DE898854C - Vorrichtung zur Verhinderung von Auto-Diebstaehlen - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung von Auto-Diebstaehlen

Info

Publication number
DE898854C
DE898854C DEB16881A DEB0016881A DE898854C DE 898854 C DE898854 C DE 898854C DE B16881 A DEB16881 A DE B16881A DE B0016881 A DEB0016881 A DE B0016881A DE 898854 C DE898854 C DE 898854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
ignition
brake
horn
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16881A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Bollmann
Erich Mellinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB16881A priority Critical patent/DE898854C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898854C publication Critical patent/DE898854C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1001Alarm systems associated with another car fitting or mechanism, e.g. door lock or knob, pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verhinderung von Auto-Diebstählen Es ist eine Vorrichtung zur Verhinderung von Kraftfahrzeugdiebstählen bekannt, bei der beim Lösen der Handbremse die Hupe eingeschaltet wird. Diese Vorrichtung bietet jedoch keinen sicheren Schutz gegen Fahrzeugdiebstähle, da der Dieb ohne weiteres bei der meist außenliegenden Hupe eine Anschlußklemme lösen und dann das Fahrzeug unbemerkt entführen kann. Dies ist um so eher bei solchen Fahrzeugen möglich, die im Zündschloß keinen. Sicherheitsschlüssel, sondern nur einenKontaktstift haben, so daß das Zündschloß durch einen: Nagel od. @dgl. behelfsmäßig eingeschaltet werden kann. Die Alarmhupe hat auch nur dann einen Wert, wenn .das Fahrzeug in bewohnten Gegenden abgestellt wird, da an einsamen Stellen niemand auf die Hupe aufmerksam wird. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und erhöht die Sicherheit gegen Diebstahl, indem beim Lösen der Bremse zusätzlich zu dem Einschalten des Hupenstromkreises der Zündstromkreis unterbrochen wird. Selbst wenn es also dem Entwender -des Fahrzeuges. gelingt, die Hupe zum Schweigen zu bringen, so nutzt ihm doch das Einschalten des Zündschlosses nichts, weil .der Zündstromkreis unabhängig vom Zündschloß unterbrochen ist. Im Gegenteil, die Überraschung des Diebes wird um so größer sein, als es ihm zunächst gelingen wird, den Motor zum Laufen zu bringen, dieser dann aber beim Lösen der Handbremse stehenbleibt und dafür die Hupe in Dauertätigkeit tritt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist deshalb neben dem an sich bekannten Zündschloß und dem bremsbetätigten Schalter ein Umschalter zusätzlich in den Zünd- und Hupenstromkreis eingeschaltet, der von Hand mittels. Schlüssels von einer normalen Fahrtstellung, in welcher der Zünd-und der Hupenstromkreis bis auf .die normalen Betätigungsmittel .(Zündschlüssel, Hupenschaltknopf) geschlossen sind, in eine Sicherungsstellung umlegbar ist, in welcher ,der Zündstromkreis über den in Sicherungsstellungstehendenbremsbetätigten Schalter bis auf das Zündschloß und der Hupenstromkreis bis auf die Unterbrechung im bremsbetätigten Schalter geschlossen ist, so. daß beim Lösen der Bremse und Sicherungsstellung des Umschalters der bremsbetätigte Schalter den Zündstromkreis öffnet und den Hupenstromkreis schließt. Der schlüsselbetätigte Umschalter erhöht dabei die Sicherheit, weil der Dieb zur Ausschaltung der Sicherung nunmehr mindestens zwei passende Schlüssel benötigen würde, nämlich einen für das Zürndschloß und einen für den. Sicherungsumschalter.
  • Der Sicherungsumschalter ist zweckmäßig in der Nähe des Zündschlosses angeordnet, und die beiden Schlüssel sind vorteilhaft miteinander verbunden, so idaß der rechtmäßige Benutzer des Fahrzeuges beim Abziehen .des Zündschlüssels daran erinnert wird, den Sicherungsumschalter in Sicherungsstellung zu bringen.
  • In. der Zeichnung ist ein bei-spielsweise.s. Schaltschema dargestellt. Darin bedeuten i einen Massekontalct, Z.. den Pluskontakt des Zündschlosses., 3 ,den Minuskontakt für den Hupenschaltknopf, 4 den Pluskontakt für die Zündspule, 5 den Minuskontakt für die Hupe, die sämtlich am Armaturenbrett vorgesehen sind. Daneben ist ein als zweipoliger Umschalter ausgebildeter Sicherungsumschalter mit den Kontaktgruppen A, B, C und D, E, F angeordnet, (dessen Schaltglieder 7, 7' gemeinsam durch einen Schlüssel, betätigt werden können.
  • In der Nähe des Handbremshebels 8 sitzt ein bremsbetätigter Schalter, der zwei Kontaktpaare G, H und I, K aufweist, die durch ein Schaltglied 9, g' paarweise miteinander verbunden werden können. Das Schaltglied 9, g' ist im Gehäuse des bremsbetätigten Schalters verschiebbar geführt. Sein mit einer Rolle in versehener Endteil stützt sich an einern zweckmäßig verstellbaren Schaltnocken des Handbremshebels 8 ab.
  • Im einzelnen ist die Schaltung wie folgt vorgenommen: Der Massekontakt i des Armaturenbrettes ist mit ,dem Kontakt G des bremsbetätigten Schalters verbunden. DerPluskontakt 2 des Zündschlosses liegt am Kontakt C des Umschalters, der weiter über eine Leitung mit dem Kontakt I des bremsbetätigten Schalters verbunden ist. Vom Pluskontakt 4 der Zündspule geht eine Leitung zu dem einen Mittelkontakt B des zweipoligen Sicherungsumschalters, dessen Kontakt A mit dem Kontakt K des bremsbetätigten Schalters leitend verbunden ist. Von dem Minuskontakt 3 des Hupenschaltknopfes geht eine Leitung zum Kontakt F des Umschalters, während von dem Minuskontakt 5 für die Hupe eine Leitung zum Mittelkontakt E des Umschalters führt. Der Kontakt D -des Sicherungsumschalters ist über eine Leitung an .den Kontakt H des bremsbetätigten, Schalters angeschlossen.
  • Steht der bremsbetätigte Schalter bei angezogener Handbremse in der-dargestellten Sicherungsstellung und der zweipolige Umschalter in der gestrichelt gezeichneten Fahrtstellung, dann ist durch das Schaltglied 7 der Kontakt :2 -des Zündschlosses mit dem Gegenkontakt 4 der Zündspule verbunden, während über das Schaltglied 7' der Kontakt 3 .des Hupe schaltknopfes mit dem Gegenkontakt 5 für ,die Hupe verbunden ist. Der Zündstromkreis kann in dieser Stellung durch Einführen des Zündschlüssels ins Zündschloß, der Hupenstromkreis .durch Betätigen des Hupenschaltknopfes geschlossen werden. Ein Lösen der Handbremse bleibt auf die Stromkreise ohne Einfluß.
  • Legt man: nun den Sicherungsumschalter von der Fahrtstellung in die Sicherungsstellung um, so daß die Schaltglieder 7, 7' .die voll ausgezogene Stellung einnehmen, dann werden Zündstromkreis und Hupenstromkreis im Sicherungsumschalter unterbrochen und dafür der bremsbetätigte Schalter eingeschaltet. Solange sich dieser in der gezeichneten Sicherungsstellung .bei angezogener Bremse befindet, ist der Zündstromkreis vom Kontakt 2 über C, T, K, A, B und 4 bis auf das Zündschloß geschlossen, während der Hupenstromkreis 5, E, D, H und G, i zwischen den Kontakten H und G geöffnet ist. Solange,die Bremse angezogen ist, kann: .durch Einstecken -des Zündschlüssels der Zündstromkreis geschlossen und der Motor angelassen werden. Wird dann aber die Handbremse gelöst, dann schaltet der bremsbetätigte Schalter um mit der Wirkung, daß einerseits der Zündstromkreis zwischen T und K geöffnet, der Hupenstromkreis unter Umgehung des Hupenschaltknopfes jedoch infolge Schließens der Lücke zwischen den Kontakten G und H geschlossen wird, so daß einerseits .der bereits angelassene Motor stehenbleibt und andererseits die Hupe Dauerton gibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Verhinderung von Auto-Diebstählen, bei welcher der Bremshebel mit einem elektrischen Schalter in Verbindung steht, der beim Lösen: der Bremse das Schließen des Hupenstromkreises bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem an sich bekannten Zündschloß und dem bremsbetätigten Schalter ein Umschalter zusätzlich in den Zünd- und Hupenstromkreis eingeschaltet ist, der von Hand mittels Schlüssel von einer normalen Fahrtstellung, in der der Zünd- und der Hupenstromkreis bis auf die normalen Betätigungsmittel (Zündschlüssel, Hupenschaltknopf) geschlossen sind, in eine Sicherungsstellung umlegbar ist, in welcher der Zündstromkreis über den in Sicherungsstellung stehenden bremsbetätigten Schalter bis auf das Zündschloß und,der Hupenstromkreis bis auf dieUnterbrechung imbremsbetätigten Schalter geschlossen ist, so,daß beim Läsen der Bremse und Sicherungsstellung des Umschalters der bremsbetätigte Schalterden Zündstromkreis öffnet, -den Hupenstromkreis jedoch schließt. a. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsschalter am Armaturenbrett nahe dem Zündschloß angeordnet ist und die beiden Schlüssel miteinander verbunden sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 391 84.3.
DEB16881A 1951-09-25 1951-09-25 Vorrichtung zur Verhinderung von Auto-Diebstaehlen Expired DE898854C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16881A DE898854C (de) 1951-09-25 1951-09-25 Vorrichtung zur Verhinderung von Auto-Diebstaehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16881A DE898854C (de) 1951-09-25 1951-09-25 Vorrichtung zur Verhinderung von Auto-Diebstaehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898854C true DE898854C (de) 1953-12-03

Family

ID=6959088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16881A Expired DE898854C (de) 1951-09-25 1951-09-25 Vorrichtung zur Verhinderung von Auto-Diebstaehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898854C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008045A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 Seung Pyo Jun Automobile in which there is no key

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391843C (de) * 1922-09-07 1924-03-14 Wilhelm G Minuth Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391843C (de) * 1922-09-07 1924-03-14 Wilhelm G Minuth Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008045A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 Seung Pyo Jun Automobile in which there is no key

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809743A1 (de) Elektronischer schlüssel
DE2704478C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE1780468B2 (de) Diebstahlsicherung mit warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE898854C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Auto-Diebstaehlen
DE2131250C2 (de) Einbruch- und Diebstahlwarneinrichtung für Kraftfahrzeuge
US2199226A (en) Coincidental lock
DE823259C (de) Diebstahlsicherung an Kraftfahrzeugen
DE2915213C2 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge o.dgl.
AT166112B (de) Diebsfalle
DE2812522A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE3413775C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Einbruch-Diebstahl-Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
DE2642745C3 (de) Diebstahl-Sicherung für Kraftfahrzeuge
DE854901C (de) Alarmeinrichtung fuer Kraftwagen zum Schutz gegen Diebstahl
DE539616C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen
EP0816605B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19918162C2 (de) System zur Ansteuerung von Funktionen eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, vornehmlich von Zentralverriegelung und/oder Diebstahlwarnanlage, durch Fernbedienung
DE2848379A1 (de) Sicherungsvorrichtung gegen diebstahl von kraftfahrzeugen
DE1800885C (de) Lenkschloß, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE1985885U (de) Warnvorrichtung zum schutz gegen ungesicherte diebstahlsicherungen in kraftfahrzeugen.
DE1455524C (de) Diebstahlsicherung für Motorfahrzeuge-
DE2920576A1 (de) Automatische sicherheitseinrichtung
DE3210211A1 (de) Einrichtung zum ent- und verriegeln von fahrzeugtueren
DE675988C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl
AT125295B (de) Kombinationsschloß für den Anlaßstromkreis zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl.
DE2321139A1 (de) Schalt-verhuetungs-vorrichtung gegen unrechte benutzung eines kraftfahrzeuges