DE905160C - Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von elektrischen Schaltern - Google Patents

Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von elektrischen Schaltern

Info

Publication number
DE905160C
DE905160C DEA7908D DEA0007908D DE905160C DE 905160 C DE905160 C DE 905160C DE A7908 D DEA7908 D DE A7908D DE A0007908 D DEA0007908 D DE A0007908D DE 905160 C DE905160 C DE 905160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
sleeve
guide
shafts
guide pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA7908D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Fernsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA7908D priority Critical patent/DE905160C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905160C publication Critical patent/DE905160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/04Interlocking mechanisms
    • H01H31/10Interlocking mechanisms for interlocking two or more switches

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von elektrischen Schaltern Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von elektrischen Schalbern. Zum Beispiel muß es verhindert werden, daß zwei verfügbare .Speiseleitungen einer elektrischen Anlage zugleich eingeschaltet sind. Dies kann man durch eine Verriegelung verhindern, die beim Einschalten des Schalters der einen Speiseleitung das Einschalten des Schalters der anderen,Speiseleitung unmöglich macht.
  • Es ist bekannt, die gegenseitige Verriegelung mittels Verschiebestücken zu bewirken. So sind z. B. bei einer bekannten Anordnung die Schaltmesser mehrerer nebeneinander angeordneter Trennschalter nach rückwärts verlängert. In der Nähe dieser Verlängerungen ist eine Reihe von Verschiebestangen gelagert. Wird einer der ,Schalter eingeschaltet, so greift er mit der Verlängerung zwischen zwei Stangen und verschiebt diese so, daß die anderen iSchalter bei der Bewegung des Trennmessers mit der Verlängerung gegen die Stange stoßen und somit nicht eingeschaltet werden können. Dieser Aufbau hat .den Nachteil, daß eine besondere Schalterausbildung erforderlich ist und daß die Verriegelung nur bei nebeneinander angeordneten, aber nicht bei hinter- oder übereinander angeordneten Schaltern verwendbar ist.
  • Bei einer anderen bekannten Verriegelungseinrichtung sitzen auf den Schalterwellen Kastenscheiben, mit denen eine zwischen ihnen angeordnete Verschiebestange zusammenwirkt. Diese Anordnung ist jedoch nur für hintereinanderliegende Trennschalter bestimmt.
    Es ist aucheine Verriegelungseinrichtung bekannt,
    bei welcher auf .den Schalterwellen Rastenscheiben
    sitzen, mit denen vertikale Verschiebestangen zu-
    sammenwirken, die sich in ähnlicher Weise wie bei
    der erstgenannten bekannten Anordnung zwischen
    horizontale Verschiebestangen einschieben können.
    Dieser Aufbau ermöglicht zwar außer der Neben-
    einanderordnung ,auch idie Hinter- oder Überein-
    anderordnung der Schalter. Er hat jedoch den
    Nachteil, daß verhältnismäßig viele Verriegelungs-
    teile erforderlich sind, die die Schalter verteuern.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Ver-
    riegelungseinrichtung für zwei zusammengebaute
    Schalter, insbesondere Trennschalter, zu schaffen,
    welche an normale Schalter ohne weiteres angebaut
    werden kann und sowohl für nebeneinander als
    auch für hinter- oder übereinander angeordnete
    Schalter geeignet ist, und zwar wird dabei von der
    Möglichkeit .der Verriegelung mittels eines Ver-
    schiebestückes Gebrauch gemacht. Erfindungsgemäß
    dient als Verschiebestück eine die .Schalterwellen
    verbindende, unverdrehbar gelagerte Hülse, die mit
    Kurvenschlitzen über Führungsstifte der Wellen
    greift, derart, daß sich beim Verdrehen der einen
    Schalter-,velle die Hülse so über den Stift .der Welle
    des anderen Schalters schiebt, daß dieser nicht mehr
    betätigt werden kann. Durch Teilung ,der Hülse in
    der Weise, daß zwei getrennt gelagerte Hülsen-
    stücke über einen Umlenkhebel verbunden sind,
    läßt sich diese einfache Anordnung ohne weiteres
    auch für über- oder hintereinander angeordnete
    normale Schalter verwenden.
    Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele :des
    Erfindungsgegenstandes.
    Fig. i ist eine Draufsicht einer in der erfindungs-
    gemäßen Weise ausgebildetenVerriegelungseinrich-
    tung;
    Fig. 2 ist ein zu Fig. i gehörender Längsschnitt.
    Die in diesen beiden Figuren dargestellte An-
    ordnung ist für nebeneinander aufgebaute Trenn-
    schalter bestimmt, deren Antriebswellen mit i und :2
    bezeichnet sind. Die Verriegelungshülse 3 ist in der
    Lagerhülse 4, welche auf dem Lagerfuß 5 befestigt
    ist, verschiebbar angeordnet. Ihre Bewegung wird
    durch Führungsstifte 6, 7 und 8 begrenzt, welche
    in Schlitzeng, io und ii gleiten, wodurch zugleich
    die Unverdrehbarkeit der Hülse 4 gewährleistet
    ist. Zwischen den Stiften sind Druckfedern 12 und
    13 angeordnet, die die Hülse 3 immer wieder in die
    Mittellage bewegen. An den Enden besitzt die
    Hülse 3 ,Schlitze- 14 und 15, die in der ersichtlichen
    Weise abgerundet sind. Wird z. B. :die Welle i
    beim Einschalten des zugehörigen Schalters gedreht,
    so gleitet der Stift -16 an der Kurvenfläche des
    Schlitzes 14 entlang. Dabei wird die Hülse 3, da
    sie unverdrehbar ist, nach rechts geschoben. Der
    Schlitz 15 schiebt sich weiter über den Stift 17, und dieWellet des anderen Schalters wird festgehalten. Erst wenn die Welle i beim Ausschalten des zugehörigen Schalters wieder zurückgedreht wird, kann die Welle ?-gedreht werden. Dann wird aber umgelehrt die Welle i festgehalten. Immer nur einer der beiden Schalter kann also eingeschaltet werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei welcher sich die beiden Schalterwellen i und 2 übereinander befinden. In diesem Fall verwendet man zwei getrennt gelagerte verschiebbare Hülsen gemäß Fig. r und 2. Diese sind über einen Umlenkhebel 18, der am Drehlager ig befestigt ist, über AnSChlußSttlCke 20 und 21 verbünden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von elektrischen Schaltern, insbesondere Trenn- schaltern, mittels eines Verschiebestückes, welches bei Betätigen des einen Schalters den anderen sperrt, dadurch gekennzeichnet, .daß als Verschiebestück eine die .Schalterwellen (i, 2) verbindende, unverdrehbar gelagerte Hülse (3) dient, die mit Kurvenschlitzen (i4, 15) über Führungsstifte (i6, 17) der Wellen (1,:2) greift, derart, daß sich beim Verdrehen der einen Schalterwelle die Hülse so über den Stift der Welle des anderen Schalters schiebt, daß dieser nicht mehr betätigt werden kann. 2. Einrichtung nach Anspruch i, :dadurch ge- kennzeichnet, daß zwei getrennt gelagerte Hülsen (3) verwendet sind, die über einen Um- Lenkhebel (i8) verbunden sind. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, da- durch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) .derart federnd gelagert ist, daß sie bei Nicht- beeinflussung -durch eine der Schalterwellen (i, 2) in die Mittellage zurückgeht. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Hülse (3) in der Mitte einen .Führungsstift (7) aufweist, der in Führungsschlitze (io) der Lagerhülse (4) eingreift, und daß dne Lager- hülse (4) nach den Enden zu Führungsstifte (6, 8) aufweist, die in Führungsschlitze (g, 1i) ,der verschieibburen Hülse (3) greifen, und d.aß zwischen den drei Führungsstiften (6, 7, 8) zwei die Mittellage herstellende Druckfedern (i2, 13) angeordnet sind. 5. Einrichtung .nach Anspruch i bis 4, da- durch ,gekennzeichnet, daß sie zur gegenseitigen Verriegelung zweier in verschiedenen Speise- leitungen angeordneter Trennschalter dient, so daß, wenn ein Trennschalter eingeschaltet ist, der ändere nicht eingeschaltet werden kann.
DEA7908D 1943-09-15 1943-09-15 Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von elektrischen Schaltern Expired DE905160C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7908D DE905160C (de) 1943-09-15 1943-09-15 Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von elektrischen Schaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7908D DE905160C (de) 1943-09-15 1943-09-15 Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von elektrischen Schaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905160C true DE905160C (de) 1954-02-25

Family

ID=6921365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA7908D Expired DE905160C (de) 1943-09-15 1943-09-15 Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von elektrischen Schaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905160C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905160C (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von elektrischen Schaltern
DE553299C (de) Waehler fuer Selbstanschlussanlagen mit gekreuzten Antriebsgliedern (Koordinatenwaehler)
DE705517C (de) Nockenfahrschalter, insbesondere fuer Bahnfahrzeuge
DE2437509C2 (de) Sicherungstrennschalter
DE2141138B2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE825462C (de) Binokularer Mikroskoptubus
DE2219220B2 (de) Lastumschalter oder Lastwähler für Regeltransformatoren
DE650034C (de) Schaltvorrichtung fuer Kabelverteilungssysteme mit von Hand abschaltbaren, nebeneinander angeordneten Schmelzsicherungen
DE649549C (de) Kippschalter der Feder-Kniehebel-Type
DE721255C (de) Lastumschalter mit Kraftspeicherantrieb und Kniegelenkpolygon fuer Stufentransformatoren
DE687954C (de) Elektromagnetischer Wendeschalter fuer Drehstrommotoren
DE899548C (de) Geradlauftriebwerke fuer Verladebrucken, Portale od. dgl.
DE755541C (de) Kurzschlussfortschaltvorrichtung
DE852570C (de) Gleichlaufsicherung gekuppelter Antriebe von Schaltteilen, insbesondere in HF-Anlagen
DE723430C (de) Schalter mit einer Kontaktwalze zur Auswahl von mehr als vier Stromkreisen
DE729405C (de) Schiebeschalter
AT253596B (de) Schaltgerät
DE621737C (de) Geheimschalteranordnung fuer elektrische Sicherheitsanlagen
DE926863C (de) Schaltanlage
DE1797316U (de) Trennschalter.
DE715059C (de) Schaltvorrichtung fuer eien Mehrzahl von Stromkreisen
DE729149C (de) Trennschalter
DE762980C (de) Kontaktanordnung
DE6905689U (de) Aufhebbare bewegungssperre an schaltern
DE726918C (de) Mehrfachumschalter mit an einer Traverse angeordneten Kontaktbruecken