DE8915663U1 - Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen - Google Patents

Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen

Info

Publication number
DE8915663U1
DE8915663U1 DE8915663U DE8915663U DE8915663U1 DE 8915663 U1 DE8915663 U1 DE 8915663U1 DE 8915663 U DE8915663 U DE 8915663U DE 8915663 U DE8915663 U DE 8915663U DE 8915663 U1 DE8915663 U1 DE 8915663U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
lever arm
engagement members
engagement member
labeling station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915663U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eti-Tec Maschinenbau 4006 Erkrath De GmbH
Original Assignee
Eti-Tec Maschinenbau 4006 Erkrath De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eti-Tec Maschinenbau 4006 Erkrath De GmbH filed Critical Eti-Tec Maschinenbau 4006 Erkrath De GmbH
Priority to DE8915663U priority Critical patent/DE8915663U1/de
Priority claimed from DE19893908378 external-priority patent/DE3908378A1/de
Publication of DE8915663U1 publication Critical patent/DE8915663U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/16Removing separate labels from stacks by wetting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/02Gearings or mechanisms with other special functional features for conveying rotary motion with cyclically varying velocity ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

a # · a
02.11.1990 KN/HW 49052G
ETI-TEC Maschinenbau GmbH
Psidhe.r.-i*er Straße 45 D - iJC:5 Erkrath 2
Etikettiersi-ation für Gegenstände, insbesondere Flaschen
Die Erfindung bezieht sich auf eine EtikettieiStation für Gegenstände, insbesondere Flaschen, mit mehreren längs einer Bahn hintereinander angeordneten Stationen, und zwar einer Beleimungswalze, einem Btikettenkasten und einem Etikettenübertragungszylinder sowie mit mindestens einem auf einem sich drehenden Träger drehbar gelagerten und bei jeder Umdrehung des Trägers an den Stationen mit unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeit vorbeibewegten Entnahmeelement für die Etiketten, das jeweils eine nach außen gewölbte, sich an den Stationen abwälzende Aufnahmefläche für das Etikett aufweist, wobei als Antrieb für jedes Entnahmeelement ein Kurvengetriebe vorgesehen ist, das aus einer für alle Entnahmeelemente gemeinsamen, ortsfesten Doppelkurvenscheibe mit in zwei Ebenen übereinander angeordneten einseitigen Außenkurven und aus zwei Sätzen von je zwei Eingriffsgliedern besteht, die
zueinander winklig versetzt auf der Antriebswelle oder einer mit ihr gekuppelten Lagerwelle mittels eines Trägerelementes gelagert sind und durch Formschluß mit den beiden Kurven bei Drehen des Trägers den Zwangslauf eines jeden Entnahmelementes über seine volle Umdrehung sichern, wobei die Achsen sämtlicher Eingrii-sglieder innerhalb der Gangpolkurve des Kurvengetriebes liegen und mindestens ein Eingriffsglied, insbesondere sämtliche Eingriffsglieder, teilweise außerhalb der Gangpolkurve liegt bzw. liegen.
Um bei Etikettiermaschinen die Entnahmeelemente an den verschiedenen Stationen auf ihren gesamten Umlauf gleichsinnig mit unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeit drehen zu können, sind verschiedene kurvengesteuerte Antriebe bekannt.
Bei einem ersten Antrieb (DT 21» 36 003 P2) werden die Entnahmelemente jeweils von einem Paar Hebelarme angetrieben, die jeweils mit einem Eingriffsglied in einer geschlossenen Nutkurve geführt sind. Die sich teilweise überschneidenden Nutkurven liegen zum Zwecke der eindeutigen Führung der Hebelarme in verschiedenen Ebenen. Aufgrund der Führung eines jeden Eingriffsgliedes an zwei Flanken der ihm zugeordneten Nutkurve ist jedes Eingriffsglied eindeutig geführt. Die Nutkurven sind so gestaltet, daß das eine Eingriffsglied drehmomentwirksam ist, wenn sich das andere Eingriffsglied in einer Totlage befindet. Ein solcher Antrieb hat sich jedoch in der Praxis nicht durchsetzen können.
Auch ein anderer Antrieb bei einer Etikettiermaschine der eingangs genannten Art (DE 27 09 521 Al) hat sich in der Praxis nicht durchsetzen können. B^i diesem Antrieb sind in zwei übereinander angeordneten Ebenen zwei Kurvenscheiben mit Außenkurven vorgesehen, denen jeweils ein Satz aus jeweils zwei Eingriffsgliedern zugeordnet ist. Die vier
Eingriffsglieder sind auf dem Trägerelement um jeweils 90 gegeneinander versetzt und mit gleichem radialen Abstand (gleiche Hebelarmlänge) von der Lagerwelle des Trägerelementes angeordnet. Ob besondere Vorkehrungen für einen kompakten Aufbau des Antriebes mit einer möglichst günstigen Belastung des Antriebes an den verschieden gestalteten Stationen getroffen sind, läßt sich dem Stand der Technik nicht entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Etikettierstation der eingangs genannten Art mit einem einfach gestalteten, kompakten Antrieb zu schaffen, bei dem unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten an den einzelnen Stationen die Belastung des Antriebes möglichst günstig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest einige Eingriffsglieder unterschiedlich lange Hebelarme haben. Dabei können, müssen aber nicht notwendigerweise, einige Eingriffsglieder gegeneinander um einen Winkel ^ungleich 90 versetzt sein.
Bei der erfindungsgemäßen Löstung ist es für eine günstige Verteilung der Belastung auf die einzelnen Eingriffsglieder unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlich langen Hebelarme von Vorteil, wenn sich folgende Eingriffsalternativen ergeben:
Entweder sind zwei Eingriffsglieder mit großen Hebelarmen oder zwei Eingriffsglieder mit kleinen Hebelarmen und ein Eingriffsglied mit großem Hebelarm im Eingriff mit den Kurven.
Unter Berücksichtigung der an den einzelnen Stationen unterschiedlichen Anforderungen sollten die geometrischen Verhältnisse für die Eingriffsglieder insbesondere so
ti ♦ ♦ · · * i * -
L al
• ♦ I I ·
gewählt werden, daß sich folgende Eingriffsalternativen ergeben:
a) An der !,einwalze sind zwei Eingriffsglieder mit kleinem Hebelarm drehmomentübertragend und ein Eingriffsglied mit großem Hebelarm hält gegen.
b) An dem Etikettenkasten ist ein Eingriffsglied mit großem Hebelarm drehmomentüberträgend und ein Eingriffsglied mit großem Hebelarm hält gegen.
c) An dem Etikettenübertragungszylinder ist ein Eingriffsglied mit großem Hebelarm drehmomentübertragend und zwei Eingriffsglieder mit kleinem Hebelarm halten gegen.
Durch diese Lösung ist gewährleistet, daß bei kompaktem Aufbau der Etikettierstation das Entnahmeelement nicht nur an jeder Stelle definiert geführt wird, sondern vor allem die Belastung der am Antrieb beteiligten Elemente möglichst günstig ist. Wenn nur ein Eingriffsglied drehmomentwirksam
J. a I*, XOU CO UOLO IIIX U UdU gi'UUCll il^U^J-CLL· III f naill 7I1U tSOX ijlfox
drehmomentwirksamen Eingriffsgliedern es die Eingriffsgliedern mit den kleinen Hebelarmen sind. So ist von besonderem Vorteil, daß an der Leimwalze, wo infolge der geforderten hohen Beschleunigung in der Eigenrotation der Entnahmeelemente das größte Drehmoment aufgebracht werden muß, zwei Eingriffsglieder mit kleinem Hebelarm drehmomentwirksam sind.
Hinsichtlich einer Minimierung der wirksamen Kräfte ist ferner von Vorteil, wenn das am Etikettenkasten drehmomentwirksame Eingriffsglied mit großem Hebelarm der der Antriebs- oder Lagerwelle näherliegenden Kurve zugeordnet ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung sollte jeder Satz Eingriffsglieder ein Eingriffsglied mit einem langen Hebelarm und ein gegenüberliegendes Eingriffsglied mit einem kurzen Hebelarm umfassen.
Weitere geometrische Besonderheiten der Erfindung bestehen darin, daß der Laufkreisradius der Lagerwelle größer ist als dei· Laufkreis--adius der Antriebswelle dss Entnahmeelenientes und daß die Achsen der Antriebsglieder innerhalb der Gangpolbahn des Kurvengetriebes liegen.
Die mit der Erfindung erzielte Kompaktbauweise läßt sich bei einem zwischen der Antriebswelle und der Lagerwelle liegenden Zahnradübersetzungsverhältnis zusammen mit einem robusten Aufbau des Antriebes nach einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch verwirklichen, daß zumindest ein Eingriffsglied mit langem Hebelarm mit seiner Peripherie den Teilkreis des auf der Lagerwelle angeordneten Zahnrades tangiert oder überragt. Sofern, wie an sich bekannt, die Eingriffsglieder aus auf Lagerzapfen gelagerten Rollen bsstshsn, sollten die der Lager— beziehungsweise Antriebswelle nächstgelegenen Lagerzapfen einstückig mit dem Trägerelement verbunden sein, das auf einem radial zurückversetzten Absatz das Zahnrad trägt. Selbst für die Eingriffsglieder mit großem Hebelarm ergibt sich bei dieser Ausgestaltung eine robuste Verbindung mit dem Trägerelement.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Etikettierstation in schematischer Darstellung in Draufsicht,
-&iacgr; 6 r
Fig. 2 ein Kurvengetriebe der Etikettierstation
gemäß Figur 1 im Axialschnitt nach der Iinie I-I der Figur 1,
Fig. 3 die Etikettierstation gemäß Figur 1 in
Draufsicht und reduzierter Darstellung mit herausgehoben dargestellten Außenkurven,
Fig. 4 und die Etikettierstation gemäß Figur 1 im Fig. 5 Ausschnitt in zwei Abwälzphasen eines
Entnahmeelementes an eine" Leimwalze in
Draufsicht,
Fig. 6 und die Etikettierstation gemäß Figur 1 im Fig. 7 Ausschnitt in zwei Phasen des
Abwälzvorganges eines Entnahmeelementes
an einem Etikettenkasten
und
Fig. 8 und die Etikettiermaschine 9jemäß Figur 1 im Fig. 9 Ausschnitt in zwei Phasen des
Abwälzvorganges eines Entnahmeelementes
am Greiferzylinder.
Die in der Figur maßstäblich dargestellte Etikettierstation besteht aus einem tellerförmigen Träger ? auf dem unter gleichen Winkeln vier Entnahmeelemente 2,3.4.5 angeordnet sind. Jedes Entnahmeelement 2,3,4,5 weist eine zylindrisch gekrümmte Aufnahmefläche 2',3',4',5' für ein Etikett auf und ist zwischen dieser und deren Krümmungsmittelpunkt mit einer Antriebswelle 6,7,8,9 im Träger 1 gelagert. Bei Drehung des Trägers 1 in Richtung des Pfeils 10 drehen sich zwangsläufig durch einen noch zu beschreibenden Antrieb die Entnahmeelemente 2,3,4,5 gleichsinnig in Richtung der Pfeile 11,12,13,14, also gegensinnig zum Träger 1.
■ ·
Bei dieser Drehung des Trägers 1 werden die Entnahmeelemente 2,3,4,5 an verschiedenen Stationen, und zwar einer in Richtung des Pfeils 10 rotierenden Leimwalze 15, einem feststehenden Etikettenkasten 16 mit einem sich darin befindlichen Stapel von Etiketten und einem in Richtung des Pfeils 17 rotierenden Etikettenübertragungszylinder (Greiferzylinder) 18 unter Ausführung einer Abwälzbewegung an den einzelnen Stationen vorbeibewegt. Dabei wird zunächst die Aufnahmefläche 2',3*,4',5' eines jeden Entnahmelementes 2,3,^,5 durch die Leimwalze 15 beleimt. Beim Abwälzen an dem vorderen Etikett des im Etikettenkasten 16 befindlichen Etikettenstapels wird das vordere Etikett infolge der Haftwirkung des Leims an der Aufnahmefläche 2',3',4',5' dem Etikettenstapel entnommen und bei weiterer Drehung des Trägers 1 dem Greiferzylinder 18 zugeführt, der es von der Aufnahmefläche 2',3',4',S1 abnimmt und auf hier nicht dargestellte, an ihm vorbeibewegte Gegenstände, wie Flaschen, überträgt.
Damit an den verschieden gestalteten Stationen 15,16,17 die Aufnahmefläche 2',3',4',5' sich abwälzen kann, ist es erforderlich, daß die Eigenrotation eines jeden Entnahmeelementes 2,3,4,5 in Richtung des Pfeils 11,12,13,14 beschleunigt und verzögert wird. Für diesen Zweck ist jedes Entnahmeelement 2,3,4,5 über ein auf seiner Antriebswelle 6,7,8,9 sitzendes Ritzel 20,21,22 mit einem größeren Zahnrad 23,24,25,26 verbunden, das in Drehrichtung hinter dem zugehörigen Entnahmeelement 2,3,4,5 mittels einer in Figur 1 nicht dargestellten Lagerwelle im Träger 1 gelagert ist.
Das größere Zahnrad 23,24,25,26 ist Teil eines Kurvengetriebes. Jedes dieser Kurvengetriebe hat den gleichen Aufbau« so daß im folgenden die Beschreibung auf das dem Entnahmeelement 2 zugeordnete, in Figur 2 im Detail dargestellte Kurvengetriebe beschränkt werden kann.
• &igr;*' &igr; -· ö ·"" · · r t ■ ·
Auf dem unteren Ende der im Träger- gelagerten Lagerwelle sitzt drehfest ein Trägerelement 24. Das Trägerelement besteht aus einem äußeren Körper 24a und einem inneren Körper 24b. Der äußere Körper 24a weist nach innen
gerichtete Klauen und der innere Körper 2.4b nach außen gerichtete, zwischen den nach innen gerichteten Klauon liegende Klauen auf. Zwischen den beiden Körpern und &iacgr;::&ohacgr;&idigr;&idiagr; auch zwischen den ineinandergreifenden Klauen ist ei.ie Einlage 24c aus gummielastischem Material angeordnet. Ein d%.!»artiges Trägarelement ist Gegenstand der älteren
deutschen Patentanmeldung P 38 11 868.
Der äußere Körper 24a trägt auf einem radial
zurückversetzten oberen Absatz das größere Zahnrad 23, das aus zwei zum Zwecke der Spielbeseitigung gegeneinander verdrehbaren und am äußeren Körper 24a mittels nicht
dargestellter Schraubenbolzen feststellbaren Zahnrädern 23a,23b besteht.
An der Unterseite des hier nicht zurückversetzten
Trägerelementes 24 sind zwei gegenüberliegende
Eingriffsglieder 25,26 aus einem Lagerzapfen 26a,27a und einer darauf drehbar gelagerten Rolle 26b,27b befestigt. Die Lagerzapfen 26a,27a sind mit dem nicht zurückversetzten unteren Teil des Trägerelementes einstückig verbunden. Wie sich der Figur 2 aber auch der Figur 1 entnehmen läßt, überragt die Rolle 26b mit ihrer äußeren Peripherie den Teilkreis des Zahnrades 23,23a,23b. Bei dieser Geometrie wäre eine robuste Ausführung in zweiteiliger Bauweise, bei der der zugehörige Lagerzapfen 26a in einer Bohrung im Trägerelement unterzubringen wäre, nicht zu erreichen.
Die Lagerzapfen 26a,27a tragen an ihrer Unterseite ein Brückenglied 30 in Form eines Ringes, an dessen unterer Seite zwei gegenüberliegende und zu den Eingriffsgliedern
26,27 versetzte Eingriffsglieder 28,29, die ebenfalls aus einem Lagerzapfen 28a und einer darauf angeordneten Rolle 28b bestehen, befestigt sind. Die Eingriffsglieder 26-28 sind, wie Figur 1 zeigt, um einen Winkel gegeneinander
oo &ogr;
versetzt, der zwischen 70 und 110 liegt und ungleich 90 ist. Darüber hinaus haben die Eingriffsglieder 25-28 einen unterschiedlichen radialen Abstand von der Achse der Lagerwelle 25, greifen also mit unterschiedlicher Hebelarmlänge an. In jeder Ebene ist ein Eingriffsglied mit langem und ein Eingriffsglied mit kurzem Hebelarm angeordnet. Den beiden Sätzen von Eingriffsgliedern 2c-29 ist eine Depp?!kurvenscheibe 31 mit zwei äußeren Kurven 32,33 zugeordnet. Dies Doppelkurvenscheibe 31 irt über eine Trägerbrücke 3&Iacgr; mit dt■=. Maschinengestell 35 der Etikettierstation starr verbum'jn. Die Außenkurven 32,33 haben die Grundform von an teilen Längsseiten eingebuchteten Ovalen und sind zueinander kreuzweise angeordnet.
Wie in Figur 1 dargestellt und in Figur 2 strichpunktiert angedeutet ist, liegen die Außenkurven 32,33 in Teilabschnitten im Bereich der Achse der Lagerwelle 25. Da aber durch die Konstruktion mit dem zwischen dt?n Außenkurven 32,33 liegenden Brückenglied 30 ein wellenfreier Raum 36 im Bereich der Außenkurve 32 mitten zwischen den Eingriffsgliedern 26,27 geschaffen worden ist und im Bereich der unteren Außenkurve 33 die Antriebs- oder Lagerwelle 25 ohnehin nicht durchgezogen werden brauchte, können die Außenkurven 32,33 Über ihre gesamte Länge optimal gestaltet und der gesamte Antrieb mit geringem Aufwand an Bauelementen kompakt gestaltet werden. An jeder Stelle der Außenkurven 32,33 sind mindestens ein Eingriffsglied drehmomentübertragend wirksam und mindestens ein Eingriffsglied abstützend wirksam, so daß sich immer eine definierte Drehstellung für das Entnahmeelement ergibt.
In Figur 3 sind beispielhaft für ein Kurvengetriebe die
• -· · &igr;
1ft—· · · &igr;
• · « &igr;
stationäre Rastpolkurve 36 und die dazugehörige bewegliche Gangpolkurve 37 dargestellt. Rastpolkurve 36 und Gangpolkurve 37 repräsentieren Kurven, die punktförmig aufeinander abwälzen und dem gleichen Bewegungsgesetz folgen wie das mit den beiden Außenkurven 32,33 und den dazugehörigen Eingriffsgliedern 26-29 verwirklichte Kurvengetriebe. An dieser !>?· &igr;&oacgr; teilung ist zu erkennen, daß die Achsen aller Eingriffsglieder 26-29 innerhalb und ihre Peripherie außerhalb der beweglichen Gangpolkurve 37 liegen. Aus Figur 3 ist ferner zu entnehmen, daß der Laufkreis R der Lagerwelle 25 innerhalb des Laufkreises R dv-r Antriebswelle
A 6 des Entnahmeeiementes liegt. Auch diese Geometrie trägt
zur kompakten Bauweise bei.
Die Figuren &Iacgr; und 5 zeigen den Eingriff der Eingriffsglieder an der Leimwalze. Zu Beginn des Abwälzvorganges sind die beiden Eingriffsglieder 27»28 drehmomentwirksam und das Eingriffsglied 26 mit langem Hebelarm gegenhaltend wirksam im Eingriff. In dieser für die Beleiraung besonders wichtigen Anfangsphase ergibt sich also durch den doppelten Eingriff der beiden Eingriffsglieder mit kurzem Hebelarm und dem gegenhaltenden Eingriffsglied mit langem Hebelarm eine optimale Führung. Im weiteren Verlauf des Abwälzvorganges, wenn die Anforderungen an die Führung des Entnahmeelementes nicht mehr so hoch sind, geht dann allerdings der Eingriff feines Eingriffsgliedes mit kurzem Hebelarm verloren. Dieser Augenblick ist in Figur 5 dargestellt.
Im Bereich des Etikettenkastens sind gemäß Figur 6 und 7 die beiden Eingriffsglieder 26,29 mit großem Hebelarm im Eingriff. Dabei ist von Beginn des Abwälzvorganges bis mindestens zur Mitte das der Lagerwelle nächste Eingriffsglied 26 drehmomentwirksam, während das Eingriffsglied 29 gegenhaltend ist. Durch die Nähe des Eingriffsgliedes 26 mit langem Hebelarm zur Lagersfcelle ergibt sich ebenfalls eine sehr exakte Führung.
·· ♦ ··*■■*· *"it«
• * ti · · · t·· ·» ft
Da von allen Stationen 15,16,17 am Greiferzylinder 18 die Führung des Entnahmeelementes 2 am unkritischsten ist, ist hier zu Beginn des Abwälzvorganges das Eingriffsglied 29 mit langem Hebelarm drehmomentwirksam, das von der Lagerwelle 25 den größten Abstand hat. Diese im Vergleich zu den drehmomentwirksamen Eingriffsgliedern an den anderen Stationen nicht so optimale Führung reicht aber völlig aus. Gegenhaltend wirken in diesem Fall die beiden Eingriffsglieder 27 128 mit kurzem Hebelarm.

Claims (8)

02.11.1990 KN/HW 49052G ANSPRÜCHE
1. Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen, mit mehreren längs einer Bahn hintereinander angeordneten Stationen, und zwar einer Beleimungswalze (15), einem Etikettenkasten (16) und einem Etikettenübertragungszylinder (18) sowie mit mindestens einem auf einem sich drehenden Träger (1) drehbar gelagerten und bei jeder Umdrehung des Trägers (1) an den Stationen (15,16,18) mit unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeit vorbeibewegten Entnahmeelement (2,3,4,5) für die Etiketten, das jeweils eine nach außen gewölbte, sich an den Stationen (15,16,18) abwälzende Aufnahmefläche (21,3',4',5') für das Etikett aufweist, wobei als Antrieb für jedes Entnahmeelement (2,3,4,5) ein Kurvengetriebe vorgesehen ist, das aus einer für alle Entnahmeelemente (2,3,4,5) gemeinsamen, ortsfesten Doppelkurvenscheibe (31) mit in zwei Ebenen übereinander angeordneten einseitigen Außenkurven (32,33) und aus zwei Sätzen von je zwei Eingriffsgliedern (26,27,28,29) besteht, die zueinander winklig versetzt auf der Antriebswelle (6,7,8,9) oder einer mit ihr gekuppelten Lagerwelle (25) mittels eines Trägerelementes (24) gelagert sind und durch Fonnschluß mit den beiden Kurven (32,33) bei Drehung des Trägers (1) den Zwangslauf eines jeden Entnahmeelementes (2,3»4,5) über seine volle Umdrehung sichern, wobei die Achsen sämtlicher Eingriffsglieder (26,27,28,29) innerhalb der Gangpolkurve (37) des Kurvengetriebes liegen und mindestens ein Eingriffsglied (26,29), insbesondere
4 2
sämtliche Eingriffsglieder (26,27,28,29) teilweise außerhalb der Gangpolkurve (37) liegt bzw. liegen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Eingriffsglieder (26,27,28,29) unterschiedlich lange Hebelarme haben.
2. Etikettierstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Eingriffsglieder (26,27,28,29)
&ogr; gegeneinander um einen Winkele&ungleich 90 versetzt
sind.
3. Etikettierstation nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Eingriffsalternativen der Eingriffsglieder (26,27,28,29):
Entweder sind zwei Eingriffsglieder (26,29) mit großen Hebelarmen oder zwei Eingriffsglieder (27,28) mit kleinen Hebelarmen und. ein Eingriffsglied (26,29) mit großem Hebelarm im Eingriff mit den Kurven (32,33).
4. Etikettierstation nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch folgende Eingriffsalternativen:
a) An der Leimwalze (15) sind zwei Eingriffsglieder (27,28) mit kleinen Hebelarmen
drehmomentübertragend und ein Eingriffsglied (26) mit großem Hebelarm gegenhaltend wirksam.
b) An dem Etikettenkasten (16) sind ein Eingriffsglied (26) mit großem Hebelarm drehmomentübertragend und ein Eingriffsglied (29) mit großem Hebelarm gegenhaltend wirksam.
I t
• * I
f ·
c) An dem Etikettenübertragungszylinder (18) sind ein Eingriffsglied (29) mit großem Hebelarm drehmomentübertragend und zwei Eingriffsglieder (27,28) mit kleinen Hebelarmen gegenhaltend wirksam.
5· Ettiketierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß c"as am Etikettenkasten (16) drehmomentwirksame Eir.griffsglied (26) der der Antriebs- oder Lagerweile (25) näherliegenden Kurve (32) zugeordnet ist.
6. EtikettierstGtion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Satz Eingriffsglieder (26-29) ein Eingriffsglied (26,29) mit langem Hebelarm und ein gegenüberliegendes Eingriffsglied (27,28) mit kurzem Hebelarm umfaßt.
7. Etikettierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dir Laufkreis (R ) der Antriebswelle (6) des Entnahmeelementes (2) größer ist als der Laufkreis (R )
der Lagerwelle (25) des Entnahiüeelenientes (2).
8. Etikettierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zwischen der Antriebswelle (6) und der Lagerwelle (25) liegenden Zahnradübersetzungs«::;*: .^ebe (19-26) zumindest ein Eingriffsglied (26) mit langem Hebelarm den Teilkreis des auf der Lagerwelle (25) angeordneten Zahnrades (23,23a,23b) tangiert oder überragt.
9· Etikettierstation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsglieder (26,27) aus auf Lagerzapfen (26a,27a)
gelagerten Rollen (26b,27b) bestehen, wobei die der Lagerwelle (25) nächstgelegenen Lagerzapfen (26a,27a) einstückig mit dem Trägerelement (24) verbunden sind, da auf einem radial zurückversetzten Absatz das Zahnrad (23,23a,23b) trägt.
DE8915663U 1989-03-15 1989-03-15 Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen Expired - Lifetime DE8915663U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915663U DE8915663U1 (de) 1989-03-15 1989-03-15 Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915663U DE8915663U1 (de) 1989-03-15 1989-03-15 Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE19893908378 DE3908378A1 (de) 1989-03-15 1989-03-15 Etikettierstation fuer gegenstaende, insbesondere flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915663U1 true DE8915663U1 (de) 1991-01-24

Family

ID=25878815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915663U Expired - Lifetime DE8915663U1 (de) 1989-03-15 1989-03-15 Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8915663U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337131B1 (de) Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE1586371C3 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten
DE2325244A1 (de) Einrichtung zum vereinzeln, transportieren und gegebenenfalls behandeln von in einer station als stapel bevorrateten blattfoermigen zuschnitten, insbesondere etikettiermaschine
DE2647326A1 (de) Etikettiermaschine
DD209237A5 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotierenden in eine lineare bewegung
DE2263947C3 (de) Etikettiermaschine zum Aufbringen beleimter Etiketten auf stetig vorbewegte Flaschen oder andere Gegenstände
DE2364690A1 (de) Vorrichtung zum abgreifen und uebertragen von etiketten auf behaelter o. dgl
DE2436003C3 (de) Etikettiermaschine
EP0337168B1 (de) Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen
EP0475119B1 (de) Vorrichtung für das Übertragen von Druckfarbe in einer Druckmaschine
DE2843602C2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE3908856C1 (de)
DE3908378C2 (de)
DE3811869C2 (de)
DE8915663U1 (de) Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE2619068A1 (de) Etikettierstation einer etikettiermaschine fuer gegenstaende, insbesondere flaschen
DE2901853C2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE3823893C2 (de)
DE3622455C2 (de)
CH664348A5 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke oder dergleichen.
DE19746765C2 (de) Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen, mit über ein Kurvengetriebe rotierend angetriebenen Entnahmeelementen für die Etiketten
DE3908659A1 (de) Etikettierstation fuer gegenstaende, insbesondere flaschen
EP0387553A1 (de) Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen
EP1038781B1 (de) Etikettierstation
DE2740656A1 (de) Etikettiermaschine, insbesondere fuer flaschen