DE892074C - Record Picker - Google Patents

Record Picker

Info

Publication number
DE892074C
DE892074C DENDAT892074D DE892074DA DE892074C DE 892074 C DE892074 C DE 892074C DE NDAT892074 D DENDAT892074 D DE NDAT892074D DE 892074D A DE892074D A DE 892074DA DE 892074 C DE892074 C DE 892074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
record
gripping
turned
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT892074D
Other languages
German (de)
Inventor
Motala Karl Albin Bertil Pettersson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE892074C publication Critical patent/DE892074C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Schallplattenwähler Die Erfindung bezieht sich auf einen Schallplattenwähler. Mit der Vorrichtung ist es möglich, jede Spielseite der Schallplatten auszuwählen, wenn man automatisch oder manuell einen der entsprechenden Platte zugewendeten Kontakt schließt. Wie bei schon bekannten Wählern werden die Schallplatten zwischen Zwischenlagescheiben hineingelegt, auf den Plattenteller gestapelt und von zwei an beiden Seiten des Plattentellers verschiebbaren Greifklauen ausgewählt. Die Greifklauen heben den Teil des Plattenstapels ab, der oberhalb der gewählten Schallplatte ist, dadurch den Stapel in zwei 'eilen teilend, so daß der Tonarm zwischen diesen die gewählte Schallplatte abspielen kann. Der Durchmesser der Zwischenlagescheiben ist etwas größer als der Durchmesser der Schallplatten, und die Scheiben haben auf beiden Seiten Vertiefungen, so daß Raum für eine Schallplatte zwischen zwei solchen Zwischenlägescheiben erhalten wird. Die Zwischenlagescheiben haben in der Mitte ein Loch und sind mit einem solchen Profil versehen, so daß der beste Griff für die Greifklauen erhalten wird.Record selector The invention relates to a record selector. With the device it is possible to select each playing side of the records, when one automatically or manually turns a contact on the corresponding plate closes. As with already known voters, the records are placed between spacer washers placed in it, stacked on the platter and by two on either side of the Turntable movable gripping claws selected. The gripping claws lift the Part of the stack of records that is above the selected record, thereby dividing the stack in two so that the tonearm is the chosen one between them Can play vinyl record. The diameter of the spacers is something larger than the diameter of the records, and the discs have on both Side recesses so that there is space for a record between two such spacer discs is obtained. The spacer washers have a hole in the middle and are with provided such a profile, so that the best grip obtained for the gripping claws will.

Nach der Erfindung sind die Greifklauen des Schallplattenwählers auf solche Weise ausgebildet, angeordnet und gesteuert, daß diese, wenn die gewählte Spielseite der Schallplatte gegen den Plattenteller gewendet ist, den ganzen Plattenstapel greifen und diesen wenden, bevor dieser zum Abspielen der gewünschten Seite der Schallplatte geteilt wird. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.According to the invention, the gripping claws of the record selector are on designed, arranged and controlled in such a way that this, if the chosen The playing side of the record is turned against the turntable, the whole stack of records grab it and turn it over before it can play the desired side of the Record is shared. In the drawings is an embodiment of the subject matter of the invention.

Fig. i zeigt eine Vorderansicht des Plattenwählers; -Fig. 2 ist eine Ansicht des Wählers von der Seite; Fig. g zeigt eine Ausführung der Zwischenlagescheiben mit den Schallplatten dazwischen; Fig.3 zeigt auch, wie das Profil der Greifklaue und der Zwischenlagescheiben zusammenpassen; Fig. 4 zeigt eine Greifklaue mit Greif- - und Wendemechanismus; Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 4 und zeigt den Greifmechanismus; Fig.6 zeigt eine Ansicht der Greifklaue von oben; Fig.7 ist ein Schnitt der Fig. 6 nach der Linie B-B und zeigt den Wendemechanismus; Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 4 und zeigt einige Einzelheiten einer Verriegelungsvorrichtung des Wendemechanismus; F ig. 9 zeigt eine schematische Zeichnung des Wendemechanismus und eine Vorrichtung zum Regulieren der Wendung; Fig. 10 bis 13 zeigen Einzelheiten des Wählermechanismus, und Fig. 14 zeigt ein Schaltschema..Fig. I shows a front view of the disk selector; -Fig. 2 is a View of the voter from the side; Fig. G shows an embodiment of the spacer washers with the records in between; Fig.3 also shows how the profile of the gripping claw and the spacers fit together; Fig. 4 shows a gripping claw with gripping - and turning mechanism; Fig. 5 is a section on line A-A of Figs shows the gripping mechanism; Fig. 6 shows a view of the gripping claw from above; Fig.7 Fig. 6 is a section on line B-B of Fig. 6 showing the turning mechanism; Fig. Fig. 8 is a section on the line C-C of Fig. 4 and shows some details of a Locking device of the turning mechanism; Fig. 9 shows a schematic drawing the turning mechanism and a device for regulating the turning; Fig. 10 to 13 show details of the selector mechanism, and FIG. 14 shows a circuit diagram.

Aus Fig. i und 2 ist zu ersehen, daß die Sprechmaschine wie gewöhnlich mit einem Plattenteller versehen ist, der von einem Elektromotor Gm (Fis. i) angetrieben wird. Dieser Motor treibt auch über eine Hohlwelle mit Gelenkkupplungen einen Tonarm. Der Tonarm mit seinem Mechanismus ist auf einem Arm angeordnet, der an einer Zahnstange 26 angebracht ist. Die Zahnstange hebt den Tonarm in das Niveau mit der gewählten Schallplatte (die Hohlwelle ist nicht in der Zeichnung gezeigt, und der Tonarm mit seinem Mechanismus ist strichpunktiert gezeichnet). Der Plattenteller ist mit einem Zentrierzapfen--2 (Fis. i) ausgerüstet. Dieser ist etwas höher als der Plattenstapel, der aus den Zwischenlagescheiben und den Schallplatten besteht.. An beiden Seiten des Stapels sind die Greifklauen 9 in je ihrem Gleitwagen 8 angeordnet. Die Gleitwagen sind in einem Gestell io senkrecht verschiebbar. Über Hebestangen 7 sind die Gleitwagen mit -einem Kurbelmechanismus verbunden. Der Kurbelmechanismus weist eine Welle 5 auf, die mit Kurbelarmen 6 versehen ist und die über ein Getriebe von einem anderen Elektromotor Tkm angetrieben wird. Die Kurbelarme sind derart auf der Welle 5 angebracht, daß. die Gleitwagen 8 gleichzeitig längs des Gestells verschoben werden, wenn die Welle 5 gedreht wird. Die Greifklauen sind mit einem Greif-und Wendemechanismus, der später ausführlicher beschrieben wird, verschiebbar und drehbar in ihren entsprechenden Gleitwagen gelagert. Das Gestell io ist so konstruiert, daß die Greifklauen, wenn diese bis zur Greiflage verschoben sind, den ganzen Plattenstapel oder einen Teil davon greifen können. Wenn die Greifklauen sich in Außenlage befinden, lassen sie sich senkrecht verschieben, ohne den Stapel zu berühren. Die Greif- und Drehbewegungen der Greifklauen werden von einem Wählermechanismus gesteuert, der mit einer Steuervorrichtung für die Wendung zusammengekuppelt ist. Einzelheiten dieser Organe, ersichtlich aus Fig. i, sind eine Welle 23 und- zwei Zahnräder 24, die auf dieser Welle angebracht sind. Diese Zahnräder stehen mit je einer Zahnstange 26 im Eingriff (die Zähne der Stangen 26 sind nicht eingezeichnet). Um die Welle 23 befinden sich eine Feder 25 und ein Sperrad 28 (Fis. 2). Eine Wählerdose Vd wird von der Welle 23 über die Kegelräder 29 gedreht. 34 und 42 bedeuten Elektromagnete. Der Magnet 34 steuert den Wählermechanismus, und der Magnet 4z steuert den Motor hm. An der rechten Seite des Gestelles io - ist _ eine Vorrichtung Vr vorhanden, welche den Wendemechanismus der Greifklaue steuert. Das Gestell io ist mit Sicherheitsgestellen 12 oberhalb der obersten Wählelage der Greifklauen versehen, die die Greifklauen verriegeln, wenn diese aus irgendeinem Grund den Stapel fallen lassen würden. Ein Rahmen 57, der mit einer Kontaktvorrichtung zusammengekuppelt ist, wird von dem Tonarm gesteuert. Diese Vorrichtung wird später beschrieben. Der Wähler ist elektrisch gesteuert und wird von einer Schaltvorrichtung, z. B. mit Druckknöpfen, betätigt. Durch Niederdrücken eines der gewünschten Spielseite entsprechenden Druckknopfes läuft der Motor hm an. Wenn die gewünschte Schallplatte mit der beabsichtigten Seite zum Abspielen gewendet ist, werden die Greifklauen aufwärts bis zu einerLage über die gewählte Schallplatte gehoben. Hier werden die Greifklauen bis zur Greiflage gebracht und heben dann den Teil des Stapels, der sich über der gewählten Schallplatte befindet. Wenn dieser Teil des Stapels genug gehoben ist, wird der Motor Vm selbsttätig ausgeschaltet und der Stromkreis des Sprechmaschinenmotors Gm geschlossen. Der Motor Gm läuft an, und der Tonarm spielt das Stück ab, worauf er nach seiner Außenlage schwenkt. Dabei betätigt er den Rahmen 57, welcher durch die Kontaktvorrichtung den Motor Tkm zum Anlaufen bringt. Die Greifklauen-werden gesenkt, und der früher abgehobene Teil des Stapels wird auf seinen Platz gelegt, worauf die Greifklauen in ihre Außenlagen versetzt werden. Darauf gleiten sie bis zur Anfangslage herunter. Wenn die gewählte Spielseite gegen den Plattenteller gewendet ist, greifen die Greifklauen den ganzen Stapel, heben, wenden und legen ihn auf den Plattenteller, worauf die Schallplatte in der soeben beschriebenen Weise ausgewählt wird.From Figs. I and 2 it can be seen that the speaking machine is as usual is provided with a turntable which is driven by an electric motor Gm (Fis. i) will. This motor also drives a tonearm via a hollow shaft with articulated couplings. The tonearm with its mechanism is arranged on an arm that is attached to a rack 26 is attached. The rack raises the tonearm to the level with the selected one Record (the hollow shaft is not shown in the drawing, and the tonearm with its mechanism is shown in phantom). The platter comes with a Centering pin - 2 (Fis. I) equipped. This is slightly higher than the plate stack, which consists of the intermediate washers and the records .. On both sides of the stack, the gripping claws 9 are arranged in their respective slide carriages 8. The sliding carriages can be moved vertically in a frame. The sliding carriages are via lifting rods 7 connected to a crank mechanism. The crank mechanism has a shaft 5 on, which is provided with crank arms 6 and which has a transmission from another Electric motor Tkm is driven. The crank arms are mounted on the shaft 5 in such a way that that. the slide carriage 8 are simultaneously moved along the frame when the Shaft 5 is rotated. The gripping claws are equipped with a gripping and turning mechanism, which will be described in more detail later, slidable and rotatable in their respective Sliding carriage stored. The frame io is constructed in such a way that the gripping claws if these are moved up to the gripping position, the entire stack of panels or a part can grab it. If the gripping claws are in the outer position, leave them move vertically without touching the stack. The grasping and twisting movements of the gripping claws are controlled by a selector mechanism that is associated with a control device is coupled together for the turn. Details of these organs can be found in Fig. I, a shaft 23 and two gears 24 are mounted on this shaft are. These gears each mesh with a toothed rack 26 (the teeth of the Rods 26 are not shown). A spring 25 is located around the shaft 23 and a ratchet wheel 28 (Fig. 2). A voter box Vd is driven by the shaft 23 via the bevel gears 29 rotated. 34 and 42 represent electromagnets. The magnet 34 controls the selector mechanism, and the magnet 4z controls the motor hm. On the right side of the frame io - there is a device Vr which controls the turning mechanism of the gripping claw controls. The frame io is with safety frames 12 above the top dial position of the gripping claws provided, which lock the gripping claws when they come out of any Reason would drop the pile. A frame 57 with a contact device is coupled together is controlled by the tonearm. This device will be later described. The selector is electrically controlled and is controlled by a switching device, z. B. with push buttons operated. By pressing down one of the desired game sides corresponding push button, the motor starts hm. If the record you want with the intended side turned for playback, the gripping claws lifted up to one layer above the selected record. Here are the Gripping claws brought to the gripping position and then lift the part of the stack that is above the selected record. If that part of the stack is enough is raised, the motor Vm is automatically switched off and the circuit of the Talking machine motor Gm closed. The motor Gm starts and the tone arm plays the piece from which it swings to its outer position. He operates the frame 57, which starts the motor Tkm through the contact device. the Claws-are lowered and the part of the pile that was lifted earlier is raised placed in its place, whereupon the gripping claws are moved to their outer layers. Then they slide down to the starting position. If the chosen game side is against the turntable is turned, the gripping claws grip the whole stack, lift, turn it over and place it on the turntable, whereupon the record has just been placed is selected in the manner described.

Beide Greifklauen 9 müssen mit Greifmechanismus ausgerüstet werden, während vorzugsweise nur die eine mit Wendemechanismus versehen ist. In Fig.4, 5, 6, 7, 8 ist eine Greifklaue mit sowohl Greif- als Wendemechanismus dargestellt. Die Greifklaue selbst ist bogenförmig, ungefähr mit dem gleichen Radius wie der Plattenstapel, und hat im Griff dasselbe Profil wie dieser und eine Höhe, die dem ganzen Plattenstapel entspricht (Fig.3). Die Greifklaue selbst ist fest mit der Welle 17 verbunden, die in dem Gleitwagen 8 verschiebbar und drehbar angeordnet ist. Ein Anschlag 18 auf der Welle 17 begrenzt die Bewegung der Greifklaue nach innen in einer Lage, wo die Klaue mit dem Stapel zusammenstößt. Auf der Welle 17 ist eine Zahnrolle 16 fest angebracht. Senkrecht gegen die Zähne ist eine Anzahl von Zahnlücken angeordnet, so daß die Zahnrolle zwei Funktionen leisten kann. Teils wirkt sie wie ein Zahnrad und teils in allen Drehlagen wie eine Zahnstange. Die Zahnrolle 16 steht mit zwei verschiebbaren Zahnstangen ig und einem Zahnsegment 14 im Eingriff. Das Zahnsegment ist in dem Gleitwagen gelagert, wie aus Fig. 5 hervorgeht, so daß, wenn die Stange 7 herab-oder heruntergeführt wird, die Greifklaue hin oder her geschoben wird. In dem Gleitwagen sind -zwei Nuten angeordnet, worin die Zahnstangen ig-verschiebbar sind. Aus Fig. 7 geht hervor, wie die Stangen angeordnet sind. Wenn man diejenige der Zahnstangen 1g, die am längsten hinauf ragt, niederdrückt, wird die Zahnrolle und damit die Greifklaue eine halbe Umdrehung gedreht, und gleichzeitig wird die andere Stange hinaufgeschoben: Wenn diese niedergedrückt wird, so wird die Klaue eine halbe Umdrehung zurückgedreht usw. Um die Greifklaue nach jeder Wendung in ihrer Lage festzuhalten, werden die Zahnstangen ig in ihren Außenlagen verriegelt. Zu diesem Zweck sind zwei Sperrorgane :2o (Fig. 8) angeordnet. Jedes Organ befind,°t sich in seiner Nut in dem Gleitwagen 8 und ist durch Federn gegen die Hinterseite der Zahnstangen ig gedrückt, und das Sperrorgan fällt in eine Aussparung in der Hinterseite jeder Zahnstange nieder, wenn diese sich in Außenlage befindet. Um die verriegelte Stange freizugeben, wenn diese für die Wendung der Greifklaue niedergedrückt werden soll, ist jede Stange mit- einer Schließschiene :2i (Fig. 7) versehen, die etwas über das obere Ende der Stange ig hinaufragt. Die Schließschiene ist in einer Längsnut in der Hinterseite der Zahnstangen angeordnet. Fig. 7 weist einen Schnitt durch die rechte Zahnstange auf, aus welchem hervorgeht, wie die Schließvorrichtung wirkt. Das Sperrorgan 2o befindet sich in dem Teil der Nut im Gleitwagen, wo die Schließschiene dünner ist, und ist im Eingriff mit der erwähnten Aussparung der Zahnstange, weshalb der Wendemechanismus verriegelt ist. Wenn man die Schließschiene niederdrückt, wird das Sperrorgan außer Eingriff mit der Zahnstange gebracht, wodurch diese heruntergeschoben werden kann. Wenn die entgegengesetzte Zahnstange dabei zur Außenlage verschoben ist, gleitet ihr Sperrorgan in die entsprechende Aussparung, und der Wendemechanismus ist wieder verriegelt. Eine Feder 22 führt automatisch die Schließschiene zu der Außenlage zurück, wenn das Niederdrücken aufhört. Fig. 5 weist einen Führungsstift i i auf. Dieser führt die Greifklaue richtig gegen die Scheiben des Stapels. In Greiflage ist die Klaue vollständig frei vom Führungsstift und kann von dem Wendemechanismus unbehindert gewendet werden.Both gripping claws 9 must be equipped with a gripping mechanism, while preferably only one is provided with a turning mechanism. In Fig. 4, 5, 6, 7, 8 shows a gripping claw with both gripping and turning mechanisms. The grasping claw itself is arcuate, roughly the same radius as that Stack of panels, and has the same profile as this one in the handle and a height that corresponds to the corresponds to the entire stack of panels (Fig. 3). The grasping claw itself is fixed to the Shaft 17 connected, which is arranged in the slide carriage 8 displaceably and rotatably is. A stop 18 on the shaft 17 limits the movement of the gripping claw after inside in a position where the claw collides with the pile. On the wave 17 a toothed roller 16 is firmly attached. Perpendicular to the teeth is a number arranged by tooth gaps so that the toothed roller can perform two functions. Part it acts like a toothed wheel and sometimes like a toothed rack in all rotational positions. the Toothed roller 16 is available with two sliding racks ig and a toothed segment 14 engaged. The toothed segment is stored in the slide carriage, as can be seen from Fig. 5, so that when the rod 7 is brought down or down, the gripping claw back or forth is pushed here. In the slide carriage there are two grooves in which the racks ig are movable. From Fig. 7 it can be seen how the rods are arranged. if the one of the racks 1g that protrudes up the longest is depressed the toothed roller and thus the gripping claw rotated half a turn, and at the same time the other rod is pushed up: If this is pressed down, so will the claw turned back half a turn, etc. Around the gripping claw after each turn To hold in place, the racks are locked ig in their outer positions. For this purpose, two locking devices: 2o (Fig. 8) are arranged. Every organ is located, ° t is in its groove in the slide carriage 8 and is tongued against the rear the racks ig pressed, and the locking member falls into a recess in the Down the back of each rack when it is in the outer position. To the release locked rod when depressed for turning the gripping claw is to be, each rod is provided with a locking rail: 2i (Fig. 7), which slightly rises above the top of the rod ig. The locking rail is in one Longitudinal groove arranged in the rear of the racks. Fig. 7 shows a section by the right rack, which shows how the locking device works. The locking member 2o is located in the part of the groove in the sliding carriage where the Closing rail is thinner, and is in engagement with the mentioned recess of the Rack, which is why the turning mechanism is locked. When you get the lock rail depressed, the locking member is disengaged from the rack, whereby this can be pushed down. When the opposite rack is doing it is shifted to the outer layer, its locking member slides into the corresponding recess, and the turning mechanism is locked again. A spring 22 leads automatically return the locking bar to the outer layer when the depression ceases. Fig. 5 has a guide pin i i. This leads the gripping claw correctly against the Slices of the pile. In the gripping position, the claw is completely free of the guide pin and can be turned freely by the turning mechanism.

Die Welle des Kurbelmechanismus steuert eine auf den Plattenteller wirkende Bremsvorrichtung. Der Plattenteller läuft frei, wenn der Kurbelarm sich im oberen Totpunkt befindet. Zum Wählermechanismus gehört, wie vorher in Kürze beschrieben ist, die Welle 23 mit den Zahnrädern 24. Diese stehen mit den Zahnstangen 26 (Fig. i) im Eingriff, und die Stangen werden dadurch gleichzeitig verschoben. Die Feder 25 ist bestrebt, die Welle in solcher Richtung zu drehen, daß die Zahnstangen hinaufgeschoben werden (Fig. g weist ein deutliches Bild des Wählermechanismus auf, nur die eine der Zahnstangen ist hier gezeigt). Die Zahnstangen können in bestimmten Lagen von einer elektrisch gesteuerten Sperrklinke 27 und einem Sperrad 28 gestoppt werden. Dieses Sperrrad hat ebenso viele Aussparungen, wie Scheiben im Stapel vorhanden sind. Ferner ist die Teilung derart gewählt, daß eine Umdrehung des Sperrades von einer Aussparung zu der nächsten der Verschiebung der Zahnstangen um einen Weg gleich der Dicke einer Zwischenlagescheibe entspricht. Eine Umdrehung des Sperrades - von einer Aussparung zu der dritten gibt eine Verschiebung der Zahnstangen um einen Weg gleich der Dicke von zwei Scheiben usw. Die Zahnstangen sind so angeordnet, daß sie mit ihrem oberen Ende gegen ihre Gleitwagen andrücken, bis die gewünschte Schallplatte ausgewählt worden ist. Bei der Verschiebung der Zahnstangen werden also die Gleitwagen gehoben. In Fig. 5 bedeutet P den Punkt der Gleitwagen, gegen welchen die Zahnstange anliegt. Aus der Ausführung des Greifmechanismus geht hervor, daß, wenn die Zahnstange den Gleitwagen hebt und die Hebestange 7 in ihrer Lage bleibt, die Greifklaue aus der Greiflage bis zur Freilage geschoben wird. Wenn der Kurbelmechanismus gedreht wird und die Hebestangen sich dabei aufwärts bewegen, wird die Feder 25 die Welle 23 drehen und dadurch die Zahnstangen 26 und den betreffenden Gleitwagen mit der Greifklaue in der Freilage aufwärts verschieben. Falls die Sperrklinke 27 in eine Aussparung des Sperrades hineinfällt, wird der Wählermechanismus gestoppt. Die Hebestange 7 führt nun, wenn die Bewegung der Zahnstange 26 gestoppt ist, erst die Greifklaue bis zur Greiflage und dann, wenn diese Lage erreicht ist, den Gleitwagen weiter aufwärts. Wenn der Kurbelarm den oberen Totpunkt erreicht hat, wird der Gleitwagen gesenkt, und wenn dieser mit der Zahnstange zusammentrifft, wird er von der Zahnstange gestoppt, was in demselben Niveau wie die frühere Greiflage der Greifklaue geschieht. Die Hebestange verschiebt dann die Greifklaue bis zur Freilage, und der Gleitwagen wird bis zur Anfangslage herabgezogen (Anfangslage = der untere Totpunkt des Kurbelarmes). Die Zahnstange 26 wird heruntergedrückt und dreht dadurch die Welle 23 in die entgegengesetzte Richtung. Die Feder 25 wird damit für neues Wählen einer Schallplatte aufgezogen. In der Anfangslage oder Startlage des Wählers muß die Klinke 27 ganz frei in der ersten Aussparung des Sperrades 28 liegen, um diese von dem Elektromagnet 34 betätigen zu können. Die erste Aussparung des Sperrades ist in Fig. g mit o bezeichnet und markiert die Wendelage des Wählers. Wenn der Wählermechanismus in Null- Lage gestoppt ist, greifen die Greifklauen den ganzen Plattenstapel.The shaft of the crank mechanism controls one on the turntable acting braking device. The turntable runs freely when the crank arm is turned is in top dead center. Part of the voter mechanism is as briefly described earlier is, the shaft 23 with the gears 24. These are with the racks 26 (Fig. i) engaged, and the rods are thereby displaced at the same time. The feather 25 tries to rotate the shaft in such a direction that the racks are pushed up (Fig. g shows a clear picture of the voting mechanism, only the one the rack is shown here). The racks can be in certain positions of an electrically controlled pawl 27 and a ratchet 28 are stopped. This ratchet wheel has as many recesses as there are disks in the stack are. Furthermore, the division is chosen so that one revolution of the ratchet wheel of one recess to the next equal to the displacement of the racks by one way corresponds to the thickness of a spacer washer. One turn of the ratchet wheel - from a recess to the third gives a displacement of the racks by one Way equal to the thickness of two disks etc. The racks are arranged so that they press with their upper end against their sliding carriage until the desired Record has been selected. When shifting the racks will be so the sliding carriages lifted. In Fig. 5, P denotes the point of the slide carriage, against which the rack rests. The execution of the gripping mechanism shows that when the rack lifts the carriage and the lifting rod 7 in place remains, the gripping claw is pushed out of the gripping position to the exposed position. If the The crank mechanism is rotated and the lifting bars move upwards, the spring 25 will rotate the shaft 23 and thereby the racks 26 and the relevant Use the gripping claw to move the sliding carriage upwards in the open position. If the pawl 27 falls into a recess in the ratchet wheel, the selector mechanism is stopped. The lifting rod 7 only leads when the movement of the rack 26 is stopped the gripping claw up to the gripping position and then, when this position is reached, the sliding carriage further up. When the crank arm has reached top dead center, the slide carriage will lowered, and when this meets the rack, it is off the rack stopped, which happens at the same level as the previous gripping position of the gripping claw. The lifting bar then moves the gripping claw to the open position, and the slide carriage is pulled down to the starting position (starting position = the bottom dead center of the crank arm). The rack 26 is pushed down and thereby rotates the shaft 23 in the opposite one Direction. The spring 25 is thus pulled up for a new selection of a record. In the initial position or starting position of the selector, the pawl 27 must be completely free in the The first recess of the ratchet wheel 28 is located in order to actuate it by the electromagnet 34 to be able to. The first recess of the ratchet wheel is denoted by o in FIG marks the turning point of the voter. If the voter mechanism is in zero location is stopped, the gripping claws grip the entire stack of panels.

Die Welle 23 dreht auch über die Kegelräder 29 eine Kontaktschiene 3o, die mit einer Unterbrechungslage 3, versehen ist. Die Schiene ist in der Wählerdose Tod angeordnet (Fig. zo). Eine Anzahl Kontaktfedern 32 steht mit der Schiene in Berührung und wird eine nach der anderen von ihrer Unterbrechungslage ausgeschaltet, wenn die Schiene gedreht wird. Die Schiene ist über eine Kontaktfeder 33 mit einem Gleichrichter und die Feder 32 mit den Schaltkontakten Mk (Fig. 14) verbunden. Die Wählerdose hd und der Elektromagnet 34 -sind beim Wählen hintereinandergeschaltet und in solchem Verhältnis zueinander, - däß die betreffende Kontaktfeder 3ä derart ausgeschaltet wird, daß die Klinke 27 etwas früher in die entsprechende Aussparung des Sperrades hineinfällt.The shaft 23 also rotates a contact rail 3o via the bevel gears 29, which is provided with an interruption layer 3 . The rail is arranged in the voter box death (Fig. Zo). A number of contact springs 32 are in contact with the rail and are turned off one by one from their interrupted position when the rail is rotated. The rail is connected to a rectifier via a contact spring 33 and the spring 32 is connected to the switching contacts Mk (FIG. 14). The voter socket hd and the electromagnet 34 are connected in series when dialing and in such a relationship to one another that the relevant contact spring 3ä is switched off in such a way that the pawl 27 falls a little earlier into the corresponding recess of the ratchet wheel.

Soll z. B. die obere Spielseite der achten Schallplatte ausgewählt werden, wird der Stromkreis über die achte Kontaktfeder geschlossen, und der Elektromagnet 34 zieht die Klinke 27 (Fig. 9) außer Eingriff mit dem Sperrad 28. Der Wählermechanismus hebt die Gleitwagen mit den Klauen in Freilage,. wenn der Kurbelarm 6 in der Richtung des Pfeils gedreht wird. Dabei wird die Schiene 30 in der Wählerdose hd gedreht, und wenn die Unterbrechungslage der Schiene die erwähnte Kontaktfeder erreicht hat, wird der Stromkreis ausgeschaltet, und die Klinke 27 fällt in die neunte Aussparung hinein (die Aussparung Nr.8), wodurch der Wählermechanismus gestoppt wird (in der ersten Aussparung, der Nullage, wird keine der Kontaktfedern von der Unterbrechungslage ausgeschaltet). Die Zahnstangen26 haben nun die Greifklauen um acht Aussparungen im Sperrad gehoben, was der Dicke von acht Platten entspricht. Ebensoviel wird die Greiflage der Klauen aufwärts verschoben. ,Sie gehen also acht Platten vorbei, greifen und heben die übrigen, wodurch -die achte Schallplatte frei zum Abspielen ist.Should z. B. selected the upper playing side of the eighth record the circuit is closed via the eighth contact spring, and the electromagnet 34 pulls the pawl 27 (Fig. 9) out of engagement with the ratchet 28. The selector mechanism lifts the sliding carriage with the claws in the open position. when the crank arm 6 is in the direction of the arrow is rotated. The rail 30 is rotated in the selector socket hd, and when the interruption position of the rail has reached the mentioned contact spring, the circuit is switched off and the pawl 27 falls into the ninth recess into (the recess # 8), which stops the voter mechanism (in the first recess, the zero position, none of the contact springs is from the interruption position switched off). The racks26 now have the gripping claws around eight recesses lifted in the ratchet wheel, which corresponds to the thickness of eight plates. It will be just as much Gripping position of the claws shifted upwards. So you pass eight plates, grab it and lift the rest of the way, leaving the eighth record free to play.

Der vorher beschriebene Wendemechanismus wird von der Wendesteuerung Tor und einem Schalter Vk reguliert. Die Wendesteuerung, die im oberen Teil des Gestells zo (Fig. r) angebracht ist, ist mit einem drehbaren Flügel 35 (Fig.9) ausgerüstet, der mit zwei Absätzen 36 versehen ist. Eine Feder 37 ist bestrebt, diesen Flügel in der Anfangslage zu halten. Der Flügel, der sich gegenüber dem Gleitwagen befindet, kann von einer Klinke 38 durch Eingriff mit einem der Absätze 36 gesperrt werden. Die Klinke 38 wird über eine Stange und einen Arm 39 von der Zahnstange 26 im Wählermechanismus gesteuert. Das untere Ende der Zahnstange drückt nämlich in der Anfangslage des Wählers den Arm 39 herunter, und die Klinke 38 befindet sich dann in dem Bewegungsweg der Absätze 36. Von der ersten Wählelage (die Aussparung Nr. z des Sperrades, Fig. 9) ab wird die. Zahnstange so weit heraufgeschoben, daß der Arm 39 mit Hilfe einer Feder 4o die Klinke aus dem Bewegungsweg der Absätze 36 (Fig. 9A) geführt hat. Wenn der Gleitwagen aufgeschoben wird, trifft diejenige der Zahnstangen rg, die sich in Außenlage befindet, mit dem Flügel 35 zusammen. Befindet sich die Klinke nicht im Bewegungsweg der Absätze, tritt kein Wenden ein. Der Flügel wird nur mitgedreht (Fig.9B). Wenn die Klinke dagegen im Bewegungsweg der Absätze ist (der Wählermechanismus ist in der Nullage gestoppt), wird durch Eingriff eines der Absätze mit der Klinke die Bewegung des Flügels gesperrt (Fig.9C). Dadurch wird die Zahnstange z9, wenn ihre Schließschiene heruntergeschoben worden ist, bis zu ihrer unteren Lage heruntergedrückt, wodurch die Greifklaue den Plattenstapel wendet. Die andere Klaue, die nicht mit Wendemechanismus ausgerüstet ist, erhält ihre Drehbewegung über den Stapel von der ersterwähnten Greifklaue.The turning mechanism described above is regulated by the turning control gate and a switch Vk. The turning control, which is mounted in the upper part of the frame zo (Fig. R), is equipped with a rotatable wing 35 (Fig. 9), which is provided with two paragraphs 36. A spring 37 tries to keep this wing in the initial position. The wing, which is located opposite the sliding carriage, can be locked by a pawl 38 by engaging one of the shoulders 36. The pawl 38 is controlled via a rod and an arm 39 from the rack 26 in the selector mechanism. The lower end of the rack presses the arm 39 down in the initial position of the selector, and the pawl 38 is then in the path of movement of the shoulders 36. From the first selector position (the recess no. Z of the ratchet wheel, FIG. 9) the. Rack pushed up so far that the arm 39 with the aid of a spring 4o has guided the pawl out of the path of movement of the shoulders 36 (FIG. 9A). When the slide carriage is pushed on, that of the racks rg which is in the outer position meets the wing 35 . If the latch is not in the movement path of the heels, no turning occurs. The sash is only turned at the same time (Fig. 9B). If, on the other hand, the latch is in the path of movement of the shoulders (the selector mechanism is stopped in the zero position), the movement of the sash is blocked by engagement of one of the shoulders with the latch (FIG. 9C). As a result, the rack z9, when its locking rail has been pushed down, is pressed down to its lower position, as a result of which the gripping claw turns the stack of plates. The other claw, which is not equipped with a turning mechanism, receives its rotary movement over the stack from the first-mentioned gripping claw.

Der Schalter Vk (Fig. 13) wird mit zwei in einer Greifklaue angeordneten Stiften 41 gesteuert (Fig. 4) und soll wechselweise einen Widerstand M (Fig. 14) und den Elektromagnet 34 an zwei Gruppenleitungen G1 und G2 einschalten. Die ' Schaltkontakte Mk sind, wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, in zwei Gruppen geteilt und an den Leitungen G1 und G2 eingeschaltet. Diese Gruppen entsprechen in dem Wähler den beiden Seiten der Schallplatten. Wenn man einen Schaltkontakt in derjenigen der Gruppen betätigt, die an dem Widerstand M eingeschaltet ist, wird der Magnet 34 stromlos. Dabei stoppt die Klinke 27 den Wählermechanismus in Nullage, und der Plattenstapel wird gewendet. Wenn nach der Wendung die Greifklaue ihre untere Lage erreicht hat, stellt sie mit einem der Stifte 4r den Schalter um, wodurch der Stromkreis über den Magnet 34 geschlossen wird. Die Klinke 27 wird heraufgehoben, der Wählermechanismus läuft usw. Der Schalter wird, wie aus Fig. 13 hervorgeht, von einer Hebelstange umgestellt. Diese ist auf einem Zapfen drehbar angeordnet. Die Hebelstange ist mit zwei Absätzen ausgerüstet, die von den Stiften 41 betätigt werden. Die Stifte müssen wechselweise die Absätze niederdrücken, um den Schalter nach der einen oder anderen Richtung umzustellen. Aus dem Anbringen der Stifte in der Greifklaue (Fig.4) geht ferner hervor, daß sie jedesmal gewendet werden muß, um die genannte Bedingung zu erfüllen. Der Schalter wird also nur nach jeder Wendung des Plattenstapels umgestellt.The switch Vk (Fig. 13) is arranged with two in a gripping claw Pins 41 controlled (Fig. 4) and should alternately have a resistor M (Fig. 14) and switch on the electromagnet 34 on two group lines G1 and G2. The 'switching contacts Mk are, as can be seen from Fig. 14, divided into two groups and on the lines G1 and G2 switched on. These groups correspond in the voter to the two sides of the records. If you operate a switching contact in one of the groups, which is switched on at the resistor M, the magnet 34 is de-energized. It stops the pawl 27 the selector mechanism in the zero position, and the stack of plates is turned over. When the gripping claw has reached its lower position after the turn, it also stands one of the pins 4r to switch the switch, whereby the circuit via the magnet 34 is closed will. The pawl 27 is lifted, the selector mechanism runs, etc. The switch is, as can be seen from Fig. 13, switched over by a lever rod. This is on a pin rotatably arranged. The lever bar is equipped with two paragraphs, which are operated by the pins 41. The pens must alternate with the paragraphs Depress to toggle the switch one way or the other. From the attachment of the pins in the gripping claw (Fig.4) it can also be seen that they must be turned every time in order to meet the stated condition. The desk is therefore only switched after every turn of the stack of plates.

Um den Motor Vm und den Motor Gm zu steuern, ist ein Doppelschalter Dk (Fig. 12) angeordnet: Dieser wird teils von dem Magnet 42 und teils von einer Nockenscheibe 43 betätigt. Die Scheibe ist auf der Welle 5 angebracht. Ein Arm 44 auf der Welle des Schalters gleitet auf der Nockenscheibe, wenn diese von der Welle 5 gedreht wird. Der Schalter ist durch eine Feder oder durch das Gewicht des Magnetankers bestrebt, den Motor Gm einzuschalten, wodurch auch der Arm 44 gegen die Nockenscheibe gedrückt wird. Diese ist mit einer Aussparung 45 und einem Nocken 49 versehen. Der übrige Teil von dem Umkreis der Nockenscheibe ist derart angepaßt, daß der Schalter in ausgeschalteter Lage (Br-Lage) vom Arm 44 gehalten wird. Impuls zum Anlassen des Motors wird von dem Magnet 42 erhalten, welcher den Schalter betätigt und damit den Stromkreis des genannten Motors schließt. Wenn der Motor hm gestartet ist, dient der Nocken 49 dazu, den Schalter in dieser Lage zu halten, bis der Stromkreis des Motors Gm geschlossen wird. Die Nockenscheibe ist so auf der Welle 5 angebracht, daß der Arm 44 in die Aussparung hereingleitet, wenn der Kurbelarm sich etwas vor dem oberen Totpunkt befindet. Dadurch wird der Schalter auf die andere Seite gewippt, und der Stromkreis des Motors Gin ist geschlossen. Auf der Welle des Schalters sitzt auch ein Arm 47. Dieser steht, wenn der Wählermechanismus in Nullage gestoppt ist, mit einem Haken 46 auf dem vorher beschriebenen Arm 39 im Eingriff. Mit dieser Vorrichtung wird verhindert, daß der Schalter während des Wendeumlaufs des Wählers (um den Stapel zu wenden, muß der Kurbelmechanismus einen ganzen Umlauf machen) den Stromkreis des Motors Gm schließt. Von der ersten Wählelage ab und weiter aufwärts ist, wie vorher erwähnt ist, der Arm 39 von der Feder 4o aufgehoben. Der Schalter Dk kann -in diesem Lagen den Stromkreis des Motors G4 unbehindert schließen, weil der Haken 46 dann nicht mit dem Arm 47 im Eingriff steht. In order to control the motor Vm and the motor Gm, a double switch Dk (FIG. 12) is arranged: this is actuated partly by the magnet 42 and partly by a cam disk 43. The disk is mounted on the shaft 5. An arm 44 on the shaft of the switch slides on the cam when this is rotated by the shaft 5. The switch tends to switch on the motor Gm by a spring or by the weight of the armature, whereby the arm 44 is also pressed against the cam disk. This is provided with a recess 45 and a cam 49. The remaining part of the circumference of the cam disk is adapted in such a way that the switch is held by the arm 44 in the switched-off position (Br position). The impulse to start the engine is received from the magnet 42, which actuates the switch and thus closes the circuit of the said engine. When the engine hm has started, the cam 49 serves to hold the switch in this position until the circuit of the engine Gm is closed. The cam disk is mounted on the shaft 5 in such a way that the arm 44 slides into the recess when the crank arm is slightly before top dead center. This toggles the switch to the other side and completes the circuit for the Gin motor. An arm 47 is also seated on the shaft of the switch. This is in engagement with a hook 46 on the arm 39 described above when the selector mechanism is stopped in the zero position. This device prevents the switch from completing the circuit of the motor Gm during the turning cycle of the selector (to turn the stack the crank mechanism must make a full cycle). From the first selected position down and further up, the arm 39 is lifted by the spring 4o, as previously mentioned. In this position, the switch Dk can close the circuit of the motor G4 without hindrance, because the hook 46 is then not in engagement with the arm 47.

Zusammen mit dem Tonarm wirken die Schalter 5o und 51 (Fig. i i). Der Schalter 5o hat drei Funktionen, nämlich die erste, den Stromkreis des Motors Vm zu schließen, wenn der Tonarm nach Abspielen einer Platte bis zur Außenlage geschwenkt ist, die zweite, den Stromkreis dieses Motors etwas vor dem unteren Totpunkt des Kurbelmechanismus auszuschalten, die dritte, einen Impuls zu einer eventuellen Vorrichtung für automatisches Wählen der Schallplatten abzugeben (llVIka, Fig. 14). Die Funktionen i und 3 werden von dem Tonarm und die Funktion 2 von dem Wählermechanismus, z. B. dem Sperrad, gesteuert. Der Stromkreis des Motors Vm wird an einer zweiten Stelle von dem Schalter 51" ausgeschaltet, wenn der Tonarm von der Außenlage nach innen schwenkt, und 5ib schließt den Stromkreis des Motors Gm für manuelles Spielen von z. B. 3o-cm-Schallplatten. In Fig. i i ist ein Ausführungsbeispiel der erwähnten Schalter dargestellt. Die Schalter sind auf einer gemeinsamen Welle angeordnet. Der Schalter 51 sitzt uridrehbar auf der Welle, der Schalter 5o dagegen ist drehbar und kann durch sein Gewicht oder mit Hilfe einer Feder die Lage (Unterbrechungslage), die aus Fig. i i hervorgeht, einnehmen. Auf der Tragplatte des Schalters 51 ist ein Haken 53 angeordnet, der mit einer Aussparung in der Tragplatte des Schalters 50 im Eingriff steht. Der Haken wird mittels eines Armes 54 von der Aussparung freigegeben. Dieser Arm ist von einem Stift 55 auf dem Sperrad 28 gesteuert.The switches 5o and 51 (Fig. Ii) work together with the tonearm. The switch 5o has three functions, namely the first to close the circuit of the motor Vm when the tone arm is pivoted to the outer position after playing a record, the second to switch off the circuit of this motor a little before the bottom dead center of the crank mechanism, the third to emit an impulse to a possible device for automatic selection of the records (llVIka, Fig. 14). Functions i and 3 are used by the tonearm and function 2 by the voting mechanism, e.g. B. the ratchet wheel, controlled. The circuit of the motor Vm is switched off at a second point by the switch 51 "when the tone arm pivots inward from the outer position, and 5ib closes the circuit of the motor Gm for manual playing of, for example, 30 cm records. In Fig. Ii is an embodiment of the mentioned switches. The switches are arranged on a common shaft. The switch 51 sits unrotatably on the shaft, the switch 5o, however, is rotatable and can change the position (interruption position) by its weight or with the aid of a spring. ii. On the support plate of the switch 51 is a hook 53 which engages with a recess in the support plate of the switch 50. The hook is released from the recess by means of an arm 54. This arm is controlled by a pin 55 on the ratchet 28.

Die Welle der Schalter 5o und 51 ist derart mit dem Rahmen 57 (Fig. 2) kombiniert, daß der Schalter 51 gesenkt wird, wenn der Tonarm nach innen schwenkt. Der Haken 53 kommt dadurch mit der Aussparung- der Tragplatte des Schalters 5o in Eingriff. Wenn sich der Tonarm nach außen bewegt, wird der Schalter 51 bis zur Anfangslage geführt. Dabei nimmt er mit Hilfe des Hakens den Schalter 5o mit. Dieser schließt dann über eine Zweigleitung Gl (Fig. 4 den Stromkreis des Motors Vm. Der Schalter 5o ist freigegeben, wenn der Kurbelmechanismus die Nähe des unteren Totpunktes erreicht hat, wodurch der Stromkreis des Motors Vix ausgeschaltet wird.The shaft of the switches 5o and 51 is connected to the frame 57 (Fig. 2) combined that the switch 51 is lowered when the tone arm pivots inward. The hook 53 comes in with the recess - the support plate of the switch 5o Intervention. When the tone arm moves outward, the switch 51 is raised to the initial position guided. He takes the switch 5o with him with the help of the hook. This closes then via a branch line Gl (Fig. 4 the circuit of the motor Vm. The switch 5o is released when the crank mechanism approaches bottom dead center which turns off the circuit of the motor Vix.

Jede Schallplatte erhält durch die Wendung des Stapels zwei Wählelagen. Die Wählelagen der Greifklauen müssen deshalb nach der Wendung des Stapels umgestellt werden. Diese Umstellung wird mit einer speziellen Verbindung der Schaltkontakte und dem Mitwirken des Schalters Vh bewirkt. Aus Fig. 14 geht dieses hervor. Ma und Mb sind Schaltkontakte und entsprechen den Wählelagen der beiden Spielseiten einer und derselben Schallplatte. Die übrigen Schaltkontakte längs G1 und G2 entsprechen paarweise und der Reihe nach den Wählelagen der Greifklauen für die Schallplatten des Stapels. Bei der Wendung des Stapels kommt die oberste Schallplatte unterst im Stapel, die zweitoberste zweitunterst usw. Die Schaltkontakte sind gemäß demselben System verbunden. Der erste Kontakt auf G1 ist mit dem letzten Kontakt auf G2 verbunden. Der zweite Kontakt auf G1 ist mit dem zweitletzten Kontakt auf G2 verbunden usw. Die Schaltkontakte können z. B. von Druckknöpfen betätigt werden. Auch kann man die Anordnung so treffen, daß ein automatisches Organ, z. B. eine Trommel, die mit Nocken versehen ist, die Schaltkontakte der Reihe nach betätigt, wobei die Umdrehung der Trommel von einer Lage bis zur nächsten mittels eines Impulses von dem Schalter 5o zu einem als Stufenschalter arbeitenden Magnet Mka (Fig. 14) erhalten wird.Each record is given two positions by turning the stack. The selected positions of the gripping claws must therefore be changed over after the stack has been turned. This changeover is effected with a special connection between the switching contacts and the involvement of the switch Vh. This can be seen from FIG. 14. Ma and Mb are switching contacts and correspond to the selected positions of the two game sides of one and the same record. The other switching contacts along G1 and G2 correspond in pairs and in sequence to the selected positions of the gripping claws for the records in the stack. When turning the stack, the top record is at the bottom of the stack, the second from the top second from the bottom, etc. The switching contacts are connected according to the same system. The first contact on G1 is connected to the last contact on G2. The second contact on G1 is connected to the penultimate contact on G2 and so on. B. be operated by push buttons. The arrangement can also be made so that an automatic organ, e.g. B. a drum which is provided with cams, the switching contacts actuated in sequence, the rotation of the drum from one layer to the next by means of a pulse from the switch 5o to a magnet Mka (Fig. 14) working as a step switch is obtained .

Der Schalter 0k ist ein Doppelschalter mit drei Lagen 1, Il und III. Die Kontaktarme des Schalters sind zusammengekuppelt und werden gleichzeitig von einem Arm umgestellt. In der Lage I können beide Motoren Vm und Gm, in der Lage II nur der Motor Vm und in der Lage III nur der Motor Gm eingeschaltet werden.The switch 0k is a double switch with three positions 1, II and III. The contact arms of the switch are coupled together and are simultaneously operated by shifted one arm. In the position I, both motors Vm and Gm, can be able II only the motor Vm and in position III only the motor Gm can be switched on.

Die Wirkungsweise des beschriebenen Plattenwählers ist die folgende: Wenn der Schalter 0k in die Lage I eingestellt ist, ist der Wähler eingeschaltet, um die Schallplatten des Stapels auszuwählen und zu spielen. Wenn nun der Druckknopf des Schaltkontaktes Ma (Fig. 14) niedergedrückt ist, wird der folgende Stromkreis geschlossen: Transformator T, Gleichrichter L, Wählerdose hd, Schaltkontakt 1@Ia, Schalter Vk (es ist vorausgesetzt, daß der Schalter Vk derart umgestellt ist, daß der Stromkreis über den Magnet 34 geschlossen ist), Magnet 34, Magnet 42, Transformator T. Dadurch zieht der Magnet 34 die Sperrklinke 27 aus der Nullage des Sperrades 28, und der Magnet 42 wippt den Schalter Dk, wobei der folgende Stromkreis des Motors Vm geschlossen wird: Netz, Schalter Dk, Schalter 51R, Motor hm, -Schalter 0k (Lage I), Netz. Dabei läuft der Motor hm an und treibt den Kurbelmechanismus an, wodurch der Wählermechanismus in Gang gesetzt wird. Der Stromkreis ist durch die Wählerdose Vd über den ersten Schaltkontakt geschlossen, und die Unterbrechungslage 31 (Fig. io) schaltet den Stromkreis aus, wobei die Klinke 27 in die zweite Aussparung (die Aussparung Nr. i, Fig. 9) des Sperrades 28 hineinfällt. Gleichzeitig wird der Magnet 42 stromlos. Von dem Nocken 49 der Scheibe 42 ist jedoch der Schalter Dk in seiner Lage gehalten. Die Greifklauen lassen eine Zwischenlagescheibe auf dem Plattenteller bleiben, die übrigen werden heraufgehoben. Da der Wählermechanismus also nicht in der Nullage gestoppt ist, wird nicht der Wendemechanismus der Greifklaue von dem Wenderegulator hr betätigt. Wenn der Kurbelmechanismus die Nähe des oberen Totpunktes erreicht hat, gleitet der Arm 44 in die Aussparung 45 der Nockenscheibe 43 (Fig. 12) hinein; und. der Schalter Dk wippt in die entgegengesetzte Lage über, wodurch der Motor Vm stoppt und der Sprechmaschinenmotor Gm anläuft. Der Tonarm schwenkt nach innen, und der Schalter 51 schaltet den Stromkreis des Motors VN an einer zweiten Stelle aus, und die Schallplatte wird gespielt. Während diese gespielt wird, kann man einen anderen Druckknopf niederdrücken, z. B. den Druckknopf des Schaltkontaktes Mb (Fig. i4). Dieser entspricht der anderen Seite der Schallplatte, die nun abgespielt wird. Der Stromkreis ist diesmal über den Widerstand M geschlossen. Der Magnet 42 kann jedoch den Schalter Dk nicht betätigen, weil der Stromkreis des Motors Gmg geschlossen ist. #Der Anker befindet sich nun nämlich so weit von dem Magnet 42 entfernt, daß dieser den Anker nicht anziehen kann. Dieses geht aus Fig. i2 hervor. Ferner ist der Motor Vm durch den Schalter 5i, ausgeschaltet. Wenn die Schallplatte abgespielt ist, schwenkt der Tonarm nach außen. Der Schalter 51 stellt die Verbindung des Motors hm wieder her, und der Schalter 50 schließt über die Leitung Gl den Stromkreis des genannten Motors. Der Motor läuft an, wodurch der Schalter Dk von der Nockenscheibe 43 (Fig. x2) gezwungen wird, den Motor Gm auszuschalten. Nun wird der Magnetanker so nahe dem Magnet 42 geführt, daß der Anker von dem Steuerstrom betätigt wird. Der Schalter Dk wippt daher unmittelbar in die entgegengesetzte Lage über und schließt den Stromkreis des Motors VT auch in dieser Weise. Wenn die Greifklanen den erhobenen Teil des Stapels an seinen Platz niedergelegt haben und der Kurbelmechanismus die Nähe des unteren Totpunktes erreicht hat, wird der Schalter 50 freigegeben. Der Stromkreis über die Leitung Gl wird ausgeschaltet, aber die Verbindung über den Schalter Dk nicht unterbrochen, wodurch der Motor nicht anhält. Der Plattenstapel wird nicht gewendet, weshalb ,der Schalter Vk nicht betätigt wird. Wie vorher erwähnt ist, ist nun der Stromkreis über den Widerstand M geschlossen, weil der Schaltkontakt Mb mit der anderen Gruppenleitung verbunden ist. Der Magnet 34 ist stromlos, wodurch die Klinke 27 den Wählermechanismus in der Nullage stoppt und der ganze Plattenstapel von den Greifklauen gewendet wird (die Wendesteuerung Vr betätigt, wie vorher genannt ist, den Wendemechanismus der Greifklaue nur, wenn der Wählermechanismus in der Nullage gestoppt ist). Da die Greifklauen nach der Wendung des Stapels ihre untere Lage erreicht haben, wird der Schalter Vk von dem Stift 41 der Greifklaue umgestellt, wodurch .der Stromkreis über den Magnet 34 umgelegt wird. Der Stromkreis durch die Wählerdose Vd ist über den Schaltkontakt Mb und die zehnte Kontaktfeder geschlossen. Der Wählermechanismus hält in der letzten Aussparung -des Sperrades 28 an- (die Aussparung Nr. io, Fig. 9). Die oberste Zwischenlagescheibe des Stapels wird aufgehoben. Die Schallplatte wird abgespielt usw.The operation of the described record selector is as follows: When the switch 0k is set to position I, the selector is switched on in order to select and play the records in the stack. If the pushbutton of the switch contact Ma (Fig. 14) is now depressed, the following circuit is closed: Transformer T, rectifier L, selector socket hd, switch contact 1 @ Ia, switch Vk (it is assumed that the switch Vk is switched over in such a way that that the circuit is closed via the magnet 34), magnet 34, magnet 42, transformer T. As a result, the magnet 34 pulls the pawl 27 out of the zero position of the ratchet 28, and the magnet 42 rocks the switch Dk, the following circuit of the motor Vm is closed: mains, switch Dk, switch 51R, motor hm, - switch 0k (position I), mains. The motor starts hm and drives the crank mechanism, whereby the selector mechanism is set in motion. The circuit is closed by the selector box Vd via the first switching contact, and the interruption layer 31 (Fig. 10) switches the circuit off, the pawl 27 falling into the second recess (recess no. I, Fig. 9) of the ratchet wheel 28 . At the same time, the magnet 42 is de-energized. However, the switch Dk is held in its position by the cam 49 of the disk 42. The gripping claws keep one spacer disk on the turntable, while the rest are lifted up. Since the selector mechanism is not stopped in the zero position, the turning mechanism of the gripping claw is not actuated by the turning regulator hr. When the crank mechanism has reached the vicinity of the top dead center, the arm 44 slides into the recess 45 of the cam disk 43 (FIG. 12); and. the switch Dk rocks to the opposite position, whereby the motor Vm stops and the speaking machine motor Gm starts. The tone arm pivots inward and switch 51 turns off the circuit of the motor VN at a second point, and the record is played. While this is being played, another push button can be depressed, e.g. B. the push button of the switch contact Mb (Fig. I4). This corresponds to the other side of the record that is now being played. This time the circuit is closed via the resistor M. However, the magnet 42 cannot operate the switch Dk because the circuit of the motor Gmg is closed. #The armature is now so far away from the magnet 42 that it cannot attract the armature. This can be seen from Fig. I2. Further, the motor Vm is turned off by the switch 5i. When the record is played, the tonearm will pivot outward. The switch 51 re-establishes the connection of the motor hm, and the switch 50 closes the circuit of said motor via the line Gl. The motor starts, whereby the switch Dk is forced by the cam disk 43 (Fig. X2) to switch off the motor Gm. Now the magnet armature is guided so close to the magnet 42 that the armature is actuated by the control current. The switch Dk therefore rocks directly into the opposite position and also closes the circuit of the motor VT in this way. When the gripping clans have put the raised portion of the stack in place and the crank mechanism has approached bottom dead center, switch 50 is released. The circuit via the line Gl is switched off, but the connection via the switch Dk is not interrupted, as a result of which the motor does not stop. The stack of plates is not turned over, which is why the switch Vk is not actuated. As previously mentioned, the circuit is now closed via the resistor M because the switching contact Mb is connected to the other group line. The magnet 34 is de-energized, as a result of which the pawl 27 stops the selector mechanism in the zero position and the entire stack of plates is turned by the gripping claws (the turning control Vr, as mentioned above, operates the turning mechanism of the gripping claw only when the selector mechanism is stopped in the zero position ). Since the gripping claws have reached their lower position after the stack has been turned, the switch Vk is switched over by the pin 41 of the gripping claw, whereby the circuit is switched over via the magnet 34. The circuit through the selector box Vd is closed via the switching contact Mb and the tenth contact spring. The selector mechanism stops in the last recess of the ratchet wheel 28 (recess no. 10, FIG. 9). The top spacer of the stack is picked up. The record is played, etc.

Bei manuellem Spielen ist der Schalter 0*k erst in die Lage II eingestellt. Wenn man den Schaltkontakt Ma (Fig. 4 schließt, wird die Schallplatte, wie vorher beschrieben ist, ausgewählt, aber der Sprechmaschinenmotor GA läuft nicht an. Man stellt nun den Schalter 0k in die Lage III ein, wobei der Motor V4 ausgeschaltet und der Motor Gm eingeschaltet wird. Ist nun eventuell eine größere Schallplatte auf den Teil des Stapels gelegt, der auf dem Plattenteller sich befindet, und wenn man einen Kontakt Hk schließt, läuft der Motor Gm an. Der Tonarm schwenkt nach innen, wodurch der Schalter 51 gesenkt wird und der Kontakt Hk .nicht mehr geschlossen sein muß. Wenn der Tonarm nach außen schwenkt, wird der Schalter 5 i gehoben, und der Motor Gm hält an.When playing manually, switch 0 * k is only set to position II. If you close the switch contact Ma (Fig. 4, the record is, as before is described, selected, but the speaking machine motor GA does not start. Man now sets the switch 0k to position III, with the motor V4 switched off and the motor Gm is turned on. Is now possibly a larger record placed on the part of the stack that is on the turntable, and if if a contact Hk is closed, the motor Gm starts up. The tonearm swings inwards whereby the switch 51 is lowered and the contact Hk .not closed have to be. When the tonearm pivots outward, switch 5 i is raised, and the motor Gm stops.

Der Wähler kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. So kann z. B. die Feder 25 des Wählermechanismus gegen ein Gewicht oder eine Reibungsvorrichtung zwischen der Welle 5 des Kurbelmechanismus und der Welle 23 des Wählermechanismus derart ausgetauscht werden, daß die Vorrichtung die Welle 23 in derselben Richtung wie die Feder 25 dreht.The voter can be run in several ways. So can z. B. the spring 25 of the selector mechanism against a weight or a friction device between the shaft 5 of the crank mechanism and the shaft 23 of the selector mechanism be exchanged so that the device drives the shaft 23 in the same direction how the spring 25 rotates.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schallplattenwähler mit einem auf dem Plattenteller angeordneten Stapel von Schallplatten, bei welchem auf beiden Seiten des Stapels längs diesem verschiebbare Greifklauen (9) angeordnet sind, welche, bei Beeinflussung eines Schaltorgans (Alk) in einem Satz solcher Organe für das Auswählen der gewünschten Seite einer Schallplatte, den Teil des Stapels heben, der sich über der gewünschten Schallplatte befindet, wonach der Tonarm zwischen die Teile des Stapels hereinschwenkt, um die Oberseite der obersten Schallplatte des unteren Teils im Stapel abzuspielen, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifklauen (9) derart ausgebildet, angeordnet und gesteuert sind, daß diese, wenn die gewählte Seite der Schallplatte gegen den Plattenteller gewendet ist, den ganzen Plattenstapel greifen und wenden, bevor dieser zum Abspielen der gewünschten Schallplattenseite .geteilt wird. PATENT CLAIMS: i. Record selector with a stack of records arranged on the turntable, in which on both sides of the stack there are arranged displaceable gripping claws (9) which, when a switching member (Alk) is influenced in a set of such members, is used to select the desired side of a record , lift the part of the stack which is above the desired record, after which the tone arm swings in between the parts of the stack in order to play the top of the uppermost record of the lower part in the stack, characterized in that the gripping claws (9) are designed in such a way that are arranged and controlled so that when the selected side of the record is turned against the turntable, grab and turn the whole stack of records before it is .teilten to play the desired record side. 2. Schallplattenwähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für das Heben der Greifklauen (g) bis zur Auswählelage für die Teilung des Stapels eine Hebevorrichtung (23 bis 26) angeordnet ist, die von einer von dem Schaltorgan (Mk) gesteuerten Sperrvorrichtung (27 und 28) beeinflußt wird, und daß die Greif-und Wendebewegungen von einem Motor (Vm) über einen Kurbelmechanismus (5, 6, 7) hervorgebracht sind und daß die Vorrichtung im übrigen derart angeordnet ist, daß, wenn nach der Beeinflussung des Schaltorgans (Mk) für das Auswählen einer Schallplattenseite diese Schallplattenseite gegen den Tonarm gewendet ist, die Sperrvorrichtung (27 und 28) unwirksam wird, bis die Greifklauen von der Hebevorrichtung (23 bis 26) bis zur richtigen Auswählelage geführt worden sind, wonach die Bewegung der Hebevorrichtung aufwärts gesperrt wird und der Kurbelmechanismus (5, 6, 7) die Greifklauen in die Greiflage bringt und die über der gewählten Platte liegenden Schallplatten hebt, während, falls die gewählte Schallplattenseite gegen den Plattenteller gewendet sein sollte, die Sperrvorrichtung (27 und 28) wirksam wird, wenn die Greifklauen von der Hebevorrichtung (23 bis 26) bis zu einer Lage für das Greifen des ganzen Plattenstapels geführt ist, worauf dieser von den Greifklauen gegriffen wird und bis zur Wendelage gehoben wird, gewendet und bis zur Anfangslage niedergeführt wird, wonach die Sperrvorrichtung (27 und 28), welche nun unwirksam geworden ist, das Heben der Greifklauen bis zur richtigen Auswählelage erlaubt. 2. Record selector according to claim i, characterized in that for lifting the Gripping claws (g) a lifting device up to the selected position for the division of the stack (23 to 26) is arranged by a locking device controlled by the switching element (Mk) (27 and 28) is influenced, and that the gripping and turning movements are influenced by a motor (Vm) are produced via a crank mechanism (5, 6, 7) and that the device is otherwise arranged such that, if after influencing the switching element (Mk) for selecting a record side this record side against the The tonearm is turned, the locking device (27 and 28) becomes ineffective until the gripping claws has been guided by the lifting device (23 to 26) to the correct selection position are, after which the movement of the lifting device is blocked upwards and the crank mechanism (5, 6, 7) brings the gripping claws into the gripping position and those above the selected plate lying records lifts while, in case the selected record side is against the turntable should be turned, the locking device (27 and 28) effective is when the gripping claws from the lifting device (23 to 26) up to a position is performed for gripping the entire stack of plates, whereupon this by the gripping claws is gripped and is lifted to the turning position, turned and to the starting position is lowered, after which the locking device (27 and 28), which is now ineffective has become, the lifting of the gripping claws to the correct selection position is allowed. 3. Schallplattenwähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung für die Umstellung des Verschiebens der Greifklauen längs dem Stapel für seine Teilung in Abhängigkeit von der Lageänderung der ausgewählten Schallplatte infolge der Wendung des Stapels vorhanden ist. q.. 3. Record selector according to claim 2, characterized in that a device for the adjustment of the displacement of the gripping claws along the stack for its division depending on the change in position of the selected record as a result of the turn of the stack is present. q .. Schallplattenwähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Greifklaue (g) fest auf einer Welle (17) angebracht ist, die in einem Gleitwagen (8) drehbar und verschiebbar angeordnet ist, welcher Wagen in einem auf beiden Seiten des Plattentellers angebrachten Gestell (io) verschiebbar ist, und daß jede Greifklaue auf ihrer Welle (17) mit einer fest angebrachten Zahnrolle (16) versehen ist, in welcher eine Anzahl Zahnlücken senkrecht gegen die Zähne ausgeschnitten sind, mit welchen Zahnlücken ein in dem Wagen drehbar angeordnetes Zahnsegment (14) im Eingriff steht und welches bei Drehung nach der einen oder anderen Richtung die Greifklaue weg von und zu dem Stapel verschiebt, während außerdem wenigstens die eine Greifklaue zwei senkrecht verschiebbare Zahnstangen (ig) auf beiden Seiten der erwähnten Zahnrolle (16) aufweist, welche Zahnstangen in die Rolle eingreifen und in solchem Verhältnis zueinander stehen, daß, wenn die eine sich in einer unteren Außenlage befindet, die andere in einer oberen Außenlage ist, so daß die Greifklaue gewendet-wird, wenn die Zahnstangen relativ einander verschoben werden. Record selector according to Claim 2, characterized in that that each gripping claw (g) is fixedly mounted on a shaft (17) which is in a slide carriage (8) is arranged rotatably and slidably, which carriage in one on both sides of the turntable attached frame (io) is displaceable, and that each gripping claw is provided with a fixed toothed roller (16) on its shaft (17), in which a number of tooth gaps are cut out perpendicular to the teeth, with which tooth gaps a toothed segment (14) rotatably arranged in the carriage is in engagement and which, when turned in one direction or the other, the gripping claw moves away from and to the stack, while also at least one gripping claw two vertically displaceable toothed racks (ig) on both sides of the toothed roller mentioned (16) which racks engage in the role and in such a relationship stand to each other that, if one is in a lower outer layer, the other is in an upper outer layer, so that the gripping claw is turned when the racks are moved relative to each other. 5. Schallplattenwähler nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gestell (io) ein drehbarer Flügel (35) vorhanden ist, der von einer Feder (37) in der Anfangslage gehalten ist und .der durch zwei Absätze (36) und eine mit diesem zusammenwirkende, von der Sperrvorrichtung (27 und 28) gesteuerte Klinke (38) in zwei Sperrlagen, eine auf jeder Seite der Anfangslage, für weiteres Drehen gesperrt werden kann, wobei dieser Flügel derart angeordnet ist, daß dieser, wenn die Greifklaue mit dem Gleitwagen aufwärts verschoben ist, mit derjenigen der Zahnstangen (ig), die sich in ihrer oberen Außenlage befindet, zusammentrifft und von dieser gedreht wird, während außerdem die Klinke derart gesteuert wird, daß diese, wenn der Stapel gewendet werden soll, im Eingriff mit den erwähnten Absätzen steht, wodurch das Drehen des Flügels verhindert wird und genannte Zahnstange bei weiterer Aufwärtsbewegung des Gleitwagens bis zu ihrer unteren Außenlage verschoben wird, so daß die Greifklaue gewendet wird. 5. Record selector after Claim q., Characterized in that a rotatable wing on the frame (io) (35) is present, which is held in the initial position by a spring (37) and .der by two paragraphs (36) and one interacting with this, from the locking device (27 and 28) controlled pawl (38) in two locking positions, one on each side of the Initial position, can be locked for further rotation, this wing in such a way is arranged that this when the gripping claw moved up with the slide carriage is, with that of the racks (ig), which is in their upper outer layer, meets and is rotated by this, while also controlling the pawl in such a way is that this, when the stack is to be turned, in engagement with the mentioned There are shoulders, which prevents the wing from turning, and called a rack with further upward movement of the sliding carriage moved to its lower outer position so that the gripping claw is turned. 6. Schallplattenwähler nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (io) mit Sicherheitsgestellen (12) oberhalb der obersten W ählelage der Greifklauen versehen ist, welche Sicherheitsgestelle derart angeordnet sind, daß sie die Wellen (17) der Greifklauen (g) für Zurückverschiebung verriegeln, um zu verhindern, daß die Greifklauen während des Wendens des Stapels oder nach dem Auswählen der gewünschten Schallplatte den Stapel fallen lassen. 6. Record selector according to claim q., characterized in that the frame (io) with safety frames (12) above the uppermost selected position of the gripping claws is provided, which safety frame are arranged in such a way that they support the shafts (17) of the gripping claws (g) for backward displacement lock to prevent the gripping claws from turning while the stack is being turned or drop the stack after selecting the record you want. 7. Schallplattenwähler nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (ig) in ihrer Außenlage von einem Sperrorgan (2o) verriegelt ist, das mit einer Aussparung in der Zahnstange (ig) im Eingriff steht, wenn diese sich in der erwähnten Lage befindet, und das von einer in der Stange verschiebbar angeordneten Schließschiene (2i) freigegeben wird, die, wenn die Zahnstange niedergedrückt werden soll, um die Greifklaue zu wenden, erst heruntergeschoben wird, so daß hierdurch das vorher erwähnte Sperrorgan von einem Nocken auf der Schließschiene (21) außer Eingriff mit der Zahnstange (ig) gepreßt ist, die dabei freigeben wird. B. Schallplattenwähler nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaltorgane bildenden Schaltkontakte (Mk), die ebenso viele wie die Schallplattenseiten des Stapels sind, in zwei Gruppen geteilt sind, mit jedem Kontakt einer festgestellten Auswähle-Lage entsprechend, und daß die Kontakte in jeder Gruppe an je ihrer Gruppenleitung (G1 und G2) angeschlossen sind und die Kontakte der beiden Gruppenleitungen (G1 und G2) paarweise und der Reihe nach derart verbunden sind, daß nach dem gleichen Prinzip wie die Lageänderung der Schallplatten infolge der Wendung des Stapels der erste Kontakt der einen Gruppenleitung (G1) mit dem letzten Kontakt der anderen Gruppenleitung (G2), der zweite Kontakt der ersterwähnten Gruppenleitung (G1) mit dem zweitletzten Kontakt der letzterwähnten Gruppenleitung (G2) usw. verbunden ist, und daß die Kontaktpaare mit einer Wählerdose (Tld) verbunden sind, die zusammen mit einem Elektromagnet (34) die die Auswäblelagen der Greifklauen regelnde Sperrvorrichtung (27 und 2,8) steuert, die mittels Hebevorrichtung (23 bis 26) über einenArm (3g) und eine Stange die Klinke (38) beeinflußt, während außerdem die beiden Gruppenleitungen (G1 und G2) von einem Schalter (hk), der bei jeder Wendung des Stapels umgestellt wird, an den- erwähnten Elektromagnet (34) wechselweise eingeschaltet werden, wodurch die Auswählelagen derart ge= ändert werden, daß diese immer mit den Lagen der entsprechenden Schallplatten des Stapels zusammenstimmen, auch dieser gewendet ist. g. Schallplattenwähler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Wendesteuerung (35 und36) zusammenwirkendeSperrklinke (38) derart betätigt wird, daß, wenn in derjenigen der Gruppenleitungen (G1 oder G2); die zufälligerweise an dem Elektromagnet (34) angeschlossen ist, ein Schaltkontakt eingeschaltet wird, die Klinke außer Eingriff mit den Absätzen (36) gebracht wird, so daß kein Wenden .des Stapels erhalten wird, dagegen, wenn in derjenigen der Gruppenleitungen (Gi oder G2), die nicht an dem Elektromagnet (34) angeschlossen ist, ein Schaltkontakt eingeschaltet wird, die Klinke (38) unverändert im Eingriff mit den Absätzen steht, so daß der Stapel gewendet wird und die Gruppenleitungen (G1 und G2) gewechselt werden, und die Gruppenleitung mit dem betreffenden Schaltkontakt an dem Elektromagnet (34) statt dessen eingeschaltet wird, wobei die Sperrvorrichtung (27 und a8) freigegeben und die Schallplatte gespielt wird. zo. Schallplattenwähler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Greifklauen (g) zwei Stifte (4z) derart angebracht sind, daß sie bei jedem Wenden der Greifklaue den vorher erwähnten Schalter (Vk) wechselweise nach der einen oder anderen Seite umstellen.7. Record selector according to claim q., Characterized in that the rack (ig) is locked in its outer position by a locking member (2o) which engages with a recess in the rack (ig) when it is in the aforementioned position and which is released by a locking rail (2i) which is slidably arranged in the rod and which, when the toothed rack is to be pressed down to turn the gripping claw, is first pushed down so that the aforementioned locking member is thereby by a cam on the locking rail (21) is pressed out of engagement with the rack (ig), which is released in the process. B. Record selector according to Claim 3 and 5, characterized in that the switching contacts (Mk) forming the switching elements, which are as many as the record sides of the stack, are divided into two groups, with each contact corresponding to a determined selection position, and that the contacts in each group are connected to their respective group lines (G1 and G2) and the contacts of the two group lines (G1 and G2) are connected in pairs and one after the other in such a way that according to the same principle as the change in position of the records as a result of the turning of the Stack the first contact of one group line (G1) with the last contact of the other group line (G2), the second contact of the first-mentioned group line (G1) is connected to the second-last contact of the last-mentioned group line (G2), etc., and that the contact pairs with a voter box (Tld) are connected, which together with an electromagnet (34) the Sp Errvorrichtung (27 and 2,8) controls which by means of a lifting device (23 to 26) via an arm (3g) and a rod influences the pawl (38), while the two group lines (G1 and G2) are controlled by a switch (hk), which is changed over with every turn of the stack, the mentioned electromagnet (34) are switched on alternately, whereby the selected positions are changed in such a way that they always match the positions of the corresponding records of the pile, even this one is turned. G. Record selector according to Claim 8, characterized in that the pawl (38) cooperating with the reversing control (35 and 36) is actuated in such a way that, when in that of the group lines (G1 or G2); which happens to be connected to the electromagnet (34), a switching contact is switched on, the pawl is brought out of engagement with the paragraphs (36) so that no turning .des stack is obtained, however, if in that of the group lines (Gi or G2 ), which is not connected to the electromagnet (34), a switching contact is switched on, the pawl (38) is unchanged in engagement with the paragraphs, so that the stack is turned and the group lines (G1 and G2) are changed, and the Group line with the relevant switching contact on the electromagnet (34) is switched on instead, the locking device (27 and a8) being released and the record being played. zo. Record selector according to Claim 8, characterized in that two pins (4z) are attached to one of the gripping claws (g) in such a way that they switch the aforementioned switch (Vk) alternately to one side or the other each time the gripping claw is turned.
DENDAT892074D Record Picker Expired DE892074C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892074C true DE892074C (en) 1953-08-20

Family

ID=581102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT892074D Expired DE892074C (en) Record Picker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892074C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892074C (en) Record Picker
CH538750A (en) Magnetic tape recorder for tape cassettes
DE907836C (en) Ten key calculator with movable drive mechanism
DE733244C (en) Remote pressure transmitter with storage of characters and automatic switching when the sender changes to the other type group
DE599391C (en) Impulse generator, especially for self-connecting telephone systems
DE976434C (en) Magnetic sound device with push-button activation of the various drive types
DE925301C (en) Switching mechanism for number transmitter with storage of series of current impulses
DE580027C (en) Calculating machine with an automatic multiplier
DE716536C (en) Record game machine with dialing device
DE2361384C3 (en) Coin locker
DE1116740B (en) Automatic number dialing pulse generator for subscriber stations in telecommunications, in particular telephone systems
DE389049C (en) Device for showing film titles
DE927699C (en) Switching mechanism for number transmitter with storage of series of current impulses
DE1182865B (en) Record changer
AT233280B (en) Automatic turntable
DE716451C (en) Device for automatic playing, turning and changing of records
DE934204C (en) Procedure and device for the independent, correct and correct separation of dividend and divisor in the division calculation
DE933969C (en) Control system for the automatic control of intermediate movements on plastic presses or other machines and devices
DE1411092C (en) Embossing machine with key control
DE2559460A1 (en) AUTOMATIC DISC PLAYER WITH REPEAT DEVICE
AT14759B (en) Machine for the automatic exclusion of type lines.
DE1183961B (en) Automatic recording and calling device for telephone sets
DE967358C (en) Exchange mechanism on record speaking machines
CH271687A (en) Gramophone with automatic record changer.
DE341046C (en) Device for adjusting the teeth of the adjusting discs of calculating machines