DE897237C - Einziehzange an Ziehschlitten - Google Patents

Einziehzange an Ziehschlitten

Info

Publication number
DE897237C
DE897237C DESCH548D DESC000548D DE897237C DE 897237 C DE897237 C DE 897237C DE SCH548 D DESCH548 D DE SCH548D DE SC000548 D DESC000548 D DE SC000548D DE 897237 C DE897237 C DE 897237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
pliers
jaws
joint
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH548D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schumag Schumacher Metallwerke AG
Original Assignee
Schumag Schumacher Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumag Schumacher Metallwerke AG filed Critical Schumag Schumacher Metallwerke AG
Priority to DESCH548D priority Critical patent/DE897237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897237C publication Critical patent/DE897237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/28Carriages; Connections of grippers thereto; Grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Einziehzange an Ziehschlitten
    Die Erfinidung betrifft eine zum Einoiehe n von
    Ringdraht, Stangen, Roheen usiw. in Ziehmaschinen
    erforderliche Einrichtung, bei (der id'ie Einz:üe'h-
    backen durch ein Ausgleichgelenk verburndien,! sind
    zurr Vermeidung von Brüchen an rder Einziebzanige.
    Bei Ziehmaschinen für Draht, Stang gen, Rohre
    usw., d=ie mit ununterbrochenem Zug arbeiten" wird
    der Anfang dies Ziehgutes angespitzt und! in das
    Zieheiisen eingeführt. Divses angespitzte Enidie wird
    später als Veirlust abgetrenmt und muß so lmrz wie
    möglich werden. Dias angespiiitzte Ende wind mit-
    t:els einer Einziehzvunge, die auf dem Ziehschlitten
    angebracht wird, vorgezogen. Am Huibanidie dies
    Ziehschlittens wird :die Einziehzange wieder ent-
    fernt, und das Ziehen kann beginnen, Die Ein ziieh@
    zanige soll sich in Richtung ides eingeführten Zieh-
    gutenides einstellen können und außeridem einseitig
    nach. unten offen. sein, damit die Zange von dem
    Ziehgut subgehoben werden kann.
    Soweit es sich um geringe Zugkräfte handelt,
    macht das Aufundablegen der Einziehzange wegen
    des geringen Gewichtes keine Schwierigkeit. So-
    bald aber große Kräfte zu überwinden sdnd, wird
    d.ais Gewicht einer solchen Zange beträchtlich.
    Man hat daher versucht, diese Einziehzange fest
    auf dem Zieibschlitten zu befestigen. Die Zange be-
    hält hierdurch idie einsmal gegebene Richtung end-
    gültig bei, so :daß eiine Richtungslangleicbung an, die
    Richtung dies eingeführten Ziehgu,tenvdes diabei nicht
    mehr möglich ist. Hierdurch entstehen beim Ein-
    ziehen: viele Störungen, da idie Backen der Einzieh-
    zanige das Ziehgut nicht festhalten bzw. rutschen.
    Erst idurch kräiftes. Anpreissen der Biaeken, was
    oft mit H iammerschlägen erfolgt, wind,das Ziiiehgut-
    ende in Zangenrichtung eingebogen. und eirfaßt.
    Diese Schwierigkeiten entstehen in!sbesonldere dIa-
    durch, idaß das Zieihgubende ein bestimmtes Stück
    in die Zange hineinragen muß, um von den: Zieh-
    backen erfaßt werden zu können. Dias Ziehigutende
    weicht meist, wenn auch nur in geringem Maße,
    von ider Ziehrichtung ab, -so daß das Ziehgutende
    vorerst nur an eiiner Zi!dhbacke zur Anlage kommt.
    Die Ziehbacken sind starram Glehstüoken befestigt,
    die sich in Richtung einer schiefen Ebene zum
    Zweck :des Festziehens der Barkern bewegen können.
    Durch das einseitige Anlegen dies Ziehgutes wiird
    der Angriff idieseir geezahmten Ziehbacke namentliich
    bei größeren Ziehigutdurchmesisern begünstigt, und(
    zwar so- lange, büss auch die Gegen@ziehbacke zur
    Anlage kommt. Die Folge hiervon .ist eine so lange
    dauernde, gegenseitige Verschiebung, ,b-i,s. an, beiden
    Ziehbacken das Kräfbeigleichgewicht erreicht eist.
    Selbst bei geraden Ziehgutenden, die aber vier-
    schiedene R'aubigkeiten audweiisen, isst eine gegen-
    seitiige Backemivertschiebung nicht z- vermeiden. Da
    die Ziehbacken jedoch: starr miteinander viertrunden,
    sind; muß diies zwangsläufig zu Störungen uni!
    Brüchen führen, und ein erheblicher Proidiuik bions-
    ausfall ist hierdurch umvermeidlich.
    Erfindungsgemäß wenden (diese Nachbeile insbe-
    sondere (dadurch beseitigt, daß (die (zweit) Zieh-
    backen über ein Ausigleicihigealenk miteinander ver-
    huruden sind. Die Zneihlbacken müsisen hierbei mit
    Führungen r ve'rsehe'n sein, dta das Ausgleicbgelenk
    die Führung nicht mit übernehmen soll.
    Abb. i stellt ein Ausführungsbeispiel mit Aais-
    gleichgelenk im Grurndriß idar;
    Abt. 2 zeigt die Wirkungsweise des AusgJieiich.-
    gelenke:s ;
    Abt. 3 gibt einen Schnitt (durch eine Einzicih-
    einrichbung an.
    a ist edier Zieihzangenkörper, der mit (:;dieirb,aihnen:b
    und c ausgerüstet ist, die unter einem ibeistimmben
    Winkel geneigt sIndi unkt gegen die die Z.iiehbacken d
    und e anliegen. Von den in dien Abbildungen bied-
    spiel.sweiisegezeichneten Verlfiingerwngen f rund g ab
    beginnt ,das aus den Teilen h, i, k, l bestehende Aus-
    gleicihge'lenk. Das. Ausgleichgeilenk isst auf einem
    Schlitten m angeondinet, ideir mittels Handgriffs u
    gegen .die Feder o (bewegt werdlen kann.
    Die Wirkungsweise (der Zange eist foligenide:
    Der Idas Ausgleichgelenk tragende Schlitten m
    wird an dem Handgriff u in Pfeid.richtung A gegen
    das Ziehgut ibeiwiegt. Hierbei eist eine geringe Feder-
    kraft der Feder o zu überwinden. Die Ziehbacken d
    und. e liegen ,siich gegen das Ziehgurt p an. Wird jetzt
    -die Einziehzunge 1n Pfeilrichtung B bewegt, so
    ziehen sich (die Ziehbacken d und e rar Iden durch die -
    schiefen Ebenen gebihdelten Keil ein und pressen
    sich dabei. derart gehgen das Ziehgut, daß sie das
    Ziehgut nach kurzem Einzugsweg in Bewegungs-
    richtung mitnehmen. Hierbei sind einseitige Ver-
    schiebungen der Ziehbacken. infolge von schiefen,
    von edier eigentliiciben Ziehrichtung abweichenden
    Einzieheniden, verslohielener Ranhiigkeit dies ange-
    spitzten, Stangenendes-, ungleicher SchläHe der Ein-
    ziehbacken usw. unvermeildfich@. Die Ziehblicken
    verschieben sich beiiispiielsweiisie um dien in derAibb. 2
    angegebenen, idurch-den, Kräfteausgleich der Zieh-
    backen bis zum Gleichgewicht bestimmten Wert x.
    Dieser schädäche Verschiebeweg wird durch das
    Ausgledchgeilenk in der Weise ausgeglichen, daß
    sich edier Hebel i um Iden Drehpunkt q idireht und eine
    Schräghage einnimmt. Jede schäidliichie Auswirkung
    auf idie Ziehbacken oder Zarngie ist hierdurch: aufge-
    hoben. Bierbei wird eine der elastischen Z1vi.schi-1,n.-
    lagen l durch den Arm k gespannt.
    Sobalid -die Bewegungsrichtung der @inzieh:zianige
    wechselt, werden die Ziehbacken gelüftet und
    nehmen durch idie frei werdende Kraft der eIasbi-
    -schen Zwdschenlagem; L ihre Gnundisbel.l-ung wieder
    ein. Gleichzeitig wirkt die neun auch frei wendende
    Federkraft drer Feder o auf Iden Schlitten in und- be-
    wegt diosen und 'die mit ihm verbundenen Zieh-
    backen aus idem. Einziehkeil, wodurch idi,r Staage
    der Durchgang freibgegeiben wi;n& Hicirzu :ist es er-
    fonderlich, daß (die Biacken in: Richtung der schiefen
    Ebene geführt sind, damit Idas Lüften d ,er Backen
    zwangsläufig erfolgt. Inder Abb, 3 sind beitspielis-
    weise die zu (diesem Zweck erforderlichen Fiih-
    rungsteile r als von Iden Z-iieh(b@aclcen getriarnate
    Leisten ausgebildet. Zweckm!äsßig werdlendiese
    Führungsteile mit dien Ziehbacken d hzw. e .aus
    einem Stück gebildet.
    D.ie Anlageflächen; der Ziehbacken eindi so Bang
    auszuführen, daß die in Richtum!g auf die schiefe
    Ebene wirkende Kraft 'bei größter gegenseitiger
    Backernvers,chiebumg mit gendigenler Sicherheit in.-
    nerhial'b der Aufliagefläche (der Ziehbacken bleibt,
    damit kein Kippmoment imtstzhen kann.
    Vorteilhaft sind die! Verlängerungen f und g, die
    den Angriffspunkt (des Gelienkes aus dem Bereich
    ,der Ziehbacken verlegen, so- daß edier @iehzangen-
    körper (allseitig geschlossen ausgeführt werden
    kann. H ierldurch sit eine vortciülhafbe und werdc-
    stoffsparende Ausführung mögliich..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einziehzange an Znehschlitben.., -wagen od. dgl,., dadurch gekennzeichnet, diäß die Ve'r- ibindtung der Ziehibacken miteinander über ein Ausgleichgelenk erfolgt. 2. Einviehzange nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, idaß die Ziehlbackem "eiiigenie Füh- rungen (r) besitzen. 3. Einziehizange nach Anspruch. i, dadurch jgeken n.zeichmet, idaß Ausgleichgelenk und Ziel,- backen beim Wechsel dien Ziehbewegung in die entgegemigeisetzte Bewegung zur Lösung (der Ziehbacken vom Ziehgut durch, elastische (L) oder :andere Masähinelnelemente in ihre Aus- gan!gssbelilungen rückfüh:nbar sind q.. Einziebzange nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, idaß am -Ausgleichagelenk ange- lenkte Zitehbaakenverlängerungen i(f und g) (dien Angriffspunkt (des Awsgleichgelenkes ans dem ZiAibackernbere i-oh herausfuhren..
DESCH548D 1942-12-08 1942-12-08 Einziehzange an Ziehschlitten Expired DE897237C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH548D DE897237C (de) 1942-12-08 1942-12-08 Einziehzange an Ziehschlitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH548D DE897237C (de) 1942-12-08 1942-12-08 Einziehzange an Ziehschlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897237C true DE897237C (de) 1953-11-19

Family

ID=7422449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH548D Expired DE897237C (de) 1942-12-08 1942-12-08 Einziehzange an Ziehschlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897237C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018019335A1 (de) * 2016-07-25 2018-02-01 Ejp Maschinen Gmbh Ziehschlitten für eine ziehmaschine sowie ziehmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018019335A1 (de) * 2016-07-25 2018-02-01 Ejp Maschinen Gmbh Ziehschlitten für eine ziehmaschine sowie ziehmaschine
CN109789456A (zh) * 2016-07-25 2019-05-21 Ejp机器公司 用于拉拔机的拉拔托架,以及拉拔机
RU2738584C2 (ru) * 2016-07-25 2020-12-14 Эйп Машинен Гмбх Волочильная каретка для волочильного стана, а также волочильный стан
US11498102B2 (en) 2016-07-25 2022-11-15 Ejp Maschinen Gmbh Drawing carriage for a drawing machine, and drawing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897237C (de) Einziehzange an Ziehschlitten
DE305067C (de)
DE571535C (de) Block- und Stripperzange
DE518627C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Walzgut, z. B. von Bloecken, auf einem Sammelrost
DE492624C (de) Vorrichtung zum Biegen von Betoneisen
DE708146C (de) Beschickungseinrichtung fuer eine Anlage, bestehend aus einem Ofen, einer stehenden Lochpresse und einer Stossbank zur Herstellung von Rohren aus einem Vollblock
DE877130C (de) Geraet zum Halten und/oder Trennen von Gegenstaenden aller Art, insbesondere von Blechen, Draehten und Rohren
AT162263B (de) Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung
DE9858C (de) Selbsttätige Knierohr-Biegemaschine
DE817729C (de) Nagelzieher
DE457800C (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke
DE627524C (de) Garnbuendelpresse
DE368095C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
DE1807036C3 (de) Von einem Stripperstempel betätigtes Stripperwerk
AT153155B (de) Einrichtung an Oberlichtverschlüssen u. dgl.
DE823060C (de) Handgeraet zum Binden von Getriedegarben, Holzwellen und aehnlichen Gegenstaenden
DE575499C (de) Mittels Zugschnuere herablassbare, in ihrer Breite verstellbare Gardinentragvorrichtung
DE426137C (de) Vorrichtung zum Ergreifen hochgelegener Gegenstaende
DE2458795C3 (de) Heb- und senkbare Traverse eines Zangenkranes, insbesondere Brammentransportkranes
DE566806C (de) Ausziehrohr, Stativfuss o. dgl.
DE1099425B (de) Greifer zum Befoerdern von Betonsteinen
AT18888B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtzäunen mit eingeflochtenen Pfählen.
AT43715B (de) Aufstellbarer Zeitungshalter.
AT119921B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen der Verschlußglieder von Reißverschlüssen auf ihre Tragteile.
AT163266B (de) Schalung für Bauwerke