DE9015524U1 - Überbrückungsvorrichtung zur Verwendung bei elektrischen Verbindern - Google Patents

Überbrückungsvorrichtung zur Verwendung bei elektrischen Verbindern

Info

Publication number
DE9015524U1
DE9015524U1 DE9015524U DE9015524U DE9015524U1 DE 9015524 U1 DE9015524 U1 DE 9015524U1 DE 9015524 U DE9015524 U DE 9015524U DE 9015524 U DE9015524 U DE 9015524U DE 9015524 U1 DE9015524 U1 DE 9015524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridging
contact
bridging device
contact members
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9015524U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE9015524U1 publication Critical patent/DE9015524U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/18Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
    • F42B3/182Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents having shunting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

K 34 990/6wa
Amp Incorporated
Harrisburg, PA
USA
Uberbruckungsvorrichtung zur Verwendung
bei elektrischen Verbindern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Uberbruckungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft eine KurzSchlußsicherung bzw.
Uberbruckungsvorrichtung, die automatisch an Anschlüssen eines Verbinders angreift, wenn sich der Verbinder außer Betrieb befindet. Im spezielleren betrifft die Erfindung eine Uberbruckungsvorrichtung zur Verwendung bei einer
Zündvorrichtung, wie z.B. bei einem Luftkissen (Airbag), wobei die Uberbruckungsvorrichtung sicherstellt, daß die Zündvorrichtung nur bei Bedarf aktiviert wird.
Zum Zünden von Treibstoff oder Ladungen sind verschiedene Formen von Zündeinrichtungen vorgeschlagen worden. Viele dieser Zündeinrichtungen besitzen isolierte Verbinderleitungen, die mit einem Zündelement verbunden sind, bei dem es sich z.B. um eine elektrisch leitfähige Brücke in Form feiner Metallfäden oder um irgendeine andere von mehreren möglichen Konfigurationen handelt. Bei diesen Zündeinrichtungen besteht jedoch ein Hauptproblem darin, daß die Zündeinrichtungen vor dem Verbinden der Verbinderhälften miteinander ausgelöst werden können. Dieses Problem verstärkt sich mit zunehmender Ansprechempfindlichkeit der Zündeinrichtungen.
Zum Beispiel ist bei Kraftfahrzeugen, die mit einem Luftkissensystem (Air Bag System) ausgestattet sind, eine äußerst empfindliche Zündeinrichtung mit einer relativ kurzen Ansprechzeit erforderlich. Die Zündeinrichtung muß deshalb eine kurze Ansprechzeit aufweisen, da bei einer Kollision des Fahrzeugs die Zündeinrichtung ein Zünden des Luftkissensystems in Bruchteilen einer Sekunde bewirken muß, um das Aufblasen der Luftkissen zu gewährleisten. Das System muß jedoch auch dahingehend zuverlässig sein, daß ein unbeabsichtigtes Zünden der Luftkissen keinen Schaden verursacht.
Zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Auslösens von Zündeinrichtungen sind mehrere Verbinder entwickelt worden, die ein Kurzschließen der Kontakte vorsehen, wenn sich die Zündeinrichtung in ihrem Außerbetriebszustand befindet. Eine derartige Konfiguration 'ist in der DE-PS 562 732 gezeigt, in der eine klammer-
förmige Sicherung offenbart ist. Im Betrieb wird die klammerförmige Sicherung durchtrennt oder entfernt, nachdem die Leiter der Zündeinrichtung elektrisch angeschlossen sind.
Das Problem bei dieser Art von Lösung besteht darin, daß während der Montage des Zündsystems und insbesondere beim Entfernen der Sicherung von dem Verbinder gefährliche Situationen entstehen. Während des Auftretens derartiger gefährlicher Situationen kann leicht eine unbeabsichtigte Explosion oder Auslösung stattfinden.
In der DE-PS 505 758 ist eine Sicherungsausbildung offenbart, bei der ein Kurzschluß automatisch eliminiert wird, wenn die Zündeinrichtung mit einer stromführenden Leitung verbunden wird, und der Kurzschluß bei Unterbrechung der Verbindung wiederhergestellt wird. Diese Sicherung besitzt jedoch eine sehr komplizierte Konstruktion und in Anbetracht der für Zündeinrichtungen erforderlichen geringen Dimensionen müssen die notwendigen Einzelteile mit extremer mechanischer Präzision hergestellt werden, so daß extrem hohe Herstellungskosten entstehen.
