DE9110511U1 - Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie - Google Patents

Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie

Info

Publication number
DE9110511U1
DE9110511U1 DE9110511U DE9110511U DE9110511U1 DE 9110511 U1 DE9110511 U1 DE 9110511U1 DE 9110511 U DE9110511 U DE 9110511U DE 9110511 U DE9110511 U DE 9110511U DE 9110511 U1 DE9110511 U1 DE 9110511U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier film
lacquer layer
spatial pattern
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9110511U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority to DE9110511U priority Critical patent/DE9110511U1/de
Publication of DE9110511U1 publication Critical patent/DE9110511U1/de
Priority to JP03307331A priority patent/JP3081930B2/ja
Priority to US07/912,555 priority patent/US5635282A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1729Hot stamping techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/24Inking and printing with a printer's forme combined with embossing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/2486Intermediate layer is discontinuous or differential with outer strippable or release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)

Description

30.181/30-Rl
Leonhard Kurz GmbH & Co., Schwabacher Str. 482, 8510 Fürth/Bay. Präqefolie, insbes. Heißpräqefolie
Die Erfindung befaßt sich mit Prägefolien, insbes. Heißprägefolien, bestehend aus einem Trägerfilm und einer von dem Trägerfilm ablösbaren, an der dem Trägerfilm abgekehrten Seite eine Kleberschicht aufweisenden Dekorlackschicht sowie gegebenenfalls aus einer Ablöseschicht zwischen Trägerfilm und Dekorlackschicht, einer zwischen Dekorlackschicht und Kleberschicht vorgesehenen, reflektierenden Schicht und/oder einer Haftvermittlerschicht zwischen Dekorlackschicht und Trägerfilm, wobei entweder der Trägerfilm auf seiner die Dekorlackschicht tragenden Oberfläche mit einer räumlichen Musterung versehen ist oder die Dekorlackschicht zumindest eine zum Trägerfilm weisende, transparente Decklackschicht aufweist, die auf ihrer dem Trägerfilm abgekehrten Fläche mit einer räumlichen Musterung versehen ist.
Bisher hat man eine räumliche Musterung von bestimmten Flächen von Prägefolien, insbes. Heißprägefolien, nur dann vorgesehen, wenn es darum ging, über die gesamte mit der Heißprägefolie dekorierte Fläche eines Substrats im wesentlichen das gleiche Erscheinungsbild zu erzielen. Hierzu wurde zum einen so vorgegangen, daß die die Dekorlackschicht tragende Oberfläche des Trägerfilms z.B. durch Bürsten oder auf sonstige Weise aufgerauht wurde, bevor die Dekorlackschicht aufgebracht worden ist. Als Ergebnis erhält man dann bei einem mit einer solchen Heißprägefolie dekorierten Substrat eine über ihre Gesamtfläche aufgerauhte, z.B. wie gebürstetes Metall aussehende Oberfläche.
Eine andere, bekannte Möglichkeit besteht darin, bei der Dekorlackschicht der Heißprägefolie eine transparente Decklackschicht vorzusehen, wobei diese Decklackschicht an ihrer dem Trägerfilm abgekehrten Fläche insgesamt mit einer räumlichen, d.h. dreidimensionalen Musterung entsprechender Tiefe versehen ist. Bei einer derartig ausgestalteten Heißprägefolie erhält das mit ihr dekorierte Substrat eine glatte Oberfläche. Trotzdem entsteht der Eindruck einer entsprechenden räumlichen Musterung bzw. Mattierung.
Sämtlichen bekannten Prägefolien ist aber, wie bereits erläutert, gemein, daß die gesamte Fläche im wesentlichen gleich gemustert ist, d.h. also beispielsweise insgesamt ein Bürsteffekt vorhanden ist. Für bestimmte Anwendungsgebiete wäre es nun aber erstrebenswert, hier weitere Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung zu haben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Prägefolien der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die gegenüber den bekannten Prägefolien mit räumlicher Musterung erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten bieten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, Prägefolien der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß die räumliche Musterung auf der Oberfläche des Trägerfilms oder der von diesem weg weisenden Fläche der transparenten Decklackschicht nur bereichsweise vorgesehen ist.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten Prägefolien, insbes. Heißprägefolien, weisen also Folien gemäß der Erfindung nicht über die gesamte Fläche eine im wesentlichen gleiche räumliche Musterung auf. Auf der Fläche der Prägefolie und entsprechend des dekorierten Substrats sind vielmehr unterschiedliche Bereiche vorgesehen, nämlich Bereiche, die in der bisher bekannten Weise mit einer räumlichen Musterung versehen sind, und Bereiche, die eine derartige Musterung nicht aufweisen, d.h. im wesentlichen glatt ausgebildet sind. Man erhält somit quasi eine Negativ-Musterung in der ein räumliches Muster aufweisenden Fläche der Prägefolie bzw. des mit der Prägefolie dekorierten Substrats. Beispielsweise kann der Eindruck entstehen, als ob nur Teile der Oberfläche gebürstet seien, während andere Bereiche der Oberfläche beim Bürsten ausgespart werden. Eine derartige Ausbildung einer Oberfläche ist mit konventionellen Verfahren, d.h. z.B. tatsächlich durch Bürsten der Oberfläche, in großtechnischem Umfang ausgeschlossen. Hier könnte nur in Handarbeit eine entsprechende Musterung erfolgen, was für die meisten Anwendungsfälle allerdings wegen der hiermit verbundenen Kosten nicht in Betracht kommt. Verwendet man dagegen eine Folie nach der Erfindung, läßt sich die Musterung in einfacher Weise mit einem üblichen Präge-, insbes. Heißprägeverfahren erzeugen, ohne daß hierfür besondere Maßnahmen ergriffen werden müßten oder besondere Maschinen erforderlich wären.
Die Herstellung einer solchen Prägefolie mit nur bereichsweise vorgesehener räumlicher Musterung kann besonders einfach erfolgen, wenn die insgesamt eine räumliche Musterung aufweisende Oberfläche des Trägerfilms der Prägefolie zur Erzeugung von keine räumliche Musterung aufweisenden Bereichen in diesen Bereichen mit einer eine glatte Fläche bildenden Lackschicht abgedeckt ist, die beim Prägevorgang nicht vom Trägerfilm, jedoch von der Dekorlackschicht ablösbar ist. Hierbei handelt es sich um eine erste Ausführungsform einer entsprechenden Prägefolie. Die zur teilweisen Abdeckung der räumlich gemusterten Oberfläche des Trägerfilms dienende Lackschicht kann z.B. in einfacher Weise in einem Druckverfahren aufgebracht werden.
Es kann bei einer derartigen Prägefolie weiterhin vorgesehen sein, daß die Ablöseschicht in den Bereichen, in denen eine Abdecklackschicht vorgesehen ist, zwischen dieser und der Dekorlackschicht angeordnet ist. Wenn eine Ablöseschicht zwischen Abdecklackschicht und Dekorlackschicht vorhanden ist, wird auch bei Abdecklacken, die nicht allzu fest an dem räumlich gemusterten Trägerfilm haften, trotzdem gewährleistet, daß die Abdecklackschicht beim Transfer der Prägefolie am Trägerfilm haften bleibt und sich nur die Dekorlackschicht löst. Selbstverständlich wird die Ablöseschicht nicht nur in den Bereichen, in denen die Abdecklackschicht vorgesehen ist, sondern generell über die gesamte Fläche der Folie, also auch im Bereich der direkt mit der Dekorlackschicht in Kontakt kommenden Oberfläche des Trägerfilms vorgesehen sein. Bei Verwendung einer Ablöseschicht besteht darüber hinaus die Möglichkeit, durch geeignete Wahl der Ablöseschicht das Erscheinungsbild der freien Oberfläche der Prägefolie nach Übertragung auf das Substrat zu beeinflussen, beispielsweise deren Glanz.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Prägefolie nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die vom Trägerfilm weg weisende Fläche der transparenten Decklackschicht mittels Warmverformung bereichsweise mit der räumlichen Musterung versehen ist. Eine solche Prägefolie läßt sich besonders leicht herstellen, indem einfach eine nur bereichsweise gemusterte, z.B. gravierte, Druck- bzw. Prägewalze verwendet wird, um mit dieser die transparente, thermoplastische Decklackschicht entsprechend zu verformen.
Um den Eindruck einer räumlichen Musterung bei einer Prägefolie der zweiten Ausführungsform noch zu unterstreichen, kann in an sich bekannter Weise derart vorgegangen werden, daß die bereichsweise eine räumliche Musterung aufweisende Fläche der transparenten Decklackschicht mit einer reflektierenden Schicht, vorzugsweise einer Metallschicht versehen ist.
Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die zum Trägerfilm weisende Oberfläche der Dekorlackschicht von einer vorzugsweise transparenten Schutzlackschicht gebildet ist, die nach dem Aufbringen der Prägefolie auf das Substrat einer mechanischen Beschädigung der Dekorlackschicht entgegenwirkt. Bei dieser Schutzlackschicht kann es sich um eine getrennte Lackschicht handeln. Die Schutzlackschicht kann aber auch z.B. gleichzeitig als transparente Decklackschicht dienen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Heißprägefolie;
Fig. 2 im Schnitt ein Substrat mit Heißprägefolie während des Prägevorgangs;
Fig. 3 einen Teilschnitt entsprechend Fig. 1 bei einer zweiten Ausführungsform einer Heißprägefolie;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch ein Substrat mit der aufgebrachten Heißprägefolie gemäß Fig. 3; ,
Fig. 5 einen Teilschnitt entsprechend Figuren 1 und 3 durch eine dritte Ausfuhrungsform einer Heißprägefolie und
Fig. 6 einen Teilschnitt durch ein Substrat mit aufgebrachter Heißprägefolie gemäß Fig. 5, wobei der Trägerfilm bereits abgezogen ist.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Heißprägefolie umfaßt folgende Schichten:
1: Trägerfilm (Polyesterfilm einer Stärke von 12 bis 100, vorzugsweise 19 bis 38 &mgr;&idiagr;&eegr;)
2: Abdecklackschicht, die nur bereichsweise dort vorgesehen ist, wo das fertigdekorierte Substrat keine räumliche Musterung aufweisen soll. Es handelt sich bei der Abdecklackschicht um einen Lack einer Schichtdicke von 5 bis 15 &mgr;&idiagr;&eegr;, vorzugsweise von 10 &mgr;&idiagr;&eegr;, wobei die Schichtdicke vom gewünschten Effekt abhängig ist. Der für die Abdecklackschicht verwendete Lack muß besondere Eigenschaften aufweisen, nämlich sehr gute Haftung zum Trägerfilm, sehr gute Lösemittelbeständigkeit - auch gegen Ketone und Aromaten - sowie sehr gute
Temperaturbeständigkeit von im allgemeinen mehr als 1800C. Der Lack wird in einem an sich bekannten Verfahren, beispielsweise mittels Sieb- oder Tiefdrucks, aufgebracht.
3: Schutzlackschicht einer Schichtdicke von 0,5 bis 2,5, vorzugsweise von etwa 1,5 &mgr;&idiagr;&eegr;. Die Schutzlackschicht dient zum Schutz der freien Oberfläche des mit der Prägefolie dekorierten Substrates beim Gebrauch. Zu diesem Zweck muß sie gute Härte, gute Beständigkeit gegen Chemikalien, gute Kratz- und Abriebbeständigkeit aufweisen sowie sich gut vom Trägerfilm lösen lassen. Diese Schutzlackschicht ist im allgemeinen transparent ausgebildet.
4: Dekorlack. Es handelt sich hierbei um einen Farblack, der in einem an sich bekannten Auftragsverfahren in einer Dicke von 2 bis 10, vorzugsweise etwa 6 &mgr;&pgr;&igr; aufgebracht wird. Die Dekorlackschicht 4 ist für die Farbgebung der Oberfläche des mit der Prägefolie dekorierten Substrates verantwortlich. Der Dekorlack muß gute Deckkraft besitzen, gegenüber der Schutzlackschicht 3 gut haften sowie gute Beständigkeit aufweisen.
5: Kleberschicht. Es sind diverse verwendbare Kleber bekannt. Die Kleberschicht hat eine Dicke von 1 bis 10, vorzugsweise etwa 4 &mgr;&pgr;&igr;. Die verwendeten Kleber müssen gute Klebrigkeit bei Prägetemperatur, gute Haftung zum Dekorlack 4 sowie natürlich auch gute Haftung zum Substrat nach der Prägung besitzen.
Der Prägevorgang auf einem Substrat 6, bspw. eine Platte etc., ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Hierbei wird unter Einwirkung von Hitze und Druck, was durch die Andruckrolle 7 symbolisiert wird, die Prägefolie insgesamt gegen das Substrat
6 gedrückt. Hierdurch wird die Kleberschicht 5 klebrig und sorgt für eine entsprechende Verbindung der Schutzlackschicht sowie der Farblackschicht 4 mit dem Substrat 6. Wenn die Temperatur etwas abgesunken ist, haften diese beiden Schichten 3, 4 über die Kleberschicht 5 so fest an dem Substrat 6, daß der Trägerfilm 1 und gemeinsam mit ihm die nur bereichsweise vorgesehene Abdecklackschicht 2 abgezogen werden können. Es verbleibt dann eine Oberfläche 8 des mit der Prägefolie, dekorierten Substrats 6, die in den Bereichen 9 mit einer räumlichen Musterung versehen ist, welche der über die gesamte Oberfläche des Trägerfilms 1 vorgesehenen räumlichen Musterung 10 entspricht. In den Bereichen jedoch, in denen der Trägerfilm 1 mit der Abdecklackschicht 2 versehen ist, ist die Oberfläche 8 des dekorierten Substrats 6 im wesentlichen eben, da, wie Fig. 1 deutlich zeigt, die Abdecklackschicht 2 an ihrer vom Trägerfilm 1 weg weisenden Oberfläche 11 ebenfalls im wesentlichen eben ausgebildet ist.
Für die diversen Schichten der Prägefolie gemäß Fig. 1 können folgende Materialien verwendet werden:
Trägerfilm 1:
Polyesterfilm, wie oben erläutert
Abdecklackschicht 2:
Lack folgender Rezeptur:
Verzweigter, hydroxylgruppenhaltiger Polyester
(OH-Gehalt ca. 8%) 35 Teile
Polyfunktionelles, aliphatisches Isocyanat
(75 % in BuAc/Xylol 1:1; NCO-Gehalt ca. 17%) 30 Teile
Methylethylketon 20 Teile
Butylacetat 15 Teile
Schutzlackschicht 3: Lack folgender Rezeptur:
Niedermolekulares Methylmethacrylat mit hohem Erweichungspunkt (Glastemperatur (tg) ca. 1050C)
Methylethylketon Cyclohexanon Wachsdispersion (PE, ca. 17 % in Xylol)
Dekorlackschicht 4:
Lack folgender Rezeptur:
Mittelmolekulares Methylmethacrylat (tg ca. 850C)
Methylethylketon Ethylacetat Butylacetat Pigmente (Ruß) Dispergierhilfsmittel
(basisches, hochmolekulares Polymer; 40% in
BuAc/Methoxypropylacetat/Butanol 3:2:1)
Kleberschicht 5: Folgende Rezeptur:
Mittelmolekulares Styrolharz (Klebrigkeitspunkt 120-1500C)
Methylethylketon Butylacetat Toluol
Pigmente (Ruß)
Füllstoff (SiO2)
25 Teile
50 Teile
10 Teile
15 Teile
20 Teile
18 Teile
18 Teile
10 Teile
30 Teile
4 Teile
Teile
35 Teile
15 Teile
25 Teile
4 Teile
4 Teile
2 Teile
In den Figuren 3 und 4 ist eine Abwandlung der Prägefolie gemäß den Figuren 1 und 2 dargestellt, wobei bei dieser Variante zusätzlich eine Ablöseschicht 12 vorgesehen ist. Diese Ablöseschicht 12 befindet sich im Bereich der auf den Trägerfilm 1 zu weisenden Oberfläche 8 der Schutzlackschicht 3, die nach dem Beprägen des Substrats 6 die freie Oberfläche bildet. Die Ablöseschicht überdeckt also einerseits die vom Trägerfilm 1 weg weisende Oberfläche 11 der Abdecklackschicht und schließt andererseits in den Bereichen, in denen keine Abdecklackschicht 2 vorgesehen ist, direkt an die eine räumliche Musterung tragende Oberfläche 10 des Trägerfilms 1 an.
Die Ablöseschicht 12 kann mehrere Eigenschaften aufweisen, abhängig von der Aufgabenstellung. Zum einen kann die Ablöseschicht 12 nur den Zweck haben, eine besonders leichte Trennung des mit der Abdecklackschicht 2 versehenen Trägerfilms 1 vom Rest der Prägefolie nach Übertragung auf das Substrat zu ermöglichen. Besonders wesentlich ist jedoch, daß über die Abdecklackschicht 12 die Glanzeigenschaften der nach dem Prägen freien Oberfläche 8 der Schutzlackschicht 3 beeinflußt werden können, d.h. sich insbesondere trotz des Umstandes, daß die Oberfläche 8 der Schutzlackschicht 3 durch Abprägung einerseits des Abdecklackes 2 und andererseits der Oberfläche des Trägerfilms 1 ausgebildet wird, sich eine gleichmäßige Mattierung der Oberfläche 8 ergibt. Um dies zu erreichen, sollte die Ablöseschicht gegenüber dem Trägerfilm 1 und der Abdecklackschicht 2 sehr gut haften. Weiterhin ist es, um eine einwandfreie Herstellung der Prägefolie zu ermöglichen, wesentlich, daß die Ablöseschicht sehr gute Lösemittelbeständigkeit aufweist. Weiterhin werden zu diesem Zweck sehr gute Verlaufseigenschaften verlangt, um
sicherzustellen, daß die räumliche Musterung der Oberfläche 10
des Trägerfilms 1 erhalten bleibt. Außerdem muß die
Ablöseschicht unter Ausbildung einer gleichmäßigen Mattierung
ihrer Oberfläche trocknen. Wichtig ist außerdem noch sehr gute
Temperaturbeständigkeit.
Die Ablöseschicht wird in einer Schichtdicke von 0,5 bis 3,
vorzugsweise von etwa 1 &mgr;&idiagr;&eegr; aufgebracht.
Diese kann beispielsweise von einem Lack folgender Rezeptur
gebildet werden:
Ablöselack 12:
Hydroxyl-funktionelles Acrylharz (OH-Gehalt ca. 8%) 12 Teile
Hexamethoxy Methylmelamin-Harz
(Äquivalentgewicht ca. 150 g/ml OH) 12 Teile
Xylol 12 Teile
Ethylacetat 20 Teile
Butanol 20 Teile
Diacetonalkohol 20 Teile
Säurekatalysator (p-Toluolsulfonsäure,
40 % in Isopropanol) 4 Teile
Mattierungsmittel: 1-10 % auf Gesamt-Lack, je nach gewünschtem
Mattierungsgrad.
In den Figuren 5 und 6 ist eine Variante einer Heißprägefolie
veranschaulicht, die sich von den Heißprägefolien gemäß den
Figuren 1 bis 4 dadurch unterscheidet, daß die räumliche
Musterung so angeordnet ist, daß sie nach Übertragung der
Heißprägefolie auf ein Substrat nicht die Oberfläche des
dekorierten Substrates bildet. Diese Oberfläche ist vielmehr
bei Verwendung einer Heißprägefolie gemäß Fig. 5 glatt
ausgebildet.
Die Heißprägefolie gemäß Fig. 5 umfaßt folgende Schichten:
21: Trägerfilm mit beidseits glatter Oberfläche. Es kann sich hier beispielsweise um einen Polyesterfilm einer Dicke von 6 bis 100, vorzugsweise 19 bis 38 \xm handeln.
22: Trennschicht. Diese Trennschicht hat die Aufgabe, eine einwandfreie Trennung von Trägerfilm und Lackschicht der Heißprägefolie nach dem Prägen zu gewährleisten, ohne daß die freiliegende Oberfläche des mit der Prägefolie dekorierten Substrats beeinträchtigt würde. Im allgemeinen wird die Trennschicht in einer Dicke von weniger als 1 &mgr;&pgr;&igr; aufgebracht.
23: Schutzlackschicht. Es handelt sich dabei um eine Lackschicht einer Dicke von 0,5 bis 3, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 &mgr;&idiagr;&eegr;, die den Zweck hat, die Oberfläche des mit der Prägefolie dekorierten Substrats zu schützen, ohne das Aussehen wesentlich zu beeinträchtigen. Zu diesem Zweck muß die Schutzlackschicht gute chemische und physikalische Beständigkeit aufweisen sowie sehr gute Transparenz.
24: Unter Wärmeeinwirkung verformbare Schicht. Diese Schicht ist ebenfalls üblicherweise eine Lackschicht mit einer Dicke von 0,3 bis 2,0, vorzugsweise etwa 1 &mgr;&pgr;&igr;. Sie ist auf jeden Fall transparent und kann unter Einwirkung von Druck und Wärme mit der dem gewünschten Design entsprechenden räumlichen Musterung versehen werden, beispielsweise in einem Walzverfahren mit einer entsprechend gemusterten Walze. Um zu verhindern, daß sich das einmal auf die dem Trägerfilm 21 abgekehrte Oberfläche der thermoplastischen Schicht 24 aufgebrachte
räumliche Muster beim Prägen verändert oder eventuell sogar verloren geht, muß auf eine genaue Anpassung der Temperaturempfindlichkeit dieser Schicht im Vergleich zu den beim Prägen verwendeten Temperaturen geachtet werden. Üblicherweise werden Schichten verwendet, die bei 100 bis 180, vorzugsweise etwa 1400C thermisch verformbar sind.
25: Reflektierende Schicht. Diese Schicht hat die Aufgabe, die Strukturierung der thermisch verformbaren Schicht 24 optisch besonders deutlich zur Geltung zu bringen, indem sie das durch die transparenten Schichten 23 und 24 einfallende Licht bricht und reflektiert. Bei der reflektierenden Schicht handelt es sich im allgemeinen um eine Metall- oder Metalloxid-Schicht, vorzugsweise eine Aluminium-Schicht einer Dicke von 0,001 bis 1 &mgr;&pgr;&igr;, vorzugsweise 0,005 bis 0,05 &mgr;&pgr;&igr;. Diese Schicht wird zweckmäßig im Hochvakuum durch Bedampfen aufgebracht, wobei die Aufbringung der Metallschicht vor oder nach der thermischen Verformung der Schicht 24 erfolgen kann.
26: Kleberschicht, die sowohl hinsichtlich ihrer Eigenschaften als auch ihrer Aufgabe im wesentlichen mit der Kleberschicht 5 der Heißprägefolien gemäß den Figuren
1 bis 4 übereinstimmt. Sie wird bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 in einer Schichtdicke von
2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 4 &mgr;&idiagr;&eegr; aufgebracht.
Die Trennschicht 22, Schutzlackschicht 23, thermisch verformbare Schicht 24 und Kleberschicht 26 können folgende Rezeptur aufweisen:
Trennschicht 22:
Wachs (Esterwachs, Tropfpunkt 900C) Toluol Ethanol
Schutzlackschicht 23:
Hochmolekulares Methylmethacrylat Erweichungspunkt 18O0C
Methylethylketon Toluol Diacetonalkohol
Thermisch verformbare Schicht 24: Methylmethacrylat, Erweichungspunkt ca. 1800C Styrol-Copolymerisat, Erweichungspunkt ca. 1000C
Toluol Ethylacetat Butylacetat
Kleberschicht 26:
0,05 Teile Teile Teile.
18 Teile
35 Teile
4 0 Teile
7 Teile
30 Teile
2 Teile
20 Teile
35 Teile
13 Teile
Methyl/butyl-methacrylat (Erweichungspunkt ca. 100 - 1200C)
Polyvinylacetat, homopolymer (50% in Ethanol)
Butylmethacrylat/Methylmethacrylat-Mischpolymerisat 40 % in Xylol (Erweichungspunkt 80-1000C)
Aceton Toluol Ethanol
Pigment (TiO2) Füllstoff (SiO2)
8 Teile
7 Teile
12 Teile
18 Teile
12 Teile
30 Teile
10 Teile
3 Teile
Bei der Herstellung der Heißprägefolie gemäß Fig. 5 werden auf den Trägerfilm 21, der beidseits eine glatte Oberfläche aufweist, nacheinander die Trennschicht 22, eine Schutzlackschicht 2 3 sowie eine thermoplastisch verformbare Lackschicht 24 aufgebracht. Die Schutzlackschicht 23 sowie die thermoplastisch verformbare Lackschicht 24 müssen beide transparent ausgebildet sein. Gegebenenfalls ist es möglich, anstelle der beiden Lackschichten 23, 24 nur eine einzige Lackschicht vorzusehen.
Nach dem Aufbringen der Schichten 22 bis 24 auf den Trägerfilm 21 wird mittels einer entsprechend strukturierten Walze oder in ähnlicher Weise eine partielle, räumliche Musterung der vom Trägerfilm 21 weg weisenden Oberfläche 27 der thermoplastisch verformbaren Lackschicht 24 vorgenommen. Hieran anschließend wird dann die so verformte Oberfläche 27 zur Aufbringung der reflektierenden Schicht 25 bedampft, woran anschließend dann in üblicher Weise die Kleberschicht 26 aufgebracht wird.
Wie bereits erwähnt, kann die Strukturierung der Oberfläche auch erst nach Aufbringen der reflektierenden Schicht 25 erfolgen. Es ist weiterhin möglich, auf die reflektierende Schicht 25 zu verzichten, sofern zwischen der Kleberschicht bzw. einem Substrat 28, das später mit der Prägefolie dekoriert werden soll, und der thermoplastisch verformbaren Lackschicht 24 hinreichende optische Unterschiede bestehen, um auch ohne Vorhandensein einer reflektierenden Schicht 25 die räumliche Musterung im Bereich der Oberfläche 27 wahrnehmen zu können.
Wenn die Prägefolie, wie die Fig. 6 zeigt, auf ein Substrat aufgebracht ist, bildet die freie Oberfläche die glatte, in der Heißprägefolie zum Trägerfilm 21 weisende Oberfläche 29 des Schutzlacks 23. Man erhält also bei Verwendung einer Prägefolie
gemäß Fig. 5 ein dekoriertes Substrat 28, dessen freie
Oberfläche 29 glatt ausgebildet ist.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß bei den
Ausführungsbeispielen selbstverständliche etliche Variationen möglich sind. Insbesondere bestehen solche
Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Farbgebung der
diversen Lackschichten, wobei auch Ausführungsformen denkbar
sind, bei denen die Lackschichten nicht über die gesamte Fläche einheitlich sind. Es wäre z.B. denkbar, entsprechend der
räumlichen Musterung die Lackschichten unterschiedlich farbig auszuführen, um auf diese Weise die Wirkung der partiellen
räumlichen Musterung noch zu unterstreichen. Weiterhin könnte auch bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 4 eine
reflektierende Schicht vorgesehen sein, die beispielsweise die Farblackschicht 4 ersetzen könnte.

Claims (5)

30.181/30-Rl Leonhard Kurz GmbH & Co., Schwabacher Str. 487, 8510 Fürth/Bay. Ansprüche :
1. Prägefolie, insbes. Heißprägefolie, bestehend aus einem Trägerfilm und einer von dem Trägerfilm ablösbaren, an der dem Trägerfilm abgekehrten Seite eine Kleberschicht aufweisenden Dekorlackschicht sowie gegebenenfalls aus einer Ablöseschicht zwischen Trägerfilm und Dekorlackschicht, einer zwischen Dekorlackschicht und Kleberschicht vorgesehenen reflektierenden Schicht und/oder einer Haftvermittlerschicht zwischen Dekorlackschicht und Trägerfilm, wobei entweder der Trägerfilm auf einer die Dekorlackschicht tragenden Oberfläche mit einer räumlichen Musterung versehen ist oder die Dekorlackschicht zumindest eine zum Trägerfilm weisende, transparente Decklackschicht aufweist, die auf ihrer dem Trägerfilm abgekehrten Fläche mit einer räumlichen Musterung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Musterung (9, 27) auf der Oberfläche des Trägerfilms (1) oder der von diesem weg weisenden
Fläche der transparenten Decklackschicht (23, 24) nur bereichsweise vorgesehen ist.
2. Prägefolie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die insgesamt eine räumliche Musterung aufweisende Oberfläche (10) des Trägerfilms (1) zur Erzeugung von keine räumliche Musterung aufweisenden Bereichen in diesen Bereichen mit einer eine glatte Fläche (11) bildenden Abdecklackschicht (2) abgedeckt ist, die beim Prägevorgang nicht vom Trägerfilm, jedoch von der Dekorlackschicht (3,4) ablösbar ist.
3. Prägefolie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablöseschicht (12) in den Bereichen, in denen eine Abdecklackschicht (2) vorgesehen ist, zwischen dieser und der Dekorlackschicht (3, 4) angeordnet ist.
4. Prägefolie nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die vom Trägerfilm (21) weg weisende Fläche (27) der transparenten Decklackschicht (23, 24) mittels Warmverformung bereichsweise mit der räumlichen Musterung versehen ist.
5. Prägefolie nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bereichsweise eine räumliche Musterung aufweisende Fläche (27) der transparenten Decklackschicht (24) mit einer reflektierenden Schicht (25), vorzugsweise Metallschicht, versehen ist.
Prägefolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Trägerfilm (1, 21) weisende Oberfläche (8, 29) der Dekorlackschicht (2, 4; 23, 24) von einer vorzugsweise transparenten Schutzlackschicht (3, 23) gebildet ist.
DE9110511U 1991-08-24 1991-08-24 Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie Expired - Lifetime DE9110511U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110511U DE9110511U1 (de) 1991-08-24 1991-08-24 Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie
JP03307331A JP3081930B2 (ja) 1991-08-24 1991-11-22 エンボス加工ホイル
US07/912,555 US5635282A (en) 1991-08-24 1992-07-13 Embossing foil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110511U DE9110511U1 (de) 1991-08-24 1991-08-24 Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9110511U1 true DE9110511U1 (de) 1991-10-24

Family

ID=6870589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9110511U Expired - Lifetime DE9110511U1 (de) 1991-08-24 1991-08-24 Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5635282A (de)
JP (1) JP3081930B2 (de)
DE (1) DE9110511U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327995A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Kurz Leonhard Fa Verfahren zur Aufbringung einer variablen Kennzeichnung, insbesondere einer Sicherheitskennzeichnung, auf ein Substrat
US5393590A (en) * 1993-07-07 1995-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hot stamping foil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304235A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-23 MZE Engineering GmbH Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Lackschicht mittels Träger-Folie
DE10236810A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-26 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Teilstrukturierte IMD-fähige Mehrschichtfolie
DE102005006074B4 (de) * 2005-02-10 2009-12-10 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Dekorierter Spritzgussartikel und Verfahren zur Herstellung des dekorierten Spritzgussartikels
EP2047960B1 (de) * 2007-10-08 2014-12-03 Teikoku Printing Inks Mfg. Co., Ltd Dekorfolie und damit integrierter Formartikel
CN101524942B (zh) * 2008-03-06 2012-10-10 华硕电脑股份有限公司 一种薄膜结构及薄膜结构的形成方法
US9675996B2 (en) * 2014-11-12 2017-06-13 Illinois Tool Works Inc. Embossed heat transfer labels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330352A (en) * 1977-08-19 1982-05-18 Stauffer Chemical Company Method of forming a metallized decorative film laminate
DE3422910C1 (de) * 1984-06-20 1985-09-05 Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie mit einer Magnetschicht
US4759968A (en) * 1986-04-01 1988-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer graphic article
DE8616114U1 (de) * 1986-06-14 1986-08-21 Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie
US4892602A (en) * 1986-08-19 1990-01-09 Oike Industrial Co., Ltd. Heat-sensitive transfer medium
DE3926578C1 (de) * 1989-08-11 1990-07-26 Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393590A (en) * 1993-07-07 1995-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hot stamping foil
DE4327995A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Kurz Leonhard Fa Verfahren zur Aufbringung einer variablen Kennzeichnung, insbesondere einer Sicherheitskennzeichnung, auf ein Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
US5635282A (en) 1997-06-03
JP3081930B2 (ja) 2000-08-28
JPH05208479A (ja) 1993-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537668B2 (de) Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren
EP0888224B1 (de) Dekorationsfolie zum dekorieren von dreidimensionalen substratoberflächen
EP0768957B1 (de) Prägefolie, insbesondere heissprägefolie mit dekorations- oder sicherungselementen
DE4313521C1 (de) Dekorationsschichtaufbau und dessen Verwendung
EP0412492B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie
DE2800635C2 (de) Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie
DE4433858C1 (de) Übertragungsfolie
WO2006021200A1 (de) Dekorierter spritzgussartikel, sowie transferfolie und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102004041833A1 (de) Dekorierter Spritzgussartikel, Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Spritzgussartikels sowie Transferfolie zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
EP0883499B1 (de) Verfahren zur herstellung einer prägefolie
DE2649479B2 (de) HeiBprägefolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0619184A1 (de) Schmucketiketten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1765587B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bereichsweisen metallisierung sowie transferfolie und deren verwendung
DE102017106721A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrschichtfolie und eine Mehrschichtfolie sowie ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument
EP3580033A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einer dekorierten oberfläche sowie ein kunststoffformteil mit einer dekorierten oberfläche
DE9110511U1 (de) Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie
EP2226174B1 (de) Herstellung eines Kunststoffteils
EP2184179B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stiftes, insbesondere eines holzgefassten Stiftes für Schreib-, Mal- oder Kosmetikzwecke
DE102020105729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abdeckpanels
DE4327995C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer variierbaren Kennzeichnung auf ein Substrat
DE102019119143A1 (de) Dekorelement
DE3616469C2 (de)
DE102010034879A1 (de) Mehrschichtiges Dekorelement
EP0972656B1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer metallischen Wirkschicht unter Verwendung eines Ätzverfahrens sowie entsprechend herstellbare Schichtabfolge und Verwendung einer Konterprägefolie in demselben
DE102017011917A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Foliensicherheitselements