DE9005099U1 - Werkzeug zur wahlweisen Herstellung von Ausnehmungen, Bohrungen oder Gewindebohrungen im vollen Material - Google Patents

Werkzeug zur wahlweisen Herstellung von Ausnehmungen, Bohrungen oder Gewindebohrungen im vollen Material

Info

Publication number
DE9005099U1
DE9005099U1 DE9005099U DE9005099U DE9005099U1 DE 9005099 U1 DE9005099 U1 DE 9005099U1 DE 9005099 U DE9005099 U DE 9005099U DE 9005099 U DE9005099 U DE 9005099U DE 9005099 U1 DE9005099 U1 DE 9005099U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting tool
conical
cutting
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9005099U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9005099U priority Critical patent/DE9005099U1/de
Publication of DE9005099U1 publication Critical patent/DE9005099U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/11Retention by threaded connection
    • B23B31/1107Retention by threaded connection for conical parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/11Retention by threaded connection
    • B23B31/1107Retention by threaded connection for conical parts
    • B23B31/1115Retention by threaded connection for conical parts using conical threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zur wahlweisen Herstellung von glattwandigen Bohrungen bzw. Ausnehmungen oder Gewindebohrungen im vollen Material, bestehend aus einem Werkzeugschaft mit daran angeschlossenem Schneidwerkzeug, z.B einem Stirnfräser mit ein Kernloch erzeugenden Schneiden und einer Gewindeschneideinrichtung mit ein Innengewinde erzeugenden Gewindeschneidzähnen, bei dem das Schneidwerkzeug, z.B. der Stirnfräser mit dem Werkzeugschaft z.B. dem Fräserschaft dreh- und rundlaufsicher verbindbar ist, sowie ein auch allgemein einsetzbares Klemmsystem, insbesondere ein Werkzeugklemmsystem.
Es ist ein allgemeines Problem auf Ständerbohrmaschinen insbesondere Bohrständer mit geringem Hub mit der gleichen Hubeinstellung in mehreren Arbeitsgängen, beispielsweise Schraubenlöcher oder Gewindebohrungen mit Zentrierung und Ansenkung, zu erstellende Bohrungen zu fertigen, da bedingt durch die sehr unterschiedlichen Längen der aufeinanderfolgend einzusetzenden Werkzeuge der Hub der Bohrmaschine nicht ausreichend ist, um die erforderlichen Arbeitsgänge mit einer Einstellung durchführen zu können. Es ist daher unumgänglich eine Verstellung bzw. Neueinstellung unter Aufnahme der bereits erstellten Zentrierung bzw. Bohrung vorzunehmen.
Ferner beeinträchtigt bei Schlagbohrmaschinen das nicht gerade unerhebliche Eigengewicht des Bohrfutters die erreichbare Schlagkraft erheblich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein mit einem geringen Kostenaufwand herstellbares sowie mit einem geringstmöglichen Arbeitsaufwand der jeweiligen Arbeitsaufgabe, beispielsweise die Herstellung mit einer Ansenkung versehener Bohrungen, anpassbares Werkzeugeinspannsystem zu schaffen, welches
ein einheitliche^.Arbeiten mit einer--Bohrmaschine gestattet sowie innerhalb gewisser Grenzen auch Mittel und Wege für eine möglichst einfach darstellbare bzw. handhabbare und bezüglich der Sichersetllung des erforderlichen Drehantriebes und Rundlaufes eines Werkzeuges absolut betriebssichere Umrüstung von Werkzeugen aufzuzeigen. Ferner soll das Einspannsystem insgesamt ein möglichst geringes Eigengewicht aufweisen um gegebenenfalls gleichzeitig auch die Wirkung von Schlagbohrmaschienen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch ge-, löst, daß die Einspannung der Schneidwerkzeuge über Konusse sowie konische Passgewinde oder konusse mit Bajonettverschluß erfolgt und daß hierbei unabhängig von der jeweiligen axialen Länge des Schneidwerkzeuges, Schneidwerkzeug und Werkzeugverlängerungen gemeinsam stets eine wenigstens annähernd gleichbleibende Gesamtlänge aufweisen.
Dies gestattet es die Einstellung der Maschine unabhängig von der Länge des jeweils eingesetzten Werkzeuges gleichbleibend beizubehalten, so daß bei einem Werkzeugwechsel jedweder zusätzlicher Arbeitsaufwand für Einstellarbeiten entfallen kann. Die Einspannung des Werkzeuges über konische Eingriffs- und Aufnahmeteile bringt gleichzeitig den Vorteil eines gegenüber den bisher gebräuchlichen Spannfuttern erheblich vereinfachten Einspannens des Werkzeuges und ferner eines wesentlich geringeren Eigengewichtes mit sich. Vor allem wird hierdurch ein besserer Rundlauf und eine absolut sichere Werkzeugdrehmitnahme erreicht.
Gemäß einer ersten Verwirklichungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß jeder gegebenen Länge eines Werkzeuges eine entsprechende Länge einer Verlängerung zugeordnet ist.
Diese Ausgestaltung der Erfindung erfordert jedoch für jede gegebene Werkzeuglänge eine entsprechende Länge des Werkzeugschaftes, so daß eine der vorkommenden Anzahl der Werkzeuglängen entsprechende Vielzahl von Werkzeugschäften bevorratet, ausge-
wählt und eingesetzt werden muß. ·■■■ *-**
Nach einer bevorzugten Verwirklichungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, daß der Werkzeugschaft mehrteilig ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft ist dabei der Werkzeugschaft zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem konischen Einspannteil und einem an dieses anschließbaren Verlängerungsteil. Im einzelnen ist dabei zweckmäßigerweise vorgesehen, daß Schneidwerkzeug, Verlängerungsteil und Einspannteil über konisch ausgebildete, wechselseitig angeordnete Endbereiche und Endbereichsausnehmungen untereinander verbindbar sind, wobei das Verlängerungsteil an seinem dem Anschluß des Schneidwerkzeuges zugeordneten Stirnende eine axiale konische Ausnehmung und an seinem dem Einspannteil zugeordneten Ende einen konisch gestalteten Endbereich aufweist.
Dabei können zum einen, insbesondere bei Handbohrmaschinen, die Verlängerungen, wie beim Vorschlag nach der Hauptanmeldung, über einen Bajonettverschluß an einer anstelle eines üblichen Bohrfutters über ein Innengewinde oder Innen-oder Außenkonus an die Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine angeschlossenen Aufnahmehülse aufgenommen sein und zum anderen, insbesondere bei Ständerbohrmaschinen, die mit entsprechenden Mitteln ausgestatteten Aufnahmehülsen über eine Bajonettverriegelung an die Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine angeschlossen sein. Um ferner auch das Werkzeug auf einfache Weise sowie wirtschaftlich, rundlauf sicher und drehsicher an der jeweiligen Aufnahme festlegen zu können sollte die Verbindung zwischen Werkzeug und Aufnahme nach Art eines konischen Passgewindes ausgebildet sein, um den Nachteil der aufwendigeren Fertigung einer Bajonettverriegelung insbesondere bei Werkzeugen kleineren Durchmessers zu vermeiden. Zum anderen ist auch bei größeren Durchmessern, bei denen mehrere Kugeln oder Bolzen und Einführungsschlitze vorgesehen sind, die Fertigung technisch schwierig und aufwendig.
Dabei wäre noch anzumerken, daß bei ins volle Material arbeitenden Werkzeugen, vor allem Zentrierbohrern oder Steinbohreren,
eine Verbindung zwischen -Werkzeug"untl Aufnahme bzw. Werkzeugschaft und Werkzeug sowie Verlängerung über glatte Konusmantelflächen ausreichend ist, da durch den beim Arbeiten ins volle Material auftretenden axialen Widerstand das Werkzeug stets ausreichend mit der Aufnahme verbunden bleibt. Schließlich dürfte auch beim allgemeinen Einsatz die sehr schlanke Ausführung der Einspannung von Werkzeug bzw. Verlängerung oder Aufnahmehülse von Vorteil sein.
Hinsichtlich der Ausgestaltung der gegenseitigen Verbindung zwischen Schneidwerkzeug und Werkzeugschaft bzw. diesem und einer Verlängerung kann nach einem Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß die Konusmantelflächen des konischen Endbereiches des Schneidwerkzeuges und der konischen Endbereichsausnehmung der Verlängerung bzw. des konischen Einspannteiles und der Einspannhülse durch eine spiralenförmig ansteigend umlaufende Nutausnehmung und ebenso einen spiralenförmig ansteigend umlaufenden Steg in eine schraubenlinienförmig ansteigende Fläche unterteilt sind, wobei die umlaufend Nut einerseits und die umlaufende Stegrippe andererseits zueinander nicht kongruente dreieckförmige Querschnittsformen aufweisen.
Um bei einer solchen Ausgestaltung der die rundlaufsichere Halterung bzw. Einspannung von Schneidwerkzeug und /oder Werkzeugschaft bzw. Verlängerung bewirkenden Konusmantelflächen sicher zu stellen ist vorgeschlagen, daß sämtliche radialen und in Anzugsrichtung axialen Kräfte ausschließlich über die Konusflächen aufgenommen bzw. übertragen werden und um dies zu erreichen ist weiterhin vorgesehen, daß die Querschnittsformen der Nuten und der Stegrippen derart voneinander abweichend gestaltet sind, daß sie bei eingespanntem Werkzeug bzw. eingespannter Verlängerung mit ihren der Arbeitsrichtung des Werkzeuges abgewandten Flankenflächen einen spaltförmigen Freiraum zwischen sich einschließen. Die Nuten und Stegrippen können dabei eine spitzwinkelig dreieckförmige Querschnittsform mit einem Radius oder einer Fase entschärft besitzen, aber auch eine andere Formgestaltung zum Zwecke einer konischen Schraub-
verbindung aufweisen. ■ Infolge dieser~G*estaltung wird erreicht, daß die der Arbeitsrichtung des Schneidwerkzeuges zugewandten Flankenflächen von Nuten und Stegrippen lediglich beim Einspannen des Werkzeuges bzw. des Werkzeugschaftes oder der Verlängerung im Sinne einer Einzugsschnecke wirksam werden, während die der Arbeitsrichtung des Schneidwerkzeuges abgewandten Flankenflächen lediglich beim Lösen der Einspannung und in umgekehrter Richtung als Auschubschnecke wirksam werden. Bei eingespanntem Werkzeug ist dieses ausschließlich über die verbleibenden Teile der Konusmantelflächen in der jeweiligen Aufnahme gehalten, lediglich auftretende axiale Anzugskräfte, wie sie zum Beisp. beim Fräsen auftreten werden von den in Einzugsrichtung tätigwerdenden Gewindeflanken zusätzlich sicher abgestützt. Ferner werden die beim Arbeitseinsatz auftretenden Verdrehkräfte hauptsächlich über die schneckenartigen Gewindeflanken und in Verbindung mit dem Konussitz total drehsicher abgestützt.
Damit konische Passgewinde im Wege des Walzens leichter erzeugt werden zu können ist lediglich eine geringe Gewindetiefe vorgesehen und in weiterer Ausgestaltung kann dabei ferner noch vorgesehen sein, daß bei durch Walzen erzeugten Stegrippen bzw. Nuten jeweils neben wenigstens einer der Flankenflächen von Nut oder Stegrippe eine Vertiefung bzw. einen Freiraum für das durch das Walzen verdrängte Material vom Gegenstück zu schaffen.
Sofern das Schneidwerkzeug, insbesondere bei kleineren Werkzeugdurchmesser, aus hartem oder gehärtetem Material gefertigt ist kann nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß lediglich das Werkzeug mit einem konischen Passgewinde ausgestattet ist und die dem Schneidwerkzeug zugeordnete Ausnahme aus weicherem Material lediglich eine entsprechende glattflächige Konusausnehmung aufweist, derart, daß beim Einsetzen des ersten Schneidwerkzeuges auch die aus einem weniger harten Material bestehende konische Aufnahme automatisch mit einer Profilierung versehen wird.
Da bei einer Verbindung sowohl des Werkzeuges mit dem Einspann-
teil bzw. der Verl'dng-erun-g ais auch Ties Einspannteiles mit der Einspannhülse über gegenseitigen konischen Eingriff ein Lösen der jeweiligen Verbindung ohne Zuhilfenahme eines Hilfsmittels nicht oder nur sehr schwer möglich ist, ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß jeweils an wenigstens einem von zwei miteinander zu verbindenden Teilen, Schneidwerkzeug und Verlängerungsteil bzw. Verlängerungsteil und Einspannteil eine Schlüsselweite ausgebildet ist und vor allem zwischen den Spannflächen ein Gleitmittel aufgetragen wird.
In Verbindung mit diesem Ersatz des üblichen Spannfutters der Bohrmaschine durch eine Einspannhülse kann erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß das Einspannteil in seinen konisch gestalteten Einspannbereich eine Nutausnehmung zur Aufnahme eines in der entsprechend gestalteten Einspannhülse einer Werkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine, angeordneten Kugel eines Bajonettverriegelung aufweist.
Bei einer vor allem für Schlagbohrmaschinen hervorragend geeigneten Ausgestaltungsform ist ferner vorgesehen, daß das Schneidwerkzeug direkt über Konusse gleich in der Aufnahmehülse aufgenommen ist, um eine nochmalige Gewichtsreduzierung zu erreichen, wodurch die Schlagkraft nochmals erhöht wird.
Schließlich kann, um bei einem eventuellen Bruch des Werkzeuges die mit dem Entfernen des im Bohrloch verbleibenden Teiles des Bohrwerkzeuges verbundenen Probleme weitgehend auszuschließen, noch vorgesehen sein, daß im Schaft des Schneidwerkzeuges zwischen seinem Arbeitsteil und seinem Einspannteil eine Sollbruchstelle, insbesondere eine Abschernut, angeordnet ist, derart, daß der Bohrer jedenfalls an einer nicht innerhalb des Bohrloches liegenden Stelle bricht und daher auch leichter und mit einfachen Mitteln aus dem Bohrloch zu entfernen ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
-Q-
Figur 1 einen in eine Einspannhülse eingesetzten zweiteiligen Werkzeugschaft mit in diesen eingesetzten Zentrierbohrer;
Figur 2 einen in eine Einspannhülse eingesetzten zweitzeiligen Werkzeugschaft mit in diesen eingesetzten Fräser;
Figur 3 einen in eine Einspannhülse eingesetzten zweiteiligen Werkzeugschaft mit in diesen eingesetzten Bohrer kleineren Durchmessers;
Figur 4 einen zweiteilig ausgebildeten Werkzeugschaft mit darin eingesetzten langen Bohrer größeren Durchmessers;
Figur 5 einen vermittels einer Bajonettverriegelung in eine Aufnahmehülse eingesetzten langen Bohrer großen Durchmessers ;
Figur 6 einen über einen mehrteiligen Werkzeugschaft aufgenommenen Bohrer kleineren Durchmessers;
Figur 7 einen über einen mehrteiligen Werkzeugschaft aufgenommenen Senker für größere Durchmesser;
Figur 8 einen langen Hartmetallbohrer nebst Aufnahme in einer Einspannhülse;
Figur 9 eine Variante der Einspannung für einen Gesteinsbohrer in einem üblichen schlagfesten Schnellspannfutter;
Figur 10 eine andere Variante der Einspannung für einen Gesteinsbohrer in einer Aufnahmehülse;
Figur 11 eine weitere Variante der Einspannung für einen Gesteinsbohrer direkt in der Aufnahme gespannt und aufnehmender Hülse mit Innengewinde;
Figur 12 eine weitere Variante der Einspannung für einen Gesteinsbohrer und aufnehmender Hülse mit Innenkonus;
Figur 13 eine weitere Variante der Anordnung zur Einspannung eines Stahlbohrers und aufnehmender Hülse mit Außenkonus ;
Figur 14 eine Darstellung der Verbindung zwischen Werkzeug und Einspannhülse im vergrößerten Maßstab bzw. eine Verbindung von größeren Werkzeugen;
Figur 15 eine Darstellung einer anderen Ausführungsform der Verbindung zwischen Werkzeug und Einspannhülse, ebenfalls im vergrößerten Maßstab bzw. eine Verbindung von größeren Werkzeugen.
Bei den in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsformen ist das Schneidwerkzeug ein Bohrer, wobei das in der Figur 1 gezeigte Schneidwerkzeug ein Zentrierbohrer 1 ist, welcher beiderseits eines Mittelabschnittes 111 je einen Außenkonus 2 aufweist, derart, daß der Zentrierbohrer 1 durch Wenden beidseitig eingesetzt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Zentrierbohrer 1 über seinen einen Außenkonus im Innenkonus 3 einer Verlängerung 4 aufgenommen. Die Verlängerung 4 ist ihrerseits über einen Außenkonus 222 und einen Innenkonus 333 sowie eine Bajonettverriegelung 8,9 dreh-und rundlaufsicher in einer Einspannhülse 5 aufgenommen. Die Einspannhülse ist andererseits mit einem Innengewinde 10 versehen, über welches sie mit einer in der Zeichnung nicht besonders gezeigten Abtriebsspindel der Bohrmaschine verbindbar ist. Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 2 bis 4 ist das jeweils als Fräser bzw. als Bohrer ausgebildete Schneidwerkzeug 1 jeweils über ein konisches Paßgewinde 11,12 in der Verlängerung 4 festgelegt, während die Verlängerung 4 über einen aus einer Kugel 8 und einen Einführungsschlitz 9 gebildeten Bajonettverschluß in der Einspannhülse 5 festgelegt ist.
- 11
Bei der Ausführung-sform na-chfigut 5 1st das Schneidwerkzeug 1 das längste zu spannende Werkzeug und vermittels der Konusse 2,3 und eines Bajonettverschlußes 8,9 unmittelbar in der Einspannhülse 5 festgelegt.
Bei der in der Figur 6 dargestellten Ausführungsform ist das Schneidwerkzeug 1 einmal durch ein konisches Paßgewinde 11,12 in einer ersten Verlängerung 13 aufgenommen, welche ihrerseits über ein konisches Paßgewinde 11, 12 in einer zweiten Verlängerung 14 festgelegt ist, wobei die zweite Verlängerung 14 vermittels einer Konuspaarung 2,3 und einer Bajonettverriegelung 8, 9 in der Einspannhülse 5 aufgenommen und rundlauf- sowie drehsicher festgelegt ist.
Bei dem in der Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schneidwerkzeug 1 über ein konisches Paßgewinde 11, 12 in einer ersten Verlängerung 15 rundlauf- und drehsicher aufgenommen während die Verlängerung 15 in einer zweiten Verlängerung 16 über eine glattflächige Konuspaarung 222, 333 und eine Bajonettverriegelung 8, 9 aufgenommen ist. Die zweite Verlängerung 16 ist ihrerseits ebenfalls über eine glattflächige Konuspaarung 222, 333 und eine Bajonettverriegelung 8, 9 in der Einspannhülse 5 rundlauf-und drehsicher aufgenommen.
Bei der in der Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schneidwerkzeug 1 als Gesteinsbohrer ausgebildet und ausschließlich über glattflächige Konusse 222, 333 in der Verlängerung und diese in der Einspannhülse 5 ebenfalls glattflächige Konusse 222, 333 und zusätzlich über eine Bajonettverriegelung 8, 9 rundlauf-und drehsicher festgelegt.
In der Figur 9 ist ein als Gesteinsbohrer ausgeführtes Schneidwerkzeug 18 dargestellt, welches vermittels eines für Schlagbohrmaschinen üblichen Schnellspannfutters 17 eingespannt ist, wobei das Schnellspannfutter über ein Innengewinde 10 mit der Abtriebsspindel 19 der Handbohrmaschine 20 verbunden ist. Bei dem in der Figur 10 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein gesteinsbohrer 18 vermittels einer Verlängerung 4 in einer Einspannhülse 5 aufgenommen, wobei der Gesteinsbohrer 18 in der Verlängerung 4 über glattflächige Konusse 222, 333 und diese ihrerseits in der Einspannhülse 5 vermittels glattflächiger
- i:
Konusse 222, 333 und eine Bajonet-tver^iegelung 8,9 rundlauf-und drehsicher aufgenommen ist. Die Einspannhülse 5 ist ihrerseits über ein Innengewinde 10 mit der Abtriebsspindel 19 der Handbohrmaschine 20 verbunden.
Die Figur 11 zeigt eine Handbohrmaschine 20 deren Abtriebsspindel 19 mit einem Außengewinde 21 versehen ist, welchem ein Innengewinde 10 der Einspannhülse 5 zugeordnet ist. Das als Gesteinsbohrer ausgebildete Schneidwerkzeug 18 ist in der Einspannhülse 5 über eine glattflächige Konuspaarung 222, 333 rundlauf- und drehsicher aufgenommen.
Die Figur 12 zeigt eine Handbohrmaschine 20, an deren Abtriebsspindel 19 vermittels einer glattflächigen Konuspaarung 222, 333 eine Einspannhülse 5 angeschlossen ist, in welcher seinerseits das als Gesteinsbohrer 18 ausgeführte Schneidwerkzeug über eine weitere glattflächige Konuspaarung 222, 333 festgelegt ist.
Die Figur 13 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher eine Bohrhülse 22 einen glattflächigen Innenkonus 3 und eine erste Verlängerung 23 einen glattflächigen Außenkonus 2 aufweisen und Bohrhülse 22 und die Einspannhülse 23 zusätzlich über eine Bajonettverriegelung 8, 9 dreh-und rundlaufgenau verbunden sind. Das Schneidwerkzeug 1 ist vermittels eines Passgewindes 11, 12 in einer zweiten Verlängerung 4 aufgenommen, wobei die zweite Verlängerung in der ersten Verlängerung 23 vermittels einer glattflächigen Konuspaarung 222, 333 und einer Bajonettverriegelung 8, 9 aufgenommen sind.
Das als Stahlbohrer ausgeführte Schneidwerkzeug 1 ist mit einer eine Sollbruchstelle bildenden Abschernut 24 versehen. Ferner sind die beiden Verlängerungen jeweils mit einer Schlüsselweite 25 versehen.
In den Figuren 14 und 15 sind zwei Ausführungsformen konischer Passgewinde dargestellt, wobei die Figur 14 eine Ausführungsform zeigt, bei welcher die Konusmantelflächen des konischen Endbereiches 222 des Schneidwerkzeuges 1 und der konischen Endbereichsausnehmung 333 der Verlängerung 4 bzw. der Aufnahme durch eine spiralenförmig ansteigend umlaufende Nutausnehmung 30 und ebenso einen spiralenförmig ansteigend umlaufenden Steg 31 in
.3 -
schraubenlinienförmig'ansteigende- Flächen 32 unterteilt sind, wobei die umlaufende Nut 30 einerseits und die umlaufende Stegrippe 31 andererseits zueinander nicht kongruente dreieckförmige Querschnittsformen aufweisen und wobei im Außengewinde des Werkzeuges 1 Vertiefungen 40 für den durch den Gewindewalzvorgang im Gegenstück 4 entehenden Materialauftrag zu schaffen.
Bei der in der Figur 15 dargestellten Ausführungsform kommen wie auch bei der Ausführungsform nach Figur 14 die Konusmantelflächen 222 und 333 vor, doch ist hier die spiralenförmig ansteigend umlaufende Nutaunehmung 300 und der ebenso spiralenförmig ansteigend umlaufende Steg 310 in Anzugsrichtung flächen größer bzw. flacher ausgelegt. Ferner ist bei beiden Ausführungsformen vorgesehen, daß die Querschnittsformen der Nuten 30 bzw. 300 und der Stegrippen 31 bzw. 310 derart voneinander abweichend gestaltet sind, daß sie bei eingespanntem Schneidwerkzeug 1 in der Verlängerung 4 mit ihren der Arbeitsrichtung des Schneidwerkzeuges abgewandten Flankenflächen 35 einen spaltförmigen Freiraum 36 zwischen sich einschließen.
Anmerkung:
Die hier beschriebenen konischen Passgewinde können alle erdenk lichen Gewindeflanken und Steigungen aufweisen, um aber die Wirkungsweise von Konusverbindungen erhalten zu können müssen die zum Tragen kommenden Konusflächen immer den Einsatzerforder nissen angepaßt ausreichend großflächig vorhanden sein.
- 14 -

Claims (4)

Felix L e e b Zum Espat 3 Mettenhausen Werkzeug zur wahlweisen Herstellung von Ausnehmungen, Bohrungen oder Gewindebohrungen im vollen Material SCHUTZANSPRÜCHE :
1) Werkzeug zur wahlweisen Herstellung von Bohrungen bzw. Ausnehmungen oder Gewindebohrungen im vollen Material, bestehend aus einem Werkzeugschaft mit daran angeschlossenem Schneidwerkzeug, z.B einem Stirnfräser mit ein Kernloch erzeugenden Schneiden und einer Gewindeschneideinrichtung mit ein Innengewinde erzeugenden Gewindeschneidzähnen, bei dem das Schneidwerkzeug, z.B. der Stirnfräser mit dem Werkzeugschaft z.B. dem Fräserschaft dreh- und rundlaufsicher verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannung der Schneidwerkzeuge (1 u.18) über Konusse (2 u. 3 bzw. 222 u. 333) sowie über konische Passgewinde (11 u.19) erfolgt und daß hierbei unabhängig von der jeweiligen axialen Länge des Schneid- Werkzeuges (1), Schneidwerkzeug (1) und Werkzeugverlängerungen (4 u. 13 bis 16) gemeinsam stets eine wenigstens annähernd gleichbleibende Gesamtlänge aufweisen und wobei das Werkzeug (1) (Zentrierbohrer) auf Umschlag über die Konusse (2) spannbar ist.
2) Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konusmantelflächen (222) des konischen Endbereiches des Schneidwerkzeuges (1) und der konischen Endbereichsausnehmung (333) der Einspannhülse (4) durch eine spiralenförmig ansteigend umlaufende Nutausnehmung (30) und ebenso einen spiralenförmig ansteigend umlaufenden Steg (31) in schrau-
benl inienf örfnag ansteigende konische Flächen (32) unterteilt sind, wobei die umlaufend Nut (30) einerseits und die umlaufende Stegrippe (31) andererseits zueinander nicht kongruente dreieckförmige Querschnittsformen aufweisen, derart, daß diese Flächen zusammen ein konisches Passgewinde (11 u. 12) bilden. ' >
3) Werkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querschnittsformen der Nuten (30) und der Stegrippen (31) derart voneinander abweichend gestaltet sind, daß sie bei eingespanntem Schneidwerkzeug (1) in die Verlängerung (4) mit ihren der Arbeitsrichtung des Werkzeuges abgewandten Flankenflächen einen spaltförmigen Freiraum (36) zwischen sich einschließen und daß bei durch Walzen erzeugten Stegrippen (31) bzw. Nuten (30) jeweils neben wenigstens einer der Flankenflächen von Nut oder Stegrippe eine Vertiefung (40) bzw. einen Freiraum zu schaffen um das durch den Walzvorgang verdrängte Material vom Gegenstück aufnehmen zu können und daß ferner im Schaft des Schneidwerkzeuges (1) zwischen seinem Arbeitsteil und seinem Einspannteil eine Sollbruchstelle, insbesondere eine Abschernut (24), angeordnet ist.
4) Werkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (1) bzw. die Verlängerung (4) in einer an Stelle der bekannten Spannfutter (17) angeordneten Hülse (5) aufgenommen ist, welche mit der Arbeitsspindel (19) der Maschine (20) über ein Innengewinde (10) oder einen Innen-bzw. Außenkonus (333 u. 222) verbindbar ist und an ihrer werkzeugaufnehmenden Seite einen gegebenenfalls mit einer zusätzlichen Bajonettverriegelung (8 u.9) versehenen Innenkonus (333) aufweist und daß fast alle Teile eine Schlüsselweite aufweisen.
DE9005099U 1990-04-25 1990-05-04 Werkzeug zur wahlweisen Herstellung von Ausnehmungen, Bohrungen oder Gewindebohrungen im vollen Material Expired - Lifetime DE9005099U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005099U DE9005099U1 (de) 1990-04-25 1990-05-04 Werkzeug zur wahlweisen Herstellung von Ausnehmungen, Bohrungen oder Gewindebohrungen im vollen Material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013095 1990-04-25
DE9005099U DE9005099U1 (de) 1990-04-25 1990-05-04 Werkzeug zur wahlweisen Herstellung von Ausnehmungen, Bohrungen oder Gewindebohrungen im vollen Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9005099U1 true DE9005099U1 (de) 1991-08-22

Family

ID=25892498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9005099U Expired - Lifetime DE9005099U1 (de) 1990-04-25 1990-05-04 Werkzeug zur wahlweisen Herstellung von Ausnehmungen, Bohrungen oder Gewindebohrungen im vollen Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9005099U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085481B1 (de) Bohr-fas-kombi-werkzeug
DE69713790T2 (de) Werkzeug für spanabnehmende bearbeitung
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
DE102010006796B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
EP3484645B1 (de) Stufenbohrer
EP0854773A2 (de) Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
WO1991006387A1 (de) Spiralbohrer
WO2003011508A2 (de) Gewindeformer oder -bohrer
EP0283698B1 (de) Innengekühltes Bohrwerkzeug aus Werkzeugspirale und Spannschaft
EP2266732B1 (de) Spannsystem
DE102005029758B3 (de) Schnittstelle eines Werkzeugsystems
DE3108438C2 (de) Bohrwerkzeug
EP3414038B1 (de) Bohrwerkzeug
DE20303656U1 (de) Stufenbohrer
DE10205635B4 (de) Werkzeugverbindung
DE60012976T2 (de) Werzeugverlängerung und werkzeugzusammenbau
DE102015115548A1 (de) Stabmesserkopf
DE19859885B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrwerkzeugs
DE4014381A1 (de) Werkzeug zur wahlweisen herstellung von ausnehmungen, bohrungen oder gewindebohrungen im vollen material
DE2457505A1 (de) Tiefloch-bohrkopf
WO1991008072A2 (de) Klemmsystem zum dreh- und rundlaufsicheren verbinden von teilen, insbesondere werkzeugteilen
DE102004008167B4 (de) Aufbohrwerkzeug
DE3413005A1 (de) Werkzeugeinsatz fuer spannbackenfutter
DE9005099U1 (de) Werkzeug zur wahlweisen Herstellung von Ausnehmungen, Bohrungen oder Gewindebohrungen im vollen Material
DE19548199A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens