DE9111081U1 - Fahrbarer Sammelbehälter für Mäh- und/oder Kehrgut o.dgl. - Google Patents

Fahrbarer Sammelbehälter für Mäh- und/oder Kehrgut o.dgl.

Info

Publication number
DE9111081U1
DE9111081U1 DE9111081U DE9111081U DE9111081U1 DE 9111081 U1 DE9111081 U1 DE 9111081U1 DE 9111081 U DE9111081 U DE 9111081U DE 9111081 U DE9111081 U DE 9111081U DE 9111081 U1 DE9111081 U1 DE 9111081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
collection container
towing vehicle
container according
mobile collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9111081U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiedenmann 7901 Rammingen De GmbH
Original Assignee
Wiedenmann 7901 Rammingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiedenmann 7901 Rammingen De GmbH filed Critical Wiedenmann 7901 Rammingen De GmbH
Priority to DE9111081U priority Critical patent/DE9111081U1/de
Publication of DE9111081U1 publication Critical patent/DE9111081U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/047Collecting apparatus characterised by the hopper or by means for unloading the hopper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/063Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material in or into a container carried by the mower; Containers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
    • A01G20/43Apparatus for cleaning the lawn or grass surface for sweeping, collecting or disintegrating lawn debris

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Wiedenmann GmbH
F 14.056 fl/hi
FAHRBARER SAMMELBEHÄLTER FÜR MÄH- UND/ODER
KEHRGUT ODER
Bekannte Mäh- oder Kehrgutsammelbehälter in der Bauweise als einachsige Anhänger, d.h. hier mit zwei um senkrecht zur Fahrebene verschwenkbar an einem Chassisrahmen gehaltenen Rädern, deren Rotationsachsen bei Geradeausfahrt zueinander fluchtend ausgerichtet sind, halten im Betriebszustand einen verhältnismäßig großen Abstand zum Zugfahrzeug, was hinsichtlich des Platzbedarfes generell und hinsichtlich der Kurvenfahrtverhältnisse im besonderen um so unangenehmer ist, als die Hinterräder des Zugfahrzeuges klein sind und damit ungenutzter Raum zur Verfügung steht. Solche Mäh- oder Kehrgutsammelbehälter bekannter Bauart hat man dadurch einer Hochentleerung zugeführt - Aufhäufen von aufgenommenen Gut bzw. Übergabe an einen Ladewagen oder dergleichen - daß man den an zwei parallelen Lenkerpaaren gegenüber einem Chassisrahmen gehaltenen Behälter mit Hilfe von zwei Hydraulfeylindern, die beidseits an diesem Behälter angegreifen, gehoben und gesenkt hat. Dazu war ein entsprechend großvolumig ausgebildeter Rahmen erforderlich, an dem sich die beiden Hydraulikzylinder abstützen konnten. Dieser schwere Chassisrahmen beherbergt auch den seitlich angeordneten Sauger (Sauggebläse), dessen Eingang an einen Schlauch angeschlossen ist, der seitlich des Zugfahrzeugs zu einem Kehrgerät, Mähgerät oder dergleichen - in Frontoder Zwischenachsanordnung - geführt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen, als einachsiger Anhänger ausgebildeten Sammelbehälter möglichst, kompakt und leicht
sowie dem Zugfahrzeug nahe angeordnet auszugestalten.
Zu diesem Zwecke zeichnet sich der erfindungsgemäß ausgebildete Anhänger-Sammelbehälter zunächst dadurch aus, daß der für ein Heben und Senken des Sammelbehälters für dessen wahlweise Hochentleerung mit einem hinsichtlich der Fahrzeugbreite mittig angeordneten Hydraulikzylinder versehen ist, der vom Chassisrahmen aus zum Sammelbehälter hin gesehen an einer etwa mittig in Längsachse des Sammelbehälters verlaufenden Strebe angreift. Diese Strebe bildet mit seitlich des Behälters angreifenden Führungsstangen, die ein oberes Lenkerpaar bilden, ein Parallelogramm. Die Querstabilität der Sammelbehälterführung wird durch dieses im oberen Bereich dieser Parallelführung angeordnetes Lenkerpaar sichergestellt, welches lediglich der Führung dient und insoweit keine Kräfte überträgt. Der die Hochentleerung ermöglichende, mittig angeordnete Hubzylinder ist seinerseits an einem chassisfesten Rahmenteil abgestützt, das sich - in bevorzugter Ausführung aus zwei verhältnismäßig nah beabstandeten etwa vertikal gerichteten Streben gebildet - auf den Längsmittelbereich des Anhängers beschränkt. Aus der Fahrtrichtung gesehen, bildet somit der Chassisrahmen etwa ein T, dessen Querbalken radseitig angeordnet ist und sich seitlich des aufstrebenden, auf die Längsmitte des Anhängers beschränkten Strebenteil erstreckt und der Halterung des oberen Führungslenkerpaares sowie des Fahrgestelles dient.
Es ist ohne weiters verständlich, daß bei dieser Chassisrahmenkonstruktion gegenüber den bisherigen Vorstellungen wesentlich leichtere Bauweisen erzielt werden können.
Die dem Zugfahrzeug zugewandte untere Stirnfläche des Sammelbehälters ist bei Aufnahme des Mäh- oder Kehrgutes schräg zur Ebene des zu bearbeitenden Bodens verlaufend ausgebildet, wodurch ein Raum außerhalb des Behälterinneren entsteht, in welchem vorzugsweise der Gebläseantrieb vorgesehen ist. Dadurch wird der Raum zwischen dem Zapfwellenanschluß des Zugfahrzeugs und der benachbarten Stirnseite
des Anhänger-Sammelbehälters verhältnismäßig klein. In diesen Raum ist vorzugsweise zumindest ein Teil des Gebläses und dessen Antriebes hineinverlegt, wobei der Ausgang des Gebläses an die schräge Wandausbildung des anzuschließenden Sammelbehälters angepaßt ausgebildet ist. In bevorzugter Ausführung ist zumindest der Antrieb des Gebläses in den durch die schräge Wandausbildung des Sammelbehälters - also unterhalb dieser Wandausbildung - hineinverlegt, und zwar bevorzugt in Ausbildung als Keilriementrieb zwischen dem Zapfwellenanschluß und der Gebläserad-Antriebswelle. Das Gebläse bzw. dessen Antriebsteil befindet sich vorzugsweise innerhalb einer mit verhältnismäßig breit ausgeführtem Mittelbereich ausgestatteten U-Schiene, die sich etwa horizontal und senkrecht zur Geradeausfahrtrichtung des Anhängers erstreckt. Diese Schiene ist derart ausgestaltet, daß sie wahlweise einen Rechts- oder Links-Anbau des Getriebes bzw. Gebläses zuläßt.
Durch die Verlagerung des Keilriemenantriebes in den Raum unter die schräg verlaufende, dem Zugfahrzeug zugewandte Stirnseite des Sammelbehälters wird die Zapfwellenverbindung für den Antrieb des Getriebes weit in Richtung des Anhänger-Sammelbehälter verschoben, so daß die gesamte Länge des Gespannes entsprechend gering gehalten werden kann.
Der Chassisrahmen, der - wie bereits ausgeführt - eine stabile Mittelstrebe (insbesondere eng beabstandete Doppelstrebe) aufweist, die den chassisseitigen Fußpunkt des hydraulischen Hubzylinders aufnimmt, von dem sich der Rahmen seitlich aufspreizend ausgebildet ist, der die Laufräder trägt, läßt sich mit Hilfe von zusätzlichen Stützrädern als selbstständig stehendes Gerät ausbilden. Für eine einfache Ankupplung sind zur Vorderseite hin, also auf das Zugfahrzeug" zu gerichtet, zwei hakenförmige Endbereiche an dem Rahmen vorgesehen, die zum Boden hin geöffnet sind und in welche eine Stange eingreift, die zwischen den beiden unteren Parallellenkern der Dreipunktanhängung des Zugfahrzeuges vorgesehen ist. Damit läßt sich der Anhänger-Sammelbehälter besonders einfach an das Zugfahrzeug anhängen, indem dessen unteres Parallelenkerpaar nach entsprechendem Heran fahren an den Anhänger
angehoben wird und in die ösen der hakenförmigen Enden eingreift. Danach wird - ggfs. auch selbsttätig - eine Zapfwellenverbindung hergestellt und der obere Lenker des Dreipunktgestänges mit dem Anhänger verbunden. Da die Dreipunktaufhängung höhennachgiebig einstellbar ist, bleibt der Anhänger-Sammelbehälter auf seinen Laufrädern abgestützt.
Wie die Zeichnungen erkennen lassen, sind die nach unten mündenden Öffnungen der haktenförmigen Einhängausbildungen des Chassisrahmens des Anhängers nach Einführen der quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Verbindungsstange zwischen den unteren Lenkern des Zugfahrzeuges verschließbar, vorzugsweise mit Hilfe einer federbelasteten Riegeleinrichtung, so daß eine Ausklinkung der einmal hergestellten Verbindung zwischea Anhänger und Zugfahrzeug unbeabsichtigt nicht erfolgen kann.
Diese Art der Verbindung zwischen einem Anhänger und einem Zugfahrzeug 1st von grundsätzlicher Bedeutung auf den hier insoweit als Beispiel, genannten Anhänger-Sammelbehälter nicht beschränkt.
Dabei ist von besonderer Bedeutung, daß der Eingriff zwischen den hakenförmigen Anhängeelementen und der zwischen den Parallellenkern des Zugfahrzeuges verlaufenden Stange in Fahrtrichtung verstellbar ist. Dies geschieht insbesondere durch eine entsprechende, insbesondere stufenweise vorgesehene Anbringung der hakenförmigen Elemente an dem Chassisrahmen des Anhängers. Dies zeigt vor allem Figur 2 des Ausführungsbeispieles in Form einer Reihe von in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Verbindungsöffnungen zwischen den Fanghaken und dem etwa horizontal verlaufenden unteren Abschnitt des Chassisrahmens.
Die bei dem einachsigen Anhänger im Betrieb wirksamen Laufräder lassen sich hinsichtlich ihrer Verschwenkausrichtung um ihre vertikale Verschwenklagerung feststellen, wodurch zum einen eine starre Laufeigenschaft bei schwierigem Gelände, beispielsweise Steilhängen, erreicht
wird und wodurch zum anderen eine stabilere Handhabung des Anhänger-Sammelbehälters nach Abkupplung von dem Zugfahrzeug erreicht wird. Der Anhänger-Sammelbehälter ist nämlich in bevorzugter Ausführung mit vorderen Stützrädern versehen, die nach Abkupplung von dem Zugfahrzeug nach unten bewegt in eine Raststellung gelangen, so daß der Anhänger auf zumindest drei, vorzugsweise vier Rädern abgestützt ist. Dabei sind die Vorderräder bevorzugt nicht verschwenkbar und die eigentlichen Tragräder des Anhängers hinsichtlich ihrer Verschwenkst ellung mittels eines Bolzens blockiert, so daß der leere, abgestellte Behälter mühelos und zugleich ohne ein irgendwie geartetes seitliches Wegrollen bewegt und gesichert abgestellt werden kann.
Der erfindungsgemäß nur noch einzige vorgesehene Hydraulikzylinder für das Anheben des Sammelbehälters gegenüber " den Chassisrahmen in die Hochentleerungslage erlaubt ein einfaches Umrüsten zwischen einer Ausführung mit und einer solchen ohne Hochentleerungsmöglichkeit.
Die schleppend nachfolgenden Laufräder des Sammelbehälters sind mit Hilfe von Bolzen vorzugsweise so ausgerichtet festzulegen, daß sie in Fahrtrichtung nach hinten gesehen ihre weiteste Ausschwenklage einnehmen. Nach Verstellen der vorderen Stützräder nach unten erhält man somit eine statisch günstige Abstützung des Behälters im abgekuppelten Zustand.
Die Konstruktion des Chassisrahmens mit nur einer auf den Längsmittelbereich beschränkten, etwa vertikal aufstrebenden Rahmenstützen, die Anordnung nur eines Hubzylinders bei gleichzeitiger Seitenführung des Sammelbehälters gegenüber dem Chassisrahmen mittels einem entsprechend schwach auszubildendem Lenkerpaar und die Verkürzung des Anhängers in Fahrtrichtung ermöglichen zunächst eine leichtgewichtigere Ausführung des Anhänger-Sammelbehälters. Die damit verbundene Kompaktheit dieses Anhängers erspart Platz und ermöglicht eine bessere Manövrierfähigkeit des Gespannes aus Zugmaschine und Anhänger. Von besonderem Gewicht ist zusätzlich die Tatsache, daß bei der beschriebenen Ausgestaltung des Anhängers die Verbindung mit dem
Dreipunktgestänge des Zugfahrzeugs weiter auf die Laufradachse des Anhängers zu verschoben wird, d.h. dessen Schwerpunkt auf die Zugmaschine hin verlegt wird. Die Ausgestaltung der Zugmaschine je nach Ausführung mit unterschiedlich großen Hinterrädern und damit weit nach hinten vorragender Anhängerausbildung des Dreipunktgestänges für die Verbindung zum Anhänger verursacht bei herkömmlicher Ausgestaltung der Anhänger-Sammelbehälter viel Platz bedarf in Fahrtrichtung, cLh. einen ungenutzt großen Raum zwischen Zugfahrzeug und Sammelbehälter, was durch die Erfindung vermieden wird. Die besonders bevorzugte Verstellbarkeit der hakenförmigen Verbindungen zwischen Rahmenchassis und querlaufender Stange zwischen den Unterlenkern der Zugmaschine gestattet es, unterschiedliche Zugfahrzeugausbildungen (Hinterradgröße) auszugleichen und damit anpaßbar zu sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1. Behälter
1*. Behälter "ausgehoben"
2. Rahmen
3. Nachlaufrad
4. unterer Lenker (zentral mittig unter dem Behälter)
5. obere Lenker (seitlich außen neben dem Behälter)
6. Hubzylinder (mittig)
7. Verstellschiene (für Gebläse)
8. Gebläse (seitlich)
9. Einblasöffnung vom Gebläse in Behälter mit "Abdichtung
(links oder rechts)
10. Zapfwellenanschluß
11. Keilriemenantrieb
12. Falle
13. Behälterauflage
14. Oberlenkeranschluß
15. Aufnahmehaken bzw. Fanghaken
16. Anschlagfläche
17. Verriegelung
18. Oberlenker
19. Unterlenker
20. Anbaugerät (Kompaktsauger)
21. Vorderkante "Anbaugerät"
22. Zapfwelle
23. Schlepperrad
24. an den Unterlenkern montierte, durchgehende Stange mit seitlichen Anschlagscheiben zum "Einfahren" von unten in die Fanghaken
&khgr;. Um das Maß &khgr; zurückgesetzter Unterlenkeranschluß im
Anbaugerät

Claims (8)

F 14.056 Wiedenmann GmbH 7901 Rammingen Krs. Ulm ANSPRÜCHE
1. Fahrbarer Sammelbehälter für Mäh- und/oder Kehrgut oder dergleichen Anbaugerät in Bauweise als einachsiger Anhänger mit wenigstens einem, vorzugsweise zwei um senkrecht zur Fahrebene verschwenkbar an einem Chassisrahmen (2) gehaltenen Nachlaufrädern (3), deren Rotationsachsen bei Geradeausfahrt zueinander fluchtend ausgerichtet sind, und mit einem Sammelbehälter (1) oder dergleichen, der zum Zwecke der Hochentleerung über zwei etwa parallele Lenkeranordnungen (4,5) gegenüber dem Chassisrahmen (2) gehalten und mittels einer Kolben-Zylindereinrichtung heb- und senkbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein für das Heben und Senken des Sammelbehälters (1) oder dergleichen mit einem hinsichtlich der Anhängerbreite mittig angeordneten Hubzylinder (6) als Zylinder-Kolben-Einrichtung versehen ist, der einen Endes an dem Chassisrahmen (2) abgestützt und anderen Endes an einer unteren Lenkereinrichtung, vorzugsweise einem unteren Lenkerpaar (4), angreift, wobei die untere Lenkereinrichtung mit einem oberen Lenkerpaar (5) etwa ein Parallelogramm bildet und die Lenker (4) einerseits an einem auf den breiten Mittelbereich des Anhängers beschränkten Chassisrahmenbereich und andererseits an dem Behälter (1) angelenkt sind.
2. Fahrbarer Sammelbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lenker (5) des oberen Lenkerpaares in den beiden Seitenbereichen des Behälters (1) angeordnet und an einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Strebe des auf den breiten Mittelbereich des Anhängers beschränkten Chassisrahmenbereich angelenkt sind.
3. Fahrbarer Sammelbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Zugfahrzeug zugewandte untere Stirnfläche des Sammelbehälters (1) zumindest im unteren Bereich schräg zur Ebene des zu bearbeitenden Bodens verlaufend ausgebildet ist, so daß ein Raum außerhalb des Behälterinneren entsteht, in welchem vorzugsweise ein Gebläseantrieb (11) angeordnet ist.
4. Fahrbarer Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (2) zwei auf das Zugfahrzeug hin gerichtet abstrebende Fortsätze aufweist, die in hakenförmigen Endbereichen (15) auslaufen, welche zum Boden hin geöffnet sind und in welche eine Stange (24) eingreift, die zwischen den beiden unteren Parallellenkern (19) einer Dreipunktanhängung des Zugfahrzeuges vorgesehen ist, welche Öffnungen vorzugsweise nach Aufnahme der Stange (24) gegen deren Ausgleichen verschließbar (17) sind, wobei wenigstens ein höhennachgiebig einstellbarer Oberlenker (18) die Dreipunktaufhängung vervollständigt.
5. Fahrbarer Sammelbehälter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zapfwellenkupplung vorgesehen ist, die bei Einhängen der Öffnungen der Rahmenfortsätze (15) in die Stange (24) der Dreipunktaufhängung und Herstellen der Oberlenkerverbindung selbsttätig in den Einkupplungszustand überführt wird.
6. Fahrbarer Sammelbehälter nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hakenförmigen Öffnungen (15) gegenüber der zwischen den Parallellenkern (19) der Dreipunktaufhängung des Zugfahrzeugs verlaufenden Stange (24) in Fahrtrichtung verstellbar sind.
7. Fahrbarer Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hakenförmigen Öffnungen (15) weiter zu den Nachlaufrädern (3) hin verschoben angeordnet sind als der anhängerseitige Anlenkpunkt (14) des Oberlenkers (18) der Dreipunktaufhängung des Zugfahrzeugs.
8. 7. Fahrbarer Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nachlaufräder (3) hinsichtlich ihrer Verschwenkbarkeit um die horizontalen Achsen festlegbar sind und der Anhänger zusätzliche, für das Abstellen vorgesehene Stützräder aufweist.
DE9111081U 1990-09-06 1991-09-06 Fahrbarer Sammelbehälter für Mäh- und/oder Kehrgut o.dgl. Expired - Lifetime DE9111081U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9111081U DE9111081U1 (de) 1990-09-06 1991-09-06 Fahrbarer Sammelbehälter für Mäh- und/oder Kehrgut o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012741 1990-09-06
DE9111081U DE9111081U1 (de) 1990-09-06 1991-09-06 Fahrbarer Sammelbehälter für Mäh- und/oder Kehrgut o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9111081U1 true DE9111081U1 (de) 1993-01-07

Family

ID=25957139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9111081U Expired - Lifetime DE9111081U1 (de) 1990-09-06 1991-09-06 Fahrbarer Sammelbehälter für Mäh- und/oder Kehrgut o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9111081U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505321A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Sperber Maschinenbau Gmbh & Co Fahrbare Anhängevorrichtung mit einem Sammelbehälter für Mähgut, Kehrgut o. dgl.
EP2681985A1 (de) 2012-07-05 2014-01-08 VRS (Société Villettoise Redressage et Soudure) Bestückung zum Sammeln eines Produkts, Mulde und Werkzeughalterung für dieses Bestückungselement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505321A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Sperber Maschinenbau Gmbh & Co Fahrbare Anhängevorrichtung mit einem Sammelbehälter für Mähgut, Kehrgut o. dgl.
DE19505321C2 (de) * 1994-02-28 1999-02-11 Sperber Maschinenbau Gmbh & Co Fahrbare Anhängevorrichtung mit einem Sammelbehälter für Mähgut, Kehrgut o. dgl.
EP2681985A1 (de) 2012-07-05 2014-01-08 VRS (Société Villettoise Redressage et Soudure) Bestückung zum Sammeln eines Produkts, Mulde und Werkzeughalterung für dieses Bestückungselement
FR2992826A1 (fr) * 2012-07-05 2014-01-10 Vrs Soc Villettoise Redressage Et Soudure Equipement de collecte d'un produit, berceau et porte-outil pour cet equipement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422948T2 (de) Gelenkfahrzeug zum sammeln von müll
DE3149436A1 (de) Schubkupplung fuer frontarbeitsgeraete an kraftfahrzeugen"
DE1457816A1 (de) Anhaengerwagen mit Vorrichtungen zur Handhabung von Material
DE2630337A1 (de) Nutz-kraftfahrzeug, insbesondere landwirtschaftlicher schlepper
EP1241298B1 (de) Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung
EP0478982B1 (de) Fahrbarer Sammelbehälter für Mäh- und/oder Kehrgut oder dergleichen
EP0482293A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und Fahrwerk
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
DE9111081U1 (de) Fahrbarer Sammelbehälter für Mäh- und/oder Kehrgut o.dgl.
DE2046552A1 (de) Schlepper mit verschiebbarem Fahrer sitz
AT389339B (de) Fahrbare vorrichtung fuer die strassenreinigung
DE1680820A1 (de) Einachsiger Wagen,insbesondere Ladewagen
DE102019112257B4 (de) Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen
EP1021943A2 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP0470560B1 (de) Bodenbearbeitungsfahrzeug
DE19703127C1 (de) Fahrzeugunterteil mit einem bis zum Boden absenkbaren Fahrzeugrahmen
EP0667095B1 (de) Mehrzweck-Arbeitsgerät mit aufsattelbarem Transportaufbau
EP0632954B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Sammelbehälter
DE9116679U1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung, heb- und kippbarer Behälter sowie Fahrwerk
EP2640178B1 (de) Vorrichtung zum streifenförmigen aufbringen von düngemittel
DE3431554C2 (de) Transportwagen mit Vierrad-Achsschenkellenkung
DE2835049A1 (de) Selbstfahrende, insbesondere landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit wechselaufbau
EP1008283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eies Geräts
DE4403353A1 (de) Mehrzweck-Arbeitsgerät mit aufsattelbarem Transportaufbau
DE1582169A1 (de) Erntebergungsmaschine,insbesondere Feldhaecksler