DE9111736U1 - Venenpunktionskanüle aus Teflon zum einmaligen Gebrauch - Google Patents

Venenpunktionskanüle aus Teflon zum einmaligen Gebrauch

Info

Publication number
DE9111736U1
DE9111736U1 DE9111736U DE9111736U DE9111736U1 DE 9111736 U1 DE9111736 U1 DE 9111736U1 DE 9111736 U DE9111736 U DE 9111736U DE 9111736 U DE9111736 U DE 9111736U DE 9111736 U1 DE9111736 U1 DE 9111736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
cylinder
transfusion
teflon
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9111736U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE9111736U1 publication Critical patent/DE9111736U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/162Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3275Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel being connected to the needle hub or syringe by radially deflectable members, e.g. longitudinal slats, cords or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0111Aseptic insertion devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0631Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Song, Kyang Jin
Song, Young Shik
Song, Jung Shik
Song, Joong Shik
NAM 1
Venenpunktionskanüle aus Teflon zum einmaligen Gebrauch
Die Erfindung bezieht sich auf eine Venenpunktionskanüle aus Teflon zur Transfusion von Blut oder Infusionslösung.
Gebräuchliche Venenpunktionskanülen weisen ein Teflonröhrchen auf, welches eine Metallnadel umschließt, die in das Blutgefäß eingestochen und nach dem Einstich unter Zurücklassung des Teflonröhrchens aus dem Blutgefäß herausgezogen wird. Das Teflonröhrchen wird dann mit einem Transfusionsschlauch verbunden. Im einzelnen erfolgt der Gebrauch der bekannten Venenpunktionskanüle wie folgt:
Zunächst wird, wie schon erwähnt, die Venenpunktionskanüle aus Teflon in das Blutgefäß mit Hilfe der Metallnadel eingestochen, worauf die Metallnadel aus dem Blutgefäß entfernt wird. Anschließend werden der Transfusionsschlauch des Bluttransfusions- oder des Infusionsbehälters oder eine Spritze mit dem Oberteil des Teflonröhrchenverschlusses verbunden. Danach erfolgt die Transfusion von Blut oder Infusionslösung mittels der Punktionskanüle.
Da diese Art von Injektion unter Verwendung einer Metallnadel durchgeführt wird, die nach der Injektion sofort entfernt werden muß und anschließend das Teflonröhrchen mit dem Transfusionsschlauch für das Blut bzw. die Infusionslösung oder mit der Spritze verbunden werden muß, weist diese Art von Injektion folgende Nachteile auf:
Zum einen kann während der Herstellung der Verbindung mit dem Teflonröhrchen und bei der Injektion Blut oder Infusionslösung auslaufen. Zum anderen erfordert
die Herstellung der Verbindung mit dem Teflonröhrchen nicht nur viel Zeit und bedarf ungewohnter Tätigkeiten, sondern es ist auch der zusätzliche Austausch des Teflonröhrchens erforderlich, falls sich die Punktionskanüle bei der Injektion in das eine Blutgefäß verschiebt, sobald die Metallnadel herausgezogen wird. Schließlich muß bei einer Injektion in ein anderes Blutgefäß das Teflonröhrchen durch ein neues Röhrchen ersetzt werden, nachdem der Transfusionschlauch für das Blut oder die Infusionslösung abgesperrt worden ist. Nach dem Einstechen der neuen Nadel in das Blutgefäß muß diese Metallnadel wiederum sofort herausgezogen und das Röhrchen mit der Spritze verbunden werden. Bei dieser Verfahrensweise besteht die schwerwiegende Gefahr, daß eine bakterielle Infektion erfolgt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Venenpunktionskanüle der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche unter Vermeidung der vorstehend erläuterten Nachteile die Transfusion von Blut oder von Infusionslösung erleichtert und das Einschleppen von Bakterien in das Röhrchen im Verlauf der Transfusion sicher verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Venenpunktionskanüle ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Venenpunktionskanüle aus Teflon wird nach dem Einstechen der Metallnadel und des Teflonröhrchens in das Blutgefäß die Metallnadel einfach in ihre obere Position bewegt, worauf die Transfusion von Blut bzw. Infusionslösung oder eine Injektion mit einer Spritze unmittelbar darauf erfolgen kann, ohne daß irgendetwas ausläuft und ohne daß Zeit zur Vorbereitung einer Injektion verschwendet wird.
Insbesondere läßt sich eine Injektion in ein anderes Blutgefäß auf einfache Weise dadurch vornehmen, daß lediglich die Metallnadel wieder in das Teflonröhrchen positioniert wird, ohne dabei das Teflonröhrchen gegen ein neues Teflonröhrchen auszutauschen. Auf diese Weise läßt sich im Verlaufe einer Injektion eine bakterielle Infektion verhindern.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Venenpunktionskanüle aus Teflon für einmaligen Gebrauch zu schaffen, welche eine schnelle und reibungslose Transfusion von Blut oder Infusionslösung gestattet und die gegen eine bakterielle Infektion dadurch geschützt wird, daß ihre Kolbenstange (welche während der Durchführung der Injektion der Umgebungsluft ausgesetzt ist) und ihr Zylinder mit einer dünnen Polyäthylenmanschette hermetisch versiegelt werden.
Im einzelnen weist die erfindungsgemäße Venenpunktionskanüle aus Teflon folgende Bestandteile und Funktionsmerkmale zur Erzielung der vorstehend angegebenen Ziele auf:
Eine kreisförmige Platte, welche am unteren Ende der Kolbenstange in dem Zylinder angebracht ist, bewegt sich bei entsprechender Bewegung eines Verbindungsstücks zusammen mit der Kolbenstange nach oben und unten, wobei der Bewegungshub innerhalb des Zylinders durch einen oberen und unteren Bund der Kolbenstange begrenzt wird. Der Transfusionsschlauch wird in eine Auskehlung des Verbindungsstücks eingesetzt und steht mit der Metallnadel des Teflonröhrchens über eine Längsbohrung in der Kolbenstange in Verbindung. Der Zylinder ist an seiner Oberseite mit einer konkaven Ausdrehung versehen und weist seiner Unterseite eine Hohlkammer auf. Die Auf-und Abwärtsbewegung des Verbindungsstücks, der Kolben-stange und der mit der Unterseite der Kolbenstange verbundenen Metallnadel erlaubt einfache Injektionen von einem Blutgefäß zu einem anderen Blutgefäß ohne Austausch der Venenpunktionskanüle und ohne Unterbrechung einer laufenden Transfusion von Blut oder Infusionslösung.
- ■■> J S, &iacgr;.
Die Polyäthylen-Manschette ist mit dem Unterteil des Verbindungsstücks und mit dem Oberteil des Zylinders versiegelt, so daß die Kolbenstange gegen die Umgebungsluft und damit gegen eine bakterielle Infektion geschützt ist.
Die Durchtrittsöffnung des Zylinders oberhalb der Hohlkammer, ein Durchgang der kreisförmigen Platte und die Mündung der Längsbohrung am unteren Ende der Kolbenstange fluchten miteinander.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer mit einem Blut- oder
Infusionslösungsbehälter verbundenen Venenpunktionskanüle aus Teflon nach der Erfindung;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der demontierten Teile der Venenpunktionskanüle nach Figur 1;
Figur 3 einen Längsschnitt durch die Venenpunktionskanüle nach Figur 1 in deren
Betriebsstellung;
Figur 4 einen Längsschnitt durch die Venenpunktionskanüle nach Figur 1 in deren
Ruhestellung;
Figur 5 einen Schnitt längs der Schnittlinie A-A in Figur 3, und
Figur 6 einen Schnitt längs der Schnittlinie B-B in Figur 4.
Im Folgenden bedeuten die Bezugszeichen
1 eine Venenpunktionskanüle aus Teflon,
2 ein Verbindungsstück,
3 einen Zylinder,
4 einen Transfusionschlauch,
5 eine zylinderische Kolbenstange
6 einen oberen Bund der Kolbenstange 5,
7 einen unteren Bund der Kolbenstange 5,
8 eine kreisförmige Platte,
8a eine Bohrung in der Platte 8,
9 eine Metallnadel,
10 eine konkave Ausdrehung des Zylinders 3,
11 eine Hohlkammer,
12 ein Teflonröhrchen,
13 eine Auskehlung des Verbindungsstücks 2,
14 eine Öffnung der Metallnadel 9,
15 ein Infusionsbehälter,
16 ein Durchflußregler,
17 eine Längsbohrung der Kolbenstange 5,
20 eine Polyäthylen-Manschette,
21 einen Durchgang der Platte 8, und
22 eine Durchtrittsöffnung des Zylinders 3.
In der perspektivischen Darstellung der Venenpunktionskanüle 1 aus Teflon nach Figur sind sämtliche Anschlüsse dargestellt. Wie hieraus hervorgeht, verläuft ein Transfusionsschlauch 4 von der Unterseite eines Infusionsbehälters 15 zur Oberseite der Venenpunktionskanüle 1, wobei dazwischen ein Durchflußregler 16 an dem Transfusionsschlauch 4 angebracht ist.
Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen perspektivische, geschnittene und funktionelle Ansichten der demontierten Venenpunktionskanüle 1 aus Teflon.
Wie aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich ist, ist der Transfusionsschlauch 4 in die Auskehlung 13 eines Verbindungsstücks 2 eingesetzt. In Verlängerung des Verbindungsstücks 2 erstreckt sich eine hohlzylindrische Kolbenstange 5, welche in einem Zylinder 3 reversierend gelagert ist. Dabei begrenzen ein oberer Bund 6 und ein unterer Bund 7 auf der Außenfläche der Kolbenstange 5 den Aufwärts- und Abwärtsbewegungshub der Kolbenstange 5 innerhalb des Zylinders 3. Am unteren Ende der Kolbenstange 5 ist eine kreisförmige Platte 8 befestigt, welche eine Bohrung 8a aufweist, die mit einem Teflonröhrchen 12 und einer das Teflonröhrchen 12 spielfrei durchstoßenden Metallnadel 9 fluchtet. Die Spitze der Metallnadel 9 überragt etwa um 1 mm die Vorderkante der Röhrchens 12 zum Zeitpunkt der durchzuführenden Injektion.
Am Oberteil des Zylinders 3 und am Unterteil des Verbindungsstücks 2 ist eine Polyäthylen-Manschette 20 angesiegelt, um die Kolbenstange 5 gegen die Umgebungsluft und damit gegen das Eindringen von Bakterien zu schützen. Die Manschette 20 ist aus einem durchsichtigen, elastischen Polyäthylenmaterial hergestellt, wodurch die Manschette 20 bei einer Bewegung der Kolbenstange 5 flexibel ist und ihr Inneres sichtbar bleibt.
Wie aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht, ist die kreisrunde Platte 8 mit einem Durchgang 21 versehen, welcher mit einer Durchtrittsöffnung 22 am Boden des Zylinders 3 fluchtet, um einen ungehinderten Durchfluß von Blut oder Infusionslösung von der Längsbohrung 17 der Kolbenstange 5 in die Hohlkammer 11 zu ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Venenpunktionskanüle aus Teflon wird in der nachstehend beschriebenen Weise unter Erzielung der im einzelnen angegebenen Vorteile verwendet.
Nachdem der Transfusionsschlauch 4 in die Auskehlung 13 des Verbindungsstücks 2 gesteckt worden ist, werden die Metallnadel 9, deren Spitze etwa 1 mm über das vordere Ende des Teflonröhrchens 12 hervorsteht, in das Blutgefäß eingestochen, der Zylinder 3 mit der einen Hand gehalten und das Verbindungsstück 2 mit der anderen
Hand nach oben gezogen, wodurch sich die in Figur 4 veranschaulichte Stellung der Venenpunktionskanüle 1 ergibt. Daraufhin fließt die Infusionslösung von dem Behälter 15 über den Transfusionsschlauch 4, die Auskehlung 13, die Längsbohrung 17 der Kolbenstange 5, die Metallnadel 9, die Hohlkammer 11 und das Teflonröhrchen 12 in das Blutgefäß. Je dünner das Teflonröhrchen 12 umso besser ist es geeignet, da es eine gewisse Elastizität besitzt, um eine Verletzung des Blutgefäßes des Patienten, der die Infusion erhält und sich bewegt, zu vermeiden. Die Metallnadel 9 weist eine vertikale Öffnung 14 (Figur 5) auf und bewegt sich innerhalb des Teflonröhrchens 12 spielfrei auf und ab. Wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, ist die elastische Polyethylen-Manschette 20 an die Oberseite des Zylinders 3 und an die Unterseite des Verbindungsstücks 2 angesiegelt, damit die Kolbenstange 5 gegen eine Infektion durch Bakterien geschützt ist.
Der obere Bund 6 am Kopf der Kolbenstange 5 gewährleistet paßgenaue Verbindungen mit dem Verbindungsstück 2 und dem Zylinder 3, während der untere Bund 7 eine paßgenaue Verbindung mit der konkaven Ausdrehung 10 in der Betriebsstellung gemäß Figur 4 gewährleistet, in welcher das Verbindungsstück 2 bis zu seiner Endstellung nach oben gezogen ist. Darüberhinaus justiert der untere Bund 7 den Bewegungshub des Verbindungsstücks 2 in entsprechender Weise. In dieser Betriebsstellung gemäß Figur 4 befindet sich die Spitze der Metallnadel 9 an der Oberseite der Hohlkammer 11 und erleichtert die Transfusion von Blut oder Infusionslösung und hält zudem einen engen Kontakt mit der Oberseite der Hohlkammer 11, so daß kein Rückfluß von Blut oder Infusionslösung aus der Hohlkammer 11 in den Zylinder 3 während des Transfusionsvorgangs erfolgt.
■t- &udiagr; tv
-8-
Da die Transfusion von Blut oder Infusionslösung über die Metallnadel 9 von der Menge her nicht ausreicht und von der Flußgeschwindigkeit her zu langsam ist, erfolgt die Transfusion zusätzlich über zwei Durchgänge 21 der Platte 8 unterhalb der Längsbohrung 17 der Kolbenstange 5. Dadurch wird ein Teil des Blutes oder der Infusionslösung in dem Zylinder 3 gesammelt und wird nach dem Hindurchtritt durch zwei am Boden des Zylinders 3 befindliche Durchtrittsöffnungen in der Hohlkammer 11 erneut gesammelt. Nach dieser Sammlung von Blut oder Infusionslösung in der Hohlkammer 11 kann die Transfusion in das Blutgefäß durch das Teflonröhrchen 12 hindurch leicht erfolgen.
Falls die Punktionskanüle 1 von einem Blutgefäß zu einem anderen Blutgefäß verlegt werden muß, werden das Teflonröhrchen 12 aus dem Blutgefäß entfernt und das Verbindungsstück 2 in die Ausgangsposition gemäß Figur 3 zurückbewegt, worauf die Metallnadel 9 durch Abwärtsbewegung des Verbindungsstücks 2 erneut eingestochen wird, wobei wiederum die Spitze der Metallnadel 9 etwa 1 mm über das vordere Ende des Teflonröhrchens 12 übersteht, sobald der Bund 6 in der konkaven Ausdrehung 10 sitzt.
Die Bohrung 8a in der Nähe des Außenrandes der kreisförmigen Platte 8 hält den Luftdruck innerhalb des Zylinders 3 stabil auf Atmosphärendruck. Die Spitze der Metallnadel 9 muß sehr scharf sein und das Verbindungsstück 2 sollte eine ausreichende Elastizität haben. Da die Kolbenstange 5 auf und ab bewegt werden muß, um das Teflonröhrchen 12 während der Transfusion von einem Blutgefäß zu einem anderen Blutgefäß zu verlegen, muß die Polyäthylen-Manschette 20 die Kolbenstange 5 gegen eine bakterielle Infektion schützen.
Die erfindungsgemäße Venenpunktionskanüle erlaubt in der vorstehend beschriebenen Weise eine einfache und schnelle Transfusion, nachdem der Infusionsschlauch an die Kanüle angeschlossen ist, ohne daß irgendetwas ausläuft und die Metallnadel verschwendet wird. Ferner erlaubt die erfindungsgemäße Venenpunktionskanüle eine
bakterienfreie Transfusion von Blut oder Infusionslösung von einem Blutgefäß zu einem anderen Blutgefäß ohne Wechsel des Teflonröhrchens 12 wobei, die zu bewegende Kolbenstange während der gesamten Transfusion versiegelt ist. Desweiteren wird eine gleichmäßige und stabile Transfusionswirkung bis zum Maximum mit Hilfe der Kolbenstange, den Durchtrittsöffnungen und der Hohlkammer erzielt. Darüberhinaus
erfordert die erfindungsgemäße Venenpunktionskanüle keinen Austausch des Transfusionsschlauches oder der Spritze während der Durchführung der Transfusion. Die Venenpunktionskanüle erlaubt die Transfusion durch Befolgen eines einfachen Ablaufs und gewährleistet eine von bakterieller Infektion freie Transfusion.

Claims (5)

ANSPRUCHE
1. Venenpunktionskanüle aus Teflon zur Transfusion von Blut oder Infusionslösung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Ein mit einer Auskehlung (13) versehenes Verbindungsstück 2, an welchem eine zylindrische Kolbenstange (5) befestigt ist, wobei die Auskehlung (13) mit einem Transfusionsschlauch (4) verbindbar ist;
b) Ein Zylinder (3), welcher an seiner Oberseite eine konkave Ausdrehung (10) und an seiner Unterseite eine Hohlkammer (11) aufweist, wobei wenigstens eine Durchtrittsöffnung (22) den Zylinder (3) mit der Hohlkammer (11) verbindet;
c) eine kreisförmige Platte (8), die am unteren Ende der Kolbenstange (5) befestigt ist und wenigstens einen Durchgang (21) aufweist, wobei die Platte (8) bei einer Bewegung der Kolbenstange (5) bzw. des Verbindungsstücks (2) eine Aufwärts-und Abwärtsbewegung innerhalb des Zylinders (3) ausführt;
d) eine in der Kolbenstange (5) angebrachte, zentrische Längsbohrung (17), die mit der Auskehlung (13) in Verbindung steht, und
e) eine Metallnadel (9), die von dem unteren Ende der Kolbenstange (5) bis zu einem flexiblen Teflonröhrchen (12) verläuft, welches sich vom Boden der Hohlkammer (11) aus erstreckt.
2. Venenpunktionskanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Unterseite des Verbindungsstücks (2) und die Oberseite des Zylinders (3) eine flexible Kunststoff-Manschette (20) angesiegelt ist.
3. Venenpunktionskanüle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kolbenstange (5) ein oberer und ein unterer Bund (6, 7) angebracht sind, welche in eine Ausdrehung (10) an der Oberseite des Zylinders (3) unter Paßsitz einsetzbar sind und den Bewegungshub der Kolbenstange (5) bzw. des Verbindungsstücks (2) begrenzen.
4. Venenpunktionskanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß die Längsbohrung (17) der Kolbenstange (5), der bzw. die Durchgänge (21) der kreisförmigen Platte (8) sowie der bzw. die Durchtrittsöffnungen (22) des Zylinders (3) oberhalb der Hohlkammer (11) miteinander fluchten.
5. Venenpunktionskanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die kreisförmige Platte (8) im Bereich ihres Außenrandes wenigstens eine Bohrung (8a) zur Stabilisierung des Luftdrucks innerhalb des Zylinders (3) auf Atmosphärendruck aufweist.
DE9111736U 1990-09-21 1991-09-19 Venenpunktionskanüle aus Teflon zum einmaligen Gebrauch Expired - Lifetime DE9111736U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019900014735 1990-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9111736U1 true DE9111736U1 (de) 1992-06-25

Family

ID=19303717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9111736U Expired - Lifetime DE9111736U1 (de) 1990-09-21 1991-09-19 Venenpunktionskanüle aus Teflon zum einmaligen Gebrauch

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JP2550494Y2 (de)
KR (1) KR930009788B1 (de)
CN (1) CN2100903U (de)
AU (1) AU8470091A (de)
CA (1) CA2051710A1 (de)
DE (1) DE9111736U1 (de)
DK (1) DK161291A (de)
ES (1) ES1019684Y (de)
FR (1) FR2666990B3 (de)
GB (1) GB2248021B (de)
IT (1) IT222727Z2 (de)
NL (1) NL9101598A (de)
NO (1) NO913716L (de)
SE (1) SE9102717L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300039A (en) * 1989-03-10 1994-04-05 Poulsen Thomas E Safety hypodermic needle
GB2274783B (en) * 1993-02-03 1996-12-11 Graham Cameron Grant Intravenous infusion set with needle protection
GB2279570A (en) * 1993-05-27 1995-01-11 Kyung Jin Song Vein needle set
US5419766A (en) * 1993-09-28 1995-05-30 Critikon, Inc. Catheter with stick protection
US5545146A (en) * 1994-06-22 1996-08-13 Ishak; Noshi A. Catheter apparatus having a retractable intravenous needle assembly
FR2788985A1 (fr) * 1999-01-28 2000-08-04 Dit De Callac Jean Marie Colin Dispositif de protection en une piece, automatique autobloquant pour seringues en verre ou plastique
EP1280454B1 (de) 2000-04-18 2015-10-14 MDC Investment Holdings, Inc. Medizinisches gerät mit schild und zurückziehbarer nadel
JP4586974B2 (ja) * 2005-02-28 2010-11-24 株式会社ジェイ・エム・エス 留置針構造

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160450A (en) * 1977-07-15 1979-07-10 Doherty George O Outside-the-needle catheter device with needle housing
US4327723A (en) * 1980-05-13 1982-05-04 Arrow International, Inc. Catheter shield

Also Published As

Publication number Publication date
NL9101598A (nl) 1992-04-16
NO913716L (no) 1992-03-23
GB2248021A (en) 1992-03-25
ITMI910802U1 (it) 1993-03-18
FR2666990A1 (fr) 1992-03-27
KR930009788B1 (ko) 1993-10-11
ES1019684Y (es) 1992-12-16
FR2666990B3 (fr) 1993-07-02
DK161291A (da) 1992-03-23
JPH0553649U (ja) 1993-07-20
ES1019684U (es) 1992-05-01
CN2100903U (zh) 1992-04-08
SE9102717L (sv) 1992-03-22
SE9102717D0 (sv) 1991-09-20
GB9120245D0 (en) 1991-11-06
AU8470091A (en) 1992-03-26
GB2248021B (en) 1994-08-17
DK161291D0 (da) 1991-09-18
JP2550494Y2 (ja) 1997-10-15
NO913716D0 (no) 1991-09-20
ITMI910802V0 (it) 1991-09-18
IT222727Z2 (it) 1995-04-24
CA2051710A1 (en) 1992-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122391T2 (de) Injektionsvorrichtung zur zufuhr von nährlosung
DE60028151T2 (de) Intradermale Arzneimittelabgabevorrichtung und Nadelvorrichtung
DE69504241T2 (de) Vorgefüllte Spritze
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
DE69938389T2 (de) Spritzvorrichtung
DE60201165T2 (de) Nadel cannula
DE69733433T2 (de) Düse und Anpassstück zum Laden eines Injektors
DE69622949T2 (de) Eine Arretiervorrichtung für eine Spritze
DE10008825C2 (de) Mikroperfusionsvorrichtung
DE69008545T2 (de) Durchstichkanüle für medizinische Zwecke mit Tropfkammer.
DE69022989T2 (de) Injektor mit ballon zur kontinuierlichen injektion einer arzneimittellösung.
DE2828709A1 (de) Venenkatheter mit selbstbelueftendem stopfen
DE3720414A1 (de) Selbstdichtende subkutane infusions- und entnahmevorrichtung
DE19912434A1 (de) Infusionsgerät, Kathetereinrichtung und Katheterkopf
WO2001017478A1 (de) Umfüllvorrichtung
DE10009482C1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung wenigstens eines Inhaltsstoffs einer Körperflüssigkeit
DE102004002472A1 (de) Einstechnadel
DE19832834A1 (de) Sicherheits-Infusions-Katheternadel
DE60116409T2 (de) Medizinische, vorgefertigte Einmalvorrichtung zum Verabreichen von mindestens zwei Medikamenten im vorgegebenen Verhältnis
DE4223356A1 (de) Vorrichtung zur Applikation von Mehrkomponentenprodukten
DE9111736U1 (de) Venenpunktionskanüle aus Teflon zum einmaligen Gebrauch
DE809698C (de) Spritzampulle
DE2028314C3 (de) Vorrichtung zum Apphzieren von medizinischen Präparaten
DE3627978A1 (de) Injektionsventil
CH628814A5 (de) Injektionsspritze.