DE9102276U1 - Bausatz für eine Reinraumdecke - Google Patents

Bausatz für eine Reinraumdecke

Info

Publication number
DE9102276U1
DE9102276U1 DE9102276U DE9102276U DE9102276U1 DE 9102276 U1 DE9102276 U1 DE 9102276U1 DE 9102276 U DE9102276 U DE 9102276U DE 9102276 U DE9102276 U DE 9102276U DE 9102276 U1 DE9102276 U1 DE 9102276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit according
longitudinal
cross
fastening
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9102276U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology FLB AB
Original Assignee
ABB Flaekt AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Flaekt AB filed Critical ABB Flaekt AB
Priority to DE9102276U priority Critical patent/DE9102276U1/de
Publication of DE9102276U1 publication Critical patent/DE9102276U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/064Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising extruded supporting beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/14Connections between non-parallel members of the supporting construction all the members being discontinuous and laying at least partly in the same plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction
    • E04B9/244Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction comprising sealing means between the supporting construction and the slabs, panels, sheets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B2009/062Caps covering visible surfaces of the supporting construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

ABB Fläkt AB, Stockholm, Schweden
Bausatz für eine Reinraumdecke
Die Erfindung betrifft einen Bausatz für eine Reinraumdecke bzw. das Reinraumdeckensystem als solches nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Reinraumdeckensystem ist aus der DE-PS 37 15 213 bekannt. Bei dieser Konstruktion werden zur Einbringung von Schwebstoffiltern von unten an den Filterrahmen horizontal nach außen weisende Flansche angeordnet, über die mittels Anpreßkonsolen der Schwebstoffilter an einem Tragprofil befestigt wird, das aus Längs- und Querträgern besteht. Zwischen dem Filtersitzrahmen und dem Tragprofil ist eine Elastomerdichtung angeordnet. Um zu verhindern, daß diese Elastomerdichtung über ihren elastischen Bereich hinaus durch eine übermäßige Quetschung beansprucht wird, ist bei dem gattungsgemäßen Reinraumdeckensystem ferner ein metallischer Kontakt zwischen den tragprofilseitigen Flanschen und den Filterrahmen mittels eines zwischen diesen Teilen angeordneten Distanzelementes vorgesehen.
Dieses Reinraumdeckensystem ist daher insofern verbesserungsbedürftig, als es aufgrund der zuvor genannten Konstruktion eine relativ große Anzahl von zu montierenden Einzelteilen benötigt, die zum einen durch die Einbringung der Schwebstoffilter von unten bedingt ist, und zum anderen ihren Grund in der zusätzlichen Anordnung von Distanzelementen hat, damit die gewünschte Herabsetzung der Beanspruchung der Dichtungsstreifen zwischen den tragprofilseitigen Flanschen und den Filterrahmen erreicht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reinraumdeckensystem bzw. einen Bausatz hierfür der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, das bzw. der es ermöglicht, eine gute und konstante Abdichtung der Staubseite zur Reinraumseite auch ohne das Vorsehen zusätzlicher Bauteile zur Verhinderung einer übermäßigen Quetschung der Dichtungseinrichtung zwischen den Filterrahmen und den horizontalen Flanschen des Tragprofiles zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das Vorsehen von einstückigen Flanschen an den Längs- und Querträgern, die als Auflageflügel für die Schwebstoffilter bzw. Blindfeldplatten dienen können, wird es möglich, nach dem Erstellen eines Reinraumdeckensystems in einem bestimmten Rastermaß für die partikeldichte Verbindung zwischen dem Filterrahmen des Schwebstoffilters und der durch die genannten Flansche gebildeten Auflagefläche des Deckenrasters eine Dichtungseinrichtung in Form lösbarer Klebedichtungsstreifen vorzusehen. Die gewünschte Dichtwirkung wird hierbei durch das
Eigengewicht des Schwebstoffliters bzw. der Blindfeldplatte auf den als Plastraupe aufgebrachten Klebedichtstreifen erreicht, da diese Plastraupe aufgrund des Eigengewichtes derart deformiert wird, daß alle Oberflächenunebenheiten zumindest bis zu einer gewissen Rauhtiefe aufgefüllt werden. Bei dieser Dichtungseinrichtung, die auch als eine sogenannte schwimmende Dichtung bezeichnet wird, wird der Grad der Adhäsion durch die Hautbildung bei der Aushärtung des Dichtungsmaterials gebremst, so daß die Klebeverbindung lösbar bleibt.
Hierfür kann insbesondere ein visko-elastisches Material auf Acryl-Basis als Endlosraupe in die Ecke zwischen den als Auflageflügel dienenden Flanschen und den Längs- und Querträgern des Tragprofiles gespritzt werden. In die noch weiche Plastikraupe wird dann das Filterelement eingedrückt, was zu der zuvor genannten Deformation und dem Ausgleich der Oberflächenunebenheiten führt.
Somit wird es mit dem erfindungsgemäßen Reinraumdeckensystem möglich, das Gewicht der Schwebstoffilter bzw. Blindfeldplatten zur Erzeugung der Dichtwirkung auszunutzen, ohne dabei eine übermäßige Quetschung, wie sie bei dem bekannten Reinraumdeckensystem nur durch zusätzliche Distanzelemente verhindert werden kann, in Kauf nehmen zu müssen.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
In den Ansprüchen 2 bis 6 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Längs- bzw. Querträgers definiert, der aufgrund seiner Formgebung als ein H-T-Profil
bezeichnet werden kann. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieses Trägers weist eine Breitenabmessung von 70 mm und eine Höhenabmessung von 45 mm auf. Hierbei besteht der senkrechte Teil der umgekehrten T-Form aus einem Hohlkastensteg. Dieser Hohlkastensteg weist bevorzugterweise eine Breite von 20 mm auf. Die an diesen Hohlkastensteg angeformten Auflageflügel bzw. Flansche weisen in einer bevorzugten Ausführungsform eine Breite von 25 mm auf.
Durch die Formgebung des Hohlkastensteges mit zwei senkrechten Stegen und zwei diese verbindenden waagerechten Stegen entsteht zum einen die obere T-Nut, an die das gesamte H-T-Profil bevorzugterweise mit Hilfe von Hammerkopfschrauben, wie zum Beispiel Halfenschrauben, von einer bauseitigen Deckenkonstruktion abgehängt werden kann.
Zum anderen entsteht durch diese aus Ausführungsform die untere T-Nut, an die mit Hilfe von Hammerkopfschrauben verschiedene Bauelemente, wie Leuchtengehäuse, Wände, Schürzen, Kabelwannen, und ähnliches befestigt werden können.
Schließlich wird vorzugsweise durch den geschlossenen Hohlkasten eine erhöhte Verdrillsteifigkeit und eine erhöhte Horizontalbiegesteifigkeit des gesamten Profiles ermöglicht. Außerdem kann dieser geschlossene Hohlkasten für verdeckte Befestigungen, wie Blindnietmuttern, Blindnieten, selbstschneidende Schrauben und ähnliches, benutzt werden.
Mit den zuvor genannten H-T-Profilen beziehungsweise Längs- und Querträgern kann ein Deckenraster des Reinraumdeckensystems erstellt werden, das H-T-Profile
aufweist, die in Längsrichtung zum Beispiel in 6 m langen Stangen verlegt sind. Der Rasterachsabstand zwischen diesen Längsprofilen ist grundsätzlich beliebig wählbar, vorzugsweise jedoch im 12 M-Architektenraster 600/900/1200/1800 ... etc. mm.
In Querrichtung werden dann zum Beispiel H-T-Profile mit dem Längenmaß: Rasterachsabstand - Profilbreite = 70 mm verlegt. Hierbei ist der Rasterachsabstand zwischen den Querprofilen ebenfalls generell beliebig wählbar, jedoch werden bevorzugt die 12 M-Rastermaße gewählt.
Damit bei einem derartigen Deckenraster die Querprofile zwischen den Längsprofilen aufliegen können, wird auf beiden Enden eines jeden Querprofiles je ein Dichtungskopf aufgesteckt, dessen bevorzugte Ausführungsformen sich aus den Ansprüchen 7 bis 12 ergeben.
Demgemäß weist der Dichtungskopf ein Hauptteil in Form eines im Einbauzustand nach oben offenen Hohlquaders auf, an dem zwei Steckfinger angeformt sind.
Da der offene Steckfinger aufgrund seiner Formgebung in den geschlossenen Hohlkasten des jeweiligen Längs- bzw. Querprofiles in Form des H-T-Profiles paßt und der untere Steckfinger in die untere T-Nut dieses Profiles aufgrund der entsprechenden Formgebung eingesetzt werden kann, entsteht nicht nur eine mechanische Formschlüssigkeit des Dichtungskopfes zur Stirnseite des H-T-Profiles, sondern zugleich eine partikeldichte Verbindung.
Daher ergeben sich insbesondere Vorteile im Hinblick auf eine vereinfachte Montage und eine Verminderung der Bauteile, da mit dem Dichtungskopf des erfindungsgemäßen
Reinraumdeckensystemes sowohl eine Verbindung der Längs- und Querprofile als auch gleichzeitig eine Abdichtung in einem Arbeitsgang erreichbar ist.
Da hierbei der Dichtungskopf in seinem Bodenbereich einen Absatz aufweist, dessen Höhe gleich der Materialdicke der Auflageflägel bzw. Flansche ist, liegt der Dichtungskopf mit seinem entsprechenden Bodenteil mit einer Fläche von beispielsweise 20 mm Breite und 24 mm Tiefe auf dem jeweiligen Auflageflügel des entsprechenden Profiles partikeldicht auf.
Gleichzeitig wird durch die genannte Gestaltung des Absatzes des Dichtungskopfes erreicht, daß die Auflageflügel bzw. Flansche des Längsprofils und die des Querprofils eine Ebene bilden.
Hierbei bildet diese Flächenbündigkeit eine wichtige Voraussetzung für einen umlaufenden partikeldichten Sitz von Schwebstoffiltern oder Blindfeldplatten auf der durch die Auflageflügel gebildeten Auflagefläche eines jeden Rasterfeldes des erfindungsgemäßen Reinraumdeckensystems.
Da am oberen Teil des Dichtungskopfes ein Teil der Wandung des Hauptteils bzw. Hohlquaders zur Bildung eines Durchbruches freigelassen ist, ist das nachträgliche Einsetzen eines Hängers möglich, an dessen unterem Bereich beispielsweise ein Vierkantkopf angeformt sein kann, der in die obere T-Nut beispielsweise eines Querprofiles des erfindungsgemäßen Reinraumdeckensystemes eingeschoben werden kann.
Wird zwischen einem Längs- und Querträger in Form der genannten H-T-Profile des erfindungsgemäßen
Reinraumdeckensystems eine Rasterkreuzung gebildet, ruhen die Querprofile mit Hilfe der zuvor genannten Dichtungsköpfe auf den Auflageflügeln der jeweiligen Längsprofile. Dadurch werden gleichzeitig die sich aufgrund der zuvor genannten beispielhaften Abmessungen ergebenden 25 mm langen Lücken zwischen dem Hohlkastensteg des Längsprofiles und dem des Querprofils geschlossen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinraumdeckensystems kann diese Anordnung von Längsprofil zu Querprofil zu einer Rasterkreuzung mechanisch mit Hilfe eines Befestigungskreuzes fixiert werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist dieses Befestigungskreuz zwei 140 mm lange U-förmige Arme auf. An diesen Armen können an der Unterseite je zwei Nutensteine angeformt sein.
Ferner kann bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in der Mitte des Befestigungskreuzes ebenfalls ein Nutenstein vorgesehen sein, der an der Unterseite und in Längsrichtung angeordnet ist.
Die Nutensteine sind bevorzugterweise 30 mm lang, 10 mm breit und 5 mm tief und passen aufgrund ihrer Formgebung formschlüssig in die obere T-Nut des Längs- bzw. Querträgers in Form des H-T-Profils.
Eine Klemmpassung dieser Nutensteine in der genannten oberen T-Nut bewirkt, daß die Querprofile untereinander in Querrichtung fluchten und zum Längsprofil in einem exakten rechten Winkel stehen.
Die Fixierung des Befestigungskreuzes an den H-T-Profilen kann hierbei durch Hammerkopfschrauben erfolgen, wobei 4 oder 5 Hammerkopfschrauben vor dem Einklemmen des Befestigungskreuzes lose vormontiert werden können.
Hierzu kann der Schraubenschaft der Hammerkopfschraube in eine Ausnehmung eingeführt werden, und mit einer Federscheibe sowie einer Mutter gesichert werden.
Dabei wird der Hammerkopf zunächst in Längsrichtung des Nutensteins positioniert, um bei der Einführung des Nutensteins in die obere T-Nut nicht im Wege zu stehen.
Dann kann mit Hilfe beispielsweise eines elektrischen oder pneumatischen Schraubers angezogen werden. Durch den Mitführeffekt wird der Hammerkopf dabei in die Klemmposition gedreht und damit in der oberen T-Nut festgeklemmt.
Um die Klemmwirkung des Befestigungskreuzes gegen die H-T-Profile sicherzustellen, kann der Nutenstein bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform an der unteren Seite eine Vertiefung aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß die Kröpfung am Fuß des Schraubenschaftes nicht auf den Nutenstein selbst klemmt und damit die Haltekraft zwischen Befestigungskreuz und H-T-Profil nicht behindert.
Soll eine einseitige Kreuzung (T-Kreuzung) von einem Längsprofil und einem Querprofil gebildet werden, kann ein beliebiger Querarm des Befestigungskreuzes abgesägt werden. Bei einer Eckkreuzung (L-Kreuzung) muß zwischen einer Links-L-Kreuzung und einer Rechts-L-Kreuzung unterschieden werden. In diesem Fall wird ein Querarm und ein Teil des Längsarmes des Befestigungskreuzes abgesägt.
Beim Absägen eines Längsarmes darf jedoch der mittlere Nutenstein nicht gekürzt werden.
Bei einer T-Kreuzung werden vier Hammerkopfschrauben, von denen zwei in einem Längsarm, eine in der Längsmitte und eine im Querarm des Befestigungskreuzes angeordnet sind, und bei einer L-Kreuzung drei Hammerkopfschrauben verwendet, wobei eine im Längsarm, eine in der Längsmitte und eine im Querarm des Befestigungskreuzes zur Fixierung vorgesehen sind.
Schließlich ist es möglich, bei dem erfindungsgemäßen Reinraumdeckensystem eine Rohr- und Kabeldurchführung vorzusehen. Hierzu wird zur Erreichung einer partikeldichten Rohr- oder Kabeldurchführung ein vorzugsweise aus Edelstahl bestehendes Blechkreuz verwendet. Die Dicke dieses Blechkreuzes entspricht bevorzugterweise der Höhe des zuvor genannten Absatzes des Dichtungskopfes (bevorzugterweise 2 mm), beziehungsweise der Dicke der Flansche bzw. Auflageflügel. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Blechkreuzes beträgt die Länge der Kreuzarme 15 mm, während deren Breite 70 mm beträgt.
Die Längs- bzw. Querträger werden bei der Anordnung einer derartigen Rohr- und Kabeldurchführung mit Dichtungsköpfen verbunden, die ein Schraubendurchgangsloch innerhalb eines entsprechenden Durchführungsteiles aufweisen, das an der Wandung des Hauptteiles des Dichtungskopfes vorzugsweise mit vier stegförmigen Versteifungsarmen befestigt ist. Bevorzugterweise kann die Auflagefläche des Absatzes bzw. des Bodenteiles des Dichtungskopfes durch eine angeformte Senkung komplettiert werden.
Das Blechkreuz weist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform vier Lochungen auf, die senkförmig aufgeweitet werden können, so daß der Senkkopf der zu verwendenden Befestigungsschraube mit der planen Unterseite des Blechkreuzes abschließt. Die angeformte Senkung des gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform des Dichtungskopfes modifizierten Konstruktion paßt hierbei in die Ausformung der Senkaufweitung des Blechkreuzes.
Soll bei der zuvor genannten Anordnung einer Rohr- bzw. Kabeldurchführung beispielsweise ein Sprinklerrohr (dessen Außendurchmesser beispielsweise ca. 27 mm betragen kann) angeordnet werden, wird mittels einer P-G-Verschraubung (PG 29) dieses Sprinklerrohr partikeldicht durch das Edelstahl-Blechkreuz geführt. Zur mechanischen Fixierung kann hierbei ein Fixierkreuz, bestehend aus einer Rohrhülse mit vier vorzugsweise angeschweißten C-Lochschienen verwendet werden. Das Fixierkreuz wird über das Sprinklerrohr geschoben und jeder der angeschweißten Arme desselben wird vorzugsweise zweimal verschraubt. Eine der Verschraubungen wird mittels einer Senkkopfschraube, beispielsweise mit Innensechskant, erstellt, damit der Dichtungskopf an das Blechkreuz gepreßt werden kann. Mittels der anderen Verschraubung wird unter Verwendung einer Hammerkopfschraube die Anordnung an einem Längs- oder Querprofil befestigt.
Das bei dieser beispielhaft beschriebenen Anordnung vorgesehene Sprinklerrohr wird in der Rohrhülse mittels einer Anpreßschraube festgeklemmt, die von einer an die Rohrhülse angeschweißten Mutter gehalten wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematisch leicht vereinfachte Darstellung eines Teiles eines erfindungsgemäßen Reinraumdeckensystems, in dessen Bereich ein Schwebstoffilter angeordnet ist,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Bereiches, in dem eine Blindfeldplatte angeordnet ist,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Längs- bzw. Querträgers in Form eines H-T-Profils,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Längs- bzw. Querträgers mit einer daran angeordneten Klemmleiste,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Dichtungskopfes des erfindungsgemäßen Reinraumsystemes,
Fig. 6 eine Frontansicht des Dichtungskopfes gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung eines Längs- bzw. Querträgers mit daran angeordnetem Dichtungskopf,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Kreuzungsstelle eines Längs- und Querträgers, die über einen Dichtungskopf gemäß den Figuren 5 und 6 miteinander verbunden sind,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Kreuzungsstelle gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Kreuzungsstelle bzw. einer Rasterkreuzung von H-T-Profilen mit einem Befestigungskreuz,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Rasterkreuzung gemäß Fig. 10,
Fig. 12 eine Seitenansicht der Rasterkreuzung gemäß den Figuren 10 und 11,
Fig. 13 Eine Draufsicht auf eine Rohr- bzw. Kabeldurchführungseinrichtung des erfindungsgemäßen Reinraumdeckensystems, und
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Rohr- bzw. Kabeldurchführungseinrichtung gemäß Fig. 13 in teilweiser Schnittdarstellung.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Reinraumdeckensystems, in dem zur Vereinfachung der Darstellung lediglich ein Längs- bzw. Querträger 1 dargestellt ist, der bevorzugterweise aufgrund seiner Formgebung ein H-T-Profil bildet. Auf einen seiner beiden Flansche 2 ist hierbei ein Schwebstoffilter 3 aufgelegt, wobei zwischen den Filterrahmen 4 und den horizontal angeordneten Flansch eine Dichtungseinrichtung 5 eingebracht ist. Diese Dichtungseinrichtung 5 ist als ein lösbarer Klebedichtungsstreifen ausgebildet, der durch das Eigengewicht des Schwebstoffilters 3 deformiert werden kann, und dadurch Oberflächenunebenheiten ausgleicht.
In Fig. 2 ist ein anderer Bereich des erfindungsgemäßen Reinraumdeckensystems angeordnet, bei dem ebenfalls ein identisch ausgebildeter Längs- bzw. Querträger 1 vorgesehen ist, der jedoch in diesem Falle auf seinem Auflageflügel 2 eine sogenannte Blindfeldplatte 6 lagert, die ebenfalls durch ihr Eigengewicht die Dichtungseinrichtung 5 in Form des lösbaren Klebedichtungsstreifens deformiert, um dadurch die gewünschte Dichtwirkung zu erzeugen.
Die Darstellung in den Figuren 1 und 2 verdeutlicht, daß es nicht erforderlich ist, irgendwelche zusätzlichen Elemente zwischen den Filterrahmen 4 und den Auflageflügel 2 einzubringen, um die Dichtungseinrichtung 5 vor einer übermäßigen Quetschung zu schützen, da bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Reinraumdeckensystems vielmehr das Eigengewicht des Schwebstoffilters 3 bzw. der Blindfeldplatte 6 dazu ausgenutzt werden kann, um die gewünschte Dichtwirkung zu erzeugen. Dies ergibt vorteilhafterweise eine erhebliche Vereinfachung der Montage und eine Verringerung des Teileaufwandes, wobei sich der zusätzliche Vorteil ergibt, daß der Grad der Anhäsion durch eine Hautbildung bei der Aushärtung des Dichtungsmaterials gebremst wird, so daß die Dichtungseinrichtung trotz einer gewissen Klebewirkung lösbar bleibt.
In Fig. 3 ist ein Längs- bzw. Querträger 1 im Detail und in einer Schnittdarstellung näher dargestellt. Der Längs- und Querträger 1 kann aufgrund seiner spezifischen Formgebung als ein H-T-Profil bezeichnet werden. Der Längs- bzw. Querträger 1 weist hierbei einen im Einbauzustand senkrechten Hohlkastensteg 7 auf, an dessen im Einbauzustand unteren Ende die zuvor genannten Flansche
bzw. Auflageflügel 2 im Beispielsfalle einstückig angeformt sind. Der Hohlkastensteg 7 weist zwei senkrechte parallele Stege 8 und 9 auf, die durch zwei waagerechte, im Abstand zueinander angeordnete Stege 10 bzw. 11 miteinander verbunden sind.
Hierdurch entsteht, wie dies aus der Darstellung der Fig. 3 im einzelnen unmittelbar entnehmbar ist, eine obere T-Nut 12, deren T-Form sich aus den nach innen gezogenen oberen Enden der Stege 8 und 9, die eine Ausnehmung 13 begrenzen, und der sich erweiternden an den waagerechten Steg 10 angrenzenden Innenausnehmung ergeben.
Unterhalb der oberen T-Nut ist ein Hohlkasten 14 angeordnet, der von Teilbereichen der senkrechten Stege und 9 und den waagerechten Stegen 10 und 11 begrenzt wird.
Unterhalb des Hohlkastens 14 ist eine untere T-Nut 15 vorgesehen, deren Ausbildung sich aus einer der zuvor im Zusammenhang mit der oberen T-Nut 12 beschriebenen Konfiguration ergibt.
In die Ausnehmung 16 der unteren T-Nut 15 kann beispielsweise eine Klemmleiste 17 eingeführt werden, die in Fig. 4 schematisch leicht vereinfacht dargestellt ist. Aus dieser Darstellung wird deutlich, daß die Klemmleiste 17 mit ihren in die T-Nut 15 hineinragenden Schenkeln und daran angeformten Rastteilen 18 und 19 benachbarte Abschnitte 20 bzw. 21 der senkrechten Schenkel 8 und 9 hintergreift, woraus sich die Lagefixierung der Klemmleiste 17 ergibt, deren Außenfläche bündig mit der Bodenfläche der Flansche 2 abschließt.
Die zuvor beschriebenen H-T-Profile 1 können sowohl als Längsträger als auch als Querträger verwendet werden, wobei zur Verbindung dieser Träger miteinander ein Dichtungskopf 22 verwendet werden kann, dessen Ausbildung sich im einzelnen aus den Figuren 5 und 6 ergibt.
Der Dichtungskopf 22 weist einen im Einbauzustand nach oben offenen quaderförmigen Hauptteil 23 auf, an dem zwei vorzugsweise konisch auslaufende Steckfinger 24 und 25 angeformt sind, die übereinanderliegen, was im einzelnen aus Fig. 5 ersichtlich ist.
Der obere Steckfinger 24 ist hierbei in seiner Außenkontur an die Innenkontur des Hohlkastens 14 angepaßt, so daß er in diesen eingeschoben werden kann. Die Außenkontur des oberen Steckfingers 24 ist mithin im wesentlichen rechteckförmig, was im einzelnen der Fig. 6 entnommen werden kann.
Der untere Steckfinger 25 ist in seiner Außenkontur an die untere T-Nut 15 des Längs- bzw. Querträgers 1 angepaßt, und weist mithin eine T-Form auf, deren Konfiguration im einzelnen der Fig. 6 entnommen werden kann.
Der quaderförmige Hauptteil 23 weist ferner in seinem im Einbauzustand oberen Endbereich eine Ausnehmung bzw. einen Durchbruch 26 auf, der auf der Seite der Steckfinger 24 und 25 angeordnet ist, und der eine im wesentlichen U-Form aufweist.
Die Figuren 5 und 6 verdeutlichen ferner, daß der Hauptteil 23 des Dichtungskopfes 22 ein Bodenteil 27 aufweist, das an den unteren Steckfinger 25 angrenzt und mit diesem über einen Absatz 28 verbunden ist. Mit anderen
Worten bedeutet dies, daß der Bodenteil 27 des Hauptteiles 23 des Dichtungskopfes 22 über den besagten Absatz 28 in einen Bodensteg 29 des Steckfingers 25 übergeht, wobei die Höhe des Absatzes 28 der Materialdicke der Auflageflügel 2 entspricht.
Die Figuren 7 bis 9 verdeutlichen, auf welche Art und Weise zwei sich kreuzende Längs- und Querträger 1 mittels des zuvor beschriebenen Dichtungskopfes 22 miteinander verbunden werden können. Wie bereits ausgeführt, wird hierzu der Dichtungskopf 22 mit seinen Steckfingern 24 und 25 in den Hohlkasten 14 bzw. die untere T-Nut 16 des entsprechenden Längs- bzw. Querträgers 1 eingeführt, so daß der Hauptteil 23 mit seinem Bodenteil 27 auf den Auflageflügel 2 zu liegen kommt, wobei durch Vorsehen des Absatzes 28 bewirkt wird, daß die Auflageflügel 2 des Längsprofiles 1 und die des Querprofiles eine Ebene bilden. Dies ist insbesondere der Fig. 8 zu entnehmen.
Aus der Zusammenschau der Figuren 8 und 9 ergibt sich ferner, daß aufgrund des Vorsehens des Durchbruches 26 im oberen Abschnitt des Hauptteiles 23 das nachträgliche Einsetzen eines Hängers 30 in die obere T-Nut 12 des in diesem Falle den Querträger bildenden H-T-Profiles möglich wird. Der Hänger 30 weist hierbei einen an seinem unteren Bereich angeformten Vierkantkopf 31 auf, der die nach innen weisenden Wandabschnitte der senkrechten Stege 8 und 9 im eingeschobenen Zustand hintergreift, so daß eine Aufhängung möglich wird.
In Fig. 10 ist eine Rasterkreuzung 32 dargestellt, die von Längs- und Querträgern zur Bildung des Tragprofiles gebildet wird.
Bei einer derartigen Rasterkreuzung 32 von Längsprofil und Querprofil ruhen die Querprofile unter Zuhilfenahme der zuvor beschriebenen Dichtungsköpfe 22 auf den Auflageflügeln 2 der Längsprofile auf.
Zur mechanischen Fixierung einer derartigen Rasterkreuzung 32 kann ein Befestigungskreuz 33 benutzt werden, das im einzelnen in den Figuren 10 bis 12 dargestellt ist.
Das Befestigungskreuz 33 weist zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete U-förmige Arme 34 und 35 auf. Die Rasterarme 34 und 35 sind an ihrer Unterseite und jeweils an den einander gegenüberliegenden äußeren Endbereichen mit Nutensteinen 36, 37, 38 und 39 versehen. Die Nutensteine 36 - 39 ragen von der Unterseite der Arme bzw. 35 vor und sind in ihrer Außenkontur an die Form der oberen T-Nut der Längs- bzw. Querträger angeapaßt.
Die Figuren 10 bis 11 verdeutlichen ferner, daß bei der dort dargestellten bevorzugten Ausführungsform des Befestigungskreuzes 33 ein fünfter Nutenstein 40 im Kreuzungs- bzw. Mittelpunkt an der Unterseite und in Längsrichtung angeordnet ist.
Zur Festlegung des Befestigungskreuzes 33 sind die Nutensteine 36 - 40 mit Hammerkopfschrauben 41 - 45 versehen. Da diese Hammerkopfschrauben alle identisch ausgebildet sind, wird nachfolgend lediglich auf die Hammerkopfschraube 42 in der Darstellung der Fig. 12 Bezug genommen. Um die Festlegung vorzunehmen, wird zunächst der Schraubenschaft 46 durch eine Ausnehmung 47 im entsprechenden Nutenstein hindurchgeführt und mit einer Federscheibe 48 sowie einer Mutter 49 gesichert.
Der insbesondere aus Fig. 10 ersichtliche Hammerkopf 50 wird aus seiner in Fig. 10 strichpunktartig hier dargestellten Ausgangsstellung, in der er in Längsrichtung des Nutensteins positioniert ist, beispielsweise mit Hilfe eines elektrischen oder pneumatischen Schraubers, mit dem die Mutter 49 angezogen wird, durch den resultierenden Mitführeffekt in die Endstellung gedreht, die in Fig. 10 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Dadurch die Festklemmung in der oberen T-Nut erreicht.
Um hierbei die Klemmwirkung des Befestigungskreuzes gegen die H-T-Profile sicherzustellen, weist der Nutenstein an seiner unteren Seite eine insbesondere aus Fig. 12 ersichtliche Vertiefung 51 auf. Dadurch wird gewährleistet, daß die Kröpfung 52 (Fig. 12) am Fuß des Schraubenschaftes 46 nicht auf den Nutenstein selbst klemmt und damit die Haltekraft zwischen Befestigungskreuz 33 und dem jeweiligen H-T-Profil nicht behindert.
In den Figuren 13 und 14 ist eine Rohr- und Kabeldurchführungseinrichtung 53 an einer Kreuzungsstelle zwischen Längs- und Querträgern dargestellt.
Die Rohr- und Kabeldurchführungseinrichtung 53 weist im Beispielsfalle ein Durchführungsrohr 54 auf, das mittels einer Befestigungseinrichtung an den angrenzenden Längs- bzw. Querträgern angebracht ist.
Die Befestigungseinrichtung weist hierzu ein vorzugsweise aus Edelstahl bestehendes Blechkreuz 55 auf, dessen Dicke der Höhe des Absatzes 28 des Dichtungskopfes 22 entspricht.
Ferner umfaßt die Befestigungseinrichtung modifizierte Dichtungsköpfe 22', die in dem hohlen Innenraum ihres
Hauptteiles 23' ein Schraubendurchgangsrohr 56 aufweisen. Dieses Schraubendurchgangsrohr 56 ist über beispielsweise vier Versteifungsarme 57 - 60 mit der Innenwandung 61 des Hauptteiles 23' verbunden.
Wie sich aus Fig. 14 ergibt, ist das Schraubendurchgangsrohr 56 an seinem im Einbauzustand des Dichtungskopfes 22' unteren Endbereich mit einer konischen Einsenkung 62 versehen.
Das Blechkreuz 55 weist vorzugsweise vier Ausnehmungen auf, von denen in Fig. 14 zwei Ausnehmungen 63 und 64 dargestellt sind. Die Ausnehmungen 63 und 64 sind senkförmig aufgeweitet, so daß der Senkkopf 65 einer Schraube 66 mit der planen Unterseite des Blechkreuzes 55 abschließt. Hierbei paßt die angeformte Einsenkung 62 des Dichtungskopfes 22' über die zuvor genannten angesenkten Ausnehmungen 63 bzw. 64, was im einzelnen der Fig. 14 entnommen werden kann.
Das Durchführungsrohr 44 wird bei der in den Figuren 13 und 14 dargestellten Ausführungsform mittels einer an sich bekannten PG-Verschraubung 67 partikeldicht am Blechkreuz 55 geführt.
Zur mechanischen Fixierung ist ferner ein Fixierkreuz 68 vorgesehen, das eine Rohrhülse 69 und im Beispielsfalle vier vorzugsweise angeschweißte C-Lochschienen 70 bis 73 aufweist. Wie insbesondere aus Fig. 13 ersichtlich ist, sind die Lochschienen 70 - 73 jeweils im rechten Winkel zueinander angeordnet und sind mit jeweils vier Ausnehmungen versehen.
Das Fixierkreuz 68 wird über das Durchführungsrohr 54 geschoben und jeder der angeschweißten Arme 70 - 73 wird
zweimal verschraubt, was insbesondere aus der Darstellung der Fig. 14 ersichtlich ist.
Hierzu beispielhaft die in Fig. 15 rechte doppelte Verschraubung nachfolgend näher beschrieben:
Mittels der zuvor genannten Senkkopfschraube 66, die vorzugsweise einen Innensechskant aufweist, wird der Dichtungskopf 22' an das Blechkreuz 55 gepreßt, wozu die Senkkopfschraube 66 durch das Schraubendurchgangsrohr hindurchgeführt wird, und auf der entsprechenden C-Lochschiene mittels Mutter und Unterlegscheibe festgelegt wird.
Die zweite Verschraubung weist eine bereits zuvor näher erläuterte Hammerkopfschraube 74 auf, die das Äußere der beiden Ausnehmungen des entsprechenden C-Lochschienenarmes durchgreift und in der oberen T-Nut des jeweiligen angrenzenden Längs- bzw. Querprofiles verklemmt wird.
Zur Lagefixierung des Durchführungsrohres 54 in der Rohrhülse 69 ist eine Anpreßschraube 75 vorgesehen, die in eine an der Rohrhülse 69 angeschweißte Mutter 76 eingeschraubt wird. Bei dieser Anordnung ist eine Verklemmung des Durchführungsrohres 54 in der Rohrhülse möglich.

Claims (30)

Schutzansprüche
1. Bausatz für eine Reinraumdecke, umfassend
ein an einer bauseitigen Konstruktion mittels Aufhängern (30) abzuhängendes Tragprofil in Form von Längs- und Querträgern (1), die horizontale Flansche (2) zur Halterung von Schwebstoffiltern (3) bzw. Blindfeldplatten (6) aufweisen, und
eine Dichtungseinrichtung (5), die zwischen den Filterrahmen (4) bzw. Blindfeldplatten (6) und den horizontalen Flanschen (2) der Träger (1) anbringbar ist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Flansche (2) einstückig mit den Längs- und Querträgern (1) verbunden sind und als Auflageflügel für die Schwebstoffilter (3) bzw. Blindfeldplatten (6) ausgebildet sind, und
daß die Dichtungseinrichtung (5) durch lösbare Klebedichtungsstreifen dargestellt ist, die durch das Eigengewicht der Schwebstoffilter (3) bzw. Blindfeldplatten (6) deformierbar sind und dadurch Oberflächenunebenheiten ausgleichen.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- bzw. Querträger (1) ein H-T-Profil aufweisen.
3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das H-T-Profil durch einen senkrechten Hohlkastensteg (7) und die an dessen im Einbauzustand unteren Ende angeformten Flansche bzw. Auflageflügel (2) gebildet ist.
4. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkastensteg (7) zwei senkrechte Stege (8, 9) aufweist, die durch zwei waagerechte Stege (10, 11) miteinander verbunden sind.
5. Bausatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkastensteg (7) eine obere und eine untere T-Nut (12, 15) aufweist.
6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen und unteren T-Nut (12 bzw. 15) ein Hohlkasten (14) angeordnet ist.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querträger (1) mittels eines Dichtungskopfes (22) aus formbeständigem, zäh-elastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, miteinander verbindbar sind.
8. Bausatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskopf (22) ein im Einbauzustand nach oben offenes quaderförmiges Hauptteil (23) und zwei daran angeordnete übereinanderliegende Steckfinger (24, 25) aufweist.
9. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere der beiden Steckfinger (24) eine an den Hohlkasten (14) angepaßte Außenkontur aufweist.
10. Bausatz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Steckfinger (25) eine an die untere T-Nut (15) angepaßte Außenkontur aufweist.
11. Bausatz nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskopf (22) ein Bodenteil (27) aufweist, das über einen Absatz (28) in einen Steckfingerbodensteg (29) des unteren Steckfingers (25) übergeht, wobei die Höhe des Absatzes (28) der Materialdicke des Auflageflügels (2) entspricht.
12. Bausatz nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskopf (22) in seinem im Einbauzustand oberen Bereich einen Durchbruch (26) aufweist.
13. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querträger (1) zur Bildung des Tragprofils in Form einer Rasterkreuzung (32) angeordnet ist.
14. Bausatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterkreuzung (32) mittels eines Befestigungskreuzes (33) mechanisch fixierbar ist.
15. Bausatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungskreuz (33) zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete U-förmige Arme (34, 35) aufweist.
16. Bausatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Arme (34, 35) je zwei Nutensteine (36 - 39) an den gegenüberliegenden Endbereichen der Arme (34, 35) angeformt sind.
17. Bausatz nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß ferner in der Mitte des Befestigungskreuzes (33) ein Nutenstein (40) angeordnet ist.
18. Bausatz nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutensteine (36 - 40) in ihren Außenkonturen an die Form der oberen T-Nut (12) der Längs- und Querträger (1) angepaßt sind.
19. Bausatz nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungskreuz (33) mittels Hammerkopfschrauben (41 - 45) befestigbar ist.
20. Bausatz nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungskreuz (33) aus zäh-elastischem formbeständigen Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, besteht.
21. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rohr- bzw. Kabeldurchführungseinrichtung (53) an einer Kreuzungsstelle zwischen Längs- und Querträgern (1) vorgesehen ist.
22. Bausatz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr- bzw. Kabeldurchführungseinrichtung ein Durchführungsrohr (54) aufweist, das mittels einer Befestigungseinrichtung an den angrenzenden Längs- und Querträgern (1) angebracht ist.
23. Bausatz nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung ein vorzugsweise aus Edelstahl bestehendes Blechkreuz (55) aufweist,
dessen Dicke der Höhe des Absatzes (28) des Dichtungskopfes (22) entspricht.
24. Bausatz nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung ferner Dichtungsköpfe (22') aufweist, die in ihrem Hauptteil (23') ein Schraubendurchgangsrohr (56) aufweisen, das über Versteifungsarme (47 - 60) an der Wandung (61) des Hauptteils (23*) lagefixiert ist.
25. Bausatz nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine PG-Verschraubung (67) vorgesehen ist, mittels der das Durchführungsrohr (54) durch das Blechkreuz (55) partikeldicht hindurchgeführt ist.
26. Bausatz nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur mechanischen Fixierung ein Fixierkreuz (68) vorgesehen ist, das eine Rohrhülse (69) und vier daran befestigte Lochschienen (70 - 73) aufweist.
27. Bausatz nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochschienen (70 - 73) jeweils zweifach verschraubt sind, wobei mittels einer Verschraubung der Dichtungskopf (22') gegen das Blechkreuz (55) gedrückt wird, und wobei mittels der zweiten Verschraubung eine Befestigung an dem jeweiligen angrenzenden Längs- bzw. Querprofil (1) erfolgt.
28. Bausatz nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechkreuz (55) angesenkte Ausnehmungen (63, 64) zur Aufnahme von Senkköpfen (65) der entsprechenden Befestigungsschrauben (66) aufweist.
29. Bausatz nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubendurchgangsrohr (56) eine der Ansenkung der Ausnehmungen (63, 64) des Blechkreuzes (55) entsprechende Ansenkung (62) aufweist.
30. Bausatz nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchführungsrohr (54) mittels zumindest einer Anpreßschraube (75) in der Rohrhülse (69) des Fixierkreuzes (68) festklemmbar ist.
DE9102276U 1991-02-26 1991-02-26 Bausatz für eine Reinraumdecke Expired - Lifetime DE9102276U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102276U DE9102276U1 (de) 1991-02-26 1991-02-26 Bausatz für eine Reinraumdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102276U DE9102276U1 (de) 1991-02-26 1991-02-26 Bausatz für eine Reinraumdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9102276U1 true DE9102276U1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6864678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9102276U Expired - Lifetime DE9102276U1 (de) 1991-02-26 1991-02-26 Bausatz für eine Reinraumdecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9102276U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201639U1 (de) * 1992-02-11 1992-04-16 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Rahmenkonstruktion zum Aufbau einer Reinraumdecke
DE9208787U1 (de) * 1992-07-01 1992-10-22 Fa. Rud. Otto Meyer, 2000 Hamburg Bausatz zum Umrüsten einer OP-Lochfelddecke in eine OP-Laminardecke
DE4133789A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Kessler & Luch Gmbh Anordnung zur bildung lueftungstechnischer zonen bei abgehaengten, insbesondere in der reinraumtechnik einsetzbaren filterdecken
WO2004070128A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Alcoa Nederland B.V. Clean room ceiling system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133789A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Kessler & Luch Gmbh Anordnung zur bildung lueftungstechnischer zonen bei abgehaengten, insbesondere in der reinraumtechnik einsetzbaren filterdecken
DE9201639U1 (de) * 1992-02-11 1992-04-16 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Rahmenkonstruktion zum Aufbau einer Reinraumdecke
DE9208787U1 (de) * 1992-07-01 1992-10-22 Fa. Rud. Otto Meyer, 2000 Hamburg Bausatz zum Umrüsten einer OP-Lochfelddecke in eine OP-Laminardecke
WO2004070128A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Alcoa Nederland B.V. Clean room ceiling system
NL1022584C2 (nl) * 2003-02-05 2004-09-22 Alcoa Nederland Bv Plafondsysteem voor clean room.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136681A1 (de) Rahmengestell
EP0331690B1 (de) Deckenverkleidung
EP0136431A2 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP0180837B1 (de) Bausatz für eine Haltevorrichtung für Vorhangfassaden
EP0464367B1 (de) Bauelementesatz zur Erstellung eines Tragwerks für Reinraumdecken
DE4306877A1 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen oder dergleichen
DE102014102465B4 (de) Schaltschrank
EP2161386A2 (de) Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber
DE19739644C2 (de) Wand für die Kabine einer Lackieranlage
DE3038862C2 (de) Vorrichtung zum Aufbau von Schallschutzwänden
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE9102276U1 (de) Bausatz für eine Reinraumdecke
DE9420809U1 (de) Gummielastische Profilleiste
DE9010100U1 (de) Bauelementesatz zur Erstellung eines Tragwerks für Reinraumdecken
DE10134396C1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE3422222A1 (de) Gestell aus einem profilstab und daran mit einem verbinder angebrachter platte o. dgl. gestellteil
DE69209472T2 (de) Verkleidungssystem für Vorhangsfassade
CH639165A5 (en) Panel element with a sound-insulating mat, in particular for soundproofing walls, soundproofing floors and soundproofing booths
DE3715213A1 (de) Reinraumdeckensystem
EP0876788A2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE3623630A1 (de) Kabinenkonstruktion
EP0736436B1 (de) Schienenfahrzeug
DE19507745A1 (de) Vorwandelement
DE3043888C2 (de) Profilrahmen für eine Schalt- und Meldetafel mit Mosaikschaltbild
DE10315774B3 (de) Profil für eine Versorgungseinheit