Die US-PS 4 369 707 lehrt eine KurzSchlußsicherung, die relativ einfach herstellbar ist und eine automatische Deaktivierung des Kurzschlusses vorsieht, wenn die Zündeinrichtung mit dem Zündkreis verbunden ist, und eine automatische Reaktivierung vorsieht, wenn die Zündeinrichtung von dem Zündkreis getrennt wird. Bei dieser Ausbildung bestehen jedoch ebenfalls mehrere Probleme. Die Federeigenschaften der Kurzschluß-
sicherung sind von dem Zusammenwirken der Sicherung mit dem Gehäuse abhängig. Damit die Sicherung korrekt funktionieren kann, d.h. damit die Sicherung in federnd nachgiebiger Weise mit den Elektroden in Berührung gehalten werden kann, müssen die Toleranzen des Gehäuses und der Sicherung somit innerhalb verschiedener Grenzen gehalten werden. Da außerdem die Sicherung durch Stanzen und Formen aus Metallmaterial gebildet ist, läßt sich der zwischen der Sicherung und dem Anschluß der Zündeinrichtung geschaffene Kontaktpunkt nicht exakt steuern. Dies kann zu einer unzulänglichen elektrischen Verbindung zwischen der Sicherung und dem Anschluß führen, wodurch eine gefährliche Situation entsteht, in der sich leicht ein unbeabsichtigtes Auslösen der Vorrichtung ereignen kann.
Ein Ziel der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer Kurzschlußeinrichtung bzw. Überbrückungsvorrichtung, die bei Verbindung der Zündeinrichtung mit dem Zündkreis automatisch abschaltet sowie beim Trennen der Zündeinrichtung von dem Zündkreis automatisch wieder einschaltet und die außerdem solche Federeigenschaften und elektrische Eigenschaften aufweist, daß sie über viele Betriebszyklen zuverlässig ist. Ein weiteres Ziel besteht in der Schaffung einer federnd nachgiebigen Überbrückungsvorrichtung, bei der die Überbrückungsvorrichtung mit Einrichtungen versehen ist, die sicherstellen, daß eine sichere elektrische Verbindung zwischen der Überbrückungsvorrichtung und den Elektroden der Zündeinrichtung geschaffen ist.
Die Erfindung ist gerichtet auf die Schaffung einer Überbrückungsvorrichtung zur Verwendung bei einem elektrischen Verbinder. Die Überbrückungsvorrichtung ist dazu ausgelegt, einen Kurzschluß beim Verbinden des elektrischen Verbinders mit einem komplementären Verbinder automatisch zu eliminieren. An der Überbrückungsvorrichtung sind Kontakteinrichtungen bzw. Uberbrückungskontaktglieder vorgesehen, die mit Kontaktelementen des elektrischen Verbinders derart zusammenwirken, daß die Uberbrückungskontaktglieder bei nicht in den elektrischen Verbinder eingeführtem komplementärem Verbinder in einer geschlossenen Position angeordnet sind, und daß die Uberbrückungskontaktglieder nicht mit den Kontaktelementen zusammenwirken und in einer geöffneten Position placiert sind, wenn der komplementäre Verbinder in den elektrischen Verbinder eingeführt ist.
Gemäß der Erfindung zeichnet sich die Überbrückungsvorrichtung aus durch in ihrer Nähe vorgesehene Steuerflächeneinrichtungen. Die Steuerflächeneinrichtungen wirken derart mit den Kontakteinrichtungen bzw. Uberbrückungskontaktglieder &eegr; zusammen, daß sie die Uberbrückungskontaktglieder zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position bewegen.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung erstrecken sich die Uberbrückungskontaktglieder der Überbrückungsvorrichtung zwischen den Kontaktelementen des elektrischen Verbinders. Jedes Überbrückungskontaktglied ist in federnd nachgiebiger Weise in Richtung auf"ein jeweiliges Kontaktelement vorgespannt.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittransicht des elektrischen Verbinders unter Darstellung der Kurzschlußsicherung bzw. Uberbrückungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer aktivierten Position bzw. Sicherungsposition;
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Querschnittsansicht des elektrischen Verbinders unter Darstellung der Uberbrückungsvorrichtung in einer deaktivierten Position bzw. Zündposition;
Fig. 3 eine Axialschnittansicht entlang der Linie 3-3 der Fig. 1 unter Darstellung der Uberbrückungsvorrichtung in der aktivierten Position;
Fig. 4 eine Axialschnittansicht entlang der Linie 4-4 der Fig. 1 unter Darstellung der Uberbrückungsvorrichtung in der aktivierten Position;
Fig. 5 eine Axialschnittansicht entlang der Linie 5-5 der Fig. 2 unter Darstellung der Uberbrückungsvorrichtung in der deaktivierten Position; und
Fig. 6 eine Axialschnittansicht entlang der Linie 6-6 der Fig. 2 unter Darstellung der Überbückungsvorrichtung in der deaktivierten Position.
Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 zu sehen ist, sind stiftförmige Elektroden 2 in einem dielektrischen Gehäuse 4 vorgesehen. Die Elektroden 2 erstrecken sich zu einem nicht gezeigten Zündelement. Die Elektroden sind voneinander isoliert und in Öffnungen 6 des Gehäuses 4 positioniert. Die Positionierung der Elektroden 2 in den Öffnungen 6 bildet das Mittel zum exakten Positionieren und Halten der Elektroden in dem Gehäuse. Wie am besten in den Fig. 3 bis 6 zu sehen ist, erstreckt sich das Gehäuse 4 über die Elektroden 2 hinaus und bildet eine Buchse bzw. Fassung 8. Die Buchse 8 dient zum Schützen der Elektroden 2 gegen Biegeverformung sowie als Führungseinrichtung zum Einführen eines Kontaktsteckers bzw. Verbindersteckers 10 in das Gehäuse 4. Die Buchse 8 wirkt außerdem mit einem Überbrückungskontakt 12 zusammen, um den Überbrückungskontakt 12 in der Nähe der Elektroden 2 zu halten, wie dies im folgenden noch ausführlicher erläutert wird.
Bei dem Überbrückungskontakt 12 handelt es sich um einen runden Drahtfederkontakt, der die gewünschten elektrischen und mechanischen Eigenschaften besitzt. Es ist darauf hinzuweisen, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch verschiedene andere Arten von Überbrückungskontakten verwendet werden können. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, besitzt der Überbrückungskontakt 12 einen ersten Abschnitt 14, der mit einer jeweiligen Elektrode 2 in elektrischem Eingriff steht,
einen dritten Abschnitt 18, der mit der jeweils anderen Elektrode 2 in elektrischem Eingriff steht, sowie einen zweiten Abschnitt 16, der den ersten Abschnitt und den dritten Abschnitt elektrisch und mechanisch miteinander verbindet und eine allgemein kreisförmige Konfiguration mit einem abgeflachten Bereich 20 aufweist, der in der Nähe der freien Enden 22 des ersten und des dritten Abschnitts vorgesehen ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 sind die relativen Seitenansichten des ersten, zweiten und dritten Abschnitts 14, 16, 18 dargestellt. Der erste und der dritte Abschnitt 14, 18 erstrecken sich in einem Winkel von dem zweiten Abschnitt weg. Fig. 4 zeigt die Neigung bzw. Schräglage, in der die Abschnitt 14, 18 positioniert sind, wenn sich die Abschnitte in einer unbelasteten Position befinden. Dem zweiten Abschnitt 16 sind ebenfalls schräg verlaufende Bereiche zugeordnet. Die schräg verlaufenden Bereiche des zweiten Abschnitts befinden sich in der Nähe des abgeflachten Bereichs 20 desselben. Die Oberflächen 24 der schräg verlaufenden Bereiche des zweiten Abschnitts 16 wirken als Steuerflächen, die mit den freien Enden 22 des ersten und des dritten Abschnitts 14, 18 zusammenwirken.
