DE892735C - Schraemmaschine - Google Patents

Schraemmaschine

Info

Publication number
DE892735C
DE892735C DES20365A DES0020365A DE892735C DE 892735 C DE892735 C DE 892735C DE S20365 A DES20365 A DE S20365A DE S0020365 A DES0020365 A DE S0020365A DE 892735 C DE892735 C DE 892735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
central
tools
circular
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20365A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Marcerou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONAPAR SOC DE PARTICIPATION S
Original Assignee
SONAPAR SOC DE PARTICIPATION S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SONAPAR SOC DE PARTICIPATION S filed Critical SONAPAR SOC DE PARTICIPATION S
Application granted granted Critical
Publication of DE892735C publication Critical patent/DE892735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/28Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with non-expansible roller cutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/52Machines incorporating two or more of the slitting means according to groups E21C25/02, E21C25/06, E21C25/16, E21C25/20 and E21C25/22

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schrämmaschine für Gesteinsmassen aus Steinbrüchen*, Bergwerken u. dgl., die mit zwei kreisförmigen parallel zueinander liegenden Schneidorganen, die zu beiden Seiten einer Träger- und: Antriebsvorrichtung angeordnet sind, ausgerüstet ist, die u. a. auch zentrale Werkzeuge trägt. Erfindungsgemäß sind diese1 zentralen Werkzeuge ausschließlich zwischen den zentralen Schneidorganen <umdi in· unmittelbarer Nähe des Getriebekastens angeordnet, so daß die kreisförmigen Schneidorgane den Stein früher angreifen als die zentralen Werkzeuge.
In. älteren Vorschlägen für derartige Schrämmaschinen kommt im Gegensatz dazu das zentrale Schneiidorgan früher zum Eingriff, während die seitlich angeordneten Scheiben erst nachher eingreifen. Es besteht daher zwischen der neuen Einrichtung und den bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen dieser Art ein grundlegender Unterschied, und zwar nicht nur im Bau der Maschine, sondern auch in dem erzielten Afbeitseffekt. Mit der neuen Maschine wird die Gesteinsmasse beim Eingreifen idles Fräsens von beiden Seiten eingekerbt, was das Eindringen des zentralen Gerätes wesentlich erleichtert.
Weiterhin kann die neue Schrämmaschine derart ausgebaut werden, daß der äußere Rand der kreisförmigen Schneidorgane derart mit verschleißfeste» Schneidistücken aus Wolf ramikarbid oder einem anderen Material bestückt ist, daß die erhaltenen. Schräme größere Weite als die kreisförmigen Schneiidelemente haben «nd sich mit den durch die zentralen Werkzeuge gebildeten Hohlräumen vereinigen.
Die zentralen Werkzeuge bestehen aus einem zentralen, konischen' Fräskopf, der mit seinem äußeren Umfang arbeitet und dessen Achse parallel zur Vorschubbewegung «id senkrecht zur Achse der kreiisförmigen Schnieiidelementie läuft, währenld seitliche zylindrische Schneidorgane in Richtung einer Erzeugenden arbeiten, (deren Achse einerseits senkrecht zur Vorschubbewegung und' andererseits in Richtung ider Achse der seitlichen·, kreisförmigen. ίο Schneidekanente liegt. Die zentralen Werkzeuge sind derart angeordnet, daß die einzelnen (durch die verschiedenen Werkzeuge gebildeten Hohlräume sich später zusammenschließen.
Besondere Merkmale und Vorteile der Vorriehtung gemäß der Erfindung sind aus der weiteren Beschreibung und aus der Zeichnung ersichtlich. Fig. ϊ ist eine Seitenansicht einer Schrämmaschine ,gemäß der Erfindung; Fiig. 2 ist ein Grundriß, bei dem das obere kreisförmige Schneidelement aibgehoben ist;
Fig. 3 stellt einen Schräm dar, wie er mit der Schramvoxrichtung gemäß der Erfindung erzeugt wind;
Fig. 4 zeigt die relative Lage zweier Schräme, wie 'Sie in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen erhalten wenden;
Fig. 5 zeigt die Anordnung von Schrämen, wie sie zum Losbrechen von Blöcken erzeugt werden, entlang einem Schnitt nach Linie V-V der Fig. 3. In den Figuren bezeichnet 1 einen Getriebekasten', der an einem Ausleger 2. beliebiger Konstruktion befestigt ist. Der Ausleger .21 wind von einer nicht dargestellten Vorrichtung getragen, die es ermöglicht, den Ausleger entsprechend den Gegebenheiten der Arbeit auszurichten und vorzuschieben. Eine Antriebswelle 3 trägt im Innern' des Getriebekastens 1 ein konisches Zahniradi 4, das mit vier anderen konischen Zahnrädern 5, 6, 7, 8 kämmt. Ein konischeis Zahnrad 9, das dem Zahnrad 4 gegenübersteht, wird durch eines der Zahnräder s bis 8, die mit idem Zahnrad 4 kämmen, an^- getriebeni.
Die Zahnräder 5 und 6 sind mit Welen 10 und 11 verbunden, die die kreis föttnigen Schneidorgane 12 und 13 tragen. Die kreisförmigen Schneidorgane sind am äußeren Rand mit verschleiß festen Sohneidstücken 14 aus· Wolframkarbid oder einem anderen geeignetem, ischneidfesten- Werkstoff besetzt. Die Form dieser Schneidstücke hängt von der im ein-.zelnen Fall zu verrichtenden Arbeit und dem eu bearbeitenden Material aib, auf jeden Fall aber ist der durch sie erzeugte Schräm stets größer als der der Schneidelemente 12 und 13. Zu diesem Zweck ist die Größe jedes· Schneidstückes 14 entweder breiter als die kreisförmigen Schneidorgane 12 und 13 oder, wenn die Schneidstücke kleiner als das Schneidörgan sind, sind die Schneidstücke seitlich abwechselnd nach1 links und rechts derart versetzt, daß sie über die kreisförmigen Scbneidorgane 12 und 13 hervorstehen.
Die Zahnräder 7 und 8 sind mit den Achsen 1-5 und i'6 verbunden, 'die außerhalb des Getciebekastens Zylinder 17 und 18 tragen, deren umfang mit Schneids.tücken 19 aus geeignetem Werkstoff versehen sind. Die Anordnung der Schneidstücke 19 richtet sich nach der zu verrichtenden Arbeit und dem zu bearbeitenden' Werkstoff. Sie können z. B. entsprechend den Erzeugenden der Zylinder 17 und 18 oder schraubenförmig angeordnet sein. Jedes Schneidstück 19 kann über die ganze Breite der Zylinder 17 oder 18 reichen oder nur über einen Teil; in letzterem Fall arbeiten die Schneidstücke 19 so zusammen, daß ein geschlossener zusammenhängenider Schräm erzeugt wind, dessen Weite etwas größer als die der Zylinder 17 und 18 ist. Zu diesem Zweck müssen wenigstens einige der Schneidstücke 19 über (den äußerem Rand der Zylinder 17 und -i8 hinausragen.
Das Zahnrad 9 ist mit einer Welle 21Oi verbunden, die einen konischen Fräser 21I trägt, dessen Oberfläche ebenfalls mit 'geeigneten Schneidstücken derart versehen ist, daß der Fräser beim axialen Vorschub mit seinem Umfang arbeitet.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung arbeitet folgendermaßen: Die Welle 3 wird in Umdrehung versetzt, und die Vorrichtung wird in Richtung der Achse der Welle gegen das zu ^bearbeitende Gestein vorgeschoben. Die Schneidstücke 14, die am äußeren Rand der kreisförmigen Schneidelemente 13 und 13 angebracht sind1, greifen zuerst an und fräsen zwei parallele Schräme, deren Weite von der Anordnung der Schneidstücke 14 abhängt, auf jeden Fall aber größer ist als die.kreisförmigen) Schneidelemente 12 und i'3, so daß diese leicht in dias Gestein· vordringen können.
Nach gewisser Zeit beginnen der Fräser 01 und später auch die Zylinder 17 und 18 das Gestein anzugreifen.
Auf diese Weise wenden Schräme der in Fig. 3 schematisch dargestellten Art erhalten. Die kreisförmigen Schneidelemente 12 und 13 bilden die Schräme 2121 und 23, während der Fräser 21 und die Zylinder .17 und 18 Hohlräume 24, 25, 26 bilden, die sich zum zentralen Schräm 27 vereinigen, der wiederum mit den Schrämen 22 und <2ß vereinigt ist. Die Anondnung der Einzelwerkzeuge !zueinander hat also so zu erfolgen, daß die von den Einzelwerkzeugen geschaffenen Hohlräume sich vereinigen oder die zwischen den einzelnen Hohlräumen _ stehenbleibenden Reste automatisch fortplatzen·.
Ein 'Hohlraum entsprechend Fig. 3 gestattet den kreisförmigen Schneidelementen 12 und1 13, den zentralen Werkzeugen 21, 1.7, 18 und dem Getriebekasten ι den· Durchgang, so daß die Tiefe der herzustellenden Hohlräume lediglich durch· die Länge des Auslegen» 2i bestimmt ist.
Um Schräme herzustellen', deren Weite größer als der Durchmesser der kreisförmigen Schneidelemente ist, können mehrere Hohlräume nach dem Schema der Fig. 4 angeordnet wenden. Während eines ersten; Arbeitsgangeis· wenden gemäß Fig. 3 ■durch die kreisförmigen Schneidorgane 12 und ag und die Gruppe zentraler Werkzeuge 17, 18, 2Ί die Hohlräume 22, 23,07'erzeugt, dann wird eine entsprechende zweite Schrankanordnung· 212', 2.3', 27'
derart erzeugt, daß die Schräme 212', 23' ides zweiten Arbeitsganges b mit den Schrämen 22,23 des ersten Arbeitsganges α zusammenstoßen. Auf diese· Weise wird eine Zunge 28 erhalten, die begrenzt ist durch die Schräme 22, 2:2', 23, 23', 27, 27' und nur an ihrer Basiis mit dem Gestein noch verwachsen ist. Die Dicke dieser Zunge entspricht dem Abstand' der kreisförmigen Schneidorgane 12 und 13 voneinander. Sprengt man diese Zungen mit den üblichen Mitteln durch 'befeuchtete Holzpflöcke ab, so erhält man einen fortlaufenden Schräm, dessen Höhe c dlem Abstand der kreisföirmigiem Schneidelemente 12 und 13 entspricht und deren Länge von der Anzahl der anschließend aneinander vorgenommenen Arbeitsgänge bestimmt ist.
Fig. 5 veranschaulicht die Anwendung der Schrämvorrichtung gemäß der Erfindung 'zum Lösen von Blöcken aus Steinbrüchen, Bergwerken od. dgl. Nach der oben beschriebenen Methode werden oberhalb und unterhalt» des loszulösenden Blockes. 310 Schräme 22 und 23 und 221" und 23" mit den Zungen 28 und 28", die an ihrem Grumde29 und 29" mit dem Gestein verbunden sind, vonangetrieben. Nachdem die Zungen 28 und1 28" abas gesprengt sind, wird der Block 30 von seiner Basis 31 auf entsprechende Weise gelöst.
Die beschriebene Lösung hat zahlreiche Vorteile. Die Schrämmaschine ist verhältnismäßig leicht; es lassen sich mit Werkzeugen, im vorliegenden! Fall mit den kreisförmigen Schneddorganeti' V2 und' 13, 'deren- Breite recht klein gegenüber dem Abstand c ist, breite Schräme mit verhältnismäßig geringer Antriebskraft erzielen. Die Tiefe der Schräme ist lediglich durch die Länge des· Auslegers 2 bestimmt; der Schräm kann recht tief sein, obwohl die Größen der einzelnem. Arbeitswerkzeuge nur klein sind. Die Breite der zu erzeugenden Schräme ist duirch Nebeneinandersetzen von einzelnen Hohlräumen praktisch unbegrenzt. Die Kombination der Zylinderköpfe 17 und 18 mit dem Fräskopf 21 verhindert ein Zusetzen der Löcher, vielmehr wird der Bohrstaub ohne Schwierigkeit abgeführt.
Die beschriebene und !dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist nur beispielsweise und läßt sich im Rahmen der Erfindung ohne weiteres bezüglich der Formgebung, der Anordnung der einzelnen Teile zueinander usw. abwandeln. So kann
z. B. die Antriebs vor richtung für die einzelnen Werkzeuge von der dargestellten abweichen, der Fräskopf 211 kann z.B. durch <die Welle 3 direkt angetrieben werden. Auch die Zentralorgane· 211, 17 und 18 können eine andere als die dargestellte Form haben, z. B. als Bohrer ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Schrämmaschine für Gesteinsniassen aus Steinbrüchen, Bergwerken u. dgl. mit zwei kreisförmigen parallel zueinander liegenden Schneidoriganen, die zu beiden Seiten einer Träger- und· Antriebsvorrichtung angeordnet sind, die u. a. auch zentrale Werkzeuge trägt, dadurch gekennzeichnet, daß diese zentralen Werkzeuge ausschließlich zwischen den zentralen Schneidorganen und in unmittelbarer Nähe des Getriebekastens angeordnet sind, so daß die kreisförmigen Schnaidorgane das Gestein früher angreifen als die zentralen Werkzeuge.
    0. Schrämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand der kreisförmigen Schneidorgane mit Stihneidmitteln aus Wolf ramkarbidoder einem anderen zum Schneiden geeigneten Werkstoff dterart versehen ist, daß Schräme herstellbar sind, deren Weite größer als die der kreisförmigen Schneidorgane ist und die sich mit den durch die zentralen Werkzieuge erzeugten Hohlräumen vereinigen.
    3. Schrämmaschine nach Anspruch 1, dadurch (gekennzeichneit, daß d!ie Gruppei der Zentralwerkzeuge aus einem zentralen, konischen, mit seinem Umfang arbeitenden Fräskopf besteht, dessen Achse parallel zur Vorsehubachse und senkrecht zur Achse der kreisförmigen Schneidorgane liegt, seitlich zylindrische längs einer Erzeugenden arbeitende Bohrer angeordnet sind, deren Achse senkrecht zur Vorschubrichtiung und in der Achse der zentralen Schneidkörper liegt, «midi die einzelnen von den Zentralwerkzeugen und den kreisförmigen Schneidorganen erzeugten Hohlräume sich zu· einem einzigen zusammenschließen.
    Angezogene Druckschriften": Deutsche Patentschriften Nr. 257 965, 6100 088.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5462 9.53
DES20365A 1948-01-14 1950-10-03 Schraemmaschine Expired DE892735C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1006435T 1948-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892735C true DE892735C (de) 1953-10-08

Family

ID=10270787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20365A Expired DE892735C (de) 1948-01-14 1950-10-03 Schraemmaschine

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE482754A (de)
DE (1) DE892735C (de)
FR (1) FR1006435A (de)
GB (1) GB670816A (de)
NL (1) NL73850C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780452A (en) * 1952-03-27 1957-02-05 Sonapar Soc De Participation S Rock cutting machine having slot cutting and slot engaging guide means
DE1264367B (de) * 1966-04-22 1968-03-28 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorkohlgeraet zum Auffahren von einer vorgesetzten Strecke und/oder einem Maschinenstall
CN110242293A (zh) * 2019-06-21 2019-09-17 辽宁工程技术大学 一种旋挖式截煤装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257965C (de) * 1912-04-22
DE600088C (de) * 1932-11-18 1934-07-14 Jakob Glaser Schraemmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257965C (de) * 1912-04-22
DE600088C (de) * 1932-11-18 1934-07-14 Jakob Glaser Schraemmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1006435A (fr) 1952-04-23
BE482754A (de) 1948-06-15
GB670816A (en) 1952-04-23
NL73850C (de) 1953-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311390T2 (de) Bohrmeissel mit positiv- und negativgeneigten Schneiden
DE3143591C2 (de)
DE2639591B2 (de)
DE3801219A1 (de) Ausbruchverfahren- und vorrichtung
DE112015000586T5 (de) Schneideanordnung mit freilaufenden Schneideelementen
DE2706187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche
EP0147830A2 (de) Bohrer für Handbohrmaschinen
DE4339032A1 (de) Ringförmiger Kronenbohrer
DE2735368C2 (de) Gesteinsbohrkrone mit einem Hartmetall-Bohrkopf
DE2627594A1 (de) Drehbares schneidwerkzeug
DE892735C (de) Schraemmaschine
DE2841679C3 (de) Gesteinsbohrkrone zum Drehschlagbohren
DE2113190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb von Strecken und Tunneln
DE2448753C2 (de) Schneidkopf fur Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen im Berg- und Tunnelbau
DE2151385C2 (de) Straßenfräsmaschine
DE2914569C2 (de) Abbaumaschine zum Abbau eines Kohlenstoßes
DE3024222C2 (de) Tunnel- oder Streckenvortriebsmaschine
DE245750C (de)
AT302402B (de) Arbeitskopf mit auf einem Rollentragkörper angeordneten Schneidrollen
DE1528216C3 (de) Maschinenraspel für Holz und ähnliche Werkstoffe
DE447379C (de) Kreissaege mit abnehmbar an einer umlaufenden Scheibe befestigten, kreisteilfoermig gezahnten Saegeblaettern
DE2108444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab tragen von Gestein
DE2821248B2 (de) Gesteinsbohrkrone zum Drehschlagbohren
DE1203213B (de) Streckenvortriebsmaschine fuer den Tunnelbau und untertaegigen Bergbau
DE951353C (de) Verfahren zur Herstellung von Grossbohrloechern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens