DE9103880U1 - Katalysator - Google Patents

Katalysator

Info

Publication number
DE9103880U1
DE9103880U1 DE9103880U DE9103880U DE9103880U1 DE 9103880 U1 DE9103880 U1 DE 9103880U1 DE 9103880 U DE9103880 U DE 9103880U DE 9103880 U DE9103880 U DE 9103880U DE 9103880 U1 DE9103880 U1 DE 9103880U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
catalyst according
resistance heating
heating layer
starting catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9103880U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Electro Nite International NV
Original Assignee
Heraeus Electro Nite International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Electro Nite International NV filed Critical Heraeus Electro Nite International NV
Priority to DE9103880U priority Critical patent/DE9103880U1/de
Publication of DE9103880U1 publication Critical patent/DE9103880U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Roth-Technik GmbH & Co. S 20.152 P-DE/sä/fe
Forschung für Automobil- und (7.08.1991)
Umwelttechnik
KATALYSATOR
Die Erfindung betrifft einen Katalysator gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Katalysatoren für das Abgas von Verbrennungsmotoren sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Sie weisen ein Gehäuse mit einem darin angeordneten keramischen Monolithen auf, dessen Oberfläche mit einer eigentlichen, für das Abgas wirksamen Schicht versehen ist, die nicht nur auf dem Mantel, sondern insbesondere in den parallel zueinander verlaufenden, wabenartigen Kanälen angebracht sind.
Diese Katalysatoren haben sich zwar bewährt. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie beim Kaltstart noch keinerlei Reduzierung der Startschadstoffe durch die katalytisch wirksame Schicht bewirken. Das Abgas hat nämlich beim Start eine Temperatur von ca. 100 C. Hiervon wird der Katalysator aufgeheizt und ist erst ab ca. 4oo C funktionsbereit, was dazu führt, daß in der Startphase beim Kaltstart eines Kraftfahrzeugs noch schädliches Abgas entsteht.
Zur Behebung dieses Nachteils sind schon sogenannte Startkatalysatoren bekannt geworden (DE-GM 88 10 816), bei dem nicht ein keramischer Monolith, sondern ein metallischer Träger für die Katalysatorschicht
(sogenanntes Metallith) verwendet wird. Dieser Katalysator besteht aus strukturierten Blechen, welche einen Wabenkörper bilden, der eine Vielzahl von zueinander parallelen für das Abgas durchlässigen Strömungskanälen
aufweist. Üblicherweise wird hier der metallische Katalysatorträger 5
elektrisch beheizt und somit die darüberliegende keramische Wirkschicht des Katalysators über Wärmeleitung erhitzt.
Die direkte elektrische Beheizung von Katalysatorträgerkörpern stieß jedoch bisher auf große Schwierigkeiten, da die üblichen metallischen Strukturen einen zu geringen elektrischen Widerstand aufweisen, als daß sie mit den bei Kraftfahrzeugen üblichen und vorhandenen elektrischen Spannungen direkt als Heizkörper benutzt werden könnten (DE-PS 563 757). Zum Teil wird in der Technik auch versucht, Katalysatorkörper
mittels elektrischer Heizelemente separat zu beheizen (DE-AS 15
22 30 663). Das gesonderte Heizelement dient jedoch nicht gleichzeitig als Katalysatorträgerkörper. In der Gebrauchsmusterschrift G 89 05 073.8 wird gezeigt, daß nur sehr aufwendig gestaltete Wabenkörper eine systemkonforme elektrische Versorgung mittels einer 12 V-Spannung realisiert
werden können. Die aufwendige Bauform führt jedoch nicht zuletzt zu 20
erhöhten Kosten bei der Fertigung.
Folglich ist nicht nur die eigentlich katalytisch wirksame Schicht, sondern auch der Metal lith aufzuheizen. Hinzu kommt, daß das beheizte
metallische Material eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist und bedingt 25
somit wiederum einen hohen Leistungsbedarf, da sich die auch segmenthaft aufgebrachte Energie sehr schnell per Wärmeleitung ausbreitet und dadurch ausgeprägte Temperaturmaxima verhindert werden. Diesem Vorteil steht grundsätzlich der Nachteil gegenüber, daß diese Art von Katalysatoren
sehr gut Wärme, auch im üblichen Betrieb ableiten und dadurch sehr 30
schnell auskühlen und die notwendige Betriebstemperatur bei Betriebsbedingungen mit relativ kaltem Abgas (z.B. Leerlauf) schnell unterschritten wird (DE-GM 89 05 073.8).
&iacgr;&idigr; C
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile von Metallith-Katalysatoren einen schnell wirksamen und wenig elektrische Heizenergie benötigenden Startkatalysator bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Katalysator gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
10
Mit der Erfindung wird also ein Teilbereich der Oberfläche des Trägers mit wenigstens einer elektrisch leitenden Widerstandsheizschicht versehen, die aus Platin oder Platinmetallen, wie Ruthenium, Rhodium oder Palladium bzw. Legierungen von Platinmetallen und/oder aus leitfähigem Metalloxiden, wie beispielsweise Titanoxid, Nickeloxid, Kobaltoxid, Manganoxid, Zinkoxid, Kupferoxid, Niobpentoxid oder Zinndioxid bestehen kann. Die Widerstandsheizschicht kann, sofern sie beispielsweise aus den oben erwähnten Platinmetallen besteht, selbst die katalytisch wirksame Schicht sein. Beim Start wird die Widerstandsheizschicht kurzzeitig durch Anlage einer elektrischen Spannung infolge des dadurch bewirkten elektrischen Stroms vorgeheizt, wodurch sehr schnell eine warme Oberfläche erhalten wird, an der die katalytische Wirkung bereits auftritt. Durch Wärmeleitung wird anschließend dann auch der an die Widerstandsheizschicht anschließende Bereich des Trägers bzw. die katalytisch wirkende Schicht erwärmt, so daß auch dieser Restbereich wirksam wird. Dieser Vorgang wird durch das beim Starten vermehrt auftretende Kohlenmonoxid unterstützt, welches in diesem Zustand exotherm mit der Widerstandsheizschicht reagieren kann, so daß hierdurch bedingt die Erwärmung dieses Teilbereichs noch unterstützt wird. Es wird also erfindungsgemäß nur die eigentlich katalytisch wirksame Schicht und nicht etwa der Träger mitaufgeheizt, wodurch ein schnelles Aufheizen und relativ wenig Energie erforderlich sind. Die elektrisch wirksame Schicht kann entweder auf dem keramischen Träger direkt angebracht werden, oder unter Zwischenschaltung einer elektrisch isolierenden, vorzugsweise schlecht wärmeleitenden keramischen Schicht auf einem metallischen Träger aufgebracht sein.
Der Träger kann vorzugsweise in Form wabenartiger Kanäle ausgebildet sein, wobei der Querschnitt der Kanäle eckig, beispielsweise vier-, sechs- oder achteckig oder auch rund bzw. halbrund ausgebildet sein kann.
Der Widerstandswert der Widerstandsheizschi^ht kann vorzugsweise so ausgebildet sein, daß er in der Strömungsrichtung der Abgase, d.h. von der Stirnseite der wabenartigen Kanäle weg, abnimmt. Dies kann
IQ beispielsweise durch eine unterschiedlich starke Tauchung mit dem Material der Widerstandsheizschicht bewirkt werden. Dabei kann die Stirnseite der wabenartigen Kanäle eine Fräsung aufweisen, die die elektrische Leitung der Widerstandsheizschicht gegenüberliegender Seitenwände der wabenartigen Kanäle an der Stirnseite unterbricht. Werden die gegenüberliegenden Seitenwände solcher wabenartigen Kanäle an die Pole einer Stromversorgung angeschlossen, so daß sie eine Potentialdifferenz aufweisen, so läßt sich durch die unterbrochene elektrische Leitung an der Stirnseite und den abnehmenden Widerstandswert in Strömungsrinhtung der Abgase erreiche, daß die Heizwirkung der Widerstandsheizschicht gleichmäßig über den gesamten Teilbereich des Trägers gewährleistet ist, der von der Widerstandsheizschicht bedeckt wird.
Der Widerstandsbereich der wirksamen Heizschicht kann durch präparative Maßnahmen sowie einfache, geometrische Gestaltungsmöglichkeiten so eingestellt werden, daß der elektrische Widerstand sich über einen weiten Bereich, vorzugsweise zwischen 0,01 und 2 Ohm einstellen läßt. Das Herstellungsverfahren, z.b. als Tränktechnologie ausgeführt, erlaubt eine einfache und spezifische Anpassung an die zu erreichenden technischen
on Daten, ohne daß die geometrische Anordnung des Wabenkörpers geändert werden müßte.
Wenn des weiteren in zweckmäßiger Ausgestaltung die Widerstandsheizschicht in Strömungsrichtung des Abgases am Träger
gc vorne angebracht ist, so wird der Erwärmungsvorgang des Restbereiches der Oberfläche d^s Trägers mit der katalytisch wirksamen Schicht noch
dadurch unterstützt, daß das Abgas einen Teil der Wärme auch konvektiv zu den restlichen Bereichen des Katalysators transportiert.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 4 mit einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.Hierin zeigt:
Figur 1 einen Startkatalysator im senkrechten Schnitt;
Figur 2 einen Querschnitt durch einen zylinderförmigen
Startkatalysator, beispielsweise wie in der
Fig. 1; und
Figur 3 einen einzelnen Wabenkörper der wabenartigen
Kanäle des Startkatalysators und
20
Figur 4 die Dicke der Widerstandsheizschicht im
Verlaufe des einzelnen Wabenkörpers wie in Fig. 3.
Der Träger 2 weist ein keramisches Material auf, welches mit einer katalytisch wirksamen Schicht 8 versehen ist, ebenso wie die Vielzahl von zueinander parallel zur Strömungsrichtung 10 verlaufenden wabenartigen Kanälen 5. Ferner ist in dem bezüglich der Strömungsrichtung 10 des Abgases vorderen Teilbereich 4 des Katalysators eine Widerstandsheizschicht 6 angebracht, die das vordere Ende des Katalysators einschließlich dessen Stirnseite 3 umgibt. Der Randbereich weist in Strömungsrichtung eine Länge von 1 bis 2 cm auf und ist durch Tauchen auf dem Träger aufgebracht. Er bedeckt etwa 5 % der Gesamtoberfläche des Mantels 8 des Katalysators.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den Träger 2, der aus Trägern in Form von wabenartigen Kanälen 5 ausgebildet ist. Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, ist in den wabenartigen Kanälen 5 eine Widerstandsheizschicht 6 angeordnet, deren Widerstandswert in der Strömungsrichtung der Abgase abnimmt. Dies kann beispielsweise durch unterschiedliche Ausbildungen der Dicke der Widerstandsheizschicht 6 bewirkt werden. Die Stirnseiten 3 der wabenartigen Kanäle 5 weisen eine Fräsung 11 auf, die elektrische Leitung der Widerstandsheizschicht 6 von gegenüberliegenden Seitenwänden der wabenartigen Kanäle an der Stirnseite unterbricht. Dadurch wird an der Stirnseite ein besonders hoher Widerstand zwischen gegenüberliegenden Seiten der wabenartigen Kanäle und deren Widerstandsheizschicht gebildet. Die von der Fräsung 11 elektrisch unterbrochene Widerstandsheizschicht 6 der gegenüberliegenden Seitenwände werden an eine elektrische Potentialdifferenz angelegt. Dadurch wird bewirkt, daß über die gesamte Fläche der Widerstandsheizschicht eine gleichmäßige Aufheizung gewährleistet ist.

Claims (9)

Roth-Technik GmbH & Co. S 20.152 P-DE/sä/fe Forschung für Automobil- und (28.03.1991) Umwelttechnik FANSPRÜCHE
1. Startkatalysator für das Abgas von Verbrennungsmotoren mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten Träger mit einer Vielzahl von zueinander parallel verlaufenden, wabenartig ausgebildeten Kanälen mit einer katalytisch gegenüber dem Abgas wirksamen Schicht,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Teilbereich (4) der Oberfläche des Trägers (2) zumindest eine elektrisch leitende Widerstandsheizschicht (6) aufweist.
2. Startkatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Widerstandsheizschicht (6) direkt auf dem Träger (2) aus Keramik aufgebracht ist.
3. Startkatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Widerstandsheizschicht (6) unter Zwischenschaltung einer elektrisch isolierenden Zwischenschicht auf dem Träger aus metallischem Werkstoff aufgebracht ist.
4. Startkatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsheizschicht (6) zugleich katalytisch wirksam ausgebildet ist.
5. Startkatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich (4) des Trägers in Strömungsrichtung (10) des Abgases an dem vorderen Teil des Trägers (2) in Form wabenartiger Kanäle (5) angeordnet ist.
6. Startkatalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und der Teilbereich (4) die Stirnseite (3) und/oder den Mantel und/oder die Innenseite der Kanäle (5) zumindest teilweise umfaßt.
7. Startkatalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert der Widerstandsheizschicht (6) in der Strömungsrichtung (10) der Abgase abnimmt.
8. Startkatalysator nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (3) der wabenartigen Kanäle (5) eine Fräsung (11) aufweist, die die elektrische Leitung der Widerstandsheizschicht (6) gegenüberliegender Seitenwände der wabenartigen Kanäle (5) an der Stirnseite unterbricht.
9. Startkatalysator nach den Ansprüche 5, 7 und 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die von der Fräsung (11) elektrisch
unterbrochene Widerstandsheizschicht der gegenüberliegenden
Seitenwände der wabenartigen Kanäle (5) eine elektrische Potentialdifferenz aufweisen.
io. Startkatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich (4) in Strömungsrichtung (10) des Abgases eine Länge von 0,2 cm bis 5 cm aufweist.
DE9103880U 1991-03-28 1991-03-28 Katalysator Expired - Lifetime DE9103880U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103880U DE9103880U1 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Katalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103880U DE9103880U1 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Katalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9103880U1 true DE9103880U1 (de) 1992-07-30

Family

ID=6865818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9103880U Expired - Lifetime DE9103880U1 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Katalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9103880U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050464A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Abgasreinigungseinheit einer Brennkraftmaschine
EP2674216A1 (de) * 2011-02-08 2013-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrischer heizkatalysator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2760242C2 (de) * 1976-09-09 1989-04-27 Texas Instruments Inc Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2905905C2 (de) * 1978-02-22 1989-09-21 Tdk Corporation, Tokio/Tokyo, Jp
DE8816514U1 (de) * 1988-04-25 1989-10-26 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Elektrisch beheizbarer Katalysator-Trägerkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2760242C2 (de) * 1976-09-09 1989-04-27 Texas Instruments Inc Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2905905C2 (de) * 1978-02-22 1989-09-21 Tdk Corporation, Tokio/Tokyo, Jp
DE8816514U1 (de) * 1988-04-25 1989-10-26 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar Elektrisch beheizbarer Katalysator-Trägerkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050464A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Abgasreinigungseinheit einer Brennkraftmaschine
EP2674216A1 (de) * 2011-02-08 2013-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrischer heizkatalysator
EP2674216A4 (de) * 2011-02-08 2014-07-16 Toyota Motor Co Ltd Elektrischer heizkatalysator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342652B4 (de) Honigwabenförmige Heizeinrichtung
EP0541585B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit inneren tragstrukturen
EP0412103B1 (de) Elektrisch leitfähiger wabenkörper und verfahren zu seiner überwachung und seinem betrieb als abgas-katalysator-trägerkörper
EP2836687B1 (de) Elektrischer anschluss von mehreren blechlagen eines elektrisch beheizbaren wabenkörpers und zugehöriger wabenkörper
EP0774055B1 (de) Katalysator
EP0569403B1 (de) Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten scheiben
DE112019001864T5 (de) Abgasleitung, Vorrichtung zur Abgasreinigung und Verfahren zur Herstellung der Reinigungsvorrichtung
DE2314465A1 (de) Einrichtung zur katalytischen abgasreinigung
DE4131970C2 (de) Katalytischer Konverter mit einem elektrischen Widerstand als Katalysatorträger
EP0557309B1 (de) Beheizbare katalysatoranordnung für die abgasreinigung von verbrennungsmotoren
EP1328711B1 (de) Beheizbarer wabenkörper mit zwei verschiedenen beschichtungen
EP2802752A1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit mehreren mit einem anschlussstift elektrisch verbundenen blechlagen
WO1994017290A1 (de) Katalytischer konverter mit elektrischer beheizung
WO1990012951A1 (de) Elektrisch leitfähiger wabenkörper mit mechanisch belastbaren elektrisch isolierenden zwischenschichten
EP4047195A1 (de) Halter für ein elektrisches heizelement in einer abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE4110395A1 (de) Katalysator
DE102021103283A1 (de) Halter für eine elektrische Heizscheibe in eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP1019617A1 (de) Wabenkörperanordnung mit tragabschnitten
DE112004001022T5 (de) Herstellungsverfahren für ein elektrisches Heizmodul unter Verwendung einer Schablone und das elektrische Heizmodul
DE10031541A1 (de) Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff
DE112016000876T5 (de) Waben-heizvorrichtung und verfahren zur verwendung derselben
DE10060301B4 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper
DE19804496A1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand)
DE9103880U1 (de) Katalysator
DE102021104117B3 (de) Halter für ein elektrisches Heizelement in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung