DE19832834A1 - Sicherheits-Infusions-Katheternadel - Google Patents

Sicherheits-Infusions-Katheternadel

Info

Publication number
DE19832834A1
DE19832834A1 DE19832834A DE19832834A DE19832834A1 DE 19832834 A1 DE19832834 A1 DE 19832834A1 DE 19832834 A DE19832834 A DE 19832834A DE 19832834 A DE19832834 A DE 19832834A DE 19832834 A1 DE19832834 A1 DE 19832834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
section
sleeve
infusion catheter
soft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19832834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19832834B4 (de
Inventor
Wen-Neng Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP10198466A priority Critical patent/JP3031338B2/ja
Priority to US09/115,602 priority patent/US5885253A/en
Priority to GB9815662A priority patent/GB2339695B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19832834A priority patent/DE19832834B4/de
Publication of DE19832834A1 publication Critical patent/DE19832834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19832834B4 publication Critical patent/DE19832834B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0631Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Sicherheits-Infusions-Katheternadel umfaßt ein dreischenkliges Verbindungsstück (1) mit einem ersten Verbindungsabschnitt (11) und einem zweiten Verbindungsabschnitt (12), die koaxial zueinander ausgerichtet sind; eine weiche Infusionsnadel (2), die an den ersten Verbindungsabschnitt (11) des Verbindungsstückes (1) angesetzt ist; und eine Stahlnadel (3) mit einem Nadelkörper (32), der gleitbar in eine Hülse (33) eingesetzt ist und der axial durch die weiche Nadel (2) verläuft. Die Hülse (33) ist mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (12) des Verbindungsstückes (1) verbunden. Der Haltekörper (31) der Stahlnadel (3) weist einen vorspringenden Ansatz (313) mit einem Luftabführloch (313a) auf. Mit einem dritten Verbindungsabschnitt (13) des Verbindungsstückes (1) ist ein Infusionskatheter (4) verbindbar. Bei einer Infusion wird die weiche Nadel (2) zusammen mit dem Nadelkörper (32) der Stahlnadel (3) in die Vene eines Patienten geschoben. Die Stahlnadel (3) wird dann zurückgezogen, wobei der Nadelkörper (32) der Stahlnadel (3) verdeckt in der Hülse (33) zu liegen kommt.

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Sicher­ heits-Infusions-Katheternadel.
Bei den existierenden Infusions-Katheternadeln wird zur intravenösen Injektion nur eine einzige Injektionsnadel verwendet. Wie in der Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung ge­ zeigt, umfaßt eine solche Katheternadel eine weiche Infusi­ onsnadel 100 und eine Stahlnadel 200. Der Nadelkörper 200a der Stahlnadel 200 wird in den Nadelkörper 100a der weichen Nadel 100 eingeführt, um den weichen Nadelkörper 100a zu ver­ steifen, so daß der weiche Nadelkörper 100a in die Vene eines Patienten geschoben werden kann. Nachdem der weiche Nadelkör­ per 100a in die Vene geschoben wurde, muß das medizinische Personal den weichen Nadelkörper 100a mit einer Hand F zusam­ mendrücken, um einen Rückfluß des Blutes des Patienten zu verhindern, und die Stahlnadel 200 mit der anderen Hand aus der weichen Nadel 100 nach hinten herausziehen. Dann wird mit der weichen Nadel 100 ein Infusionskatheter 300 verbunden, um den Injektionsvorgang einzuleiten.
Diese bekannte Katheternadel weist die folgenden Nachteile auf:
  • 1. Während der weiche Nadelkörper 100a mit der einen Hand zugedrückt werden muß, ist die Stahlnadel 200 mit der anderen Hand aus der weichen Nadel 100 herauszuziehen. Das medizinische Personal muß dann den Infusionskatheter 300 mit der weichen Nadel 100 verbinden. Es ist sehr schwierig, alle diese Vorgänge im wesentlichen gleichzeitig auszuführen.
  • 2. Nachdem die Stahlnadel 200 aus der weichen Nadel 100 herausgezogen wurde, liegt die Stahlnadel 200 frei, und das medizinische Personal kann sich daran verletzen. Eine Infektion mit AIDS, Hepatitis etc. kann die Folge sein. Das medizinische Personal ist dadurch extrem gefährdet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine automatische Sicherheits-Infusions-Katheternadel zu schaffen, an der sich das medizinische Personal nicht verletzen kann und die die erforderliche Sicherheit beim Umgang mit medizi­ nischen Abfällen gewährleistet. Außerdem soll die automati­ sche Sicherheits-Infusions-Katheternadel das medizinische Personal in die Lage versetzen, den Injektionsvorgang leicht und einfach auszuführen.
Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 ange­ gebenen Sicherheits-Infusions-Katheternadel gelöst.
Demgemäß umfaßt die erfindungsgemäße automatische Si­ cherheits-Infusions-Katheternadel ein dreischenkliges Verbin­ dungsstück mit ersten und zweiten Verbindungsabschnitten, die koaxial zueinander ausgerichtet sind, wobei das freie Ende des zweiten Verbindungsabschnittes mit einer Gummikappe ver­ sehen ist; eine weiche Infusionsnadel, die mit dem ersten Verbindungsabschnitt des dreischenkligen Verbindungsstückes verbunden ist; und eine Stahlnadel mit einem Haltekörper, der gleitbar in eine Hülse eingesetzt ist. Der obere Abschnitt der Hülse ist an den zweiten Verbindungsabschnitt des drei­ schenkligen Verbindungsstückes angesetzt. Die Stahlnadel weist einen vorspringenden Ansatz auf, der sich vom oberen Ende des Haltekörpers nach oben erstreckt. Der vorspringende Ansatz ist mit einem Luftabführloch versehen, das Luft nach außen abführen kann, so daß ein flüssiges Arzneimittel in die weiche Nadel fließen kann. Der Nadelkörper der Stahlnadel erstreckt sich vom vorspringenden Ansatz nach oben und ist gleitbar in den weichen Nadelkörper der weichen Nadel einge­ setzt. Mit einem dritten Verbindungsabschnitt des dreischenk­ ligen Verbindungsstücks ist zur Infusion eines flüssigen Arz­ neimittels durch die weiche Nadel in den Körper eines Patien­ ten ein Infusionskatheter verbunden.
Zur Injektion wird die weiche Nadel der erfindungsge­ mäßen Sicherheits-Infusions-Katheternadel zusammen mit dem Nadelkörper der Stahlnadel in die Vene eines Patienten ge­ schoben. Dann wird die Stahlnadel so zur Rückseite der Hülse zurückgezogen, daß der Nadelkörper der Stahlnadel verdeckt in der Hülse angeordnet ist. Eine Verletzung und Infektion des medizinischen Personals wird damit zuverlässig vermieden. Außerdem kann das medizinische Personal den Injektionsvorgang leicht und einfach ausführen.
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherheits-In­ fusions-Katheternadel werden im folgenden beispielhaft an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine herkömmliche Intravenös-Katheternadel;
Fig. 2 eine perspektivische auseinandergezogene An­ sicht der erfindungsgemäßen Sicherheits-Infusions-Katheter­ nadel;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der zusammenge­ setzten Sicherheits-Infusions-Katheternadel
Fig. 4 einen Längsschnitt, der zeigt, wie zum Ein­ schieben in den Körper eines Patienten eine Stahlnadel in die weiche Nadel der Sicherheits-Infusions-Katheternadel einge­ setzt ist;
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich der der Fig. 4, bei der die Stahlnadel zurückgezogen und in einer Hülse angeordnet und verborgen ist;
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich der der Fig. 6, wobei die Stahlnadel und die Hülse von der weichen Nadel abgenommen sind;
Fig. 8 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Sicherheits-Infusions-Katheter­ nadel; und
Fig. 9 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Sicherheits-Infusions-Katheter­ nadel.
Wie in den Fig. 2 bis 7 gezeigt, umfaßt die erfin­ dungsgemäße Sicherheits-Infusions-Katheternadel ein drei­ schenkliges Verbindungsstück 1 mit einem ersten Verbindungs­ abschnitt 11 und einem zweiten Verbindungsabschnitt 12, wobei die beiden Verbindungsabschnitte 11, 12 koaxial zueinander ausgerichtet sind und das Ende des zweiten Verbindungsab­ schnittes 12 mit einer Gummikappe 121 versehen ist; eine wei­ che Infusionsnadel 2, die an den ersten Verbindungsabschnitt 1 des dreischenkligen Verbindungsstückes 1 angesetzt ist; eine Stahlnadel 3 mit einem Nadelkörper 32, der gleitbar in eine Hülse 33 eingesetzt ist und axial in der weichen Nadel 2 verläuft; und einen Infusionskatheter 4, der mit einem drit­ ten Verbindungsabschnitt 13 des dreischenkligen Verbindungs­ stückes 1 verbunden ist, um ein flüssiges Arzneimittel durch die weiche Nadel 2 in den Körper eines Patienten einführen zu können.
Bei einer Injektion bzw. Infusion wird die weiche Na­ del 2 zusammen mit dem Nadelkörper 32 der Stahlnadel 3 in die Vene des Patienten geschoben. Dann wird die Stahlnadel 3 zur Rückseite der Hülse 33 zurückgezogen, so daß sich der Nadel­ körper 32 der Stahlnadel 3 zurückgezogen und verborgen in der Hülse 33 befindet. Der Nadelkörper 32 der Stahlnadel 3 liegt daher nicht frei, so daß eine Verletzung und eine Infektion des medizinischen Personals vermieden wird. Außerdem kann das medizinische Personal die Injektion leicht und einfach aus­ führen.
Das dreischenklige Verbindungsstück 1 ist aus einem Kunststoffmaterial, es umfaßt einen hohlen Hauptkörper 10. Der in der Ansicht der beiliegenden Zeichnung obere Abschnitt des Hauptkörpers 10 bildet den ersten hohlen Verbindungsab­ schnitt 11. Der untere Abschnitt des Hauptkörpers 10 bildet den zweiten hohlen Verbindungsabschnitt 12. Das Ende des zweiten Verbindungsabschnittes 12 ist mit der aufgesetzten Gummikappe 121 versehen. Der erste und der zweite Verbin­ dungsabschnitt 11, 12 sind zueinander längs der Mittelachse 10a des Hauptkörpers 10 koaxial ausgerichtet. Der dritte hoh­ le Verbindungsabschnitt 13 steht vom mittleren Abschnitt des Hauptkörpers 10 nach außen weg. Mit dem Außenrand des dritten Verbindungsabschnittes 13 ist eine äußere Kappe 131 verbun­ den, die normalerweise die Öffnung 132 des dritten Verbin­ dungsabschnittes 13 verschließt.
Wie in den Fig. 2 bis 5 gezeigt, umfaßt die weiche Nadel 2 einen Nadelhalter 21 mit einem Aufnahmesockel 211 am unteren Ende für die Verbindung mit dem ersten Verbindungsab­ schnitt 11 des dreischenkligen Verbindungsstückes 1; einen weichen Nadelkörper 22, der sich vom oberen Ende des Nadel­ halters 21 nach oben erstreckt und der einen axialen Injekti­ onsdurchgang 221 aufweist; und eine Nadelumhüllung 23 mit einem Schutzhohlraum 231 zum Aufsetzen auf den Nadelhalter 21 derart, daß der weiche Nadelkörper 22 umschlossen ist.
Die Stahlnadel 3 umfaßt einen Haltekörper 31 mit ei­ ner Zugstange 311, die sich vom unteren Ende des Haltekörpers 31 nach unten erstreckt. Der Haltekörper 31 ist mit wenig­ stens einem Eingriffsabschnitt 312 und einem vorspringenden Ansatz 313 versehen, der sich vom Haltekörper 31 zum Einset­ zen in den zweiten Verbindungsabschnitt 12 des Verbindungs­ stückes 1 axial nach oben erstreckt. Das obere Ende des vor­ springenden Ansatzes 313 ist mit einem radialen Luftabführ­ loch 313a versehen, das sich normalerweise, wenn der Nadel­ körper 32 der Stahlnadel 3 in den weichen Nadelkörper 22 ein­ gesetzt ist, oberhalb der Gummikappe 121 befindet. Die Stahl­ nadel 3 umfaßt des weiteren den Nadelkörper 32, der in den vorspringenden Ansatz 313 des Haltekörpers 31 eingesetzt ist und der sich zum gleitenden Einführen in den weichen Nadel­ körper 22 der weichen Nadel 2 axial nach oben erstreckt, wo­ bei die zentrale durchgehende Öffnung 320 des Nadelkörpers 32 mit dem Luftabführloch 313a des vorspringenden Ansatzes 313 in Verbindung steht, so daß die Luft im dreischenkligen Ver­ bindungsstück 1 durch das Luftabführloch 313a und die zentra­ le Durchgangsöffnung 320 des Nadelkörpers 32 abgeführt werden kann. Die Stahlnadel 3 umfaßt schließlich noch die Hülse 33 mit einem offenen Innenraum 331 für die Aufnahme des Halte­ körpers 31 und zum Umschließen des Nadelkörpers 32. Der obere Abschnitt des Innenraums 331 ist eng auf die Gummikappe 121 des zweiten Verbindungsabschnittes 12 des dreischenkligen Verbindungsstückes 1 aufgesetzt. Die Innenwand des Innenraums 331 ist am unteren Ende der Hülse 33 mit wenigstens einem Rastabschnitt 332 versehen, in die der Eingriffsabschnitt 312 des Haltekörpers 31 einrasten kann.