Der Überbrückungskontakt 12 ist in der Nähe der Elektroden 2 in der Buchse 8 des Gehäuses 4 vorgesehen. Um den Überbrückungskontakt 12 in der Buchse 8 zu halten, ragen Verriegelungsvorsprünge 2 6 von der Seitenwandung 28 der Buchse 8 in die Buchse hinein. Die Vorsprünge 26 besitzen Einführflächen 3 0 und Schultern 32, wobei die Schultern in der in den
Fig. 3 und 4 gezeigten Weise mit dem Überbrückungskontakt 12 zusammenwirken, um den Kontakt in der Buchse 8 zu halten. Zur Positionierung des Überbrückungskontakts 12 in der Buchse 8 wird der Überbrückungskontakt von oben her in die Buchse 8 eingeführt und nach unten gedrückt. Bei Fortschreiten dieser Bewegung gleitet der zweite Abschnitt 16 des Überbrückungskontakts die Einführflächen 30 der Vorsprünge 2 6 entlang. Der zweite Abschnitt wird dadurch zu einer federnd nachgiebigen Verformung in Richtung nach innen veranlaßt. Dies setzt sich fort, bis der Überbrückungskontakt 12 über die Vorsprünge 26 hinweg bewegt ist. In diesem Moment kehrt der zweite Abschnitt des Überbrückungskontakts in federnd nachgiebiger Weise in seine unbelastete Position zurück. In dieser Position, wie sie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, wirkt der zweite Abschnitt mit den Schultern 3 2 zusammen, um dadurch den Überbrückungskontakt 12 in der Buchse 8 zu halten.
Wenn die Elektroden 2 und der Überbrückungskontakt 12 in dem Gehäuse 4 korrekt positioniert sind, schafft der Überbrückungskontakt 12 die zwischen den jeweiligen Elektroden erforderliche elektrische Verbindung. Es ist darauf hinzuweisen, daß der erste und der dritte Abschnitt des Überbrückungskontakts zwischen den Elektroden vorgesehen sind. Dies ist bei Anwendungen von Bedeutung, in denen die Größe des Verbindergehäuses auf ein Minimum reduziert werden muß. Wie in den Fig. 1, 3 und 4 zu sehen ist, greifen Kontaktflächen 34 des ersten und des dritten Abschnitts 14, 18 elektrisch an den Elektroden 2 an, wenn sich der
Überbrückungskontakt 12 in der Sicherungsposition bzw. aktivierten Position befindet. Die elektrische Verbindung ist dadurch sichergestellt, daß die Kontaktflächen 34 in federnd nachgiebiger Weise gegen die Elektroden 2 gehalten sind. Dies heißt mit anderen Worten, daß sich der erste und der dritte Abschnitt in einer unter Spannung gesetzten bzw. belasteten Position befinden, wenn der Überbrückungskontakt 12 in der aktivierten Position ist. Da die Elektroden den ersten und den dritten Abschnitt an einer Bewegung in die unbelastete Position hindern, schafft der Überbrückungskontakt eine Kontaktkraft zwischen dem ersten bzw. dritten Abschnitt und den Elektroden, wodurch sichergestellt ist, daß eine sichere elektrische Verbindung hergestellt ist.
Die Kurzschluß- bzw. Uberbrückungsposition verhindert, daß statische Aufladungen auf die Elektroden einwirken, wodurch wiederum eine ungewollte Auslösung des Zündelements verhindert ist.
Bei Verbindung des Verbindersteckers 10 mit dem Gehäuse 4 werden die Elektroden 2 mit den nicht gezeigten, damit verbindbaren Kontakten des Steckers 10 in elektrischen Eingriff gebracht. Wenn die Elektroden und die damit verbindbaren Kontakte in elektrischem Eingriff positioniert sind, wird das Einführen des Steckers 10 in die Buchse 8 des Gehäuses fortgesetzt. Dadurch werden an dem Stecker vorhandene Rippen 36 zum Angreifen an dem ersten und dem dritten Abschnitt 14, 18 des Überbrückungskontakts 12 in der Nähe der freien Enden 22 derselben veranlaßt.
Bei weitergehendem Einführvorgang drücken die Rippen 3 6 den ersten und den dritten Abschnitt nach unten, wie dies in Fig. 5 und 6 zu sehen ist. Bei Auftreten dieser nach unten gehenden Bewegung werden die freien Enden 22 des ersten und des dritten Abschnitts 14, 18 mit den Steuerflächen 24 in Eingriff gedrängt. Die Steuerflächen wirken mit den freien Enden zusammen und bewegen dadurch die freien Enden in Richtung aufeinander zu. Als Ergebnis hiervon wird die nach unten gehende Bewegung des Steckers 10 in eine nach unten und nach innen gehende Bewegung des ersten und des dritten Abschnitts des Überbrückungskontakts umgesetzt. Diese Bewegung setzt sich fort, bis sich die freien Enden 22 mit dem abgeflachten Bereich 20 (Fig. 6) des Überbrückungskontakts 12 derart in Eingriff befinden, daß der Verbinderstecker 10 in der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Position angeordnet ist. Wie am besten aus den Fig. 2 und 5 zu erkennen ist, sind bei vollständig in die Buchse eingeführtem Stecker die Kontaktflächen 34 des ersten und des dritten Abschnitts von den Elektroden 2 gelöst bzw. beabstandet, wobei dies die deaktivierte Position darstellt.
Wenn der Verbinderstecker 10 aus der Buchse 8 entfernt werden soll, bewegt man den Stecker 10 aus der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Position nach oben in die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Position sowie sodann weiter nach oben. Bei dieser Bewegung ist es dem ersten und dem dritten Abschnitt 14, 18 des Überbrückungskontakts ermöglicht, in federnd nachgiebiger Weise in die in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigte Position zurückzukehren. Bei der Rückkehr der Abschnitte werden die Kontaktflächen 34 dazu gezwungen, über einen Bereich der Oberfläche der Elektroden 2 zu gleiten, wodurch ein
Wischvorgang hervorgerufen wird, durch den sichergestellt wird, daß zwischen den Elektroden und dem Überbrückungskontakt eine sichere elektrische Verbindung hergestellt wird. Wie vorstehend bereits erläutert wurde, bleiben der erste und der dritte Abschnitt in einer spannungsbelasteten Position, um sicherzustellen, daß zwischen den Kontaktflächen und den Elektroden 2 eine angemessene Kontaktkraft aufgebracht wird.
Die Entnahme des Verbindersteckers wird fortgesetzt, bis die Kontakte des Steckers von den Elektroden gelöst sind und schließlich der Stecker vollständig aus der Buchse entfernt ist. Es ist wichtig, an dieser Stelle darauf hinzuweisen, daß der elektrische Eingriff des Überbrückungskontakts mit den Elektroden erfolgt, bevor die Kontakte des Steckers und die Elektroden voneinander getrennt sind. Dadurch ist die Möglichkeit einer unbeabsichtigten Auslösung bzw. Zündung verhindert.
Durch die Konfiguration des vorstehend beschriebenen Überbrückungskontakts werden mehrere Vorteile geschaffen. Durch Verwendung eines Drahtkonakts lassen sich die Kontaktpunkte zwischen dem Überbrückungskontakt und den Elektroden steuern. Da sowohl der Überbrückungskontakt als auch die Elektroden einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, handelt es sich bei der Kontaktfläche zwischen ihnen im wesentlichen um einen Kontaktpunkt. Eine sichere elektrische Verbindung ist an diesem Kontaktpunkt sichergestellt, da sich der Überbrückungskontakt in seinem an den Elektroden anliegenden Zustand in einem Winkel von
im wesentlichen 90 Grad von der jeweiligen Elektrode wegerstreckt sowie weiterhin durch den zwischen dem Überbrückungskontakt und den Elektroden erfolgenden Wischvorgang.
Ein weiterer Vorteil der Konfiguration des Überbrückungskontakts ist mit dessen Federkraft verbunden. Der Überbrückungskontakt ist derart konfiguriert, daß die für den Betrieb bzw. das Funktionieren erforderliche Federkraft durch das Kontaktmaterial sowie die Formgebung des Kontakts geschaffen ist. Dies heißt mit anderen Worten, daß die Federkraft nicht vom Zusammenwirken des Kontakts mit dem Gehäuse abhängt. Da dieses Zusammenwirken nicht kritisch ist, werden auch die mit dem Gehäuse und dem Kontkat verbundenen Toleranzen weniger kritisch. Da die Toleranzgrenzen als Ergebnis hiervon nicht so exakt gesteuert werden müssen, kann die Herstellung der Kontakte und der Gehäuse rasch sowie kostengünstig erfolgen.

Claims (9)

Ansprüche
1. Überbrückungsvorrichtung zur Verwendung bei einem elektrischen Verbinder, wobei die Überbrückungsvorrichtung zum automatischen Eliminieren eines Kurzschlusses beim Verbinden des elektrischen Verbinders mit einem komplementären Verbinder (10) ausgelegt ist, wobei die Überbrückungsvorrichtung daran vorgesehene Uberbrückungskontaktglieder (12) aufweist, die mit Kontaktelementen (2) des elektrischen Verbinders derart zusammenwirken, daß die Uberbrückungskontaktglieder bei nicht in den elektrischen Verbinder eingeführtem komplementären Verbinder (10) in einer geschlossenen Position angeordnet sind und daß die Überbrückungskontaktglieder (12) nicht mit den Kontaktelementen (2) zusammenwirken und in einer geöffneten Position placiert sind, wenn der komplementäre Verbinder (10) in den elektrischen Verbinder eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungsvorrichtung in ihrer Nähe vorgesehene Steuerflächen (24) aufweist und daß die Steuerflächen (24) mit den Überbrückungskoriäktgl iedern (12) derart zusammenwirken, daß sie die Überbrückungskontaktglieder (12) zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position bewegen.
2. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (24) einstückig mit der Überbrückungsvorrichtung ausgebildet sind.
3. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Steuerflächen (24) beim Verbinden des komplementären Verbinders (10) mit
dem elektrischen Verbinder ein derartiges Angreifen erfolgt, daß die Überbrückungskontaktglieder (12) von den Kontaktelementen (2) wegbewegt werden, nachdem die Kontaktelemente (2) in elektrischen Eingriff mit den komplementären Kontaktelementen des komplementären Verbinders (10) gebracht sind.
4. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungsvorrichtung einen zweiten federnd nachgiebigen Abschnitt (16) aufweist, von dem sich ein erster und ein zweiter Abschnitt (14, 18) wegerstrecken, daß an dem zweiten Abschnitt (16) die Steuerflächen (24) vorgesehen sind, und daß mit dem ersten und dem dritten Abschnitt (14, 18) die Überbrückungskontaktglieder (12) einstückig ausgebildet sind.
5. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungskontaktglieder (12) an dem ersten und dem dritten Abschnitt (14, 18) vorgesehene Kontaktflächen (34) aufweisen, die sich in einer im wesentlichen parallel zu der Ebene der Kontaktelemente verlaufenden Ebene erstrecken.
6. Überbrückungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (24) durch an dem zweiten Abschnitt (16) ausgebildete, schräg verlaufende Flächen (24) gebildet sind, die mit freien Enden (22) der Überbrückungskontaktglieder ("12) in die Überbrückungskontaktglieder (12) bewegender Weise zusammenwirken.
7. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungsvorrichtung aus gezogenem Draht mit den geeigneten elektrischen Eigenschaften und Federeigenschaften gebildet ist.
8. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Bewegung der Überbrückungskontaktglieder (12) aus der geöffneten Position in die geschlossene Position die Federkraft der Überbrückungsvorrichtung eine Gleitbewegung der Überbrückungsvorrichtung auf den Kontaktelementen (2) hervorruft, wodurch eine sichere elektrische Verbindung zwischen der Überbrückungsvorrichtung und Kontaktelementen (2) gewährleistet ist.
9. Überbrückungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungskontaktglieder (12) in der geschlossenen Position in einem gespannten Zustand angeordnet sind, wodurch sichergestellt ist, daß die Überbrückungskontaktglieder (12) eine ausreichende Kontaktkraft auf die Kontaktelemente (2) des elektrischen Verbinders ausüben.
DE9015524U 1989-11-17 1990-11-13 Überbrückungsvorrichtung zur Verwendung bei elektrischen Verbindern Expired - Lifetime DE9015524U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898926073A GB8926073D0 (en) 1989-11-17 1989-11-17 Shunting device for use in electrical connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9015524U1 true DE9015524U1 (de) 1991-01-31

Family

ID=10666506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9015524U Expired - Lifetime DE9015524U1 (de) 1989-11-17 1990-11-13 Überbrückungsvorrichtung zur Verwendung bei elektrischen Verbindern

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2955008B2 (de)
DE (1) DE9015524U1 (de)
GB (2) GB8926073D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992019472A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-12 Audi Ag Sicherheitsrelevantes steuergerät mit einer über eine steckverbindung angeschlossenen kontrolleuchte, insbesondere an einem kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9012059D0 (en) * 1990-05-30 1990-07-18 Amp Great Britain Electrical connector short circuiting arrangements
GB9205045D0 (en) * 1992-03-09 1992-04-22 Amp Holland High density electrical connector with integral self shunt feature
DE4307774A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Dynamit Nobel Ag Anzündeinrichtung
US5648634A (en) 1993-10-20 1997-07-15 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator
US5728964A (en) 1993-10-20 1998-03-17 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator
JPH0864309A (ja) * 1994-08-25 1996-03-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd 短絡コネクタ
GB2347485A (en) * 1999-03-05 2000-09-06 Breed Automotive Tech Pretensioner
DE19922674A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Goetz Coenen Pyrotechnischer Aktuator
DE19962437A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Ims Connector Systems Gmbh Buchsenteil, Steckerteil und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Buchsenteil und/oder Steckerteil
GB2396752A (en) * 2002-12-24 2004-06-30 Apollo Fire Detectors Ltd Connector base for detector
JP4846597B2 (ja) * 2004-01-09 2011-12-28 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Dc/dcコンバータおよびこれを具える分散型発電システム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE320720B (de) * 1966-10-06 1970-02-16 Asea Ab
US3873785A (en) * 1973-10-25 1975-03-25 Magnetic Controls Co Electrical connector
US4749968A (en) * 1985-12-13 1988-06-07 Adc Telecommunications, Inc. Jack device
GB8600831D0 (en) * 1986-01-15 1986-02-19 Amp Italia Modular jack
DK456788A (da) * 1987-12-03 1989-06-04 Evaristo Garcia Ramos Datamatkoblingsorgan med automatisk sloejfelukning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992019472A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-12 Audi Ag Sicherheitsrelevantes steuergerät mit einer über eine steckverbindung angeschlossenen kontrolleuchte, insbesondere an einem kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB8926073D0 (en) 1990-01-10
GB2238672B (en) 1994-04-20
GB9021352D0 (en) 1990-11-14
JP2955008B2 (ja) 1999-10-04
GB2238672A (en) 1991-06-05
JPH03176974A (ja) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307247T2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung mit Sicherheitsverriegelung
DE69308450T2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung mit Verriegelung
DE60125443T2 (de) Elektrisches Verbindungssystem
DE69725423T2 (de) Richtungsfreie zündpille-anschlusseinrichtung für kraftfahrzeug-luftsacksysteme
DE69306514T2 (de) Steckvorrichtung
DE69432204T2 (de) Kurzschlussfeder für Stecker
DE69301202T2 (de) Schwimmender elektrischer Steckverbinder
DE10346914B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
EP1376775B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60205545T2 (de) Elektrische Steckverbindung und deren Stecker
EP0547443A1 (de) Elektrische Steckverbindung an einem mit elektrischem Zünder versehenen pyrotechnischen Gasgenerator
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE9015524U1 (de) Überbrückungsvorrichtung zur Verwendung bei elektrischen Verbindern
DE4408569C2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kurzschließmöglichkeit
EP0867342A2 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
EP0999610B1 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE2503474A1 (de) Lamellensicherung fuer elektrische systeme in kraftfahrzeugen
DE10202920B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4041060A1 (de) Steckverbinder fuer elektrische verbindungen
DE102017213941B4 (de) Steckverbinder mit Kurzschlussklemme
DE19830152B4 (de) Leistungsabschaltvorrichtung
DE3851120T2 (de) Elektrischer verbinder mit shunt.
DE3111073A1 (de) Steckerverbindung
DE102019211762A1 (de) Elektrischer clean-body anschluss