DE9010053U1 - Positionierstift zur Verwendung in Gipsmodellen für Zahnprothesen - Google Patents

Positionierstift zur Verwendung in Gipsmodellen für Zahnprothesen

Info

Publication number
DE9010053U1
DE9010053U1 DE9010053U DE9010053U DE9010053U1 DE 9010053 U1 DE9010053 U1 DE 9010053U1 DE 9010053 U DE9010053 U DE 9010053U DE 9010053 U DE9010053 U DE 9010053U DE 9010053 U1 DE9010053 U1 DE 9010053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning pin
cap
hole
shaft
pin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9010053U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roen SNC Di Greppi Elda & C Turin/torinoa It
Original Assignee
Roen SNC Di Greppi Elda & C Turin/torinoa It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roen SNC Di Greppi Elda & C Turin/torinoa It filed Critical Roen SNC Di Greppi Elda & C Turin/torinoa It
Publication of DE9010053U1 publication Critical patent/DE9010053U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/002Means or methods for correctly replacing a dental model, e.g. dowel pins; Dowel pin positioning means or methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Anmelder : R.O.E.N. s.n.c. di Greppi Elda s- C. corso Francia, 200
10145 Torino / Italien
Titel i i-u^-.-'cnietstift zur Ververiung in Gipsmodell,. . für Zahnprothesen
B e 5 c a
j h u &eegr; &agr;
Die Erfindung betrifft einen Positionierstift für die Verwendung bei der Herstellung von Gipsmodellen für Zahnprothesen. Der Positionierstift umfaßt einen Veransctrungsteil, der teilweise in einen Zahnabdruck einsteckbar ist, und einen glatten Schaft, der sich in der vom Verankerungsteil wegweisenden Richtung verjüngt, und an dessen freiem Ende eine Menge eines Schutz- und Referenzmaterials anbringbar ist, bevor der Schaft in Gips od.dgl. eingebettet wird zur Herstellung eines Modells des Teils des Zahnbogens, für den die Prothese bestimmt ist.
Bisher ist es üblich, als Schutz- und Bezugsmaterial einen Wachstropfen zu verwenden, der vom Zahntechniker am freien
Il ■ ·
Ende des Schaftes angebracht wird, bevor dieser in den Modellgips eingegossen wird. Nach Erhärten des Gipses wird das Modell an seiner Basis z.B. durch Abschleifen bearbeitet, so daß eine ebene Fläche entsteht, in der die Punkte, ar. denen das Wachs voriiandii> ' -., freigelegt werden, wodurch die Position der entsprechenden Stifte sichtbar wird, ohne daß diese selbst beschädigt werden. Anschließend vi-d vom Zahntechniker jedes Wachströpfchen entferrt, so daß eine entsprechende öffnung im Modell verbleibt.
Das bisher bekannte Verfahren hat verschiedene Nachteile. Das Anbringen von Wachs am freien Ende des Stiftes durch den Zahntechniker muß von Kand durchgeführt werden und ist notwendigerweise ungenau, da es praktisch unmöglich ist, exakt gleiche Wachsmengen an den verschiedenen Stiften anzubringen.
Beim Aushärten des Gipses erfolgt eine exotherme Reaktion mit Wärmeentwicklung, wodurch das Wachs erweicht wird, so daß dieses verformt werden oder sich mit dem Gips vermischer kann.
Auch das Entfernen des Wachses aus dem ausgehärteten Modell ist mühselig und erfordert ein mehrmaliges Waschen des Modells. Trotzdem bleibt die Oberfläche des Modells in den Bereichen, die mit dem Wachs in Berührung kommen, schmierig und klebrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Nachteile zu vermeiden und einen Positionierstift zu schaffen, der eine einfache und präzise Bearbeitung des Modells ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist eine Positionierstift der genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß auf da* freie Ende des verjüngten Schaftes eine vorgeformte Kappe mit Klemmsitz aufgesetzt ist, die als Schutz- und Bezugselement beim Bearbeiten des Modells dient.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ergibt sich eine beträchtliche Zeitersparnis bei der Bearbeitung des Modells. Der Positionierstift kann bereits werkseitig mit der Kappe versehen sein. Der Zahntechniker erspart sich das Auf-
s TTC1WII9WJL upi eiiS
Ferner ist gewährleistet, daß die Hohlräume, die durch die Kappen in dem Modell gebildet werden, untereinander gleiche Abmessungen haben.
Ausführungsfonsen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt :
Fig. l die perspektivische Ansicht eines Zahnabdruckes, in den erfindungsgemäße Positionierstifte eingesetzt sind.
• » It
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1.
Fig. 3-6 Schnittdarstellungen entsprechend Fig. 2 zur Darstellung der verschiedenen Phasen bei der Herstellung eines Zahnprothesenmodells unter Verwendung der erfindungsgemäßen Positionierstifte.
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des fertigen Modells.
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit des Modells mit herausgenommenem Zahn.
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX von Fig. 8.
V irr. in &ogr;-»non Cphniff <&iacgr;»&igr;·*·/-·&ngr;» &igr;&iacgr;&bgr;&eegr; Oneif inniavo+i ff mn+- snf-
» W^ - mm » m~- m*. m »&EEacgr; ■ «^ -v«»a ■ mm mm mm &ngr;» «&kgr; M *ra. VMW. . A W mr A M ^ *■». . ^ ^m ^ ta^ «* .& ^ »* .1.^ .« V« I^ &Lgr;. gesetzter Kappe, gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist der Abdruck 2 eines Zahnbogens dargestellt, der aus einem elastomere^ Material, Hydrokolloid od.dgl. hergestellt ist. An den Stellen 4, die den Zähnen entsprechen, für welche eine fest verankerte Prothese hergestellt werden soll, sind die Enden von Stiften 6 eingesteckt, die aus Metall, z.B. aus Messing oder einer Zink-Aluminiumlegierung bestehen. Jeder Stift (vgl. Fig. 2) weist eine
mit Vorsprüngen, Kerben, Riefen od.dgl. versehenen Verankerungsteil 8 auf, der zur Einbettung in die Gipsmasse bestimmt ist, wie noch beschrieben wird, sowie einen glatte &igr; Schaft 10, der sich vom Verankerungsteil 8 weg verjüngt und einen unrunden Querschnitt hat, der z.B. oval oder tropfenförmig sein kann. Am freien Ende jedes Schaftes 10 ist mit Klemmsitz eine Schutz- und Bezugskappe 12 aufgesetzt, die aus einem gepreßten oder anderweitig geformten Blöckchen aus Kunststoffmaterial oder elastomerem Material besteht und ein Loch 14 aufweist (vgl. Fig. 6), welches das entsprechende Ende des Schaftes 10 aufnimmt. Dieses Loch 14 kann ein Sackloch sein, wie in Fig. 6 dargestellt, oder ein durchgehendes Loch. Die Kappe 12 hat eine sich zum Loch &tgr; hin verjüngende Außenform, vorzugsweise in Form eines Pyramidenstumpfes mit abgerundeten Seitenkanten.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Positionierstiftes beider Herstellung eines Gipsmodells für eine Zahnprothese wird im folgenden beschrieben.
Auf den Abdruck 2 wird zunächst eine Schicht 16 aus Hartgips od.dgl. aufgebracht, die mindestens den freien Teil des Verankerungsabschnitts 8 jedes der Stifte 6 umhüllt, wodurch ein Modell des Zahnbogens gebildet wird (Fig. 3). Anschließend wird auf die erste Schicht 16 eine Schicht aus einem flüssigen Trennmittel und anschließend eine zweite Schicht 20 aus Gips od.dgl. aufgetragen, welche
r ·5"&tgr;. ':
vollständig die Schäfte 10 der Stifte 6 und die auf diese aufgesetzten Kappen 12 umhüllt, wobei sie von der eisten Gipsschicht 16 durch die isolierende Zwischenschicht 18 &sfgr;,&iacgr;-trennt bleibt (Fig. 4).
Nach Aushärtung des Gipses wird die zweite Schicht 20 von oben her abgetragen, bis eine ebene Basisfläche 22 gebildet ist (Fig. 5), und zwar solange, bis alle eingebetteten Kappen 12 sichtbar werden. Auch ein teilweises Abtragen von den Kappen selbst kann dabei auftraten, ohne daß dadurch die Stifte 6 beschädigt oder verlagert werden. Anschließend wird der Abdruck 2 von der ersten Gipsschicht 16 und den eingesteckten Enden der Verankerungsteile 8 der Stifte 6 abgehoben, und ferner werden die Kappen 12 von den Enden der Schäfte 10 der Stifte 6 abgezogen, gegebenenfalls unter Verwendung eines geeigneten Werkzeuges wie Nadel, Pinzette od.dgl. (Fig. 6). Man erhält somit das Modell 24 des Zahnbogens (Fig. 7), welches aus übereinanderliegenden Schichten 16, 20 aus Gips besteht, die durch die Trennschicht 18 voneinander getrennt sind. In dem Modell 24 verbleiben Hohlräume 25 (Fig. 6), die durch das He.a-dnehmen der Kappen 12 entstehen, und die anschließend durch Aufbringen einer Abdeckfolie 26 od.dgl. auf die Basisfläche 22 des Modells 24 verschlossen werden.
Die einzelnen Zähne 30 des Modells 24 werden dann voneinandei getrennt, indem Einschnitte 20 in die erste Schicht 16
&bull; " If"
eingeschnitten werden, die sich mindestens bis in Höhe der Trennschicht 18 erstrecken. Jeder Zahn 20 des Modells 24, für den eine Prothese hergestellt werden soll, besteht somit aus einem geformten Teil der ersten Gipsschicht 16, in welchem der Verankerungsteil 8 des zugehörigen Stiftes 6 eingebettet ist. Der Schaft 10 jedes Stiftes 16 sitzt dagegen lösbar, aufgrund seiner verjüngten Form, in einem entsprechenden Sitz 32, der sich beim Gießen in der zweiten Gipsschicht 20 gebildet hat (Fig. 8 und 9).
Aul diese Weise kann der Zahntechniker, nachdem das Modell 24 in bekannter Weise mittels seiner Basisfläche 22 an einem Artikulator 34 angebracht ist, den entsprechenden Zahn 30 des Modells 24 beliebig oft herausnehmen und wieder einsetzen. Die exakte Positionierung der Zähne 30 wird durch die Schäfte 10 der Stifte 6 gewährleistet, deren Querschnitt derart gestaltet ist, z.B. ei- oder tropfenförmig, daß auch ein versehentliches Verdrehen des Zahns um 180° beim Wiedereinsetzen verhindert wird.
Fig. 10 zeigt, wie die im Querschnitt dargestellte Kappe 12 mit elastischem Klemmsitz auf dem Ende des Schaftes 10 des Stiftes 6 sitzt. In der Oberseite der Kappe 12 ist eine Vertiefung 13 vorgesehen, an der z.B. ein Werkzeug angesetzt werden kann, um die durch Abschleifen der Fläche 22 freigelegte Kappe 12 aus dem Gipsmodell herauszuziehen.
&mdash; -t _·.
&bull;»&bull;r ·&igr;> »&eegr; ., ..
Die Kappe 12 kann in solcher Kontrastfarbe zum verwendeten Modellgips hergestellt werden, daß ihre Freilegung an der Fläche 22 sofort sichtbar wird. Aufgrund ihrer vorzugsweisen elastomeren Beschaffenheit verhindert die Kappe 12, daß Kräfte durch dss Schleif- odsr Abtragverkzeag direkt auf des Stift 6 einwirken und diesen beschädigen oder fcew^en können. Durch die Verwendung der Kappen ist gewährleistet, daß der beim Herausziehen des Stiftes 6 aus ^em Gipsmodell verbleibende Kanal 32 nach unten hin offen ist, so daß Gipsstaub od.dgl. sich ..icht in dem Kanal 32 festsetzen und beim Witasreinsetzen des Stiftes 10 zu einer Fehlptisitionierung führen können.

Claims (9)

&bull; · MW/rw Schutzansprüche
1. Positionierstift zur Verwendung bei der Herstellung von Zahnprothesenmodellen, mit eines? Ver?.nkerungsteil zvm Einstecken in einen Zahnabdruclc and einem glatten Schaft zur Einbettung fn ain in dem Abdruck zu gießendes Gipsmodell, wobei der Scnaft _:>ch .in der zum Verankerunc,s>reil entgegengesetzten Richtung verjü-.^c, dadurch g e k e &eegr; &eegr; &zgr; e &khgr; < h &eegr; e '■- , daß auf das freie En6>i des Schaftes (10) des Stiftes (6) eine vorgeformte, abziehbare Kappa (12) mit Klemmsitz aufgesetzt ist, die als Schutzkappe und als Referenzverlängerung des Stiftes (6) ausgebildet ist.
2. Positionierstift nach Anspruch l , dadurch gekennzeichnet , daß die Kappe (12) als Blöckchen aus Kunststoffmaterial oder elastomere^ Material ausgebildet ist und ein Loch (14) für das Einpressen des freien Endes des Schaftes (ic) des Stiftes (6) aufweist.
3. Positionierstift nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß das Loch (14) ein Sackloch ist.
&bull; * ·*· « « · · till ■ *··· &diams;··· lit
4. Positionierstift nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß das Loch (14) ein durchgehendes Loch ist.
5. Positionierstift nach einen» der Ansprüche 2 bis 4 , dadurch gekennzeichnet , daß die Kappe (12) in Richtung "uf das den Stift (6) aufnehmende Loch (14) verjüngt ausgebildet ist.
6. Positionierstift nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet , daß die Kappe (12) in» wesentlichen die Form eines Pyramidenstumpfes hat.
7. Positionierstift nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet , daß die Kappe (12) abgerundete Seitenkanten aufweist.
8. Positionierstift nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet , daß die Kappe auf der vom Stift (6) abgewandten Seite eine Vertiefung für das Ansetzen eines Abziehwerkzeuges aufweist.
9. Positionierstift nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft (10) des Stiftes (6) einen unrunden, vorzugsweise ei- oder tropfenförmigen Querschnitt aufweist.
DE9010053U 1990-04-04 1990-07-02 Positionierstift zur Verwendung in Gipsmodellen für Zahnprothesen Expired - Lifetime DE9010053U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5295090U IT220481Z2 (it) 1990-04-04 1990-04-04 Perno sfilabile per l'impiego per la realizzazione di protesi dentarie di tipo fisso

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9010053U1 true DE9010053U1 (de) 1990-09-27

Family

ID=11278790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9010053U Expired - Lifetime DE9010053U1 (de) 1990-04-04 1990-07-02 Positionierstift zur Verwendung in Gipsmodellen für Zahnprothesen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9010053U1 (de)
IT (1) IT220481Z2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028723A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-19 Langner Jan Gmbh Zahnkalibrierstift mit spreizring zur befestigung zahntechnischer modelle
DE4134258A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Langner Jan Gmbh Kalibrierstift zur befestigung zahntechnischer modelle
DE4204618C1 (de) * 1992-02-15 1993-09-16 Hans 27299 Langwedel De Krassmann

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028723A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-19 Langner Jan Gmbh Zahnkalibrierstift mit spreizring zur befestigung zahntechnischer modelle
DE4134258A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Langner Jan Gmbh Kalibrierstift zur befestigung zahntechnischer modelle
DE4204618C1 (de) * 1992-02-15 1993-09-16 Hans 27299 Langwedel De Krassmann

Also Published As

Publication number Publication date
IT220481Z2 (it) 1993-09-24
IT9052950V0 (it) 1990-04-04
IT9052950U1 (it) 1991-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608797C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kieferorthopädischen Retentionsgeräts für die letzte Behandlungsphase und nach diesem Verfahren hergestelltes Rententionsgerät
DE2029393C3 (de) Zahnkrone
EP0240647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahn- und Kiefermodellen sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
CH648201A5 (de) Dentalsplint.
EP1101453B1 (de) Dentaler Abformlöffel
DE3734669A1 (de) Kuenstlicher zahn
CH668700A5 (de) Zahnverankerungsstift.
DE3324389A1 (de) Enossal-implantatstruktur
DE3615781A1 (de) Zahnhalterungssystem
DE2163292A1 (de) Orthodontische Vorrichtung
DE2357573C2 (de) Zahnregulierungsklammer
DE9010053U1 (de) Positionierstift zur Verwendung in Gipsmodellen für Zahnprothesen
DE3916680C1 (de)
DE2515445C2 (de) Halteleiste für die abgeformte Zahnreihe von Sägemodellen für die Zahntechnik
DE2344436C2 (de) Verfahren zur labormäßigen Vorbereitung des Anbringens von Brackets an orthodontisch zu behandelnden Zähnen, sowie Vorrichtungen und Brackets zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3432919C2 (de)
WO2018007583A1 (de) Abformlöffel, abformanordnung sowie verfahren zur herstellung einer prothese
DE9311758U1 (de) Meßlehre für den zahnärztlichen Gebrauch
DE102006046273B3 (de) Basisplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese
DE102006062719B4 (de) Abstützpfosten
DE6928453U (de) Bissnahme-abdruckbuegel
DE4120132A1 (de) Zahnersatz
DE3245218A1 (de) Dentalzange
DE1766510C3 (de) Zahnärztlicher Abdrucklöffel aus Kunststoff
DE3504822A1 (de) Brackets