DE9012407U1 - Druckschaltelement - Google Patents

Druckschaltelement

Info

Publication number
DE9012407U1
DE9012407U1 DE9012407U DE9012407U DE9012407U1 DE 9012407 U1 DE9012407 U1 DE 9012407U1 DE 9012407 U DE9012407 U DE 9012407U DE 9012407 U DE9012407 U DE 9012407U DE 9012407 U1 DE9012407 U1 DE 9012407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch element
pressure switch
element according
carrier
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9012407U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLATZ KARL OTTO 5226 REICHSHOF DE
Original Assignee
PLATZ KARL OTTO 5226 REICHSHOF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLATZ KARL OTTO 5226 REICHSHOF DE filed Critical PLATZ KARL OTTO 5226 REICHSHOF DE
Priority to DE9012407U priority Critical patent/DE9012407U1/de
Priority to DK91915327T priority patent/DK0546003T3/da
Priority to DE59103999T priority patent/DE59103999D1/de
Priority to EP91915327A priority patent/EP0546003B1/de
Priority to PCT/EP1991/001645 priority patent/WO1992004724A1/de
Publication of DE9012407U1 publication Critical patent/DE9012407U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/038Properties of the substrate transparent
    • H01H2209/04Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/052Properties of the spacer elastomeric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • H01H2209/084Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2213/00Venting
    • H01H2213/002Venting with external pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2213/00Venting
    • H01H2213/002Venting with external pressure
    • H01H2213/004Scavenger; Filter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2213/00Venting
    • H01H2213/01Venting with internal pressure of other switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/044Edge lighting of layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/002Layer thickness
    • H01H2227/004Membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/004CRT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/044Under water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/046Getter

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckschaltelement aus mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Trägermaterialschichten, die mindestens einseitig elektrisch leitend beschichtet sind und zwischen den einander zugewandten elektrisch leitenden Schichten einen elastischen Abstandhalter aufweisen, wobei sich die elektrisch leitenden Schichten bei Druckbelastung der oberen flexiblen Trägermaterialschicht in einem Kontaktbereich berühren.
Derartige Druckschaltelemente sind als Touch-Panels in Anzeige-Displays bekannt. Die Touch-Panels bestehen
15 üblicherweise aus transparenten Kunststoff-Folien, deren Innenoberflächen elektrisch leitend beschichtet sind. Zum Abstützen dieser Folien werden im Luftzwischenraum Abstandhalter eingeklebt, wobei ein außen an dem Kontaktbereich umlaufender Abstandhalter luftdicht
20 mit den Kunststoff-Folien zur Stabilisierung des inneren Luftdrucks verschweißt wird und dadurch gleichzei-
Telefon: (02 21) 131041 Telex: 888 2307 dopa d Telefax: (02 21)134297 (0221)134881 Telegramm: Dompatent Köln
Konten / Accounts:
3al. Oppenheim jr, & Cie., Köln (BLZ 370 302 00) Kto. Nr. 10 [Deutsche Bank AG, Köln (BLZ 370 700 60) Kto. Nr. 1165 Postgiro Köln (BLZ 37010050) Kto. Nr. 654-500
tig die obere Folie abstützt. Innerhalb des Kontaktbereichs sind zusätzlich elastische Spacer angeordnet, um eine Rückstellung der Folien zu gewährleisten. Das bekannte Druckschalteleraent hat den Nachteil, einen hermetisch abgeschlossenen Luftraum zu benötigen, der keinen Druckausgleich zuläßt. Bei erheblichen Abweichungen vom normalen atmosphärischen Druck, z.B. bei der Anwendung in Unterwasserfahrzeugen oder in der Luft- und Raumfahrt, und bei hohen Temperaturen erzeugen die Luftdruckveränderungen Haarrisse in der aufgedampften elektrisch leitfähigen Kontaktschicht, was zu einem Funktionsausfall führt. In großen Höhen dehnt sich der Spacer im Kontaktbereich aus. Dadurch wird der Schaltweg der Kontaktfolie verändert und die vorgegebenen elektronischen und mechanischen Parameter, wie z.B. Druckpunkt, werden nicht eingehalten. Weitere Nachteile der bekannten Touch-Panels bestehen darin, daß die Kunststoff-Folien mechanisch und chemisch nur eine begrenzte Widerstandsfähigkeit aufweisen und im übrigen nicht antistatisch sind. Auch besteht bei größeren Temperaturschwankungen die Gefahr einer Rißbildung in der elektrisch leitenden Schicht auf Grund erheblich unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten zwischen der leitenden Schicht und dem Kunststoffträger.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckschaltelement zu schaffen, dessen Funktionsfähigkeit auch bei hohen Druck- und Temperaturschwankungen zuverlässig gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß das Trägermaterial aus Glas besteht,
daß eine Trägermaterialschicht aus einer dünnen Deckscheibe und die andere Trägermaterialschicht
aus einer dicken Trägerscheibe besteht und
daß der Abstandhalter aus einer Zwischenschicht aus elastischem Kunststoff besteht.
Die Verwendung einer elastischen Zwischenschicht zwischen einer Trägerscheibe aus relativ dickem Glas und einer Deckscheibe aus relativ dünnem Glas ermöglicht es in vorteilhafter Weise, ein Druckschaltelement aus Glas zu schaffen, das ohne Glasbruch betätigt werden kann.
Auf Grund des natürlichen Rückstellverhaltens der Deckscheibe aus relativ dünnem Glas wird kein Spacer benötigt. Der elastische Abstandhalter im Umfeld des Kontaktbereiches kann derart verkleinert werden, daß eine Folie als Zwischenschicht genügt. Die Verwendung von Glas als Trägermaterial hat des weiteren den Vorteil, ein kratzfestes Druckschaltelement zu schaffen, das eine hohe chemische Beständigkeit aufweist und antistatisch ist. Die Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten und das Verformungsverhalten unter Druck von Glas und elektrisch leitender Schicht weisen einen geringeren Unterschied im Vergleich zu Kunststoff-Folien auf, so daß die Gefahr einer Rißbildung in der elektrisch leitenden Schicht erheblich verringert ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Verhältnis der Trägerscheibendicke zur Deckscheibendicke ca. 8 bis 16, vorzugsweise 12 beträgt. Bei diesem Verhältnis läßt sich für die Deckscheibe eine ausreichende Elastizität und für die Trägerscheibe eine ausreichende Steifheit erzielen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Deckscheibe eine Dicke von ca. 0,3 mm bis 0,7 mm, vorzugsweise 0,5 mm aufweist. Eine derartige Deckscheibendicke ist geeignet, um ein bruchsicheres Druckschaltelement für manuelle Betätigung zu schaffen.
Die elastische Zwischenschicht kann zum Druckausgleich an mindestens einer Seite offengehalten sein. Auf diese Weise ist die Betätigung des Druckschaltelementes von den atmosphärischen Druckbedingungen unabhängig. Die Rückstellung des Druckschaltelementes erfolgt allein auf Grund der Elastizität des Glasträgermaterials, gegebenenfalls mit der Unterstützung des elastischen Abstandhalters.
Die Träger- und/oder die Deckscheibe können thermisch oder chemisch gehärtet sein. Dies erhöht die Druckstabilität des Druckschaltelementes aus Glas.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Randbereich von Träger- und Deckscheibe mit einer Randabdeckung abgedichtet ist.
Vorzugsweise ist dabei die Randabdeckung mit Belüftungsöffnungen versehen, die einen Druckausgleich mit der Umgebung ermöglichen.
Dabei kann zwischen Träger- bzw. Deckscheibe und Randabdeckung ein Filtermaterial angeordnet sein. Dieses rückseitig auf die Randabdeckung eingearbeitete Filtermaterial schützt das Druckschaltelement vor Verschmutzung.
Außerdem kann zwischen Träger bzw. Deckscheibe und Randabdeckung ein Entfeuchtungsmittel, z.B. Silikagel, angeordnet sein. Dieser Entfeuchter schützt vor einer Korrosion der elektrisch leitenden Schichten.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Zwischenraum über die Zwischenschicht im Kontaktbereich hermetisch abgedichtet ist. Dabei können in der Trägerscheibe Durchlässe zum Zwischenraum angeordnet sein, die einen Druckausgleich ermöglichen. Ein solches Druckschaltelement eignet sich zur Verwendung in aggressiver Umgebung z.B. bei hoher Luftfeuchte.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die elektrisch leitenden Schichten bei einer Mittelkontaktierung im Randbereich eine isolierende Unterbrechung aufweisen. Die Unterbrechungen dienen zur Vermeidung von Korrosion der elektrisch leitenden Schichten an der Klebekante der elastischen Zwischenschicht durch Wasserdampfdiffusion, die zur Zerstörung der Schaltmatrix führen kann. Die umlaufende isolierende Unterbrechung weist vorzugsweise eine Breite von ca. 150 bis 500 &mgr;&pgr;&igr; auf.
Die Trägerscheibe kann im Verhältnis zur Deckscheibe im Kontaktbereich konkav gekrümmt sein. Eine derartige Gestaltung der Trägerscheibe ist bei einem hermetisch abgedichteten Druckschaltelement vorteilhaft, wobei die Wölbung in einem bestimmten Verhältnis zum Luftvolumen
3Q des Systems steht.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Trägerscheibe unterhalb des Kontaktbereiches auf der der
■" 6 ■■
Deckscheibe entgegengesetzten Seite beleuchtete Sacklochbohrungen aufweist. Die Sacklöcher können mit einer seitlichen oder senkrechten Lichtquelle beleuchtet sein, wodurch auf Grund der Lichtbrechung an den Innenwänden des Sackloches eine beleuchtete Schaltermarkierung erzeugt wird.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. 10
einen Querschnitt durch das Druckschaltelement,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Druckschaltelement
gemäß Fig. 1 bei Druckausübung auf die Deckscheibe,
ein zweites Ausführungsbeispiel mit konkav
gekrümmter Trägerscheibe,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel mit in der Randabdichtung vorgesehenen Belüftungsöffnungen,
die Anwendung der Druckschaltelemente in einer Anzeigetafel,
einen Querschnitt durch eine Trägerscheibe
mit zwei Druckschaltelementen und
ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Das Druckschaltelement 1 besteht aus einer unteren relativ dicken Trägerscheibe 12 und einer parallel dazu und mit Abstand von der Trägerscheibe 12 verlaufenden Deckscheibe 14 aus Glas, zwischen denen eine Zwischenschicht 10 vorzugsweise aus einer Polyvinylbutyralfolie als
Es zeigen
Fig . 1
Fig . 2
Fig . 3
Fig . 4
Fig . 5
Fig . 6
Fig . 7
Abstandhalter 6 angeordnet ist. Als Zwischenschicht 10 kann auch ein doppelseitig klebendes, vorzugsweise transparentes Band verwendet werden. Die Zwischenschicht 10 läßt zwischen der Trägerscheibe 12 und der Deckscheibe 14 einen Kontaktbereich 22 frei, der in der Draufsicht vorzugsweise kreisförmig aber auch anders z.B. rechteckig oder quadratisch gestaltet sein kann.
Die Trägerscheibe 12 und die Deckscheibe 14 sind auf den einander gegenüberliegenden Innenflächen mit elektrisch leitenden Schichten 2,3 versehen, die bei Berührung einen Schaltvorgang ermöglichen. Hierzu kann, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die relativ dünne Deckscheibe 14 durch Druckbeaufschlagung in dem Kontaktbereich 22 soweit eingedrückt werden, daß sich die elektrisch leitenden Schichten 2,3 berühren. Bei einer Deckscheibe 14 mit ca. 0,5 mm Dicke und einer Trägerscheibe 12 mit einer Dicke von ca. 6 mm beträgt die Dicke der Zwischenschicht 10 0,3 bis 0,5 mm, vorzugsweise ca. 0,38 mm.
Dabei ist wesentlich, daß die den Abstandhalter 6 bildende Zwischenschicht 10 elastisch ist und dadurch die Glasbruchgefahr bei der dünnen Deckscheibe 14 verringert.
Die Zwischenschicht 10 weist einen Durchlaß 30 nach außen auf, so daß bei Betätigung des Druckschaltelementes 1 ein Druckausgleich im Raum des Kontaktberei-2Q ches erfolgen kann.
Zur zusätzlichen Druckstabilität des Druckschaltelementes 1 können Träger- und Deckscheibe 12,14 thermisch oder chemisch gehärtet sein.
Schließt die Zwischenschicht 10 den Zwischenraum 4 im Kontaktbereich hermetisch ab, ist die Trägerscheibe 12 vorzugsweise relativ zur Deckscheibe 14, wie aus Fig. 3 ersichtlich, konkav gewölbt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist eine Randabdeckung 16 für das Druckschaltelement 1 dargestellt, das beispielsweise aus einem Randabdeckband bestehen kann. Das Randabdeckband weist Lüftungsöffnungen 18 auf, die in Verbindung mit einem oder mehreren Durchlässen 3 0 einen Druckausgleich in dem Zwischenraum 4 im Kontaktbereich 22 ermöglichen.
Zwischen dem Randabdeckband, das sowohl Träger- als auch Deckscheibe 12,14 umfaßt und dem Druckschaltelement 1 kann zusätzlich ein streifenförmiges Filtermaterial 2 0 eingebracht sein, das die Belüftungsöffnungen 18 und den Spalt zwischen Träger- und Deckscheibe 12,14 abdeckt.
Anstelle des Filtermaterials 20 oder auch zusätzlich zu dem Filtermaterial kann zwischen Abdeckband und Druckschaltelement 1 auch ein Entfeuchtungsmittel vorgesehen sein, daß die elektrisch leitenden Schichten vor Korrosion schützt.
Das Druckschaltelement 1 wird vorzugsweise in Glasflächen vor Anzeigeeinrichtungen, z.B. Bildschirmen, verwendet, wobei es dort z.B. für eine frei programmier-3q bare Menüauswahl eingesetzt werden kann.
Als großflächigeres Druckschaltelement in digitaler Ausführung können eine oder mehrere Druckpositionen
—» Q —
innerhalb des Kontaktbereiches mit Hilfe einer X-Y-Matrix in der elektrisch leitenden Schicht festgestellt werden.
Das Druckschaltelement 1 kann durch Tönung der Trägerund/ oder Deckscheibe 12,14 bzw. des Kontaktbereichs 22 auch farbig gestaltet sein.
Um Doppelspiegelung des vorzugsweise transparenten Druckschaltelementes 1 vor einer Glasoberfläche der Anzeigeoberfläche zu vermeiden, werden die äußeren Oberflächen der Träger- und Deckscheibe 12,14 vorzugsweise zusätzlich mit aufgedampften Schichten oder geätzten Oberflächen entspiegelt.
Die Trägerscheibe 12 kann, wie aus Fig.6 ersichtlich, auf der der Deckscheibe 14 gegenüberliegenden Seite Sacklochbohrungen 24 aufweisen, die von einer seitlich und/oder unter der Trägerscheibe 12 angeordneten Lichtquelle 2 6 beleuchtet werden. Durch die Lichtbrechung an den Innenwänden der Sacklochbohrungen 24 wird eine beleuchtete Druckpunktmarkierung im Kontaktbereich 22 in der transparenten Glasfläche des Druckschaltelementes 1 erzeugt.
Zur Verwendung in aggressiver Umgebung, z.B. bei hoher Luftfeuchte, wird die elastische Zwischenschicht 10 luftdicht ausgeführt. Der benötigte Druckausgleich im Druckschaltelement 1 wird durch mindestens zwei Durchlasse 32 in der rückwärtigen Trägerscheibe 12 hergestellt. Diese Durchlässe 32 können auch aus Langlöchern bestehen und dienen gleichzeitig zur Durchführung der
Kontaktieranschlüsse auf den elektrisch leitenden Flächen 2,3. Die Belüftung kann ähnlich wie bei dem Durchlaß 3 0 durch ein Filtermaterial 2 0 hindurch erfolgen.
Zur Vermeidung von Korrosion der elektrisch leitenden Schichten 2,3 an der Klebekante der elastischen Zwischenschicht 10 durch Wasserdampfdiffusion an der kritischen Stelle 34, die zur Zerstörung der Schaltmatrix führt, wird bei einer Mittelkontaktierung der elektrisch leitenden Schichten 2,3 die leitende Schicht 2,3 im Randbereich umlaufend durch eine isolierende Unterbrechung 35 in einer Breite von ca. 150 bis 500 &mgr;&idiagr;&eegr; geschützt.

Claims (18)

Ansprüche
1. Druckschaltelement aus mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten Trägermaterialschichten, die mindestens einseitig elektrisch leitend beschichtet sind und zwischen den einander zugewandten elektrisch leitenden Schichten einen elastischen Abstandhalter aufweisen, wobei sich die elektrisch leitenden Schichten bei Druckbelastung der oberen flexiblen Trägermaterialschicht in einem Kontaktbereich berühren,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Trägermaterialschichten (8) aus Glas bestehen,
daß eine Trägermaterialschicht (8) aus einer dünnen Deckscheibe (14) und die andere Trägermaterialschicht (8) aus einer dicken Trägerscheibe (12) besteht und
daß der Abstandhalter (6) aus einer Zwischenschicht (10) aus elastischem Kunststoff besteht.
2. Druckschaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Trägerscheibendicke zur Deckscheibendicke ca. 8 bis 16, vorzugsweise 12 beträgt.
3. Druckschaltelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe (14) eine Dicke von ca.0,2 bis 0,7 mm, vorzugsweise 0,5 mm aufweist.
4. Druckschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenschicht (10) zum Druckausgleich an mindestens einer Seite einen Durchlaß (30) aufweist.
5. Druckschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (4) im Kontaktbereich (22) hermetisch abgedichtet ist.
6. Druckschaltelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trägerscheibe (12) mindestens zwei Durchlässe (32) zum Zwischenraum (4) angeordnet sind.
7. Druckschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger- und/oder die Deckscheibe (12,14) thermisch oder chemisch gehärtet sind.
8. Druckschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich von Träger- und Deckscheibe (12,14) mit einer Randabdeckung (16) abgedichtet ist.
9. Druckschaltelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Randabdeckung (16) mit Belüftungsöffnungen (18) versehen ist.
10. Druckschaltelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Träger- bzw. Deckscheibe (12,14) und Randabdeckung (16) ein Filtermaterial (2 0) angeordnet ist.
11. Druckschaltelement nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Träger- bzw. Deckscheibe (12,14) und Randabdeckung (16) ein Entfeuchtungsmittel, z.B. Silikagel, angeordnet ist.
12. Druckschaltelement nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Träger- und Deckscheibe (12,14) transparent sind.
13. Druckschaltelement nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenschicht (10) aus einer Polyvinylbutyral-Folie besteht.
14. Druckschaltelement nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (12) relativ zur Deckscheibe (14) im Kontaktbereich (22) konkav gekrümmt ist.
15. Druckschaltelement nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterialschichten (8) entspiegelt sind.
16. Druckschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (12) unterhalb des Kontaktbereiches auf der der Deckscheibe (14) entgegengesetzten Seite beleuchtete Sacklochbohrungen (24) aufweist.
17. Druckschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Schichten (2,3) bei einer Mittelkontaktierung im Randbereich eine isolierende Unterbrechung (35) aufweisen.
18. Druckschaltelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalförmige Unterbrechung (35) eine Breite von ca. 150 bis 500 &mgr;&idiagr;&eegr; aufweist.
DE9012407U 1990-08-30 1990-08-30 Druckschaltelement Expired - Lifetime DE9012407U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012407U DE9012407U1 (de) 1990-08-30 1990-08-30 Druckschaltelement
DK91915327T DK0546003T3 (da) 1990-08-30 1991-08-30 Trykomskifter
DE59103999T DE59103999D1 (de) 1990-08-30 1991-08-30 Druckschaltelement.
EP91915327A EP0546003B1 (de) 1990-08-30 1991-08-30 Druckschaltelement
PCT/EP1991/001645 WO1992004724A1 (de) 1990-08-30 1991-08-30 Druckschaltelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9012407U DE9012407U1 (de) 1990-08-30 1990-08-30 Druckschaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9012407U1 true DE9012407U1 (de) 1992-01-09

Family

ID=6856983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9012407U Expired - Lifetime DE9012407U1 (de) 1990-08-30 1990-08-30 Druckschaltelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9012407U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608773A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-11 Preh Elektro Feinmechanik Tastschalter
DE19653322A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Hahn Schickard Ges Mikromechanischer Schalter
WO2000072345A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-30 Schott Glas Glastastatur und deren verwendung
DE10221315A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Mayser Gmbh & Co Elektrische Schaltanordnung und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE10014698B4 (de) * 1999-06-25 2009-12-10 Tokyo Sensor Co., Ltd. Schalter mit durchgehender Länge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10303962B4 (de) * 2002-02-04 2012-02-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Elektronischer Regler für Freiluftausrüstung
DE102014017572A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Audi Ag Bedieneinrichtung zum Ansteuern von Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016003182A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Abb Ag Ortsfest installierbares elektrisches Schaltgerät

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342045C3 (de) * 1972-08-21 1979-05-17 Francois Maurice Le Vesinet Hennequin (Frankreich)
DE7919972U1 (de) * 1979-10-31 Gebr. Hein Gmbh & Co Kg, 6900 Heidelberg Frontplatte mit Foliendrucktasten
DE7902331U1 (de) * 1979-01-29 1980-07-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tastschalter
DE3045962A1 (de) * 1979-12-07 1981-07-23 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd., Tokyo Tastatur mit beleuchteten tasten
DE3006591A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tastschalter
US4423299A (en) * 1981-04-20 1983-12-27 John Fluke Mfg. Co., Inc. Touch sensitive transparent switch array
DE3338810A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Zwicker + Hensel Elektronische Schalttechnik GmbH, 5960 Olpe Tastdruck-initiator
DE3628781A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Heiner Flohr Folientastatur
DE3631427A1 (de) * 1985-09-17 1987-04-02 Philips Nv Bestrahlungsgeraet
GB2185630A (en) * 1986-01-21 1987-07-22 Diamond H Controls Ltd Back-lit membrane switch
DE3638667A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-19 Motsch Alfons Flaechenschalter
US4811175A (en) * 1986-07-09 1989-03-07 Desmet Gregory L Illuminated switch
DE3411477C2 (de) * 1983-03-31 1989-04-06 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4020472A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Mitsubishi Electric Corp Flaechenschalter

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7919972U1 (de) * 1979-10-31 Gebr. Hein Gmbh & Co Kg, 6900 Heidelberg Frontplatte mit Foliendrucktasten
DE2342045C3 (de) * 1972-08-21 1979-05-17 Francois Maurice Le Vesinet Hennequin (Frankreich)
DE7902331U1 (de) * 1979-01-29 1980-07-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tastschalter
DE3045962A1 (de) * 1979-12-07 1981-07-23 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd., Tokyo Tastatur mit beleuchteten tasten
DE3006591A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tastschalter
US4423299A (en) * 1981-04-20 1983-12-27 John Fluke Mfg. Co., Inc. Touch sensitive transparent switch array
DE3411477C2 (de) * 1983-03-31 1989-04-06 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3338810A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Zwicker + Hensel Elektronische Schalttechnik GmbH, 5960 Olpe Tastdruck-initiator
DE3628781A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-05 Heiner Flohr Folientastatur
DE3631427A1 (de) * 1985-09-17 1987-04-02 Philips Nv Bestrahlungsgeraet
GB2185630A (en) * 1986-01-21 1987-07-22 Diamond H Controls Ltd Back-lit membrane switch
US4811175A (en) * 1986-07-09 1989-03-07 Desmet Gregory L Illuminated switch
DE3638667A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-19 Motsch Alfons Flaechenschalter
DE4020472A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Mitsubishi Electric Corp Flaechenschalter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608773A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-11 Preh Elektro Feinmechanik Tastschalter
DE19608773C2 (de) * 1996-03-07 1998-11-26 Preh Elektro Feinmechanik Schaltmatte
US5874700A (en) * 1996-03-07 1999-02-23 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Switch mat
DE19653322A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Hahn Schickard Ges Mikromechanischer Schalter
DE19653322C2 (de) * 1996-12-20 1999-02-18 Hahn Schickard Ges Mikromechanischer Schalter
WO2000072345A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-30 Schott Glas Glastastatur und deren verwendung
DE10014698B4 (de) * 1999-06-25 2009-12-10 Tokyo Sensor Co., Ltd. Schalter mit durchgehender Länge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10303962B4 (de) * 2002-02-04 2012-02-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Elektronischer Regler für Freiluftausrüstung
DE10221315A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Mayser Gmbh & Co Elektrische Schaltanordnung und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE102014017572A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Audi Ag Bedieneinrichtung zum Ansteuern von Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016003182A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Abb Ag Ortsfest installierbares elektrisches Schaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546003B1 (de) Druckschaltelement
EP1062675B1 (de) Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur
DE3714535C2 (de) Berührungsempfindliche Dateneingabeeinrichtung
EP0674164B1 (de) Kapazitiver Drucksensor bzw. kapazitiver Differenzdrucksensor
EP1271117A1 (de) Platintemperatursensor
EP1820931A1 (de) Brandschutzverglasung
EP0953717A2 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
DE102017100302A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3877619A1 (de) Isolierverglasung mit doppeltem abstandhalter
EP1731841A1 (de) Kochfeld mit Bedieneinrichtung
WO1999038049A1 (de) Elektrochrome zelle
EP2721238A1 (de) Isolierverglasung mit elektrischem anschlusselement
DE9012407U1 (de) Druckschaltelement
WO2000042635A1 (de) Flächenstrahler
DE2751680C2 (de)
EP0397981B1 (de) Mehrscheibenisolierglas mit Randumfassung
DE3044179C2 (de) Isolierglastafel mit einem elastischen, luft- und feuchtigkeitsdichten Distanzelement, das zwischen die Glasscheiben eingreift und mit seitlichen Ansätzen die Umfangskanten der Glasscheibe überlappt
EP1062674B1 (de) Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur
WO2009109472A1 (de) Solarmodul
EP0014235B1 (de) Isolierglasscheibe
WO2000072345A1 (de) Glastastatur und deren verwendung
DE19748868C1 (de) Isolierglasscheibe mit elektrischer Leiterschleife
EP1062628A1 (de) Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastur
DE202006020185U1 (de) Scheibenelement mit einer elektrischen Leitstruktur