-,4- und 6-polig ausgebildete Kurzschlußkreise dargestellt, wobei jeweils nur ein einzelner Kurzschlußkreis gezeigt ist. Jeder Kurzschlußkreis umfaßt dabei mindestens 2p symmetrisch längs des Umfanges verteilte LÄuferstäbe, d.h. mindestens jeweils einen Stab pro Pol, bezogen auf die drehmomentbildende Polpaarzahl pl oder p2. Die Schaltverbindungen zwischen den Stäben können wellenförmig mit einer Schrittweite von entweder durchwegs W=T oder abwechselnd auf der einen Stirnseite mit (T-A) und gegenüberliegend mit ( f + &Dgr; ) ausgeführt sein. Ersteres ergibt ungesehnte, letzteres gesehnte Spulen. T bedeutet dabei die Polteilung für die drehmomentbildende Polzahl, d.h. 2-polig für FIG 7 und 8, 4-polig für FIG 9 und 10 und 6-polig für FIG 11. Wie die FIG 8 und 10 zeigen, können
6 GR 90 G 3461 DE auch Kurzschlußkreise mit 4p Läuferstäben, d.h. jeweils 2 Stäben pro Pol durch zwischengefügte schleifenförmige Verbindungen der Schrittweite 1X gebildet werden.
Das den Läufer 1 antreibende Drehmoment wird nur von der in ihrer Polpaarzahl pl mit der Polpaarzahl pl der Läuferwicklung 4 übereinstimmenden Drehstromwicklung 2 erzeugt. Durch die andere Drehstromwicklung 3 mit der Polpaarzahl p2 wird ein mit der dieser Polpaarzahl entsprechenden Geschwindigkeit umlaufendes weiteres Drehfeld erzeugt. Der Läufer 1 muß so ausgebildet sein, daß sich dieses Drehfeld ungehindert ausbilden kann. Durch die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufenden, räumlich und zeitlich sinusförmigen Drehfelder ergibt sich eine ortsfeste Magnetkraft, durch die die Lagerung des Läufers 1 bewirkt wird.
Gemäß FIG 1 wird die das Drehmoment M erzeugende Drehstromwicklung 2 mit der Polpaarzahl pl direkt von einer dreiphasigen Versorgungsspannung Ul mit der Frequenz f gespeist. Die Speisung der anderen Drehstromwicklung 2 mit der Polpaarazahl p2 erfolgt über ein Steuergerät 5, dessen Steuerelemente 6 in Abhängigkeit von dem Läufer 1 zugeordneten Lagesensoren 7 die Größe der an der anderen Drehstromwicklung 2 liegenden Spannung U2 und deren Relativlage, d.h. Phasenverschiebung, zu der Versorgungsspannung Ul einstellen. Damit wird die Größe und Richtung der Magnetkraft entsprechend den jeweiligen Erfordernissen geregelt.
Anstelle einer Speisung mit konstanter Versorgungsspannung Ul und konstanter Frequenz kann die Maschine selbstverständlich auch an spannungs- und frequenzgeregelten Umrichter betrieben und als drehzahlvariabler Antrieb eingesetzt werden.
Die beiden Drehstromwicklungen 2 und 3 können zur besseren Maschinenausnutzung vorteilhaft durch eine polumschaltbar
7 GR 90 G ^461 "BE ■' Wicklung 8 (FIG 2) nach dem Prinzip der Stromrichtungsumkehr oder durch eine polumschaltbar Wicklung 9 (FIG 3) nach dem Umgruppierungsprinzip gebildet werden. Da bei einer solchen Ausbildung gleiche Wicklungsteile von beiden Spannungen Ul und U2 gleichzeitig gespeist werden, ist eine Potentialtrennung zwischen diesen beiden Spannungen erforderlich.
Die in FIG 4 schematisch dargestellte Ständerwicklung 8;9 besitzt einen Netzanschluß für den mit der Polpaarzahl pl arbeitenden Wicklungsteil und einen mit dem Steuergerät verbundenen Anschluß für den mit der Polpaarazahl p2 arbeitenden Wicklungsteil. Das Steuergerät wird in diesem Falle über einen an der Netzspannung Ul liegenden Trenntransformator 10 gespeist, so daß die erforderliche Potentialtrennung gegeben ist.
Bei der in FIG 5 gezeigten elektrischen Maschine wird der Läufer und der Ständer in jeweils zwei axial hintereinanderliegende Hälften 11 und 12 bzw. 13 und IA unterteilt. Eine Läuferwicklung 4, z.B. in Form von Kurzschlußkreisen gemäß den FIG 7 bis 11, ist über beide Läuferhälften 11 und 12 durchgehend ausgebildet. Die in ihrer Polpaarzahl pl mit der Polpaarzahl pl der Läuferwicklung 4 übereinstimmende eine Drehstromwicklung 2 ist ebenfalls über beide Ständerhälften 13 und 14 durchgehend ausgeführt. Die andere Drehstromwicklung ist dagegen in zwei getrennte Drehstromwicklungen 3a und 3b unterteilt, von denen jeweils eine einer der Ständerhälften 13 bzw.14 zugeordnet ist. Gemäß FIG 6 ist jeder dieser getrennten Drehstromwicklungen 3a und 3b ein eigenes Steuergerät 5 zugeordnet, so daß beide Wicklungen unabhängig voneinander steuerbar sind. Die beiden Ständerhälften 13,14 können auch jeweils mit zwei getrennten oder polumschaltbaren Wicklungen ausgerüstet werden.
Damit können an zwei Ebenen die magnetischen Lagerkräfte F, und F11 unabhängig voneinander in ihrer Größe und Winkellage ^f1
8 GR 90 6 und V11 beeinflußt werden. Es kann bei einer derart ausgebildeten Maschine somit sowohl extern auf den Läufer einwirkenden und zu einer Schräglage führenden als auch dynamischen, z.B. von einer Unwucht herrührenden Kräften entgegengewirkt werden. 5
Eine weitere Möglichkeit, derartigen Kräften entgegenzuwirken, besteht darin, daß zusätzlich auf beiden Stirnseiten des Läufers konventionelle magnetische Lager angeordnet sind, die nur für die Aufnahme solcher auf den Läufer einwirkenden Kräfte dimensioniert sind. Die eigentliche Tragkraft des Lagers wird dagegen von der entsprechenden im Ständer angeordneten Drehstromwicklung 3 im Zusammenwirken mit der das Drehmoment liefernden Drehstromwicklung 2 erzeugt.
Eine magnetische Führung in Längsrichtung ergibt sich bei den
beschriebenen Ausführungsformen der elektrischen Maschine von
selbst aufgrund der bei einer axialen Auslenkung des Läufers
aus der Mittelstellung entstehenden magnetischen Rückstellkraft.
Diese Rückstellkraft läßt sich durch eine axiale Unterteilung
des Ständers und des Läufers noch vervielfachen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, neben den ohnehin erforderlichen Fanglagern konventionelle Axiallager vorzusehen.

Claims (15)

1 Ö * * 3 « &Lgr; * *■? 9 GR 90 6 Schutzansprüche
1. Elektrische Maschine mit einem magnetisch gelagerten Läufer, bei der das Drehmoment und die magnetische Lagerkraft bewirkende Wicklungen gemeinsam im Ständer angeordnet sind und mindestens an einer der Wicklungen die speisende Spannung mittels eines Regelsystems in Abhängigkeit von der radialen Lage des Läufers steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (2 und 3) mit Spannungen gleicher Frequenz gespeist und derart ausgebildet sind, daß sie zwei gleichsinnig umlaufende Drehfelder mit unterschiedlichen, sich um eins unterscheidenden Polpaarzahlen (pl und p2) erzeugen und daß ferner der Läufer (1) so gestaltet ist, daß mit einem der Drehfelder eine Drehmomentbildung erfolgt und das andere Drehfeld sich ungehindert ausbilden kann.
2. Elektrische Synchronmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (1) als Reluktanz-, Permanentmagnet- oder elektrisch erregter Läufer ohne Dämpferkäfig ausgeführt ist.
3. Elektrische Asynchronmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (1) eine mehrphasige kurzgeschlossene Schleifen- oder Wellenwicklung aufweist, deren Polpaarzahl einer der beiden Polpaarzahlen (pl bzw.p2) der von dem im Ständer angeordneten Wicklungen (2 und 3) erzeugten Drehfelder entspricht.
4. Elektrische Asynchronmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferwicklung aus gegenseitig räumlich versetzten Kurzschlußkreisen gebildet ist, welche jeweils mindestens 2p symmetrisch am Umfang verteilte Läuferstäbe enthalten.
10 GR 9U G 3&Agr;*61 &Iacgr;3£ ^ ^" 5. Elektrische Asynchronmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch wellenförmig verlaufende Schaltverbindungen zwischen den Läuferstäben, welche auf der einen Stirnseite jeweils einen Umfangsbereich von ( T - &Dgr; ) und auf der anderen Stirnseite einen solchen von ( T + &Dgr; ) überbrücken, wobei 1X die Polteilung für die drehmomentbildende Polpaarzahl &rgr; und &Dgr; die Abweichung von der Polteilung bedeutet (FIG 9 und 11).
6. Elektrische Asynchronmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußkreise jeweils 4p Läuferstäbe enthalten, wobei zwei eingefügte schleifenförmige Verbindungen jeweils einen Umfangsbereich von t* überbrücken (FIG 8 und 10).
7. Elektrische Maschine nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines elektronischen Stellgliedes (5) die Größe und gegenseitige Phasenlage der die Wicklungen (2 und 3) speisenden Spannungen (Ul und U2) veränderbar ist.
8. Elektrische Maschine nach Anspruch 1,2,3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wicklungen (2 und 3) radial übereinanderliegend im Ständer angeordnet sind.
9. Elektrische Maschine nach Anspruch 1,2,3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wicklungen (2 und 3) in Umfangsrichtung ineinander verschachtelt angeordnet sind.
10. Elektrische Maschine nach Anspruch 1,2,3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen als polumschaltbar Wicklung (8) nach dem Prinzip der Stromrichtungsumkehr ausgeführt sind.
11 GR 90 G 34SI" DE
11. Elektrische Maschine nach Anspruch 1,2,3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen als polumschaltbar Wicklung (9) nach dem Umgruppierungsprinzip ausgeführt sind. 5
12. Elektrische Maschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Polzahlstufe über einen Trenntransformator gespeist ist.
10
13. Elektrische Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine in zwei axial hintereinanderliegende Ständerund Läuferhälften (13,14 bzw.11,12) unterteilt und in jeder Ständerhäfte (13 bzw.14) eine gesteuerte Wicklung (3A unmd 3B) für die Regelung der Lagerkraft vorgesehen ist.
14. Elektrische Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die das Drehfeld erzeugende Wicklung (2) sich durchgehend über beide Ständerhälften (13 und 14) erstreckt.
15. Elektrische Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Stirnseiten der Maschine zusätzlich Magnetlager mit reduzierter Tragkraft angeordnet sind.
DE9112183U 1990-10-11 1991-09-30 Elektrische Maschine mit einem magnetisch gelagerten Läufer Expired - Lifetime DE9112183U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90119537 1990-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9112183U1 true DE9112183U1 (de) 1992-02-13

Family

ID=8204605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9112183U Expired - Lifetime DE9112183U1 (de) 1990-10-11 1991-09-30 Elektrische Maschine mit einem magnetisch gelagerten Läufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9112183U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018925A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-13 Sulzer Electronics Ag Verfahren und steuergerät zur steuerung einer elektrischen drehfeldmaschine mit spezialwicklung zur kombinierten erzeugung eines drehmoments und einer querkraft in derselben
WO1995020260A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-27 Sulzer Electronics Ag Induktionsmaschine mit spezialwicklung zur kombinierten erzeugung eines drehmoments und einer querkraft in derselben
WO1996017180A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-06 Sulzer Electronics Ag Verfahren zur kompensation von periodischen rüttelkräften in einer elektrischen drehfeldmaschine
EP0739078A2 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Tadashi Fukao Elektromagnetische Rotationsmaschine
WO1997013986A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-17 Sulzer Turbo Ag Rotodynamische maschine zur förderung eines fluides
US5708346A (en) * 1994-01-10 1998-01-13 Sulzer Electronics Ag Method and control apparatus for controlling an AC-machine
US5955811A (en) * 1995-02-09 1999-09-21 Akira Chiba Electromagnetic rotary machine having magnetic bearing
WO2013124259A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Magnetische lagerung mit kraftkompensation
WO2016012114A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Magnetlageranordnung zur lagerung einer welle mit vorrichtung zum heizen bei inbetriebnahme

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708346A (en) * 1994-01-10 1998-01-13 Sulzer Electronics Ag Method and control apparatus for controlling an AC-machine
WO1995018925A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-13 Sulzer Electronics Ag Verfahren und steuergerät zur steuerung einer elektrischen drehfeldmaschine mit spezialwicklung zur kombinierten erzeugung eines drehmoments und einer querkraft in derselben
WO1995020260A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-27 Sulzer Electronics Ag Induktionsmaschine mit spezialwicklung zur kombinierten erzeugung eines drehmoments und einer querkraft in derselben
WO1996017180A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-06 Sulzer Electronics Ag Verfahren zur kompensation von periodischen rüttelkräften in einer elektrischen drehfeldmaschine
US5955811A (en) * 1995-02-09 1999-09-21 Akira Chiba Electromagnetic rotary machine having magnetic bearing
EP0739078A3 (de) * 1995-04-21 1998-09-02 Tadashi Fukao Elektromagnetische Rotationsmaschine
US5936370A (en) * 1995-04-21 1999-08-10 Ebara Corporation, Nikkiso Co., Ltd. Electromagnectic rotating machine
EP0739078A2 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Tadashi Fukao Elektromagnetische Rotationsmaschine
WO1997013986A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-17 Sulzer Turbo Ag Rotodynamische maschine zur förderung eines fluides
US6043580A (en) * 1995-10-06 2000-03-28 Sulzer Turbo Ag Rotodynamic machine for the forwarding of a fluid
WO2013124259A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Magnetische lagerung mit kraftkompensation
DE102012202842A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Magnetische Lagerung mit Kraftkompensation
US9755477B2 (en) 2012-02-24 2017-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic mounting with force compensation
WO2016012114A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Magnetlageranordnung zur lagerung einer welle mit vorrichtung zum heizen bei inbetriebnahme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1380094B1 (de) Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter gleichstrommotor
EP1064712A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE9112183U1 (de) Elektrische Maschine mit einem magnetisch gelagerten Läufer
DE69921211T2 (de) Elektrische Maschine mit doppelter Erregung, und insbesondere Fahrzeuggenerator
DE2743699C2 (de)
DE2756575C2 (de)
DE10127364A1 (de) Wicklung
DE2358527C3 (de) Radiales aktives magnetisches Lager
DE3915623C1 (en) Permanent magnet electrical machine - has magnetic flow direction crossing direction of motor movement and permanent magnetic excitation
DE3874395T2 (de) Elektromagnetische steuermittel von schwingungen in elektrischen maschinen.
DE2646550B2 (de) Asynchronmaschine
DE3335626A1 (de) Homopolar erregte ein- oder mehrphasige wechselstrommaschine
DE3530614A1 (de) Buerstenlose induktionsmaschine
DE3427103A1 (de) Elektrische maschine veraenderlicher drehzahl mit permanentmagnetischer laeufererregung
EP1158648B1 (de) Elektromagnetischer Drehantrieb
DE606147C (de) Walzwerk mit unmittelbarem Einzelantrieb der Walzen durch Elektromotoren
DE539724C (de) Maschine zur Umformung mehrphasiger Wechselstroeme in einphasige Wechselstroeme, die jeweils einzeln zur Speisung von Lichtboegen bestimmt sind
DE2323804B2 (de) Lineare Asynchronmaschine
DE2426968A1 (de) Stromrichtergesteuerte, elektrische wanderfeldmaschine
DE919547C (de) Mittelfrequenzmaschine
AT86891B (de) Einrichtung zum stufenweisen Regeln der Geschwindigkeit von Drehfeldmotoren.
DE2539169A1 (de) Erregermaschine fuer einen buerstenlosen synchrongenerator
DE318697C (de)
DE254022C (de)
DE261030C (de)