DE892004C - Dielektrisches Rohrkabel mit rechteckigem Querschnitt zur Übertragung von Ultrakurzwellen - Google Patents

Dielektrisches Rohrkabel mit rechteckigem Querschnitt zur Übertragung von Ultrakurzwellen

Info

Publication number
DE892004C
DE892004C DENDAT892004D DE892004DA DE892004C DE 892004 C DE892004 C DE 892004C DE NDAT892004 D DENDAT892004 D DE NDAT892004D DE 892004D A DE892004D A DE 892004DA DE 892004 C DE892004 C DE 892004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braided
dielectric
section
tubular cable
cable according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT892004D
Other languages
English (en)
Inventor
München Ernst Fischer Berlin-Lichterfelde und Wilhelm Gabriel Berlin-Spandau Dr. phil. Erich Thürmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE892004C publication Critical patent/DE892004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
    • H01P3/12Hollow waveguides
    • H01P3/14Hollow waveguides flexible

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Dielektrisches Rohrkabel mit rechteckigem Querschnitt zur Ubertragung von Ultrakurzwellen Dielektrische Rohrkabel mit rechteckigem Querschnitt haben gegenüber den Kabeln mit rundem Querschnitt den Nachteil einer gerdngeren Biegsamkeit. Zudem können bei Biegungen des Kabels unerwünscht starke und ungleichmäßige Verforrrnungen der Rohrwände in dem Maße entstehen, daß nach Überführung des Kabels in die gestreckte Lage Einbeulungen in den Rohrwänden verbleiben, die störende Änderungen der Übertragungseigenschaften und die Entstehung von Störwellen anderer Art und Ordnung zur Folge haben. Dies ist besonders bei oftmaligen Biegungen der Fall.
  • Es ist bei dielektrischen Rohrkabeln mit rechteckigem Querschnitt schon bekanntgeworden, das leitende Rohr aus einem längs verlaufenden rohrförmiz gebogenem Band herzustellen und das. Rohr fortlaufend mit eng aneinandergereihten Rillen zu versehen,. Durch eine derartige fortlaufende Rillung werden aber störende Einbeulungen in den Rohrwänden bei Biegebeanspruchungen noch nicht mit Sicherheit vermieden, abgesehen davon, daß die fortlaufende Rillung die Biegsamkeit des Kabels nur wenig, die Dämpfung aber erheblich vergrößert und die Wellenform in unerwünschtem Maße verändert.
  • Gemäß der Erfindung werden diedektris.che Rohrkabel mit rechteckigem. Querschnitt in Form eines Flechtschlauches aus leitenden Drähten oder Bändern ausgeführt.
  • Es zeigt sich, daß geflochtene Schläuche mit rechteckigem Querschnitt nicht nur im ganzen eine größere Biegsamkeit aufweisen, sondern'daß selbst verhältnismäßig starke Durchbiegungen der Rohrwände nach erfolgter Biegung, d. h. nach Überführung des Kabels in die gestreckte Lage wieder verschwinden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Rahrwände infolge- der gegensei,tigen Verschieblrarkeit der einzelnen Drähte oder Bänder des, Geflechtes in allen Richtungen dehnbar, und stauchbar, in gewissem Maße sogar federnd sind.
  • Zur Herstellung des Flechtschlauches mit rechteckigem Querschnitt können die- gut leitenden Drähte oder Bänder um einen Dorn rechteckigen Querschnitts zum Schlauch gefochten werden. Eine weitere Herstellungsmöglichkeit besteht darin, die Drähte oder Bänder zunächst zu einem Schlauch mit rundem Querschnitt zu flechten und den so: hergestellten Flechtschlauch nachträglich in die rechteckige Querschnittsform überzuführen, z. B:. durch einen zusätzlichen Walz- oder Ziehprozeß.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • .Nach der Fig. i ist über dem Flechtschlauch ro. zur Abschirmung der Lücken eine gut leitende Schirmschicht aus gut leitenden dünnen Metallfolien i i angeordnet. Hierüber folgen ein oder mehrere Faserstoffbänder 12. Vorteilhaft werden die Metallfoilien i i und gegebenenfalls auch die Fasers.toffbänder 12 in bekannter Weise mit großer Überlappung, d. h. dachziegelartig gewickelt, um die Biegsamkeit des Kabels so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Der äußere wasserdichte Kabelmantel 13 besteht vorteilhaft aus einem gummiartigen Isolierstoff, z. B. aus einem Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Acrylsäuremethylester oder aus Polyisobutylen bzw. einer geeigneten Polyisobutylenmischung. Um schädliche Längenänderungen dies Kabels bei Zugbeanspruchungen zu vermeiden, ist außen das zugfeste Geflecht 14 aus zugfesten Metallen oder Faserstoffen aufgebracht.
  • Bei leitender Ausbildung des äußeren Kabelmantels kann dieser auch zur Abschirmung der Lücken im Flechtschlauch dienen. Entsprechend der Ausführung der Fig. 2 genügt es dann unter Umständen, über dem Flechtschlauch io nur einen einzigen Mantel 15 anzuordnen, der beispielsweise aus Polyisobutylen mit leitenden Zusätzen von Ruß und/oder Graphit besteht. Außen liegt wiederum das zugfeste Geflecht 14.
  • Durch das Umpressen des Flechtschlauches mit einem gummiartigen Isolierstoff kannerreicht werden, daß das dehnbare und elastische Material etwas in die Lücken des Flechtschlauches eintritt. Dadurch wird die Stützfestigkeit des Flechtschlauches in vorteilhafter Weise vergrößert, ohne die Biegsamkeit wesentlich zu beeinträchtigen. Zum gleichen Zweck kann :es abweichend von dem Ausführungsbeispielen der Fig.'i und 2 vorteilhaft sein, unmittelbar über dem Flechtschlauch, d. h. unter den Metallfolien i i oder dem leitenden Kabelmantel 15 eine zusätzliche hochelastische und hochdehnbare Schicht aus gummiartigen Stoffen anzuordnen. Hierfür werden bevorzugt gummiartige Isolierstoffe mit hochwertigen elektrischen Eigenschaften verwendet, z. B. Polyisobutylen-Polystyrol-Mischungen. Zur, Erzielung einer ausreichenden Zugfestigkeit des Kabels werden die Fäden, Drähte oder Bänder des Schutzgeflechtes 14. vorzugsweise mit großer Steigung miteinander verflochten, im Gegensatz zum Flechtschlauch io; bei dem beim Flechten zweckmäßig eine wesentlich kleinere Flechtsteigung angewendet wird. An Stelle oder neben dem Schutzgeflecht 14 können auch andere zugfeste Organe treten. Die Druckfestigkeit des Kabels kann durch zusätzliche Drizckschutzorgane z. B. in Form einer über dem Flechtschlauch liegenden offenen Bandwicklung aus Metall vergrößert werden. Wird das zusätzliche Druckschutzorgan unter dem Flechtschlauch angeordnet, so wird es aus einem elektrisch hochwertigen Isolierstoff mit kleiner Dielektrizitätskonstante und kleinem dielektrischem Verlustwinkel, z. B. aus Polystyrol oder Polyäthylen, hergestellt. Gegebenenfalls können zwei Flechtschläuche mit ihren breiten Seitenwänden aufeinandergelegt zu einem gemeinsamen Kabel zusammengefaßt werden.
  • Falls geringere Anforderungen an die Biegsamkeit des Flechtschlauches gestellt werden, können die Geflechtwandungen zur Vergrößerung der Stützfestigkeit und Eigensteifigkeit durch Pressung zwischen innen- und außenliegenden Druckvorrichtungen, z. B. Druckwalzen, verfestigt und damit gleichzeitig geglättet werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dielektrisches Rohrkabel mit rechteckigem Querschnitt zur übertragung von Ultrakurzwellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in Form eines Flechtschlauches aus leitenden Drähten oder Bändern ausgeführt ist.
  2. 2. Verfahren zur -Herstellung dielektrischer Rohrkabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte oder Bänder um einen Dorn rechteckigen Querschnitts zum Schlauch geflochten werden.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung dielektrischer Rohrkabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte oder Bänder zunächst zu einem Schlauch mit rundem Oüerschnitt geflochten und der so hergestellte Flechtschlauch nachträglich in den rechteckigen Querschnitt übergeführt wird, z. B. durch "einen zusätzlichen Walz- oder Ziehprozeß. .
  4. 4. Düelektrisches Rohrkabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Flechtschlauch zum Abschirmen der Lücken eine dünne hochbiegsame Schirmschicht, vorzugsweise in Form einer überlappten Metal:lfolienwicklung, angeordnet ist.
  5. 5. Dielektrisches Rohrkabel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Flechtschlauch ein leitend ausgebildeter gummiartiger Isolierstoffmantel, z. B. ein Mantel aus Polyisobutylen mit Ruß und/oder Graphitzusatz, angeordnet ist.
  6. 6. Dielektrisches Rohrkabel nach den Ansprüchen i, q. oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar über dem Flechtschlauch eine zusätzliche hochelastische und hochdehnbare Schicht aus einem gummiartigen Isolierstoff angeordnet ist, die sich etwas in die Lücken des Flechtschlauches einpreßt und leim Schlauch eine erhöhte Stützfestigkeit verleiht, ohne die Biegsamkeit des Kabels wesentlich zu beeinträchtigen. i. Dielektrischas Rohrkabel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch besondere Zugorgane, vorzugsweise in Fülrm eines zugfesten Geflechtes, zur Vermeidung schädlicher Längenänderungen des Kabels bei Zugbeanspruchungen. B. Dielektrisches Rohrkabel nach Anspruch ; mit einem zugfesten Geflecht als Zugorgan, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden, Bänder oder Drähte des zugfesten Geflechtes mit wesentlich größerer Steigung miteinander verflochten sind als die gut leitenden Drähte oder Bänder des Flechtschlauches. g. Dielektrisches Rohrkabel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung zusätzlicher Druckschutzorgane z. B. in Form einer über dem Flechtschlauch liegenden offenen Bandwicklung aus Metall. i o. Dielektrisches Rohrkabel nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Druckschutzorgan unter dem Flechtschlauch angeordnet ist und aus einem diel.ektrisch hochwertigen Isolierstoff mit kleiner Dielektrizitätskonstante und kleinem dielektrischem Verlustwinkel, z. B.. aus Polystyrol oder Polyäthylen, besteht.
DENDAT892004D Dielektrisches Rohrkabel mit rechteckigem Querschnitt zur Übertragung von Ultrakurzwellen Expired DE892004C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892004C true DE892004C (de) 1953-08-20

Family

ID=581035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT892004D Expired DE892004C (de) Dielektrisches Rohrkabel mit rechteckigem Querschnitt zur Übertragung von Ultrakurzwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892004C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022279B (de) * 1954-01-29 1958-01-09 Siemens Ag Aus dielektrischem Material bestehende abgeschirmte Wellenfuehrungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022279B (de) * 1954-01-29 1958-01-09 Siemens Ag Aus dielektrischem Material bestehende abgeschirmte Wellenfuehrungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1096441B (de) Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit schraubenlinien-foermig gewelltem Aussenleiter und wendelfoermigem Abstandhalter aus Isoliermaterial zwischen Innen- und Aussenleiter
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE1042689B (de) Elektrisches Kabel mit einem gewellten Mantel aus Aluminium sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE892004C (de) Dielektrisches Rohrkabel mit rechteckigem Querschnitt zur Übertragung von Ultrakurzwellen
DE2127274B2 (de) Gasisoliertes elektrisches Hochoder Höchstspannungskabel
DE69923740T2 (de) Koaxialkabel, mehradriges kabel, und seine anwendung in elektronikanlagen
DE709857C (de) Verfahren zum Einziehen von elektrischen Kabeln in Rohre
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
DE3346169C2 (de)
DE2219535A1 (de) Elektrisches flachkabel, insbesondere hochspannungsseekabel
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE950204C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE2022991C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
DE2142075C3 (de) Schlauchkabel
DE871020C (de) Starkstromflachkabel
DE666550C (de) Biegsame Hochfrequenzleitung
DE2825937A1 (de) Abstandswendel fuer koaxiale rohrsysteme
AT289262B (de) Heizkabel
DE636004C (de) Einadriges elektrisches Kabel
DE931414C (de) Elektrisches Mehrmantelstarkstromkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE899059C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Quetschnaht bei Umhuellungen mit plastischen Baustoffen
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
AT166377B (de) Starkstromkabel