Das freie Ende der Zugstange 311 des Haltekörpers 31 der Stahlnadel 3 ist mit einem Griffabschnitt 311a verbunden, der normalerweise aus der Hülse 33 herausragt. Mittels des Griffabschnittes 311a kann das medizinische Personal den Na­ delkörper 32 der Stahlnadel 3 zurückziehen. Wie in den Fig. 2 bis 7 gezeigt, kann der Eingriffsabschnitt 312 des Haltekör­ pers 31 die Form einer ringförmigen Nut am Haltekörper 31 haben. Der Rastabschnitt 332 der Hülse 33 kann die Form eines sich nach innen erstreckenden Flansches am unteren Rand des Innenraums 331 haben. Wenn der Haltekörper 31 zusammen mit dem Nadelkörper 32 gleitend nach unten gezogen wird, kann die ringförmige Nut (der Eingriffsabschnitt 312) mit dem Flansch (dem Rastabschnitt 332) der Hülse 33 in Eingriff kommen. Der Nadelkörper 32 der Stahlnadel 3 kann daher fest in der Hülse 33 positioniert und verborgen werden, ohne irgendwie nach außen vorzustehen, so daß keine Gefahr einer Verletzung des medizinischen Personals besteht.
Wie in der Fig. 8 gezeigt, hat bei einer zweiten Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Sicherheits-Infusions-Katheter­ nadel der Eingriffsabschnitt 312a des Haltekörpers 31a der Stahlnadel 3a die Form einer ringförmigen axialen Vertiefung an der Unterseite des Eingriffsabschnitts 312a, und der Rastabschnitt 332a der Hülse 33a hat die Form einer ringförmigen, nach oben vorspringenden Wand am unteren Ende des Innenraums 331 der Hülse 33a. Die vorspringende Wand kann für den Eingriff des Haltekörpers 31a mit der Hülse 33a in die Vertiefung eingeführt werden.
Die Fig. 9 zeigt eine dritte Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Sicherheits-Infusions-Katheternadel, bei der der Eingriffsabschnitt 312b des Haltekörpers 31b die Form einer L-förmigen Vertiefung am Umfang des Eingriffsabschnit­ tes 312b hat, während der Rastabschnitt 332b der Hülse 33b die Form eines vorstehenden Stiftes hat. Der Eingriffsab­ schnitt 312b des Haltekörpers 31b kann nach unten gezogen und so gedreht werden, daß er mit dem Rastabschnitt 332b der Hül­ se 33b in Eingriff kommt. Die Art des Eingriffs zwischen dem Haltekörper 31 und der Hülse 33 ist bei der vorliegenden Er­ findung jedoch nicht beschränkt.
Die Zugstange 311 des Haltekörpers 31 ist mit wenig­ stens einer Bruchkerbe 311b versehen. Nachdem die Zugstange 311 zurückgezogen wurde, kann die Zugstange 311 seitlich um­ gebogen und an der Bruchkerbe 311b abgebrochen werden, wie es gestrichelt in der Fig. 6 gezeigt ist. Der Nadelkörper 32 der Stahlnadel 3 kann dann nicht mehr aus der Hülse 33 geschoben werden. Die Zugstange 311 kann zusammen mit dem Nadelkörper 32 entsorgt werden.
Der Infusionskatheter 4 ist ein Infusionsschlauch, wie er allgemein zur Tropfinfusion verwendet wird. Das vorde­ re Ende des Infusionskatheters 4 ist mit einem Verbindungs­ kopf 41 verbunden, der seinerseits mit dem dritten Verbin­ dungsabschnitt 13 des dreischenkligen Verbindungsstückes 1 verbunden werden kann.
Beim Gebrauch wird zuerst der Verbindungskopf 41 des Infusionskatheters 4 mit dem dritten Verbindungsabschnitt 13 des dreischenkligen Verbindungsstückes 1 verbunden. Dann wird die Nadelumhüllung 23 von der weichen Nadel 2 entfernt. Nun kann, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, die Luft aus dem Infu­ sionskatheter 4 durch das Luftabführloch 313a des vorsprin­ genden Ansatzes 313 der Stahlnadel 3 und die zentrale durch­ gehende Öffnung 320 des Nadelkörpers 32 nach außen entwei­ chen. Das flüssige Arzneimittel aus einer Tropfflasche (nicht gezeigt) kann daher durch das Luftabführloch 313a des vor­ springenden Ansatzes 313 und die zentrale durchgehende Öff­ nung 320 des Nadelkörpers 32 ausfließen. Dadurch füllt sich der Infusionskatheter 4 und das dreischenklige Verbindungs­ stück 1 vollständig mit dem flüssigen Arzneimittel, so daß die Luft im Infusionskatheter 4 nicht in den menschlichen Körper gelangt, was schädlich sein könnte.
Zu diesem Zeitpunkt ist der Nadelkörper 32 der Stahl­ nadel 3 gleitbar in den weichen Nadelkörper 22 der weichen Nadel 2 eingesetzt und gibt dieser eine ausreichende Festig­ keit, um in die Vene eines Patienten B eingeschoben werden zu können. Die Gummikappe 121 am Ende des zweiten Verbindungsab­ schnittes 12 umgibt den vorspringenden Ansatz 313 der Stahl­ nadel 3 elastisch, so daß das flüssige Arzneimittel, das aus dem Infusionskatheter 4 in das dreischenklige Verbindungs­ stück 1 fließt, nicht aus dem zweiten Verbindungsabschnitt 12 austritt.
Wie in der Fig. 6 gezeigt, kann das medizinische Per­ sonal danach am Griffabschnitt 311a der Zugstange 311 ziehen, um den Haltekörper 31 in die Hülse 33 zurückzuziehen. Dabei wird der Nadelkörper 32 der Stahlnadel 3 ebenfalls aus dem weichen Nadelkörper 22 in die Hülse 33 zurückgezogen. Wenn der Nadelkörper 32 der Stahlnadel 3 vollständig aus der Gum­ mikappe 121 herausgezogen ist, schließt sich die Perforation, die der vorspringende Ansatz 313 und der Nadelkörper 32 ge­ schaffen hat, elastisch wieder. Das heißt, daß sich die Öff­ nung am zweiten Verbindungsabschnitt 12 des dreischenkligen Verbindungsstückes 1 wieder schließt. Außerdem kommt der Ein­ griffsabschnitt 312 des Haltekörpers 31 mit dem Rastabschnitt 332 der Hülse 33 in Eingriff, so daß der Nadelkörper 32 in der Hülse 33 festgehalten wird. Dabei kann das medizinische Personal die Zugstange 311 an der Bruchkerbe 311b biegen und abbrechen, wie es gestrichelt in der Fig. 6 gezeigt ist.
Wenn der Nadelkörper 32 zurückgezogen ist, fließt das flüssige Arzneimittel, das aus dem dritten Verbindungsab­ schnitt 13 in das dreischenklige Verbindungsstück 1 strömt, automatisch durch den ersten Verbindungsabschnitt 11 und die weiche Nadel 2 in den Körper des Patienten R. Das medizini­ sche Personal kann daher, wie in der Fig. 7 gezeigt, die Hül­ se 33 zusammen mit der darin verborgenen Stahlnadel 3 vom zweiten Verbindungsabschnitt 12 abziehen und entsorgen. Wenn es erforderlich wird, ein anderes flüssiges Arzneimittel zu injizieren, kann eine Injektionsspritze durch die Gummikappe 121 am Ende des zweiten Verbindungsabschnittes 12 gestochen werden, um die Injektion auszuführen.
Die erfindungsgemäße Sicherheits-Infusions-Katheter­ nadel hat daher folgende Vorteile:
Der Nadelkörper 32 der Stahlnadel 3 kommt mit der Hülse 33 in Eingriff und ist darin verborgen, ohne nach außen vorzustehen. Eine Gefährdung des medizinischen Personals wird damit vermieden. Außerdem ist die Sicherheit bei der Entsor­ gung der medizinischen Abfälle gewährleistet.
Wenn der Nadelkörper 32 der Stahlnadel 3 aus dem wei­ chen Nadelkörper 22 zurückgezogen wird, braucht die weiche Nadel 2 nicht mit einer Hand zugedrückt zu werden, wie es bei der herkömmlichen Vorrichtung erforderlich ist. Der Injekti­ onsvorgang kann daher leichter und einfacher durchgeführt werden.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Sicherheits-In­ fusions-Katheternadel ist einfach; sie läßt sich leicht aus ihren Einzelteilen zusammensetzen.

Claims (7)

1. Sicherheits-Infusions-Katheternadel, gekennzeichnet durch
ein dreischenkliges Verbindungsstück (1) mit einem hohlen Hauptkörper (10), wobei der obere Abschnitt des Haupt­ körpers (10) einen ersten hohlen Verbindungsabschnitt (11) bildet und der untere Abschnitt des Hauptkörpers (10) einen zweiten hohlen Verbindungsabschnitt (12) und der erste und der zweite Verbindungsabschnitt (11, 12) zueinander längs der Mittelachse (10a) des Hauptkörpers (10) koaxial ausgerichtet sind sowie das freie Ende des zweiten Verbindungsabschnittes (12) mit einer aufgesetzten Gummikappe (121) versehen ist, und wobei von den ersten und zweiten Verbindungsabschnitten (11, 12) des Hauptkörpers (10) zur Verbindung mit dem Verbin­ dungskopf (41) eines Infusionskatheters (4) ein dritter Ver­ bindungsabschnitt (13) nach außen wegsteht;
eine weiche Infusionsnadel (2) mit einem Nadelhalter (21) mit einem Aufnahmesockel (211) am unteren Ende für die Verbindung mit dem ersten Verbindungsabschnitt (11) des drei­ schenkligen Verbindungsstückes (1), wobei sich ein weicher Nadelkörper (22) vom oberen Ende des Nadelhalters (21) nach oben erstreckt und damit verbunden ist; und durch
eine Stahlnadel (3) mit einem Haltekörper (31), der gleitbar in eine Hülse (33) eingesetzt ist, wobei der obere Abschnitt der Hülse (33) an den zweiten Verbindungsabschnitt (12) des dreischenkligen Verbindungsstücks (1) angesetzt ist, und mit einem vorspringenden Ansatz (313), der sich vom obe­ ren Ende des Haltekörpers (31) axial nach oben erstreckt und der normalerweise die Gummikappe (121) durchdringt, wobei der vorspringende Ansatz (313) mit einem radialen Luftabführloch (313a) versehen ist und sich vom oberen Ende des vorspringen­ den Ansatzes (313) ein Nadelkörper (32) axial nach oben er­ streckt, wobei die zentrale durchgehende Öffnung (320) des Nadelkörpers (32) mit dem Luftabführloch (313a) des vorsprin­ genden Ansatzes (313) in Verbindung steht, und wobei der Na­ delkörper (32) gleitbar in den weichen Nadelkörper (22) der weichen Nadel (2) eingesetzt ist sowie der Haltekörper (31) mit einem Eingriffsabschnitt (312) versehen ist, der nach unten gleitend verschoben werden kann, um mit einem Rastab­ schnitt (332) an der Hülse (33) in Eingriff zu kommen, der­ art, daß der Nadelkörper (32) der Stahlnadel (3) aus dem wei­ chen Nadelkörper (22) zurückgezogen und fest und verborgen in der Hülse (33) plaziert werden kann, wobei der Verbindungs­ kopf (41) des Infusionskatheters (4) mit dem dritten Verbin­ dungsabschnitt (12) des dreischenkligen Verbindungsstückes zur Infusion eines flüssigen Arzneimittels durch die wei­ che Nadel (2) in den Körper eines Patienten verbindbar ist.
2. Sicherheits-Infusions-Katheternadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlnadel (3) eine Zugstange (311) aufweist, die sich axial nach unten erstreckt, wobei das untere Ende der Zugstange (311) aus dem unteren Ende der Hülse (33) vorsteht und mit einem Griffabschnitt (311a) ver­ sehen ist.
3. Sicherheits-Infusions-Katheternadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (311) mit wenig­ stens einer Bruchkerbe (311b) versehen ist.
4. Sicherheits-Infusions-Katheternadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsabschnitt (312) des Haltekörpers (31) der Stahlnadel (3) die Form einer ringför­ migen Nut hat, die am Umfang des Haltekörpers (31) ausgebil­ det ist, und daß der Rastabschnitt (332) der Hülse (33) die Form eines sich nach innen erstreckenden Flansches hat, der am unteren Rand des Innenraums (331) der Hülse (33) ausgebil­ det ist.
5. Sicherheits-Infusions-Katheternadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsabschnitt (312) des Haltekörpers (31) der Stahlnadel (3) die Form einer ringför­ migen axialen Vertiefung hat, die am Boden des Eingriffsab­ schnittes (312) ausgebildet ist, und daß der Rastabschnitt (332) der Hülse (33) die Form einer sich ringförmig nach oben erstreckenden Wand hat, die am unteren Ende des Rastabschnit­ tes (332) ausgebildet ist.
6. Sicherheits-Infusions-Katheternadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsabschnitt (312) des Haltekörpers (31) der Stahlnadel (3) die Form einer L-förmigen Vertiefung hat, die am Umfang des Eingriffsabschnit­ tes (312) ausgebildet ist, und daß der Rastabschnitt (332) der Hülse (33) die Form eines von der Wand des Innenraums (331) der Hülse (33) vorstehenden Stiftes hat.
7. Sicherheits-Infusions-Katheternadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand des dritten Verbin­ dungsabschnittes (13) des dreischenkligen Verbindungsstückes (1) eine äußere Kappe (131) aufweist, die normalerweise die Öffnung (132) des dritten Verbindungsabschnittes (13) ver­ schließt.
DE19832834A 1998-06-03 1998-07-21 Sicherheits-Infusions-Katheternadel Expired - Fee Related DE19832834B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10198466A JP3031338B2 (ja) 1998-07-14 1998-07-14 多用途安全自動輸液静脈カテーテル
US09/115,602 US5885253A (en) 1998-06-03 1998-07-15 Automatic safety infusion catheter needle
GB9815662A GB2339695B (en) 1998-07-14 1998-07-17 An automatic safety infusion catheter needle
DE19832834A DE19832834B4 (de) 1998-07-14 1998-07-21 Sicherheits-Infusions-Katheternadel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10198466A JP3031338B2 (ja) 1998-07-14 1998-07-14 多用途安全自動輸液静脈カテーテル
US09/115,602 US5885253A (en) 1998-06-03 1998-07-15 Automatic safety infusion catheter needle
GB9815662A GB2339695B (en) 1998-07-14 1998-07-17 An automatic safety infusion catheter needle
DE19832834A DE19832834B4 (de) 1998-07-14 1998-07-21 Sicherheits-Infusions-Katheternadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19832834A1 true DE19832834A1 (de) 2000-01-27
DE19832834B4 DE19832834B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=27438836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832834A Expired - Fee Related DE19832834B4 (de) 1998-06-03 1998-07-21 Sicherheits-Infusions-Katheternadel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5885253A (de)
JP (1) JP3031338B2 (de)
DE (1) DE19832834B4 (de)
GB (1) GB2339695B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000030113A (ko) * 1999-12-23 2000-06-05 송인금 카테터 조립체
EP2248549A3 (de) * 2001-12-26 2010-12-08 Yale University Gefässzugangsvorrichtung
JP4078258B2 (ja) * 2003-07-01 2008-04-23 許 明正 静脈カテーテル挿入装置
KR20080011179A (ko) 2005-03-30 2008-01-31 엑세스 싸이언티픽, 인크. 맥관 액세스
WO2008092029A2 (en) 2007-01-24 2008-07-31 Access Scientific, Inc. Access device
US8192402B2 (en) 2007-04-18 2012-06-05 Access Scientific, Inc. Access device
WO2008131300A2 (en) 2007-04-18 2008-10-30 Access Scientific, Inc. Access device
US8202251B2 (en) 2008-03-14 2012-06-19 Access Scientific, Inc. Access device
EP2265313A2 (de) * 2008-03-14 2010-12-29 Access Scientific, Inc. Zugangsvorrichtung
USD601242S1 (en) 2008-03-14 2009-09-29 Access Scientific, Inc. Access device
USD600793S1 (en) 2008-09-10 2009-09-22 Access Scientific, Inc. Access device
CN102802720B (zh) 2009-05-12 2015-11-25 埃克赛斯科技有限公司 带阀的进入装置
JP2011041689A (ja) * 2009-08-21 2011-03-03 Top Corp プロテクタ付き医療用針
SI2515774T1 (sl) * 2009-12-23 2014-06-30 Alcon Research, Ltd. Oftalmološka kanila troakarja z ventilom
US8343106B2 (en) * 2009-12-23 2013-01-01 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic valved trocar vent
JP6009943B2 (ja) 2010-02-08 2016-10-19 アクセス サイエンティフィック、インク. アクセス装置
EP3970779A1 (de) 2011-08-17 2022-03-23 Smiths Medical ASD, Inc. Zugangsvorrichtung mit ventil
US9566087B2 (en) 2013-03-15 2017-02-14 Access Scientific, Llc Vascular access device
US11027099B2 (en) 2015-04-30 2021-06-08 Smiths Medical Asd, Inc. Vascular access device
JP7007284B2 (ja) 2016-02-18 2022-01-24 スミスズ メディカル エーエスディー,インコーポレイティド 閉鎖系カテーテル
USD808013S1 (en) 2016-10-27 2018-01-16 Smiths Medical Asd, Inc. Catheter
KR101901149B1 (ko) * 2017-03-23 2018-09-21 김서연 건조 장갑 제조방법
JP7071398B2 (ja) 2017-04-14 2022-05-18 スミスズ メディカル エーエスディー,インコーポレイティド 血管アクセスデバイス
US10569059B2 (en) 2018-03-01 2020-02-25 Asspv, Llc Guidewire retention device
CN111905190A (zh) * 2020-07-20 2020-11-10 吴向阳 一种易操作的大内径三联套管针装置及用途

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079738A (en) * 1976-09-20 1978-03-21 Sorenson Research Co., Inc. Needle restraining apparatus
DE2820727A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 Becton Dickinson Co Injektionsspritze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2855502A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Plastik Fuer Die Medizin Pfm Kathetergeraet
DE3939201A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Joerg Christoph Odenthal Sicherheits - spritze
WO1992012748A1 (en) * 1991-01-24 1992-08-06 Paul Giles Miller Protection of needle points
US5137515A (en) * 1987-11-02 1992-08-11 City Of Hope Safety device for removal and disposal of medical needles
US5205829A (en) * 1990-02-09 1993-04-27 Lituchy Andrew E Safety disposable intravenous (I.V. assembly)
US5219339A (en) * 1989-11-17 1993-06-15 Masataka Saito Single use medical needle
US5704919A (en) * 1992-12-04 1998-01-06 Travenol Laboratories (Israel) Ltd. Intravenous cannula assembly
US5709659A (en) * 1994-04-14 1998-01-20 Pharmacia & Upjohn Ab Non-reusable injection device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496348A (en) * 1979-11-29 1985-01-29 Abbott Laboratories Venipuncture device
US4326519A (en) * 1980-02-21 1982-04-27 Abbott Laboratories Venipuncture device
JPS5867263A (ja) * 1981-10-17 1983-04-21 後藤 文彦 静脈カテ−テル穿刺***器具
US5195974A (en) * 1987-10-30 1993-03-23 Menlo Care, Inc. Needle protector for a catheter assembly
US4950257A (en) * 1988-09-15 1990-08-21 Mallinckrodt, Inc. Catheter introducer with flexible tip
US5007901A (en) * 1989-11-24 1991-04-16 Shields Jack W Intravenous catheter insertion device
IT1251532B (it) * 1991-10-31 1995-05-16 Pasquale Mastronardi Ago-cannula provvisto di dispositivo di sicurezza
US5279570A (en) * 1992-09-22 1994-01-18 Wayne State University Needle assembly with a movable stylet controlled by a spacer mechanism
US5474534A (en) * 1994-06-27 1995-12-12 Schlitt; Michael J. Indwelling catheter
US5797882A (en) * 1996-08-23 1998-08-25 Becton Dickinson And Company Arterial catheter and catheter/needle assembly with improved flow characteristics and method for its use
US5772636A (en) * 1996-12-02 1998-06-30 Becton Dickinson And Company Catheter assembly with interlocking telescoping needle shield

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079738A (en) * 1976-09-20 1978-03-21 Sorenson Research Co., Inc. Needle restraining apparatus
DE2820727A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 Becton Dickinson Co Injektionsspritze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2855502A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Plastik Fuer Die Medizin Pfm Kathetergeraet
US5137515A (en) * 1987-11-02 1992-08-11 City Of Hope Safety device for removal and disposal of medical needles
US5219339A (en) * 1989-11-17 1993-06-15 Masataka Saito Single use medical needle
DE3939201A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Joerg Christoph Odenthal Sicherheits - spritze
US5205829A (en) * 1990-02-09 1993-04-27 Lituchy Andrew E Safety disposable intravenous (I.V. assembly)
WO1992012748A1 (en) * 1991-01-24 1992-08-06 Paul Giles Miller Protection of needle points
US5704919A (en) * 1992-12-04 1998-01-06 Travenol Laboratories (Israel) Ltd. Intravenous cannula assembly
US5709659A (en) * 1994-04-14 1998-01-20 Pharmacia & Upjohn Ab Non-reusable injection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19832834B4 (de) 2006-06-14
JP3031338B2 (ja) 2000-04-10
US5885253A (en) 1999-03-23
GB2339695A (en) 2000-02-09
GB9815662D0 (en) 1998-09-16
JP2000037461A (ja) 2000-02-08
GB2339695B (en) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832834B4 (de) Sicherheits-Infusions-Katheternadel
DE69532869T2 (de) Sicherheitsspritze
EP0287950B1 (de) Sicherheits-Wegwerfspritze
DE69633413T2 (de) Schutz-Vorrichtung für eine Spitze
DE69819352T2 (de) Einwegsicherheitsspritze
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
EP0679408B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE60201290T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit Nadelschutz
DE69633835T2 (de) Als ampulle dienende spritze und spritze zur blutentnahme
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
EP1030706B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von flüssigkeiten zu einem patienten
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
EP1256358B1 (de) Infusionseinrichtung für die Verabreichung eines Therapeutikums
EP0652027B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE60308938T2 (de) Dual stumpfmachende Sicherheitsnadelanordnung zur Blutentnahme
DE69925645T2 (de) Katheter und punktionsnadel mit nadelschutz
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE112007001126T5 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE10139291A1 (de) Filterverpackung
DE102006041809A1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit Blockiereinrichtung
DE2606969A1 (de) Kathetereinfuehrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee