CH538750A - Magnetic tape recorder for tape cassettes - Google Patents

Magnetic tape recorder for tape cassettes

Info

Publication number
CH538750A
CH538750A CH1361871A CH538750DA CH538750A CH 538750 A CH538750 A CH 538750A CH 1361871 A CH1361871 A CH 1361871A CH 538750D A CH538750D A CH 538750DA CH 538750 A CH538750 A CH 538750A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
magnetic tape
cassettes
cassette
tape device
Prior art date
Application number
CH1361871A
Other languages
German (de)
Inventor
Nanba Hironobu
Original Assignee
Funai Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funai Electric Co filed Critical Funai Electric Co
Publication of CH538750A publication Critical patent/CH538750A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/6885Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements the cassettes being conveyed within a cassette storage location, e.g. within a storage bin or conveying by belt

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

  

  
 



   Diese Erfindung bezieht sich auf ein Magnetbandgerät für Bandkassetten.



   Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Magnetbandgerätes, welches es ermöglicht, eine gewünschte Kassette automatisch aus mehreren, in einem Speicher enthaltenen Kassetten, auszusondern und die gewählte Kassette in einer zum Gerät gehörigen Abspieleinheit abzuspielen.



   Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Mitteln zum automatischen Abspielen mehrerer Kassetten in einer vorgewählten Reihenfolge.



   Noch ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Mitteln für die Beförderung der ausgewählten Kassetten von ihrem Speicherplatz zur Abspieleinheit sowie für ihren Rücktransport von der Abspieleinheit zu ihrem ursprünglichen Platz im Kassettenspeicher.



   Weiterhin ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, den Speicher, die Förderanlage und die Abspieleinheit zentral zu steuern, was es ermöglicht, die Auswahl der Kassette, ihr Transport, Einlegen, Abspielen und Rückkehr automatisch zu bewirken.



   Das Magnetbandgerät nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen für mehrere Kassetten eingerichteten Speicher, bestehend aus mehreren, an endlosen Ketten befestigten und mit diesen bewegbaren Behältern für die Kassetten, wobei die Behälter so ausgebildet sind, dass bei stillstehenden Behältern eine in einem Behälter befindliche Kassette durch eine Förderanlage in einer zur Bewegungsrichtung der Behälter rechtwinklig verlaufenden Richtung beweg bar ist, welche Förderanlage so eingerichtet ist, dass sie die eine Kassette aus dem einen Behälter entnimmt, zu einer Abspieleinheit und von dieser zurück zum gleichen Behälter transportiert, wobei eine Ablaufsteuerung das Zusammenspiel von Speicher, Förderanlage und Abspieleinheit steuert.



   Weitere Vorteile und Aufgaben der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden, detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor, insbesondere unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Perspektive des nach vorliegender Erfindung ausgeführten Magnetbandgerätes.



   Fig. 2 einen Grundriss - mit zum Teil weggebrochenem Deckel - des Magnetbandgerätes.



   Fig. 3 einen Schnitt des Magnetbandgerätes längs der Linie 3-3 der Fig. 2.



   Fig. 4 einen Schnitt des Magnetbandgerätes längs der Linie 4-4 der Fig. 2.



   Fig. 5 einen Schnitt des Magnetbandgerätes längs der Linie 5-5 der Fig. 2.



   Fig. 6 eine Ansicht des Mechanismus zum Herausheben der Kassetten aus den Behältern.



   Fig. 7 eine Perspektive eines Kassettenbehälters und die die Kontaktsegmente tragenden Platte.



   Fig. 8 einen vergrösserten Grundriss des Antriebes für den Kassettenspeicher des Magnetbandgerätes.



   Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 der Fig. 8.



   Fig. 10 ein Blockschaltschema einer Ablaufsteuerung für das beschriebene Magnetbandgerät.



   Wie insbesondere aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich, ist das Magnetbandgerät 11 eingerichtet, um Magnetbänder zu verarbeiten, welche in einem - allgemein als  Kassette  bezeichneten - Gehäuse 12 enthalten sind. Das   Magnetbandge-    rät 11 weist einen Speicher 13 für mehrere Kassetten 12 auf sowie eine herkömmliche Abspieleinheit 14 zum Abspielen des Magnetbandes und eine Förderanlage 15, um die Kassette zwischen Speicher und Abspieleinheit hin und her zu befördern. Des weiteren weist das Gerät 11 eine elektrische Ablaufsteuerung 16 zur sinngemässen Steuerung von 12, 13 und 14 auf, während oben genannter Speicher 13 eine Öffnung 17 zur Einführung der Kassetten in den Speicher 13 und zu ihrer Entnahme aus demselben aufweist.



   Wie in den Fig. 2 und 3 ausführlich dargestellt, weist der Speicher 13 ein paar endlose Ketten 25 und 26 auf, welche über zueinander parallel liegende Kettenräder 21, 22, 23 und 24 laufen, welche auf einer horizontalen Antriebswelle 19 und einer freilaufenden Welle 20 befestigt sind, welche Wellen von den Seitenwänden eines Gestells 18 getragen werden. Jeder Behälter 27 ist zur Aufnahme einer Kassette vorgesehen, und ist durch die an seiner Rückwand angebrachten zwei Vorsprünge 28 und 29 auf den ihn tragenden Ketten 25, 26 befestigt. Der Vorsprung 29 ist mit einem Anschlag 31 zur Betätigung des Endschalters 30 (siehe Fig. 5) versehen, um den Behälter in einer wohlbestimmten Lage relativ zur Abspieleinheit 14 zu arretieren.

  Die Bewegung des Anschlages 31 wird einem Nocken 32 übertragen - welcher auf einer Achse 33 drehfest befestigt ist - und dadurch einem zweiten, auf derselben Achse 33 drehfest befestigten und mit einer Rückholfeder 35 versehenen Nocken 34, welcher den Endschalter 30 betätigt. Dies ist speziell aus Fig. 5 ersichtlich.



   Die Antriebswelle 19 kann wahlweise mittels des Motors 36 oder von Hand über die Kurbel 37 gedreht werden, wie aus Fig. 8 ersichtlich.



   Das Drehmoment des Motors 36 wird auf ein auf der Antriebswelle 19 freilaufendes Kettenrad 41 übertragen, und zwar über ein Reduzier-Getriebe 56, ein auf der Welle 38 drehfest befestigtes Kettenrad 39 und einer über die Kettenräder 39 und 41 laufenden endlosen Kette. Das Drehmoment des Kettenrades 41 wird durch einen Klinkenmechanismus 42 auf die Welle 19 übertragen.



   Der Klinkenmechanismus 42 weist eine mit dem freilaufenden Kettenrad 41 zusammenwirkende Scheibe 43 auf, ein an der Welle 19 drehfest befestigtes Klinkenrad 44 und ein Paar auf der Scheibe 43 drehbar befestigte Klinken. Die Handkurbel 37 kann, wenn erwünscht, mittels der Klauenkupplungsstücke 46 und 47 mit der Antriebswelle verbunden werden. Die Handkurbel wird beim Einladen der Kassetten in die Behälter des Gerätes benützt, und bei Drehung der Antriebswelle 19 mittels der Handkurbel 37 überträgt der Klinkenmechanismus 42 die Drehung nicht auf den Motor 36.



   Jeder Behälter 27 weist an seinem vorderen und hinteren Ende je eine senkrechte Seitenwand 50 auf (Fig. 2 und 3), welche es erlauben, die Kassetten in einer zur Fortbewegungsrichtung des Behälters senkrechten Richtung zu bewegen. Um ein Herausfallen der Kassetten aus den Behältern während der Fortbewegung zu verhindern, sind die Leitflächen 51, 54 und 55 um die Ketten 25 und 26 angebracht. Es ist zumindest die Leitfläche 51 aus elastischem Material hergestellt, und an ihrem unteren Ende auf einem Sockel 52 befestigt, während sie am oberen Ende vom Anschlag 53 lose gehalten wird, dergestalt, dass der Druck der Leitfläche 51 auf jedes Gehäuse sich von selbst einstellen kann.

 

   Wie in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt, liegt über den Ketten 25, 26 und gegenüber der Abspieleinheit 14 eine Förderanlage 14, welche von einer mit einer Umfangs-Wendelnut versehenen Welle 58 betätigt wird, die selbst vom Motor 62 über das Kettenrad 59, die Kette 60, das Kettenrad 61 und die Welle 63 angetrieben wird. Die Welle 58 ist mit einer im Eingriff mit ihrer Wendelnut 64 stehenden Muffe 65 versehen, welche ihrerseits durch die zwei Führungen 66 am Rotieren verhindert wird (Fig. 3). Dadurch kann der Muffe 65 durch Rotation der Welle 58 im einen oder anderen Sinn eine Hin- oder Herbewegung parallel zur Welle 58 erteilt werden. Unten an der Muffe 65 ist eine U-förmige Klammer 67 angebracht, welche eine vordere und eine hintere Backe 68 und 69 aufweist.

  Wenn die im Behälter 27 befindliche Kas  sette 12 von diesem Behälter zur Abspieleinheit befördert wird, kommt die hintere Backe 69 zum Schluss mit der Rückwand der Kassette 12, so dass diese der Bewegung der Klammer 67 folgt. Wenn die Kassette 12 von der Abspieleinheit zum Behälter 27 befördert wird, greift die vordere Backe 69 an der Vorderfläche der Kassette 12 an, um diese mit der Klammer zu bewegen.



   Der Abstand zwischen den Backen 68 und 69 der Klammer ist gross genug bemessen, um bei Bewegung des Behäl   terms 27    diesen mitsamt der darin enthaltenen Kassette 12 durchzulassen. Ausserdem weist die Muffe 65 an ihrem oberen Teil einen Finger 70 auf, welcher einen in der Abspieleinheit 14 befindlichen Endschalter 71 betätigt, der dazu dient, den Motor 62 abzuschalten.



   An der dem Endschalter 71 gegenüberliegenden Seite ist am Gestell 18 ein Endschalter 72 befestigt, welcher von der Rückwand der Kassette betätigt wird.



   Die Ladeöffnung 17 besteht aus einer Öffnung 76 mit einem Deckel 75 und einer trichterförmigen Führung 77 wie in Fig. 3 gezeigt.



   Um Kassetten aus den Behältern 27 herauszunehmen, ist ein Heber 78 (Fig. 6) vorgesehen, welcher am Gestell 18 unter dem Deckel 75 angebracht ist. Der Heber 78 weist eine senkrechte Gleitstange 79 auf, an deren oberen Ende ein Knopf 80 angebracht ist, wobei diese Gleitstange im allgemeinen durch die Feder 81 in ihrer oberen Stellung gehalten wird. Ihr unteres Ende berührt die obere Fläche des Endes eines drehbaren Armes 83, welcher drehfest auf einer Spindel 82 befestigt ist, an welcher ein zweiter Arm 84 dreh fest befestigt ist, dessen freies Ende zum Anheben des Gehäuses eingerichtet ist. Wird von Hand ein Druck auf die Stange 79 ausgeübt, so wird die Spindel 82 mitsamt dem zweiten Arm 84 durch den ersten Arm 83 im Uhrzeigersinn gedreht, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 6 angedeutet.

  Das angehobene Ende des zweiten Armes 84 stösst durch eine im Behälter 27 vorgesehene Öffnung 85 hindurch auf die teilweise freiliegende Rückwand der im Behälter 27 liegenden Kassette und hebt letztere dadurch an, um ihre Entnahme aus dem Behälter zu erleichtern.



   Die Ablaufsteuerung 16 steuert die Speichervorrichtung 13, die Abspieleinheit 14 und die Förderanlage 15. Die Abspieleinheit 14 kann auf übliche Weise aufgebaut werden, so dass die Erklärung ihrer Steuerung aus nachfolgender Beschreibung der Arbeitsweise der Ablaufsteuerung ausgelassen wurde.



   Wie aus den Fig. 7 und 10 ersichtlich, schliesst die   Ablauf-    steuerung 16 drei elektrisch verbundene Schleifkontakte 88, 89 und 90 ein, welche an der Rückfläche jedes Behälters 27 befestigt sind und die mit den, auf einer über der Durchgangs strasse der Behälter fixierten Platte 91, angebrachten stationären Kontaktsegmenten 92 bis 99 zusammenwirken.



   Die Schleifkontakte 88 und 90 sind so angebracht, dass sie in Kontakt mit den Kontaktsegmenten 92 und 99 kommen, während Schleifkontakt 89 mit irgendeinem der Kontaktsegmente 93 bis 98 in Kontakt treten kann. Jeder der Kontaktsegmente 93 bis 98 entspricht einem Schleifkontakt 89 auf einem Behälter 27, so dass die Lage des Schleifkontaktes 89 auf jedem Behälter verschieden ist von seiner Lage auf allen anderen Behältern, derart, dass der Schleifkontakt 89 jeweils mit dem geeigneten der Kontaktsegmente 93 bis 98 in Kontakt kommt.

  Eine Reihe von Druckknöpfen 101 bis 106 sind je mit einem Kontaktsegment der Reihe 93 bis 98 verbunden, nämlich 
Druckknopf 101 mit dem Kontaktsegment 93
Druckknopf 102 mit dem Kontaktsegment 94
Druckknopf 103 mit dem Kontaktsegment 95
Druckknopf 104 mit dem Kontaktsegment 96
Druckknopf 105 mit dem Kontaktsegment 97
Druckknopf 106 mit dem Kontaktsegment 98
Die Druckknopfreihe ist vom Alternativschienen-Typus und so geschaltet, dass damit jedes Kontaktsegment 93 bis 98 mit einer Spannungsquelle A verbunden werden kann sowie die Spannungsquelle A mit dem Flip-Flop 107.



   Das Flip-Flop ist so eingerichtet, dass, wenn die von dem auf dem Magnetband befindlichen Endsignal ausgesandten Impulse - welche das Ende eines Abspielens markieren  über den Schalter 108, so es sich um eine Spur handelt, und über den Schalter 109, sofern es sich um 4 Spuren handelt, am Eingang des Flip-Flop auftreten, dieser eine Verbindung zur Erde unterbricht und sie dann wieder herstellt, wenn das Kontaktsegment 92 auf der Platte 91 durch Schluss über den Schleifkontakt 88 und den Schleifkonktakt 99 geerdet wird, so dass gewöhnlich die Verbindung zur Erde aufrechterhalten wird solange keine Impulse von den Endsignalen kommen. Die Druckknöpfe 101 bis 106 sind so eingerichtet, dass sie über ein Relais 110 den Schalter 111 betätigen.

  Ist das Relais 110 in Arbeitsstellung, so verbindet besagter Schalter 111 den Ausgang des Endschalters 30 mit dem Endschalter 71, bei Ruhestellung des Relais 110 hingegen mit dem Endschalter 72. Steht der Endschalter 30 unter Einwirkung des zweiten Nockens 34 in Arbeitsstellung, so wird der Ausgang des Endschalters 30 mit dem Schalter 111 des Relais verbunden, ist er aber in Ruhestellung, so wird dieser Ausgang mit dem Endschalter 72 verbunden. Wird letzterer durch die Rückwand der Kassette 12 in Arbeitsstellung gebracht, so wird ein Relais 112 aktiviert, das seinerseits mittels eines Schalters 114 über eine Diode 113 den Motor 36 unter Spannung setzt.



   In Ruhestellung des Relais 112 und damit des Schalters 114 wird der Motor kurz geschlossen, um ihn zum sofortigen Stop zu bringen und zu vermeiden, dass die von ihm erzeugte, elektromotorische Kraft das Relais 112 unter Strom hält, nachdem der Schalter 114 in die AUS-Schaltung gebracht wurde. Weiterhin wird, wenn der Schalter 72 auf AUS steht, die Spannungsquelle mit einem Relais 115 und über eine Diode 116 mit den Schaltern 117 und 118 des Relais 115 verbunden. Das Relais 115 ist eingerichtet, um den Motor 62 im Uhrzeiger- oder im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. In Arbeitsstellung des Relais 115 wird der Motor in positiver, oder Uhrzeiger-Richtung gedreht, wodurch die Klammer 67 von der Abspieleinheit 14 zum Behälter 27 bewegt wird, während in der Ruhestellung des Relais 115 Drehsinn des Motors und Bewegungsrichtung der Klammer 67 umge- kehrt sind.

  Wird der Endschalter 71 durch die Klammer 67 auf EIN gebracht, so wird die Verbindung zwischen dem Schalter 111 des Relais 110 und dem Relais 115 unterbrochen, ist der Endschalter 71 aber auf AUS gestellt, so wird die Verbindung zwischen dem Schalter 111 und den Schaltern 117, 118 des Relais 115 aufrechterhalten, das Relais aber wegen der Diode 116 nicht unter Strom gesetzt, so dass der Motor 62 rückwärts dreht. Es ist ein Handschalter 119 vorgesehen, welcher in seiner AUS-Stellung die Spannungsquelle mit einem Endschalter 120 verbindet. Letzterer wird, auf gleiche Weise wie der Endschalter 72, von der Klammer 67 betätigt und ist gewöhnlich mit dem Endschalter 72 verbunden. Der Endschalter 120 ist eingerichtet, um die Kassette in den entsprechenden Behälter zurückzuführen, wenn der Hauptschalter 119 während des Abspielens auf AUS geschaltet wird.

 

   Fig. 10 zeigt die Ablaufsteuerung während des Abspielens der durch den Druckknopf 101 ausgewählten Kassette.



  Würde eine andere Kassette gewünscht, so z. B. diejenige, welche dem Druckknopf 102 entspricht, so wäre der Druckknopf 102 durch Druck auf die Stellung AUS zu bringen. Da die Druckknöpfe 101 bis 106 an eine Alternativschiene gebun  den sind, wird durch Betätigung des Druckschalters 102, der Schalter 101 automatisch in die EIN-Stellung gebracht und das Relais 110 in die AUS-Stellung, was ein Schalten seines Schalters 111 bewirkt, wodurch dann die Spannungsquelle mit dem Endschalter 72 verbunden wird. Demzufolge wird das Relais 115 aktiviert und schaltet die Schalter 117 und 118 an, so dass der Ausgang des Endschalters 72 über die Diode 116 so mit dem Motor 62 verbunden ist, dass dieser in positiver Richtung dreht.

  Der Motor treibt die mit einer Wendelnut versehene Welle 58 in positiver Richtung an, derart, dass sich die Klammer 67 von der Abspieleinheit 14 zum Behälter hin bewegt und dabei die in der Abspieleinheit befindliche Kassette 12 zum Behälter 27 befördert. Am Ende dieser Bewegung wird der Endschalter 72 durch die Rückwand der in der Klammer befindlichen Kassette betätigt, wodurch das Relais 112 in Arbeitsstellung geht und den Schalter 114 auf EIN stellt Dies verbindet den Ausgang des Endschalters 72 mit dem Motor 36, dessen dadurch verursachte Drehung über die Ketten 25 und 26 den Behälter 27 mit der Kassette 12 bewegt. Diese Bewegung des Behälters 27 unterbricht den Kontakt zwischen dem Endschalter 30 und dem zweiten Nocken 34, wodurch der Schalter 30 auf EIN gestellt wird.

  Gelegentlich rückt dann der dem Schalter 102 ent sprechende Behälter 27 zur Platte 91 und bringt somit seine Schleifkontakte zum Kontakt mit den entsprechenden Kontaktsegmenten 94 und 99 der Platte 91, wodurch die Kontakte 94 und 99 elektrisch verbunden werden. Dies aktiviert das Relais 110, welches den Schalter 111 umschaltet und damit eine Verbindung der Spannungsquelle zum Endschalter 72 unterbricht.



   Da aber der Endschalter 72 über den Endschalter 30 mit der Spannungsquelle verbunden ist, wird die Bewegung des Behälters 27 nicht unterbrochen. Erst wenn letzterer eine vorbestimmte Lage erreicht hat, wird der Endschalter 30 durch den Behälter 27 auf EIN gestellt und somit die Verbindung zwischen der Spannungsquelle und dem Endschalter 72 unterbrochen, was den Motor 36 und den Behälter 27 stoppt. Gleichzeitig wird durch den Schalter 111 des Relais 110 die Spannungsquelle mit dem Endschalter 71 verbunden.



  Da dieser die Klammer 67 nicht berührt, ist die Spannungsquelle über den Endschalter 71 mit den Schaltern 117 und 118 des Relais 115 verbunden. Doch das Relais 115 bleibt wegen der Diode 116 in Ruhestellung und der Motor 62 dreht daher rückwärts. Dies bewirkt, dass die Klammer 67 die dem Druckknopf 102 entsprechende Kassette 12 zur Abspieleinheit 14 befördert.



   Ist die Klammer 67 bei der Abspieleinheit 14 angelangt, so betätigt die Klammer 67 den Endschalter 71 und stoppt damit den Motor 62. Folglich kann die ausgewählte in der Abspieleinheit befindliche Kassette abgespielt werden.



   Des weiteren können mehrere Kassetten automatisch und in vorgegebener Reihenfolge abgespielt werden. In diesem Falle werden alle Druckknöpfe 101 bis 106 durch den Flip-Flop 107 ersetzt, indem entweder der Schalter 108 oder der Schalter 109 auf EIN gestellt wird, um Pulse von den auf den Magnetbändern der Kassetten befindlichen Endsignalen dem Flip-Flop 107 zuzuführen. Dadurch wird das Relais 110 in Ruhestellung gebracht, so dass auf die oben beschriebene Weise die in der Abspieleinheit 14 befindliche Kassette 12 in den Behälter 27 befördert und dieser Behälter dann abtransportiert wird.

 

   Sobald der Schleifkontakt 88 des darauffolgenden - die nächste abzuspielende Kassette enthaltende - Behälters das Kontaktsegment 92 der Platte 91 berührt, wird der Flip-Flop 107 geerdet, wodurch das Relais 110 in Arbeitsstellung kommt. Dies stoppt die Fortbewegung des Behälters und die nächste Kassette wird durch die Klammer 67 der Abspielanlage 14 zum Abspielen zugeführt. Dieser Zyklus wiederholt sich automatisch und bewirkt so das Abspielen mehrerer Kassetten in einer vorbestimmten Reihenfolge.



   Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass verschiedene Änderungen an den Ausführungsbeispielen vorgesehen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



  
 



   This invention relates to a magnetic tape device for tape cassettes.



   One purpose of the present invention is to provide a magnetic tape device which enables a desired cassette to be automatically sorted out from a plurality of cassettes contained in a memory and to play the selected cassette in a playback unit belonging to the device.



   Another purpose of the present invention is to provide means for automatically playing multiple cassettes in a preselected order.



   Yet another purpose of the present invention is to provide means for conveying the selected cassettes from their storage location to the playback unit and for returning them from the playback unit to their original location in the cassette storage.



   Furthermore, the purpose of the present invention is to control the memory, the conveyor system and the playback unit centrally, which enables the selection of the cassette, its transport, insertion, playback and return to be effected automatically.



   The magnetic tape device according to the invention is characterized by a memory set up for several cassettes, consisting of several containers for the cassettes that are attached to endless chains and movable with them, the containers being designed so that when the containers are stationary, a cassette located in a container passes through a conveyor system can be moved in a direction at right angles to the direction of movement of the container, which conveyor system is set up so that it removes the one cassette from one container, transports it to a playback unit and from this back to the same container, a sequence control system the interaction of Controls storage, conveyor system and playback unit.



   Further advantages and objects of the present invention emerge from the following detailed description of an exemplary embodiment, in particular with reference to the accompanying drawings. It shows:
Fig. 1 is a perspective of the magnetic tape device embodied in accordance with the present invention.



   2 shows a floor plan - with the cover partly broken away - of the magnetic tape device.



   FIG. 3 shows a section of the magnetic tape device along the line 3-3 of FIG.



   FIG. 4 shows a section of the magnetic tape device along the line 4-4 in FIG.



   FIG. 5 shows a section of the magnetic tape device along line 5-5 of FIG.



   Figure 6 is a view of the mechanism for lifting the cassettes out of the bins.



   Figure 7 is a perspective of a cassette container and the plate carrying the contact segments.



   8 shows an enlarged plan view of the drive for the cassette store of the magnetic tape recorder.



   FIG. 9 shows a section along line 9-9 of FIG. 8.



   10 shows a block diagram of a sequence control for the magnetic tape device described.



   As can be seen in particular from FIGS. 1, 2 and 3, the magnetic tape device 11 is set up to process magnetic tapes which are contained in a housing 12 — generally referred to as a cassette. The magnetic tape device 11 has a memory 13 for a plurality of cassettes 12 as well as a conventional playback unit 14 for playing the magnetic tape and a conveyor system 15 to convey the cassette back and forth between the memory and the playback unit. Furthermore, the device 11 has an electrical sequence control 16 for the analogous control of 12, 13 and 14, while the above-mentioned memory 13 has an opening 17 for inserting the cassettes into the memory 13 and for removing them therefrom.



   As shown in detail in FIGS. 2 and 3, the memory 13 has a pair of endless chains 25 and 26, which run over chain wheels 21, 22, 23 and 24 lying parallel to one another, which are mounted on a horizontal drive shaft 19 and a free-running shaft 20 which shafts are supported by the side walls of a frame 18 are attached. Each container 27 is provided for receiving a cassette and is attached to the chains 25, 26 carrying it by the two projections 28 and 29 attached to its rear wall. The projection 29 is provided with a stop 31 for actuating the limit switch 30 (see FIG. 5) in order to lock the container in a well-defined position relative to the playback unit 14.

  The movement of the stop 31 is transmitted to a cam 32 - which is non-rotatably attached to an axis 33 - and thereby a second cam 34, which is non-rotatably attached to the same axis 33 and provided with a return spring 35, which actuates the limit switch 30. This can be seen specifically from FIG.



   The drive shaft 19 can optionally be rotated by means of the motor 36 or by hand via the crank 37, as can be seen from FIG.



   The torque of the motor 36 is transmitted to a sprocket 41 running freely on the drive shaft 19, via a reduction gear 56, a sprocket 39 fixed in a rotationally fixed manner on the shaft 38 and an endless chain running over the sprockets 39 and 41. The torque of the chain wheel 41 is transmitted to the shaft 19 by a ratchet mechanism 42.



   The ratchet mechanism 42 has a disk 43 cooperating with the free-running chain wheel 41, a ratchet wheel 44 fastened in a rotationally fixed manner to the shaft 19 and a pair of pawls which are fastened rotatably on the disk 43. The hand crank 37 can, if desired, be connected to the drive shaft by means of the claw coupling pieces 46 and 47. The hand crank is used when loading the cassettes into the containers of the device, and when the drive shaft 19 is rotated by means of the hand crank 37, the ratchet mechanism 42 does not transmit the rotation to the motor 36.



   Each container 27 has at its front and rear ends a vertical side wall 50 (FIGS. 2 and 3) which allow the cassettes to be moved in a direction perpendicular to the direction of movement of the container. In order to prevent the cassettes from falling out of the containers during movement, the guide surfaces 51, 54 and 55 are attached around the chains 25 and 26. At least the guide surface 51 is made of elastic material and is fastened at its lower end to a base 52, while it is held loosely at the upper end by the stop 53, in such a way that the pressure of the guide surface 51 on each housing can adjust itself .

 

   As shown in FIGS. 2, 3 and 4, a conveyor system 14 is located above the chains 25, 26 and opposite the playback unit 14, which is actuated by a shaft 58 provided with a circumferential spiral groove, which is itself driven by the motor 62 via the sprocket 59, the chain 60, the sprocket 61 and the shaft 63 is driven. The shaft 58 is provided with a sleeve 65 which is in engagement with its helical groove 64 and which in turn is prevented from rotating by the two guides 66 (FIG. 3). As a result, the sleeve 65 can be given a reciprocating motion parallel to the shaft 58 by rotating the shaft 58 in one sense or the other. A U-shaped bracket 67 is attached to the bottom of the sleeve 65 and has a front and a rear jaw 68 and 69.

  When the cassette 12 located in the container 27 is conveyed from this container to the playback unit, the rear jaw 69 comes to an end with the rear wall of the cassette 12, so that it follows the movement of the clamp 67. When the cassette 12 is conveyed from the playback unit to the container 27, the front jaw 69 engages the front surface of the cassette 12 in order to move it with the clamp.



   The distance between the jaws 68 and 69 of the clamp is large enough to allow the container 27 together with the cassette 12 contained therein to pass through when the container is moved. In addition, the sleeve 65 has a finger 70 on its upper part which actuates a limit switch 71 located in the playback unit 14, which serves to switch off the motor 62.



   On the side opposite the limit switch 71, a limit switch 72 is attached to the frame 18, which limit switch is actuated from the rear wall of the cassette.



   The loading opening 17 consists of an opening 76 with a cover 75 and a funnel-shaped guide 77 as shown in FIG. 3.



   In order to remove cassettes from the containers 27, a lifter 78 (FIG. 6) is provided which is attached to the frame 18 under the cover 75. The lifter 78 has a vertical slide bar 79 with a button 80 attached to the upper end thereof, this slide bar being held in its upper position generally by the spring 81. Your lower end touches the upper surface of the end of a rotatable arm 83 which is rotatably mounted on a spindle 82 to which a second arm 84 is rotatably fixed, the free end of which is adapted to lift the housing. If pressure is exerted on the rod 79 by hand, the spindle 82 together with the second arm 84 is rotated clockwise by the first arm 83, as indicated by the dashed line in FIG.

  The raised end of the second arm 84 pushes through an opening 85 provided in the container 27 onto the partially exposed rear wall of the cassette lying in the container 27 and thereby lifts the latter in order to facilitate its removal from the container.



   The sequence control 16 controls the storage device 13, the playback unit 14 and the conveyor system 15. The playback unit 14 can be constructed in the usual way, so that the explanation of its control has been omitted from the following description of the operation of the sequence control.



   As can be seen from FIGS. 7 and 10, the sequence control 16 includes three electrically connected sliding contacts 88, 89 and 90 which are fastened to the rear surface of each container 27 and which are fixed to the container on one of the through lanes Plate 91, attached stationary contact segments 92 to 99 cooperate.



   The sliding contacts 88 and 90 are attached so that they come into contact with the contact segments 92 and 99, while sliding contact 89 can come into contact with any of the contact segments 93 to 98. Each of the contact segments 93 to 98 corresponds to a sliding contact 89 on a container 27, so that the position of the sliding contact 89 on each container is different from its position on all other containers, such that the sliding contact 89 in each case with the appropriate one of the contact segments 93 to 98 comes into contact.

  A row of push buttons 101 to 106 are each connected to a contact segment of the row 93 to 98, namely
Push button 101 with the contact segment 93
Push button 102 with contact segment 94
Push button 103 with contact segment 95
Push button 104 with the contact segment 96
Push button 105 with the contact segment 97
Push button 106 with contact segment 98
The row of pushbuttons is of the alternative rail type and is connected in such a way that each contact segment 93 to 98 can be connected to a voltage source A and voltage source A can be connected to the flip-flop 107.



   The flip-flop is set up in such a way that, when the pulses emitted by the end signal on the magnetic tape - which mark the end of playback via switch 108, it is a track, and via switch 109, if it is is 4 tracks, occur at the input of the flip-flop, this interrupts a connection to earth and then re-establishes it when the contact segment 92 on the plate 91 is grounded by a short through the sliding contact 88 and the sliding contact 99, so that usually the Connection to earth will be maintained as long as no impulses come from the end signals. The push buttons 101 to 106 are set up in such a way that they actuate the switch 111 via a relay 110.

  If the relay 110 is in the working position, said switch 111 connects the output of the limit switch 30 to the limit switch 71, but when the relay 110 is in the rest position to the limit switch 72. If the limit switch 30 is in the working position under the action of the second cam 34, the output becomes of the limit switch 30 is connected to the switch 111 of the relay, but if it is in the rest position, this output is connected to the limit switch 72. If the latter is brought into the working position by the rear wall of the cassette 12, a relay 112 is activated, which in turn sets the motor 36 under voltage by means of a switch 114 via a diode 113.



   When the relay 112 and thus the switch 114 are in the rest position, the motor is short-circuited in order to bring it to an immediate stop and to prevent the electromotive force generated by it from keeping the relay 112 energized after the switch 114 is in the OFF position. Circuit was brought. Furthermore, when the switch 72 is OFF, the voltage source is connected to a relay 115 and via a diode 116 to the switches 117 and 118 of the relay 115. The relay 115 is arranged to rotate the motor 62 clockwise or counterclockwise. In the working position of the relay 115, the motor is rotated in a positive or clockwise direction, whereby the clamp 67 is moved from the playback unit 14 to the container 27, while in the rest position of the relay 115 the direction of rotation of the motor and the direction of movement of the clamp 67 are reversed .

  If the limit switch 71 is turned ON by the clamp 67, the connection between the switch 111 of the relay 110 and the relay 115 is interrupted, but if the limit switch 71 is set to OFF, the connection between the switch 111 and the switches 117 is closed , 118 of relay 115 is maintained, but the relay is not energized because of diode 116, so that motor 62 rotates backwards. A manual switch 119 is provided which, in its OFF position, connects the voltage source to a limit switch 120. The latter is actuated by the clamp 67 in the same way as the limit switch 72 and is usually connected to the limit switch 72. The limit switch 120 is arranged to return the cassette to the corresponding container if the main switch 119 is switched to OFF during playback.

 

   10 shows the sequence control during playback of the cassette selected by the push button 101.



  Would a different cassette be desired, e.g. B. the one which corresponds to the push button 102, the push button 102 would be brought to the OFF position by pressing. Since the push buttons 101 to 106 are tied to an alternative rail, the switch 101 is automatically brought into the ON position and the relay 110 into the OFF position by actuating the pressure switch 102, which causes its switch 111 to switch, which then the voltage source is connected to the limit switch 72. As a result, the relay 115 is activated and switches on the switches 117 and 118, so that the output of the limit switch 72 is connected via the diode 116 to the motor 62 so that it rotates in the positive direction.

  The motor drives the shaft 58 provided with a helical groove in a positive direction such that the clamp 67 moves from the playback unit 14 to the container and thereby conveys the cassette 12 located in the playback unit to the container 27. At the end of this movement, the limit switch 72 is actuated by the rear wall of the cassette located in the clamp, whereby the relay 112 goes into the working position and switches the switch 114 to ON. This connects the output of the limit switch 72 to the motor 36, the rotation thereof caused by it the chains 25 and 26 move the container 27 with the cassette 12. This movement of the container 27 breaks the contact between the limit switch 30 and the second cam 34, whereby the switch 30 is turned ON.

  Occasionally then the switch 102 ent speaking container 27 moves to the plate 91 and thus brings its sliding contacts into contact with the corresponding contact segments 94 and 99 of the plate 91, whereby the contacts 94 and 99 are electrically connected. This activates the relay 110, which switches the switch 111 and thus interrupts a connection between the voltage source and the limit switch 72.



   However, since the limit switch 72 is connected to the voltage source via the limit switch 30, the movement of the container 27 is not interrupted. Only when the latter has reached a predetermined position is the limit switch 30 set to ON by the container 27 and thus the connection between the voltage source and the limit switch 72 is interrupted, which stops the motor 36 and the container 27. At the same time, the voltage source is connected to the limit switch 71 through the switch 111 of the relay 110.



  Since this does not touch the clamp 67, the voltage source is connected to the switches 117 and 118 of the relay 115 via the limit switch 71. But the relay 115 remains in the rest position because of the diode 116 and the motor 62 therefore rotates in reverse. This has the effect that the clamp 67 conveys the cassette 12 corresponding to the push button 102 to the playback unit 14.



   When the clamp 67 has reached the playback unit 14, the clamp 67 actuates the limit switch 71 and thereby stops the motor 62. As a result, the selected cassette located in the playback unit can be played.



   In addition, several cassettes can be played automatically and in a predetermined order. In this case, all of the pushbuttons 101 to 106 are replaced by the flip-flop 107 by setting either the switch 108 or the switch 109 to ON in order to feed pulses from the end signals on the magnetic tapes of the cassettes to the flip-flop 107. As a result, the relay 110 is brought into the rest position, so that the cassette 12 located in the playback unit 14 is conveyed into the container 27 in the manner described above and this container is then transported away.

 

   As soon as the sliding contact 88 of the following container - containing the next cassette to be played - touches the contact segment 92 of the plate 91, the flip-flop 107 is grounded, whereby the relay 110 comes into its working position. This stops the container from moving and the next cassette is fed through the clamp 67 to the playback system 14 for playback. This cycle repeats itself automatically and thus causes several cassettes to be played in a predetermined order.



   It goes without saying that the invention is not restricted to the exemplary embodiments described, but that various changes can be made to the exemplary embodiments without departing from the scope of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Magnetbandgerät für Bandkassetten, gekennzeichnet durch einen für mehrere Kassetten eingerichteten Speicher, bestehend aus mehreren, an endlosen Ketten befestigten und mit diesen bewegbaren Behältern für die Kassetten, wobei die Behälter so ausgebildet sind, dass bei stillstehenden Behältern eine in einem Behälter befindliche Kassette durch eine Förderanlage in einer zur Bewegungsrichtung der Behälter rechtwinklig verlaufenden Richtung bewegbar ist, welche Förderanlage so eingerichtet ist, dass sie die eine Kassette aus dem einen Behälter entnimmt, zu einer Abspieleinheit und von dieser zurück zum gleichen Behälter transportiert, wobei eine Ablaufsteuerung das Zusammenspiel von Speicher, Förderanlage und Abspieleinheit steuert. Magnetic tape device for tape cassettes, characterized by a memory set up for several cassettes, consisting of several containers for the cassettes that are attached to endless chains and movable with them, the containers being designed so that when the containers are stationary, a cassette located in a container is transported through a conveyor system can be moved in a direction running at right angles to the direction of movement of the container, which conveyor system is set up so that it removes one cassette from one container, transports it to a playback unit and from this back to the same container, a sequence control system for the interaction of storage and conveyor system and playback unit controls. UNTERANSPRÜCHE 1. Magnetbandgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kassetten so entfernbar in einem zugeordneten Behälter eingelegt ist, dass eine ihrer Aussenflächen auf einer ebenen Innenfläche des Behälters zu liegen kommt. SUBCLAIMS 1. Magnetic tape device according to claim, characterized in that each of the cassettes is inserted so removably in an associated container that one of its outer surfaces comes to rest on a flat inner surface of the container. 2. Magnetbandgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälter einen Anschlag aufweist, welcher einen Endschalter betätigt, der die relative Lage des Behälters bezüglich der Abspieleinheit bestimmt. 2. Magnetic tape device according to claim, characterized in that each container has a stop which actuates a limit switch which determines the relative position of the container with respect to the playback unit. 3. Magnetbandgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälter mit mehreren Kontakten versehen ist, welche mit am Gerät fest angebrachten Kontakten zusammenwirken, und dadurch einen Teil der Ablaufsteuerung bilden. 3. Magnetic tape device according to claim, characterized in that each container is provided with several contacts which interact with contacts fixedly attached to the device, and thereby form part of the sequence control. 4. Magnetbandgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor und eine abkuppelbare Handkurbel die Ketten des Speichers antreiben, wobei die Drehung des Motors über ein Klinkenrad den Ketten zugeführt wird. 4. Magnetic tape device according to claim, characterized in that a motor and a hand crank that can be uncoupled drive the chains of the memory, the rotation of the motor being fed to the chains via a ratchet wheel. 5. Magnetbandgerät nach Patentanspruch oder einem der, vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher mit einer Ladevorrichtung versehen ist, bestehend aus einer im Gehäuse des Gerätes oberhalb der Durchgangsstrasse der Behälter im Gehäuse des Gerätes ausgesparten Öffnung sowie einer Einrichtung zum Anhe- ben jeder Kassette aus ihrem jeweiligen Behälter. 5. Magnetic tape device according to claim or one of the preceding subclaims, characterized in that the memory is provided with a loading device consisting of an opening recessed in the housing of the device above the through road of the container in the housing of the device and a device for lifting each Cassette from its respective container. 6. Magnetbandgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanlage aus einer mit einer wendelförmigen Umfangsnut versehenen horizontalen Welle, aus einer durch diese getragene Muffe welche mit der Nut in Eingriff steht, aus einer Führung die die Rotation der Muffe verhindert und aus einer an der Muffe befestigten Klammer besteht, so dass durch Hin- und Herdrehen der Welle die Klammer die eine Kassette von ihrem einen Behälter zur Abspieleinheit und zurück befördern kann. 6. Magnetic tape device according to claim, characterized in that the conveyor system consists of a horizontal shaft provided with a helical circumferential groove, a sleeve carried by this which is in engagement with the groove, a guide which prevents the rotation of the sleeve and one on the There is a sleeve attached clamp, so that by turning the shaft back and forth, the clamp can transport a cassette from its one container to the playback unit and back. 7. Magnetbandgerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer Backen aufweist, die so ausgebildet sind, dass bei Bewegung der Behälter und bei stillstehender Förderanlage die Behälter mitsamt der darin enthaltenen Kassetten ungehindert die Klammer passieren können. 7. Magnetic tape device according to dependent claim 6, characterized in that the clamp has jaws which are designed so that when the container is moving and the conveyor system is at a standstill, the container together with the cassettes contained therein can pass the clamp unhindered.
CH1361871A 1971-09-17 1971-09-17 Magnetic tape recorder for tape cassettes CH538750A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1361871 1971-09-17
US18571871A 1971-10-01 1971-10-01
FR7136827A FR2157008A5 (en) 1971-09-17 1971-10-13
GB5087071 1971-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH538750A true CH538750A (en) 1973-08-15

Family

ID=27429505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1361871A CH538750A (en) 1971-09-17 1971-09-17 Magnetic tape recorder for tape cassettes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3774916A (en)
CH (1) CH538750A (en)
FR (1) FR2157008A5 (en)
GB (1) GB1345958A (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956768A (en) * 1974-10-29 1976-05-11 Covington Edward L Videotape cassette automatic loader-unloader
JPS6337856A (en) * 1986-07-31 1988-02-18 Ozen Corp Index carrier for indexing and reproducing plural record disks and simple acoustic reproducing device using the index carrier
JPS6489066A (en) * 1987-09-30 1989-04-03 Pioneer Electronic Corp Autochanger device for digital audio cassette tape player
CA2046198A1 (en) * 1990-07-19 1992-01-20 Michel A. Pierrat Magnetic tape drive with integral multiple-cassette removable magazine
JP3470438B2 (en) * 1995-02-03 2003-11-25 ソニー株式会社 Autoloader for tape cartridges
US5856894A (en) * 1995-10-26 1999-01-05 Media Logic, Inc. Data storage and retrieval system having a data cartridge conveyor with independently operable drives each with an associated cartridge transfer mechanism
US5847897A (en) * 1995-10-26 1998-12-08 Media Logic, Inc. Data storage and retrieval system having plural data cartridges, plural drive mechanisms each with an associated transfer mechanism having a finger member to fully insert a cartridge into its associated drive
US6885515B2 (en) * 2000-11-09 2005-04-26 Patentia Hergiswil Ag Library for data storage tape cartridges
US7292410B2 (en) * 2002-12-19 2007-11-06 Certance, Llc Tape drive head cleaner

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353443A (en) * 1962-02-08 1967-11-21 Bell & Howell Co Slide projector in combination with a sound tape and transparency slide holder
US3139788A (en) * 1962-05-16 1964-07-07 Hughes Visual reproduction system of multiselection character
US3383156A (en) * 1965-03-19 1968-05-14 Fried Automatic film cartridge selecting and display unit
US3359665A (en) * 1965-04-20 1967-12-26 Martin E Gerry Combination sound and slide projector
GB1222363A (en) * 1967-05-05 1971-02-10 Molins Machine Co Ltd Improvements in or relating to information retrieval systems
US3512785A (en) * 1967-02-17 1970-05-19 Itsuki Ban Automatic playing apparatus utilizing plurality of endless tape cartridges
US3599987A (en) * 1967-05-29 1971-08-17 Itsuki Ban Selector and reproducer for a plurality of endless tape cartridges
US3599986A (en) * 1967-10-28 1971-08-17 Itsuki Ban Tape player utilizing plurality of endless magnetic tape cartridges
US3494622A (en) * 1968-09-23 1970-02-10 Robert C Zeigler Jr Tape cartridge storage apparatus
JPS493130B1 (en) * 1969-02-05 1974-01-24

Also Published As

Publication number Publication date
GB1345958A (en) 1974-02-06
FR2157008A5 (en) 1973-06-01
US3774916A (en) 1973-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010775C2 (en)
DE1549075B2 (en) CASSETTE CHANGER FOR SEQUENTIAL PLAYBACK OF TAPE CASSETTES
DE2019194A1 (en) Cassette turning device
DE3831439A1 (en) Cassette loading device for video cassette recorders
CH538750A (en) Magnetic tape recorder for tape cassettes
DE2248026A1 (en) TAPE RECEIVER
DE868083C (en) Arrangement for the printed reproduction of the information contained on a recording medium
DE3019443C2 (en)
DE2047386B2 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY OPERATING A TAPE CASSETTE SELECTED FROM AN ARRANGEMENT OF TAPE CASSETTES
DE2611815A1 (en) CASSETTE TAPE RECORDER
DE2118555B2 (en)
DE3650153T2 (en) Tape recorder with automatic direction reversal.
DE3443781C2 (en)
DE1774280C3 (en) Cassette changer with longitudinally adjustable magazine
DE3119279A1 (en) TAPE RECORDING DEVICE
DE1561324C (en) Control device for stopping paper webs in predetermined line positions in writing, calculating, invoicing and similar machines
DE892074C (en) Record Picker
DE68918508T2 (en) Rotation detection device for a recording and / or reproducing tape apparatus.
DE716451C (en) Device for automatic playing, turning and changing of records
DE1549075C3 (en) Cassette changer for sequential playback of tape cassettes
DE2437370C3 (en) Device for inserting and removing a cassette for a tape recorder
DE3234193A1 (en) Reverse drive of an audio tape apparatus
DE1224953B (en) Jukebox
DE1772577C3 (en) Tape changer
DE2122986C3 (en) Automatic cassette changer with rotatable magazine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased