DE666550C - Biegsame Hochfrequenzleitung - Google Patents

Biegsame Hochfrequenzleitung

Info

Publication number
DE666550C
DE666550C DED71389D DED0071389D DE666550C DE 666550 C DE666550 C DE 666550C DE D71389 D DED71389 D DE D71389D DE D0071389 D DED0071389 D DE D0071389D DE 666550 C DE666550 C DE 666550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
spacers
braid
frequency line
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED71389D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABELWERKE AKT GES DEUTSCHE
Original Assignee
KABELWERKE AKT GES DEUTSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABELWERKE AKT GES DEUTSCHE filed Critical KABELWERKE AKT GES DEUTSCHE
Priority to DED71389D priority Critical patent/DE666550C/de
Priority to DED71715D priority patent/DE669148C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666550C publication Critical patent/DE666550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1869Construction of the layers on the outer side of the outer conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P11/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing waveguides or resonators, lines, or other devices of the waveguide type
    • H01P11/001Manufacturing waveguides or transmission lines of the waveguide type
    • H01P11/005Manufacturing coaxial lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • . Biegsame Hochfxequenzleitung Zur Übertragung elektrischer Energie hoher Frequenz werden häufig koaxiale Leiter verwendet. Solche konzentrische Hochfrequenzleitungen bestehen aus einem inneren Leiter, der entweder fortlaufend oder in Abständen mit Abstandstücken umgeben ist, welche den äußeren, häufig aus einer Kupferbandspirale oder einem strumpfartigen Drahtgeflecht bestehenden äußeren Leiter gegen den Innenleiter abstützen. Da bei den bekannten Konstruktionen der äußere Leiter sich auf die Abstandhalter stützt, müssen diese aus sehr festem Material sein und in nicht zu weiter Entfernung voneinander angebracht sein. Beides vermindert die Biegefähigkeit der Leitung und die Güte ihres Dielektrikums.
  • Erfindungsgemäß wird einebie 'same, druckfeste und knickfeste konzentrische Hochfrequenzleitung ,geschaffen, indem der äußere, aus einem Geflecht bestehende Leiter durch Umspritzen mit einer thermoplastischen Masse selbsttragend gemacht wird, während seine dem Innenleiter zugekehrte Oberfläche blank bleibt. Denn das zum Umpressen des äußeren Leiters verwendete thermoplastische Material wird in die Lücken des Geflechtes eingedrückt und verhindert so zwar eine willkürliche axiale und damit auch eine willkürliche radiale Verformung des geflochtenen Metallrohres; aber das Rohr bleibt biegsam. Im übrigen ist die innere Oberfläche des Rohres frei von isolierenden Substanzen, so daß sich also die Oberflächen der beiden Leiter blank einander gegenüberstehen. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Leitung kann man folgendermaßen vorgehen: Mit den üblichen Klöppelmaschinen, mit denen man gewöhnls ch Drahtarmierungen um Gummileitungen, Gummischläuche u. dgl. klöppelt, stellt man ein biegsames Metallrohr aus Drähten oder Bändern auf einem Kern aus vulkanisiertem Gummi her, der beispielsweise eine Länge von 5o oder zoo Meter hat. Diesen umklöppelten Gummistrang umspritzt man mit Gummi oder einem anderen thermoplastischen Material.' Hierbei preßt sich der thermoplastische Gummi b.zw. das sonst verwendete Material auch in die Lücken zwischen den einzelnen Metallfäden hinein. Nach dem Umpressen in der Spritz- oder Adermaschine folgt, falls notwendig, die Vulkanisation. Hierauf wird der Strang auf einem geraden Tisch ausgerichtet und, ähnlich wie es bei der Herstellung von Gummischläuchen üblich ist, der Kern aus vulkanisiertem Gummi aus dem äußeren Rohr herausgezogen. Auf diese Weise ist ein Gummischlauch .entstanden, dessen innere Oberfläche aus einem Metallgeflecht besteht. In dieses Rohr ist jetzt der innere Leiter einzuziehen. Man benutzt als solchen einfach einen Kupferleiter, auf dem in regelmäßigen Abständen Ioslierscheiben aufgereiht sind. Der äußere Durchmesser der Isolierscheiben ist um ein geringes kleiner als der innere Durchmesser des Rohres. Die Scheiben bestehen aus irgendeinem anorganischen oder organischen Isoliermittel mit guten dielektrischen Eigenschaften, beispielsweise aus Polystyrol. Vorteilhaft ist es, schmale Papierrollen zu verwenden. Diese Papierrollen stellen ein sehr gutes Dielektrikum mit niedriger DielektriA,@ tätskonstänte dar; sie müssen aber ge däe Einwirkung der Feuchtigkeit getränkt od . mmt einer wasserdichtem Hülle versehen. werden" Das Einziehen des zentralen Leiters geschieht in der Weise, daß der Anfang des mit Abstandstücken versehenen Leiters an dem Ende des Gummikerns befestigt wird, so daß beim Ausziehen des Gummikerns gleichzeitig der Draht eingezogen wird.
  • Wesentlich für die Erfindung ist die Erkenntnis, daß ein geflochtenes Rohr vorzüglich innerhalb der äußeren Hülle haftet, ohne vollständig in ihr eingebettet zu sein, wenn nur seine Längsbeweglichkeit dadurch verhindert ist, daß Teile der äußeren Hülle zwischen die einzelnen Maschen gepreßt sind.
  • Man kann aber auch das äußere Rohr statt durch Klöppeln dadurch herstellen, daß man ein bandförmiges Metallgeflecht schraubenförmig überlappend auf einen Gummikezn aufbringt.
  • In der Abbildung ist beispielsweise eine Ausführungsform einer Leitung gemäß der Erfindung dargestellt, Der zentrale Leiter i, der etwa aus verzinntem Kupferdraht oder aus einem mit einer Kupferschicht überzogenen und gegebenenfalls noch verzinnten Aluminiumdraht besteht, trägt die kugelförmigem. Abstandhalter z, die auf diesem festgeklemmt oder aufgeleimt sind. Der Leiter wird eingehüllt durch das geflochtene Rohr 3, das aus verzinnten Kupferdrähten oder Kupferbändern oder einem anderen gut leitfähigen Material besteht. Dieses geflochtene Rohr wird von 1 dem aus einer thermoplastischen Masse bestehenden Mantel 4, beispielsweise aus Gummi, getragen, dessen innere Oberfläche die Drähte des geflochtenen Rohres teilweise umschließt. Über der Gummihülle kann schließlich noch eine metallische Abschirmung 5 und darüber eine abschließende Bannwollbespinnung 6, -eine Armierung oder was man sonst für den Abschluß der Leitung für vorteilhaft hält, vorgesehen sein.
  • Mehrere Fabrikationslängen, der erfindwngsgemäßenLeitung können, ohne daß von außen sichtbare Muffenstellen übrigbleiben, miteinander verlötet werden, so daß beliebig lange Leitungen nach dem angegebenen Verfahren hergestellt werden können. Die Leitungen sind biegsam genug, um wie die üblichen beweglichen Schnüre als Anschlußleitungen bei Fernsehgeräten in beweglichen Sendeanlagen u. dgl. verwendet zu werden; sie können aber auch für sich allein oder innerhalb gewöhnlicher Fernsprechkabel zur Schafeg von Hochfrequenzkabelwegen dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Biegsame Hochfrequenzleitung, bestehend aus einem zentralen Leiter, der durch Abstandstücke in einem aus einem Draht- oder Bandgeflecht bestehenden äußeren metallischen Rohr gehalten wird; dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit einer thermoplastischen Masse, beispielsweise mit vulkanisiertem Gummioder anderen ähnlichen spritzbaren Stoffen, umpreßt ist, derart; daß zwar die Drähte oder Bänder des Geflechts unverschiebbar in die Masse eingebettet sind und von ihr getragen werden, die Innenfläche des aus ihnen gebildeten Rohres aber blank bleibt. z. Hochfrequenzleitung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als auf dem inneren Leiter befestigte Abstandstücke-innerhalb des äußeren Rohres mit kleinem Spielraum bewegliche Kugeln aus Glas, Porzellan, Polystyrol oder einem anderen Stoff mit guten dielektrischeu Eigenschaften dienen, deren Festigkeit und gegenseitige Entfernung lediglich durch die mechanische Beanspruchung des zentralen Leiters und den kleinsten Biegeradius der Leitung bestimmt ist. 3. Hochfrequenzleitung gemäß Anspruch z und a, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandstücke schmale Papierrollen dienen, die gegebenenfalls durch Tränken oder Überziehen mit einer wasserundurchlässigen Schicht unhygroskopisch gemacht sind. Verfahren zum Herstellen einer Hochfrequenzleitung gemäß Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr durch Klöppeln als metallische Beflechtung auf einen Gummikern aufgebracht wird, daß der beflochtene Strang mit thermoplastischem Material, beispielsweise unvulkanisiertem Gummi, umspritzt und daß (bei Verwendung von Gummi nach dem Vulkanisieren) der Gummikern aus dem Geflecht herausgezogen und dafür der mit Abstandstücken versehene Draht eingezogen wird: 5. Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der- Gummikern nicht umklöppelt wird, sondern daß ein bandförmiges Metallgeflecht auf diesen überlappend aufgewickelt wird.
DED71389D 1935-10-31 1935-10-31 Biegsame Hochfrequenzleitung Expired DE666550C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71389D DE666550C (de) 1935-10-31 1935-10-31 Biegsame Hochfrequenzleitung
DED71715D DE669148C (de) 1935-10-31 1935-12-19 Verfahren zur Herstellung einer konzentrischen luftraumisolierten Hochfrequenzleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED71389D DE666550C (de) 1935-10-31 1935-10-31 Biegsame Hochfrequenzleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666550C true DE666550C (de) 1938-10-22

Family

ID=7060821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED71389D Expired DE666550C (de) 1935-10-31 1935-10-31 Biegsame Hochfrequenzleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666550C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514905A (en) * 1945-10-26 1950-07-11 Nat Electric Prod Corp Flexible electric conduit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514905A (en) * 1945-10-26 1950-07-11 Nat Electric Prod Corp Flexible electric conduit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781176T2 (de) Biegsames, abgeschirmtes kabel und herstellungsverfahren.
DE3930496A1 (de) Elektrische leitung mit zugfestem element
DE2526626A1 (de) Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht
DE1515751A1 (de) Emaillierter verseilter Leiterstrang fuer Rohrkabel
DE666550C (de) Biegsame Hochfrequenzleitung
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
DE212019000152U1 (de) Aus Kupferdraht und Stahldraht gemischt geflochtenes Abschirmungspanzerkabel
DE1111688B (de) Wendelfoermig gewickelter Hohlleiter zur UEbertragung elektromagnetischer Wellen mit zirkularem elektrischem Feld
DE1765940A1 (de) Hohlleiter mit Wendelstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1274704B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel
AT289262B (de) Heizkabel
DE693093C (de) Luftraumisolierter Fernmeldeleiter, insbesondere fuer Fernmeldeseekabel, der innerhalb einer selbsttragenden leitenden Metallhuelle durch in bestimmten Abstaenden angebrachte Halterungen gehalten wird
DE3332905C2 (de) Biegsame konfektionierte Koaxialkabelanordnung
DE629322C (de) Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke
DE2836559B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Koaxialkabels
DE2438308A1 (de) Hochspannungskabel mit einem schirm aus mit reversierendem schlag aufgebrachten einzeldraehten
DE1964744A1 (de) Kabel mit innendruck- und/oder zugbeanspruchtem Mantel
DE1765405A1 (de) Koaxiales Kabel
DE635163C (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit nicht metallischer Panzerung
DE636004C (de) Einadriges elektrisches Kabel
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
AT158596B (de) Elektrisches Kabel mit einem Schutzmantel über der Kabelseele.
DE950204C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
DE720496C (de) Verfahren zur Herstellung einer luftraumisolierten Ader fuer kapazitaetsarme Kabel
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung