DE8916149U1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE8916149U1
DE8916149U1 DE8916149U DE8916149U DE8916149U1 DE 8916149 U1 DE8916149 U1 DE 8916149U1 DE 8916149 U DE8916149 U DE 8916149U DE 8916149 U DE8916149 U DE 8916149U DE 8916149 U1 DE8916149 U1 DE 8916149U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
joint part
cage
base
outer joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8916149U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE8916149U priority Critical patent/DE8916149U1/de
Priority claimed from DE3925857A external-priority patent/DE3925857A1/de
Publication of DE8916149U1 publication Critical patent/DE8916149U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/2237Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts where the grooves are composed of radii and adjoining straight lines, i.e. undercut free [UF] type joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

GKN Automotive AG »&Idigr;·· ·.* *«·" ·&iacgr;. .." &iacgr; 25. Januar 1994 Hauptstraße 150 Ne/Bl (0157)
53797 Lohmar P89080DE20
Gleichlaufdrehgelenk
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gleichlaufdrehgelenk als Festgelenk mit einem Gelenkaußenteil, das erste meridionale Kugelbahnen umfaßt, mit einem Gelenkinnenteil, das zweite meridionale Kugelbahnen umfaßt, wobei die Mittellinien der Kugelbahnen in jeweils gleicher axialer Projektion hinterschnittfrei sind, mit von einander zugeordneten ersten und zweiten Kugelbahnen aufgenommenen Kugeln und einem Steuerelement, das die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene hält und seinerseits in einer durch die Kugelbahn unterbrochenen kalottenförmigen Führungsfläche im Gelenkaußenteil axial gehalten ist, und mit einem an das Gelenkaußenteil angesetzten Gelenkboden, der auf der Öffnungsseite der hinterschnittfreien Kugelbahnen liegt.
Ein Gelenk der genannten Art ist aus der DE 31 32 364 Cl bekannt. Der Gelenkboden wird dabei von einer Radnabe mit eingesetzter Blechkappe gebildet. Als Nachteil erweist sich bei diesem Gelenk, daß die kalottenförmige Führungsfläche für den Käfig im Gelenkaußenteil nicht durch einfache Umformtechnik herstellbar ist, sondern spanende Bearbeitung oder sehr komplizierte Werkzeuge zur spanlosen Herstellung erfordert. Die Montage dieses Gelenkes kann nur durch Überbeugen und Einsetzen der einzelnen Kugeln erfolgen.
Aus der DE 32 09 596 C2 ist ein Gleichlauf drehgelenk bekannt, bei dem das Gelenkaußenteil eine einseitig hinterschnittfreie Führungsfläche für das Gelenkinnenteil umfaßt, bei dem jedoch anstelle eines üblichen Kugelkäfigs ein Stützkörper vorgesehen
ist, der in weiteren kalottenförmigen Führungsflächen am Gelenkboden gehalten ist. Diese Sonderbauform hat den Nachteil, daß jeweils nur die Hälfte der Kugeln bei Gelenkbeugung durch den Steuerkörper beaufschlagt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gelenk bereitzustellen, das bei völlig hinterschnittfreier Ausgestaltung von Gelenkaußtenteil und Gelenkinnenteil gute Voraussetzungen für die spanlose Herstellung bietet und bei dem ungeachtet dessen eine exakte Führung des Kugelkäfigs in einer ausreichend bemessenen Führungsfläche möglich wird.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß die von den Kugelbahnen unterbrochenen Teile der Führungsfläche aus in axialer Projektion vom Gelenkboden aus hinterschnittfreien ersten Flächenteilen im Gelenkaußenteil und in dazu entgegengesetzter axialer Projektion hinterschnittfreien zweiten Flächenteilen im Gelenkboden zusammengesetzt sind, so daß die beiden die Kalottenfläche bildenden Bauteile, das Gelenkaußtenteil und der Gelenkboden, mit einfachen Werkzeugen im Kaltfließpressen oder ähnlichen zeitgemäßen Fertigungsverfahren erzeugt werden können. Es wird eine einfache Montage möglich, bei der die Kugeln ohne- irgendwelche Schwenkbewegungen eines der Bauteile radial eingesetzt werden können und anschließend das Gelenkaußenteil und anschließend der Boden in jeweils rein axialer Bewegung mit den anderen Bauteilen verbunden werden können. Der Montagevorgang ist damit einer Automatisierung mit einfach zu steuernden Werkzeugen aufgrund der jeweils rein linearen Bewegungen besser zugänglich.
Nach einer ersten günstigen Ausgestaltung ist zwischen den ersten und den zweiten Flächenteile der Teilführungsflächen eine
Umfangsausnehmung gegenüber dem Käfig, wodurch die Schmierungsverhältnisse am Käfig verbessert werden können und die Anforderungen an die Herstellungsgenauigkeit reduziert werden können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist das Gelenkaußenteil vom Scheitelbereich der hinterschnittfreien ersten Flächenteile an innenkonisch erweitert und ist am Gelenkboden ein außenkonischer Ansatz mit darin geformten hinterschnittfreien zweiten Flächenteile vorgesehen. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß die zweiten Flächenteile in Bereichen ausreichender radialer Dicke des Gelenkbodens ausgebildet sind, wie es für das Umformverfahren von Vorteil ist. Auch nach der Verbindung der Teile bleibt aber bevorzugt zwischen den sich gegenüberliegenden konischen Flächen ein axialer Abstand.
Am Gelenkboden und am Gelenkaußenteil können sich ergänzende zylindrische Zentrierungsflächen radial außerhalb der konischen Flächen vorgesehen werden, die insbesondere nicht von den Kugelbahnen unterbrochen werden, sondern ringförmig sind, an denen sich die Teile gegenseitig zentrieren. Abweichend hiervon können sich jedoch auch das Gelenkaußenteil und der Gelenkboden jeweils unmittelbar über die Käfigführungsflächen am Käfig und damit unmittelbar gegenseitig zentrieren.
Es ist günstig, wenn bei bis zum Kontakt der Kugeln mit den Kugelbahnen des Gelenkaußen- und Gelenkinnenteils eingesetzten"■ Kugelkäfig und bis zum Anschlag mit diesem axial eingesetzten Gelenkboden noch ein axialer Freiraum zwischen Gelenkaußenteil und Gelenkboden besteht. Auf diese Weise ist unter Berücksichtigung der gegebenenfalls vorhandenen Spiele in den Käfigfenstern noch hinreichendes Spiel am Käfig gegenüber den Führungsflächen gegeben.
Nach einer ersten Ausführungsform sind zur exakten Steuerung der Kugeln auf die Winkelhalbierende Ebene die jeweiligen Krümmungszentren der Bahnmittellinien von einander zugeordneten Bahnkontaktpunkten der Kugeln im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil bei theoretisch jedem Beugungszustand axial in Bezug auf den Beugungsmittelpunkt um den gleichen Betrag entgegengesetzt gerichtet versetzt. Die Steuerung der Kugeln auf die Winkelhalbierende Ebene ist durch den entgegengesetzt gerichteten Versatz der KrümmungsZentren sehr wirksam, da hohe Steuerkräfte auch auf die in der Beugungsebene liegenden Kugeln ausgeübt werden.
Eine besonders einfache Bahnform ist dadurch gegeben, daß die Mittellinien aus Kreisabschnitten und daran tangential anschließenden Geraden bestehen. Der Kugelkäfig kann hierbei ausschließlich in der Führungsfläche im Gelenkaußenteil geführt sein, die zentrisch zum Gelenkmittelpunkt ausgeführt sein kann. Der Krümmungsdurchmesser und die Mittelpunktslage der Käfigführungsflächen können sich von den der Käfigaußenfläche so unterscheiden, daß anstelle eines flächigen Kontaktes ein Umfangslinienkontakt tritt.
Nach einer anderen Aus führungs form sind die Krümmungs Zentren der Bahnmittellinien von aneinander zugeordneten Bahnkontaktpunkten der Kugeln im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil bei jedem Beugungszustand auf einer Geraden liegend zu finden, wobei auch hier wieder die Bahnmittellinien aus Kreisabschnitten und daran tangential anschließenden Bahnen bestehen können. Die auf die Kugeln einwirkenden Steuerkräfte sind dabei in der Beugungsebene in jedem Fall gleich Null, so daß vorzugsweise zusätzliche Mittel zur Käfigsteuerung vorzusehen sind. Insbesondere kann hierbei der Kugelkäfig in kugeligen Führungsflächen im Gelenkaußenteil und am Gelenkinnenteil geführt sein, deren Zentren entgegengesetzt zum Gelenkmittelpunkt um einen gleichgroßen Betrag
versetzt sind. Dieser Versatz kann zugleich mit dem Versatz der BahnkrümmungsZentren zur Anwendung kommen.
Eine weitere Möglichkeit, die sich bei dem vorliegenden Gelenk bietet, besteht darin, daß die Fenster des Kugelkäfigs einseitig auf der dem Gelenkboden entgegengesetzten Seite axial offen sind. Damit kann auch der Käfig axial montiert werden, indem er durch die Kugelbahnen des Gelenkinnenteils eingesetzt und dann um die Breite der Bahnen verdreht wird.
Bei üblicher Ausgestaltung des Kugelkäfigs besteht das bevorzugte Montageverfahren darin, daß das Gelenkinnenteil unter Nutzung der Kugelbahnen mit zueinander senkrecht liegenden Achsen in den Kugelkäfig eingebracht und dann in eine koaxiale Stellung gedreht wird, die Kugeln dann radial eingesetzt werden, das Gelenkaußenteil in rein koaxialer Bewegung aufgeschoben und der Gelenkboden ebenfalls in rein koaxialer Bewegung dagegengesetzt wird. Gelenkboden und Gelenkaußenteil können dann beispielsweise miteinander verschweißt werden oder mit einem Sicherungsring miteinander verbunden werden oder durch eine aufgewalzte Blechkappe oder dergleichen aneinander befestigt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeipiel der Erfindung ist anhand der Zeichnungen dargestellt.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gelenk im Längsschnitt;
Figur 2 zeigt einen Gelenkboden links in Ansicht und rechts im Längsschnitt.
In Figur 1 ist ein Gelenkaußenteil 1 mit in axialer Projektion hinterschnittfreien Bahnen 2 und in gleicher axialer Projektion
hinterschnittfreien Käfigführungsteilflachen 3 erkennbar. Mittels einer Zentrierung 4 ist ein Gelenkboden 5 in das Gelenkaußenteil 1 eingesetzt, das zweite Käfigführungsteilflachen 6 umfaßt. Diese sind in entgegengesetzter Projektion zu den erstgenannten Teilflächen 3 axial hinterschnittfrei. Die Flächen sind an einem Ansatz 7 ausgebildet, der in eine Ausnehmung 8 am Gelenkaußenteil mit einander ergänzenden konischen Flächen 9 eingreifen. An die Bahnen 2 im Gelenkaußenteil 1 schließen sich ergänzende Taschen 10 im Gelenkboden 5 an. In den sich ergänzenden Teilflächen 3, 6 ist der Käfig 11 mit einer etwa kugeligen Außenfläche geführt, der in Fenstern 12 die drehmomentübertragenden Kugeln 13 aufnimmt. Diese greifen in Bahnen 15 des Gelenkinnenteils 14 ein, die in der gleichen axialen Projektion wie die Bahnen 2 des Gelenkaußenteils 1 axial hinterschnittfrei sind. Das Gelenkinnenteil 14 hat eine äußere kugelige Führungsfläche 16, deren Krümmungsmittelpunkt ebenso wie der Krümmungsmittelpunkt der äußeren Käfigführungsfläche 3, 6 im Gelenkmittelpunkt Ma liegt. Die Mittellinien der Bahnen 2, 15 im Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil setzten sich ebenso wie der Bahngrund selber im Längsschnitt aus Kreisabschnitten und tangential daran anschließenden Geraden zusammen, wobei die Krümmungsmittelpunkte M1, M2 entgegengesetzt zum Gelenkmittelpunkt Ma um gleiche Beträge axial versetzt sind. Am Gelenkboden 5 schließt sich einstückig ein erster Gelenkzapfen 17 an. In das Gelenkinnenteil 15 ist ein Gelenkzapfen 18 eingesetzt und mittels eines Sicherungsringes 19 und eines Sprengringes 20 axial gesichert verbunden. Zwischen den Käfigführungsteilf lachen 3 und 6 ist im"· Gelenkaußenteil 1 gegenüber dem Käfig 11 ein Ringraum 21 gebildet, der durch die begrenzte Tiefe des Ansatzes 7 in der Ausnehmung 8 zustandekommt und zur Aufnahme von Schmierstoff geeignet ist.
In Figur 2a ist der Gelenkboden 5 mit den gleichmäßig umfangsverteilten Taschen 10 für den Kugeleintritt und -anschlag dargestellt, die den außenkonischen Ansatz 7 teilen.
In Figur 2b ist wiederum der Gelenkboden 5 mit dem daran angesetzten Zapfen 17, einzelnen Taschen 10 sowie dem von den außenkonischen Taschen unterbrochenen Ansatz 7 erkennbar.
GKN Automotive AG „j*. *** " %.* J, * "***!* 25· Januar 1994
Hauptstraße 150 Ne/Bl (0157)
53797 Lohmar P89080DE20
Gleichlaufdrehgelenk
Bezugszeichenliste
1 Gelenkaußenteil
2 Kugelbahn (Gelenkaußenteil)
3 Führungsteilfläche (Gelenkaußenteil)
4 Zentrierung
5 Gelenkboden
6 Führungsteilfläche (Gelenkaußenteil)
7 Ansatz (Gelenkboden)
8 Ausnehmung (Gelenkaußenteil)
9 Konusfläche
10 Tasche
11 Käfig
12 Fenster
13 Kugel
14 Führungsfläche (Gelenkinnenteil)
15 Gelenkinnenteil
16 Kugelbahn (Gelenkinnenteil)
17 Gelenkzapfen
18 Gelenkzapfen
19 Sicherungsring
20 Sprengring
21 Ringraum

Claims (12)

GKN Automotive AG .;'.. '.'.' " *..* .:. " !!· "&Ggr; 25. Januar 1994 C · Hauptstraße 150 Ne/Bl (0157) 53797 Lohmar P89080DE20 Gleichlaufdrehgelenk Schutzansprüche
1. Gleichlaufdrehgelenk als Festgelenk mit einem Gelenkaußenteil (I)/ das erste meridionale Kugelbahnen (2) umfaßt, mit einem Gelenkinnenteil (14), das zweite meridionale Kugelbahnen (15) umfaßt, wobei die Mittellinien der Kugelbahnen in jeweils gleicher axialer Projektion hinterschnittfrei sind, mit von einander zugeordneten ersten und zweiten Kugelbahnen aufgenommenen Kugeln (13) und einem Steuerelement (H)/ das die Kugeln in einer gemeinsamen Ebene hält und seinerseits in einer durch die Kugelbahnen (2) unterbrochenen kalottenförmigen Führungsfläche im Gelenkaußenteil (1) axial gehalten ist, und mit einem an das Gelenkaußenteil (1) angesetzten Gelenkboden (5), der auf der Öffnungsseite der hinterschnittfreien Kugelbahnen (2,15) liegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Kugelbahnen (2) unterbrochenen Teile der Führungsfläche aus in axialer Projektion vom Gelenkboden (5) aus hinterschnittfreien ersten Flächenteilen (3) im Gelenkaußenteil (1) und in dazu entgegengesetzter axialer Projektion hinterschnittfreien zweiten Flächenteilen (6) im Gelenkboden (5) zusammengesetzt sind.
• ·
2. Gelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den ersten Flächenteilen (3) der Käfigführungsflächen am Gelenkaußenteil (1) und den zweiten Flächenteilen (6) der Käfigführungsflächen am Gelenkboden (5) ein ringförmiger Freiraum (21) gegenüber dem Käfig (11) im Gelenkaußenteil vorgesehen ist.
3. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn &zgr; ei chnet,
daß das Gelenkaußenteil (1) vom Scheitelbereich der hinterschnittfreien ersten Flächenteile (3) an innenkonisch erweitert ist und am Gelenkboden (5) ein außenkonischer Ansatz (7) mit den darin ausgebildeten hinterschnittfreien zweiten Flächenteilen (6) vorgesehen sind.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den außenkonischen Ansätzen (7) am Gelenkboden (5) und den Gegenflächen am Gelenkaußenteil (1) nach der Verbindung ein axialer Abstand vorgesehen ist.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn &zgr; e i chnet,
» » &iacgr; I
daß außerhalb der konischen Flächen (9) sich ergänzende ringförmige Zentrxerungsflächen (4) am Gelenkaußenteil (1) und am Gelenkboden (5) zur gegenseitigen Zentrierung vorgesehen sind.
6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet,
daß die Käfigführungsflächen am Gelenkaußenteil (1) und am Gelenkboden (5) jeweils in Abstützung gegenüber dem Käfig (11) zur gegenseitigen Zentrierung vorgesehen sind.
7. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem Kontakt der Kugeln (13) mit den Kugelbahnen (2, 15) des Gelenkaußenteiles (1) und des Gelenkinnenteiles (14) und bei Kontakt der zweiten Flächenteile (6) am Gelenkboden (5) mit dem Kugelkäfig (11) ein axialer Abstand zwischen den einander zugewandten Flächen des Gelenkaußenteiles (1) und des Gelenkbodens (5) besteht.
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ■■
dadurch gekennzeichnet,
daß die KrümmungsZentren M1, M2 der Bahnmittellinien von einander zugeordneten Bahnkontaktpunkten der Kugeln im Gelenkaußenteil (1) und im Gelenkinnenteil (14) bei jedem Beugungszustand axial in Bezug auf den Gelenkmittelpunkt Ma entgegengesetzt gerichtet versetzt sind.
·.· »mti
9. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die KrümmungsZentren M1, M2 der Bahnmittellinien von einander zugeordneten Bahnkontaktpunkten der Kugeln im Gelenkaußenteil (1) und im Gelenkinnenteil (14) bei jedem Beugungszustand auf einer gemeinsamen Linie durch den Gelenkmittelpunkt Ma liegen.
10. Gelenk nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kugelkäfig (11) ausschließlich außen in den Käfigführungsflächen (3, 6) im Gelenkaußenteil (1) und im Gelenkboden (5) geführt ist.
11. Gelenk nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kugelkäfig (11) in kugeligen Führungsflächen im Gelenkaußenteil (1) und am Gelenkinnenteil (14) geführt ist, deren Zentren entgegengesetzt zum Gelenkmittelpunkt M um etwa gleiche Beträge axial versetzt sind.
12. Gelenk nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bahnmittellinien aus Kreisabschnitten und daran tangential anschließenden Geraden bestehen.
DE8916149U 1989-08-04 1989-08-04 Gleichlaufdrehgelenk Expired - Lifetime DE8916149U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8916149U DE8916149U1 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Gleichlaufdrehgelenk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925857A DE3925857A1 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Gleichlaufdrehgelenk
DE8916149U DE8916149U1 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Gleichlaufdrehgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8916149U1 true DE8916149U1 (de) 1994-05-19

Family

ID=25883727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8916149U Expired - Lifetime DE8916149U1 (de) 1989-08-04 1989-08-04 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8916149U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905451C2 (de) Gleichlaufgelenk
EP2239475B1 (de) Gegenbahngelenk
DE19706864C1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE19513905C1 (de) Drehfeste Verbindung
DE4440285C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE19956672C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit VL-Bahnen
DD295895A5 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4042391C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102006020711A1 (de) Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs
DE4042277C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit reduzierten Käfig-Abstützflächen
DE4403591C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE4317606C1 (de) Gleichlauffestgelenk
WO2007039259A1 (de) Gelenkanordnung
DE69100300T2 (de) Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen.
DE19704761A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE4042390C2 (de) Gleichlauffestgelenk
EP0577830B1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen
DE2717936A1 (de) Gelenkwelle
DE4441629C1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE3508487A1 (de) Verfahren zum herstellen hochgenauer kugellaufbahnen, insbesondere fuer gleichlaufdrehgelenke
DE3000119C2 (de) Gleichlauf-Gelenkkupplung
DE10033491C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk mit Kugelpaaren, deren Bahnen in symmetrischen Ebenen liegen
DE4031820C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP2180202B1 (de) Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung