DE910447C - Anordnung zur Erzeugung von Kommutierungsspannungen fuer Wechselrichter - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von Kommutierungsspannungen fuer Wechselrichter

Info

Publication number
DE910447C
DE910447C DES4266D DES0004266D DE910447C DE 910447 C DE910447 C DE 910447C DE S4266 D DES4266 D DE S4266D DE S0004266 D DES0004266 D DE S0004266D DE 910447 C DE910447 C DE 910447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
arrangement according
inverter
coils
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4266D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Juergen Von Issendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4266D priority Critical patent/DE910447C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910447C publication Critical patent/DE910447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/51Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Anordnung zur Erzeugung von Korznnnutierungsspannungen für Wechselrichter Die Erfindung bezieht sich auf Wechselrichter, bei denen als Mittel zur Begünstigung des Stromüberganges von einer Stromrichteranode auf die in der Stromführung folgende Anode ein Stromteiler bzw. eine Saugdrosselspule mit einer dem Anschluß eines Kondensators dienenden Sekundärwicklung ausgerüstet ist. Durch diesen Kondensator wird die für die Kommutierung der Anodenströme notwendige Kommutierungs-ElVIK erzeugt. Dieser Lösung des Wechselrichterkommutierungsproblems haftet der Nachteil an, daß bei Stromentlastung die Kondensatorspannung verschwindet und daß daher bei Steuerwinkeln, die gleich oder größer als 18o0 sind, Durchzündungen auftreten. Außerdem läßt sich ein solcher Wechselrichter im allgemeinen betriebsmäßig nur mit Hilfe eines Widerstandsanlassers einschalten.
  • Gemäß der Erfindung wird diesem Nachteil dadurch begegnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Kondensatoren bei Belastungen unterhalb einer vorbestimmten Grenze mit den für die Kommutierung erforderlichen Spannungen künstlich aufzuladen. Ein besonders zweckmäßiges Mittel besteht darin, daß Hilfsbelastungsstromkreise für Ströme dreifacher Netzfrequenz, vorzugsweise Stromkreise mit gesättigten Drosselspulen, vorgesehen und derart an die Anodenwechselspannungen des Wechselrichters angeschlossen werden, daß sie eine gegenüber ihrer Arbeitsweise im Gleichrichterbetrieb phasenverschobene Spannung in den Saugdrosseln oder Stromteilerspulen erzeugen. Solche gesättigten Drosselspulen werden für den Gleichrichterbetrieb vielfach als Spitzenbrecherdrosselspulen bezeichnet, weil sie den bei geringen Belastungen auftretenden Spannungsanstieg (Spannungsspitze) vermeiden. Bei Sechsphasenbetrieb sollen die Spitzenbrecherdrosselspulen mit einer um etwa 30°' voreilenden Spannung erregt werden. Bei anderen Phasenzahlen des Wechselrichters oder auch der Saugdrossel- bzw. der Stromteilerspulen ist sinngemäß zu verfahren. Für den Fall der dreiphasigen Saugdrosselspule werden bei Anwendung dieses Mittels die Kondensatoren mit der doppelten Grundfrequenz des Wechselrichters aufgeladen. Durch diese zusätzliche Spannung wird es möglich, den Wechselrichter bei Zündverzögerungswinkeln von i8ö°' und darüber zu betreiben.
  • Der Schwingungskreis, welcher aus den Kommutierungskondensatoren und den Wicklungen der Saugdrosselspule oder der Stromteilerspule besteht, wird zweckmäßig im Leerlauf auf die Sollfrequenz der zu erzeugenden Kommutierungsspannung abgestimmt. Man kann zu dem Zweck einen regelbaren Kondensator verwenden oder zu dem Kondensator eine regelbare Drosselspule, vorzugsweise eine Drosselspule mit Gleichstromerregung, parallel schalten.
  • Von besonderer Bedeutung sind Maßnahmen, welche dafür sorgen, daß der Wechselrichter bei einem Zündverzögerungswinkel von etwa i8o°' auch dann eingeschaltet werden kann, wenn die Kondensatoren nicht mit der richtigen Frequenz umgeladen werden. Wesentlich ist, daß die erste gezündete Anode durch die Saugdrossel oder den Stromteiler eine ausreichend.positive Zusatzspannung erhält. Die Anode muß dabei während ihrer vollen Phasenzeit brennen können. Zu dem Zweck kann man die Kommutierungskondensatoren aus einer Hilfsstromquelle aufladen. Diese Stromquelle kann eine Wechselstromquelle oder eine Gleichstromquelle sein. Die Wechselstromquelle hat zweckmäßig eine geringere Frequenz als die Frequenz des Wechselrichters. Die Gittersteuerungseinrichtung ist so auszubilden; daß die bei Inbetriebnahme des Wechselrichters zu zündendeAnode in dem Augenblick eine Zündspannung erhält, in dem diese Anode von dem Kommutierungskondensator her eine zusätzliche positive Spannung erhält. Wenn für einen solchen zwangsläufigen Zusammenhang zwischen der an der zu zündenden Anode wirksamenAnodenspannung und der Gittersteuerungseinrichtung gesorgt wird, genügt ein einziger Aufladestoß für den Kondensator, um den Wechselrichter ordnungsgemäß in Betrieb zu nehmen. Die Sperrspannung derbetreffendenAnode wird selbsttätig in dem Augenblick aufgehoben, in dem dieKommutierungsspannung eine ausreichende Größe und die richtige Polarität besitzt. Der über die gezündete Anode fließende Strom entlädt dann den Kommutierungskondensator und lädt ihn im umgekehrten Sinne auf, wenn der Strom :die hierzu notwendige Stärke erreicht. Es ist zweckmäßig; die Kondensatorspannung beim erstmaligen Zünden in proportionale Abhängigkeit zu der Differenzspannung zwischen der speisenden Gleichstrom-EMK des Wechselrichters und der Wechselrichter-EMK zu bringen. Bei großer Induktivität der Glättungsdrossel; die den Strom der zuerst gezündeten Anode nur allmählich ansteigen läßt, ist eine entsprechend geringere Anfangsaufladespannung des Kondensators zu wählen.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung die Schaltung eines Wechselrichters dargestellt, bei dem die Erfindung angewendet ist. Die Anoden des Entladungsgefäßes i sind über einen Transformator :2 an ein Drehstromnetz 3 angeschlossen. Parallel zu der Saugdrosselspule q. liegt über Zwischentransformator 5 ein Kommutierungskondensator 6. An die Wechselrichterspannungen sind Hilfsstromkreise 7 mit gesättigten Drosselspulen angeschlossen, durch die in der Saugdrosselspule Ströme dreifacher Netzfrequenz erzeugt werden. Die gesättigten Drosselspulen sind: dabei so an die Wechselspannungen des Wechselrichters angeschlossen, daß die Saugdrosselspule mit 30"' Voreilung erregt wird.
  • Parallel zu dem Kommutierungskondensator 6 liegt eine gleichstromvormagnetisierte Drosselspule B. Der Erregerstrom der Drosselspule 8 kann mit Hilfe eines Widerstandes 9 so eingestellt werden, daß der aus dem Kommutierungskondensator 6 und der Saugdrosselspule q. gebildete Schwingungskreis die richtige Eigenschwingung hat.
  • Der Kondensator 6 kann mit Hilfe eines Umschalters io an eine Hilfsstromquelle, im vorliegenden Fall eine Gleichstromquelle i i, angeschlossen werden. Der Kondensator wird bei Inbetriebnahme des Wechselrichters zunächst aus der Gleichstromquelle i i aufgeladen und dann über den Umschalter io auf die Saugdrosselspule q. geschaltet. Die dann in dem Schwingungskreis entstehende Eigenschwingung erzeugt in dem Kornmutierungskondensator bzw. der Saugdrosselspule die für die künstliche Kommutierung des Wechselrichters erforderliche Kommutierungsspannung. In einem Zeitpunkt, in dem diese Spannung die richtige Größe und Polarität besitzt, wird der Wechselrichter selbsttätig eingeschaltet bzw. für einen .der Kondensatoren die Gitterspannung freigegeben, so daß diese Anode gezündet wird.
  • Um auch bei plötzlichen Lastschwankungen des Wechselrichters eine einseitige Aufladung des Kondensators zu vermeiden, können stabilisierende Mittel, wie Überspannungsableiter oder die Verlagerung von Zündzeitpunkten der zu einem Saugdrosselzweig gehörenden Anoden, gegenüber denen des anderen Zweiges vorteilhaft angewendet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Erzeugung von Kommutierungsspannungen für Wechselrichter zwecks Erweiterung des Steuerbereiches auf Zündverzögerungen von i8o° und darüber hinaus, wobei Kondensatoren parallel zu denWicklungen von Saugdrosselspulen oder Stromteilerspulen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Kondensatoren bei Belastungen unterhalb einer vorbestimmten Grenze mit den für die Kornmutierung erforderlichen Spannungen aufzuladen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Hilfsbelastungsstromkreise für Ströme dreifacher Netzfrequenz, vorzugsweise mit gesättigten Drosselspulen, vorgesehen und derart an die Anodenwechselspannungen des Wechselrichters angeschlossen sind, daß sie eine gegenüber ihrer Arbeitsweise im Gleichrichterbetrieb phasenverschobene Spannung in den Saugdrosselspulen oder Stromteilerspulen erzeugen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kondensatoren und parallel geschalteten Wicklungen bestehende Schwingungskreis mindestens im Leerlauf auf die Sollfrequenz abgestimmt ist, wozu zweckmäßig die Kapazität der Kondensatoren oder die Induktivität der Wicklungen veränderbar sind. q..
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Wicklungen der Saugdrosselspulen oder Stromteilerspulen Drosselspulen parallel geschaltet sind, die mit einer Gleichstromerregung ausgerüstet sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anfachung des Schwingungskreises gesättigte Drosselspulen dienen, welche so geschaltet sind, daß sie eine gegenüber ihrer Arbeitsweise im Gleichrichterbetrieb phasenverschobene, im Sechsphasenbetrieb vorzugsweise um 30°', bezogen auf die Grundfrequenz des Wechselrichters, voreilende Spannung in der Saugdrossel- bzw. Stromteilerspule erzeugen.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufladung der Kondensatoren im Leerlauf und bei kleinen Belastungen eine Hilfsstromquelle vorgesehen ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren aus einer Wechselspannungsquelle, vorzugsweise geringer Frequenz, oder einer Gleichstromquelle aufgeladen werden und daß Mittel vorgesehen sind, um den Wechselrichter in einem solchen Zeitpunkt einzuschalten, in ,dem eine zu zündende Anode aus den Kondensatoren eine positive Zusatzspannung erhält. B. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einer Gleichstromquelle vorgeladener Kondensator bei der Inbetriebnahme des Wechselrichters auf den Stromkreis der Saugdrosselspule oder der Stromteilerspule geschaltet wird.
DES4266D 1943-05-25 1943-05-25 Anordnung zur Erzeugung von Kommutierungsspannungen fuer Wechselrichter Expired DE910447C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4266D DE910447C (de) 1943-05-25 1943-05-25 Anordnung zur Erzeugung von Kommutierungsspannungen fuer Wechselrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4266D DE910447C (de) 1943-05-25 1943-05-25 Anordnung zur Erzeugung von Kommutierungsspannungen fuer Wechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910447C true DE910447C (de) 1954-05-03

Family

ID=7470582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4266D Expired DE910447C (de) 1943-05-25 1943-05-25 Anordnung zur Erzeugung von Kommutierungsspannungen fuer Wechselrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910447C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221851A1 (de) Halbleiter-spannungsregler und mit einem solchen spannungsregler versehener generator fuer radiologieanwendungen
DE2541722C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE2605185A1 (de) Stromrichter
DE1438414A1 (de) Selbstgefuehrter Wechselrichter mit Kommutierungsschwingkreis
DE3523622C2 (de)
DE910447C (de) Anordnung zur Erzeugung von Kommutierungsspannungen fuer Wechselrichter
DE2347646C3 (de) Dreiphasige Wechselrichteranordnung
DE1638505C3 (de) Frequenzumformer
DE2909686C2 (de)
DE69205476T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz.
DD142785A1 (de) Schaltungsanordnung fuer roentgeneinrichtungen hoher leistung
DE705021C (de) Steuereinrichtung fuer mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitende Wechselrichter
DE3641449A1 (de) Schaltnetzteil fuer drehstromnetze
DE677786C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern
DE644721C (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei Umrichtern
DE2233950C3 (de) Schaltanordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors mit netzstabilisierender Wirkung bei Stromrichtern mit Phasenanschnitt und vorzugsweise naturlicher Kommutierung
DE2264017C3 (de) Unsymmetrisch halbgesteuerte Einphasen-Stromrichterbrücke und Verfahren zu deren Betrieb
AT155747B (de) Verfahren zum Betrieb von Umrichtern, insbesondere bei beliebiger Belastung.
DE913559C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen
DE664452C (de) Schaltanordnung zur Vermeidung des Leerlaufspannungsanstiegs bei gesteuerten Gleichrichtern mit Saugdrossel
DE717907C (de) Als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitende Umformungseinrichtung
AT303205B (de) Erregeranordnung für rotierende Wechselstromschweißgeneratoren mit nachgeschaltetem Gleichrichter
DE628945C (de) Verfahren zur feinstufigen Regelung der Verbraucherspannung bei Stromrichtern
DE722243C (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen mit Hilfe von gittergesteuerten Entladungsgefaessen
DE2317067A1 (de) Anordnung zur speisung eines oder mehrerer gleichstromverbraucher aus einem ein- oder mehrphasigen wechselstromnetz