DE900104C - Verfahren zum Erzeugen eines fuer Bauteile und Geraete hoher Festigkeit Geeigneten Werkstoffes - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines fuer Bauteile und Geraete hoher Festigkeit Geeigneten Werkstoffes

Info

Publication number
DE900104C
DE900104C DEP3224D DEP0003224D DE900104C DE 900104 C DE900104 C DE 900104C DE P3224 D DEP3224 D DE P3224D DE P0003224 D DEP0003224 D DE P0003224D DE 900104 C DE900104 C DE 900104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
phosphide
oxide
mixture
sulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3224D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walther Dawihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP3224D priority Critical patent/DE900104C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900104C publication Critical patent/DE900104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zum Erzeugen eines für Bauteile und Geräte hoher Festigkeit geeigneten Werkstoffes Zusatz zum Patent 89l5 6U'8 Im Patent 895 6o8 ist ein Verfahren zum Erzeugen eines bei hohen Temperaturen gute Festigkeitseigenschaften aufweisenden Werkstoffes durch Sintern und Reduzieren eines Ausgangspulvergemisches aus 75 bis 95 %, Eisen und 25 bis 5 % Oxyden der Leichtmetalle oder sch-,verer als Eisenoxyd reduzierbarer Oxyde beschrieben, beidem die Reduktion der Oxyde nur bis zu einer sauerstoffärmeren Oxydationsstufe durchgeführt wird. Derartige Werkstoffe sind. für auf Reibung hoch beanspruchte Einrichtungen, wie Lager und Führungen schnell laufender Maschinen; gut verwendbar; dies im besonderen, wenn das im Ausgangspulvergemisch vorhandene Oxyd gemäß einem noch nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag des Erfinders durch ein Sulfid ersetzt wird, da alsdann Werkstoffe von noch größerer Festigkeit und gleichzeitig geringerer Versehweißneigung erhalten werden.
  • Nach,der Erfindung wurde festgestellt, daß eine noch geringere Verschweißneigungdes Werkstoffes, und zwar auch bei hohen Temperaturen, erzielt wird, wenn das im Ausgangspulvergemisch vorhan.--dene Oxyd durch ein Phosphid ersetzt wird. Auch in diesem Fall muß allerdings wie beim Verfahren nach dem Hauptpatent die Sinterung so @durchgeführt werden, ,daß das im Ausgangsgemisch vorhandene Phosphid in eine phosphorärmere Verbindung übergeführt wird, wobei unter phosphorärmerer Verbindung auch eine solche zu verstehen ist, bei der durch den Sintervorgang nur an den Oberflächenschichten der Phosphidkörner .eine Entfernung der Phosphoratome .stattgefunden hat, wie dies besonders dann eintritt, wenn das Ausgangspulvergemisch nicht in reduzierender Atmosphäre, also etwa in Wasserstoff, sondern im Vakuum gesintert wird.
  • Da Ehenphosphi-d und auch die Phosphide der anderen Metalle der Eisengruppe, nämlich Nickel-, Kobalt- und Man:ganph.osphid, gegenüber Wasserstoff wesentlich beständiger als Eisenoxyd sind, können in diesem Fall auch die Phosphide des Eisens, Nickels, Kobalts oder Mangans als Zusätze zu Eisenmetall verwendet werden. Außerdem sind aber auch die Phosphi@de -der Leichtmetalle, der zweiwertigen Metalle, wie etwa des Zinks, Kupfers und Bleis, sowie Molybdänphosphi.d! als Zusätze zu Eisenmetall besonders gut geeignet.
  • Für manche Zwecke dürfte es auch genügen, wenn das zugesetzte Phosphid im. Gemisch mit einem Sulfid oder einem Oxyd der Leichtmetalle bzw. einem schwerer als Eisen reduzierbaren Oxyd oder mit beiden Stoffen verwendet wird. Zweckmäßig beträgt hierbei aber der Phosphidanteil mindestens 5o % des Gemisches. aus Phosphid und Sulfid oder aus Phosphid, Sulfid und Oxyd.
  • Eine Verbesserung der Laufeigenschaften der aus dem gesinterten und reduzierten Pulvergemisch etwa hergestellten Lagerschalen, Laufkäfige von Wälzlagern oder sonstigen auf Reibung hoch beanspruchten Teilen ergibt sich, wenn, bei der Herstellung des Ausgangspulvergemisches an Stelle von reinem Eisenpulver ein Eisenpulver mit 0,5 bis 5% Kohlenstoffgehalt, zweckmäßig jedoch r bis q.0/9 Kohlenstoffgehalt, verwendet wird. Die Verbesserung der Laufeigenschaften dürfte damit in Zusammenhang stehen, @daß bei der Sinterung des Ausgangspulvergemisches, sofern dieses kein Sulfid oder nur eine sehr geringe Sulfidmenge enthält, eine gewisse Graphitausscheidung stattfindet, ,die die Sdhmiereigenüchaften der daraus hergestellten Körper günstig beeinflußt;..dies ist besonders dann der Fall, wenn die Beanspruchungen bei hohen Temperaturen stattfinden.
  • Als kohlenstoffhaltiges Eisen können dabei z. B. Pulver aus Grauguß verwendet werden; auch Späne von Grauguß, ,die z. B. durch spanabhebende Zerkleinerung von Graugußwellen erhalten werden können, sind gut geeignet.
  • Der Ersatz von reinem Eisenpulver durch kohlenstoffhaltiges Eisen ist dabei auch noch insofern vorteilhaft, als .durch Zusammenwirken des Phosphides oder Phosphid-Sulfid-Gemisches mit dem kohlenstoffhaltigen Eisen ein niedrigschmelzendes Eutektikum entsteht, das die Versinterung und Verfestigung der Körner aus kohlenstoffhaltigem Eisen begünstigt. Es kann dadurch :die Sinterung bei, niedrigerer Temperatur erfolgen und unter Umständen auch ein dichteres. Gefüge der Sinterkörper bei verhältnismäßig kurzen Sinterzeiten erziele werden. Die Sinterung kann außer im Vakuum auch in phosphorhaltiger Atmosphäre erfolgen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren. zum Erzeugen eines Werkstoffes, der für die Herstellung von bei, hoher Temperatur gute Festigkeitseigenschaften aufweisenden Bauteilen und Geräten geeignet isst, nach Patent 895 61o8, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem pulverförmigen Ausgangsgemisch neben Eisen enthaltene Oxyd eines Leichtmetalls bzw. das schwerer als Eisen reduzierbare Oxyd durch ein Phosphid oder ein Gemisch aus einem Phosphi-d und einem Sulfid oder einem Phosphid, einem Sulfid und einem Oxyd der Leichtmetalle bzw. einem schwerer als Eisen reduzierbaren Oxyd ersetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines dem Eisenpulver zuzusetzenden Gemisches von Phosphid und Sulfid oder eines Gemisches von Phosphi,d, Sulfid und Oxyd der Phosphidanteil mindestens 500/9 beträgt. 3;. Verfahren, nach Anspruch z und 2, dadurch ;gekennzeidhnet"daß an Stelle von reinem Eisenpulver kohlenstoffhaltiges Eisenpulver mit einem Kohlenstoffgehalt von o,5 bis 5%, zweckmäßig z bis q.0/0, verwendet wird. q.. Verfahren nach Anspruch j bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenstofhalfiges Eisenpulver gepulverter oder zerspanter Grau-. @guß verwendet wird.
DEP3224D 1943-06-11 1943-06-11 Verfahren zum Erzeugen eines fuer Bauteile und Geraete hoher Festigkeit Geeigneten Werkstoffes Expired DE900104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3224D DE900104C (de) 1943-06-11 1943-06-11 Verfahren zum Erzeugen eines fuer Bauteile und Geraete hoher Festigkeit Geeigneten Werkstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3224D DE900104C (de) 1943-06-11 1943-06-11 Verfahren zum Erzeugen eines fuer Bauteile und Geraete hoher Festigkeit Geeigneten Werkstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900104C true DE900104C (de) 1953-12-21

Family

ID=7358579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3224D Expired DE900104C (de) 1943-06-11 1943-06-11 Verfahren zum Erzeugen eines fuer Bauteile und Geraete hoher Festigkeit Geeigneten Werkstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900104C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188820B (de) * 1956-11-02 1965-03-11 Dunlop Rubber Co Reibelement fuer Bremsen oder Kupplungen
DE3822919A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Interelectric Ag Verbundwerkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188820B (de) * 1956-11-02 1965-03-11 Dunlop Rubber Co Reibelement fuer Bremsen oder Kupplungen
DE3822919A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Interelectric Ag Verbundwerkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415035C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
DE4139021C2 (de) Gleitelement
DE1303549B (de) Verfahren zum Herstellen eines Sinter Verbundstoffes fur hochbelastbare elektri sehe Kontakte
DE102014217570A1 (de) Gleitlager oder Teil davon, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung einer CuCrZr-Legierung als Gleitlagerwerkstoff
DE2112944A1 (de) Pulvermischung zur Herstellung von Stahlgegenstaenden nach bekannten pulvermetallurgischen Verfahren
CH378542A (de) Hochtemperaturfeste Legierung
DE900104C (de) Verfahren zum Erzeugen eines fuer Bauteile und Geraete hoher Festigkeit Geeigneten Werkstoffes
DE2201515B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei hohen Temperaturen verschleißfesten Sinterlegierungen
US3619170A (en) Copper infiltrating composition for porous ferruginous parts
DE1291909C2 (de) Selbstschmierende, bleigetraenkte Sinterkoerper auf Eisenbasis fuer Stromabnehmer
DE2728287C2 (de)
DE1230228B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Kernbrennstoffen auf der Grundlage von Uran und Plutonium
EP0151185A1 (de) Zinn enthaltendes eisenpulver und dessen herstellungsverfahren
DE900103C (de) Verfahren zum Erzeugen eines fuer Bauteile und Geraete hoher Festigkeit geeigneten Werkstoffes
DE1254365B (de) Feinporige, reibungsarme Gleitlagerschicht und Verfahren zur Herstellung derselben
DE890130C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
DE2262533A1 (de) Mit molybdaen-nickel-chrom gebundenes titancarbid als schneideinsatz
DE102018128674A1 (de) Gusseisenmaterial
DE1291514B (de) Pulvermischung auf Eisenbasis fuer die Herstellung von Sintergegenstaenden
DE907418C (de) Verfahren zur Herstellung eines bei hoher Temperatur gute Festigkeitseigenschaften und eine geringe Verschweissneigung aufweisenden Werkstoffes
DE907419C (de) Verfahren zum Erzeugen eines bei hohen Temperaturen gute Festigkeitseigenschaften aufweisenden Werkstoffes
DE1283545B (de) Gesintertes Reibmaterial aus einem metallischen Anteil auf Eisen- und Kupferbasis mit Zusatz von Molybdaen und aus nichtmetallischen Reib- und Gleitzusaetzen
DE102020114694B4 (de) Harte partikel und gesinterte gleitelemente unter verwendung derselben
DE2139681B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Kupfer-Blei-Legierung
GB951208A (en) Improvements relating to sintered alloys