DE8915509U1 - Beeteinfassung zum Abwehren von kriechenden Pflanzenschädlingen, insbesondere von Schnecken - Google Patents

Beeteinfassung zum Abwehren von kriechenden Pflanzenschädlingen, insbesondere von Schnecken

Info

Publication number
DE8915509U1
DE8915509U1 DE8915509U DE8915509U DE8915509U1 DE 8915509 U1 DE8915509 U1 DE 8915509U1 DE 8915509 U DE8915509 U DE 8915509U DE 8915509 U DE8915509 U DE 8915509U DE 8915509 U1 DE8915509 U1 DE 8915509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
support
carrier according
bed
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915509U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8915509U1 publication Critical patent/DE8915509U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/10Devices for affording protection against animals, birds or other pests
    • A01G13/105Protective devices against slugs, snails, crawling insects or other climbing animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUBR*. D|P&»j(lfei jHELMUT HUBBUCH
WESTLICHE 29 - 31 (AM LEOPOLDPLAT2I 7530 PFORZHEIM IWESTGFRMANri ((07231I 1&Ogr;229&Ogr;/7&Ogr;&Idigr;&Rgr;&Agr;&Tgr;&Mgr;&Agr;&Bgr;&KHgr; TELEX 783029 Palma d
23.10.1989 TW/Be
Hermann Furans, D-7263 Bad Lieben^ II
., warn Abwehren von
von Schnecken
Beschreibung ;
Die Erfindung geht aus von einem Träger mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Zum Abwehren von Schnecken ist ein Kunststoffband bekannt, auf welchem in Längsrichtung des Bandes verlaufend zwei zueinander parallele Kupferbänder aufgeklebt sind. Das Band wird um das einzufassende Beet herum so In das Erdreich gesteckt, dass die beiden Kupferbänder auf der Aussenseite der Beeteinfassung liegen. Die beiden Kupferbänder werden mit einer Spannungsquelle, insbesondere mit einem Akkumulator, verbunden. Bei dem Versuch, die Beeteinfassung zu überwinden, stellen Schnecken einen Kurzschluss zwischen den beiden Kupferbändern her und werden dadurch getötet oder mindestens zur Umkehr veranlaßt.
• mm·
Eine solche Beeteinfassung hat gegenüber einer chemischen Eekärapfunq der Schädlinge den Vorteil, umweltfreundlich zu sein. Nachteilig ist jedoch bei der bekannten Beeteinfassung, dass sich das Kunststoffband und die beiden Kupferbänder allmählich mit einer Erdreichschicht überziehen, die da durch gebildet wird, dass auf den Erdboden auftreffende Regentropfen Erdteilchen hochschleudern, die sich auf dem Band niederschlagen. Dieser Niederschlag bildet nach dem Antrocknen eine isolierende Schicht auf den Kupferbändern, die es den Schädlingen möglich macht, die Kupferbänder unbeschadet zu überqueren. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass aufwachsende Blattgräser bei Taunässe oder Regen mittels eines Wasserfilms zwischen ihrer Oberfläche und der glatten Oberfläche der Beeteinfassung an dieser festkleben und da durch einerseits für einen Kriechstrom verantwortlich sind, der zu einer baldigen Entleerung des Akkumulators führt, andererseits einen Weg darstellen, auf welchem Schädling? die beiden Kupferbänder gefahrlos überqueren können.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Beeteinfassung besteht darin, dass die aufgeklebten Kupferbänder sich durch Witterungseinflüsse, insbesondere durch wechselnde Wärmedehnungen in Verbindung mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Trägerbandes und der Kupferbänder oder auch bei mechanischer Beanspruchung wie Biegen oder Rollen der Beeteinfassung vom Trägerband lösen können. Es besteht dann die Gefahr, dass sie reißen oder sich gegenseitig berühren, wo-
durch die Beeteinfassung unwirksam wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte und dauerhaft funktionsfähige Beeteinfassung zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Beeteinfassung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, dass die Leiter Litzen oder Drähte sind, springen sie deutlich über die Oberfläche des Trägers vor. Das macht es Blattgräsern schwer, eine am Träger haftende Brücke zwischen den beiden Leitern zu bilden. Ausserdem überziehen sich die Drähte nicht so leicht wie flache Bänder mit einer isolierenden Erdreichschicht, und Erdablagerungen werden von den Drähten auf natürliche Weise leichter abgetragen als von Kupferbändern. Erfindungsgemäß werden die Drähte oder Litzen auf den Träger nicht aufaeklebt. sondern fmrtnachXÜRStia mit dem TrJlaer vor —
bunden. Witterungseinflüsse haben deshalb keinerlei Einfluß auf die Haltbarkeit der Verbindung zwischen den Leitern und ihrem Träger. Als Leiter besonders geeignet sind Litzen. Bei Verwendung von bandförmigen Trägern erleichtern sie das Aufrollen der Träger.
Die Träger können brettförmig ausgebildet sein, z.B. in Gestalt von Kunststoffleisten oder imprägnierten Holzbrettern,
mit welchen die elektrischen Leiter durch Heftklammern verbunden sein können. Das Ankleben von feuchten Blattgräsern und Erdreichpartikeln kann auch dadurch erschwert werden, dass man die Leiter nicht unmittelbar auf der Oberfläche des Trägers anordnet, sondern in einem kleinen Abstand zur Oberfläche, in,dem man zwischen den Leitern und dem Träger quer zu den Leitern verlaufende Stege vorsieht. Vorzugsweise verwendet man jedoch bandförmige Träger, welche aufgerollt werden können. Sie haben gegenüber brettförmigen Trägern den Vorteil, dass sich mit ihnen eine Beeteinfassung in einem Stück herstellen läßt. Auf einsin solchen Band als Träger können die Drähte, vorzugsweise die Litzen ,einfach durch Heftklammern befestigt werden. Es ist aber auch möglich, als Träger ein Kunststoffband zu extrudieren, welches zwei längs verlaufende Rippen hat, die mit einer im Querschnitt C-förmigen Ausnehmung versehen sind. In diese Ausnehmung kann ein Draht formschlüssig so eingeklemmt werden, dass er mit einem Teil seiner Oberfläche noch frei liegt. Der Draht kann bereits während der Herstellung des Bandes in die Ausnehmung der längsverlaufenden Rippe eingebracht werden, so dass sich die Herstellung sehr rationell durchführen läßt. Damit sich ein solches Band gut rollen läßt, sollten die Rippen zweckmässigerweise nicht höher als 1,5 mm, vorzugsweise nicht höher als 1 mm und das Band selbst nicht dicker als 1 mm, vorzugsweise nicht dicker als 0,5 mm sein.
Aus Stabilitätsgründen eignet sich besonders ein gewelltes Kunststoffband als Träger. An diesem befestigt man die Drähte, insbesondere Litzen, vorzugsweise so, dass sie nur in den Wellentälern angeheftet sind. Sie schmiegen sich dann ungefähr der Kontur des Bandes an und sind beim Aufrollen des Bandes nicht hinderlich.
AusfUhrungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
10
Figur 1 zeigt in der Schrägansicht eine aus vier Brettern gebildete Beeteinfassung;
Figur 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch die in Figur dargestellte Beeteinfassung;
Figur 3 zeigt in einer Schrägansicht ein Stück einer anderen Beeteinfassung, welche als Träger ein gewelltes Kunststoffband hat, und
Figur 4 zeigt in einer Schrägansicht ein Stück einer
weiteren Beeteinfassung, welche als Träger ein nicht gewelltes Kunststoffband hat. 25
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Einfassung besteht aus vier Brettern 1, welche ein Beet 2 umgeben. Auf der Aussenseite der Bretter 1 sind zwei zueinander parallele Drähte 3 und 4 befestigt. Zur Befestigung dienen Stege 6, welche mit Nägeln 7 auf den Brettern 1 befestigt sind. Die Diähte liegen in Bohrungen der Stege 6. Statt der Bohrungen könnten die Stege 6 aber auch zum Brett 1 hin offene, halbrunde Ausnehmungen haben. An den Ecken der Beeteinfassung verlaufen die beiden elektrischen Leiter 3 und 4 auf winkelförmig ausgebildeten, elektrisch isolierenden Unterlagen 8.
Neben der Beeteinfassung ist auf einem Pfosten 9 eine Schwachstromquelle 5, insbesondere in Gestalt eines Akkumulators, angeordnet, mit welcher die beiden Leiter 3 und 4 verbunden sind. Zum Aufladen des Akkumulators 5 kann eine Solarzelle vorgesehen sein.
Figur 3 zeigt ein gewelltes Kunststoffband 10, welches als sogenannte Rasenkante handelsüblich ist. Auf dieses Kunststoffband 10 sind mit Heftklammern 11 nahe dem oberen Rand des Kunststoffbandes zwei zueinander parallele Litzen 3 und 4 angeheftet. Die Heftklammern 11 befinden sich - bei Blickrichtung auf die Litzen 3 und 4 - in den Wellentälern. 25
Figur 4 zeigt ein ungewelltes, extrudiertes Kunststoffband 12, welches auf einer seiner beiden Seiten zwei zueinander
parallele Rippen 13 und 14 mit im Querschnitt C-förmiger Ausnehmung hat, in welcher jeweils eine Litze 3 bzw. 4
formschlüssig so fixiert ist, dass die Oberfläche der
Litze noch teilweise frei liegt und vorsteht. Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Beeteinfassungen sind aufrollbar.

Claims (9)

• ■ 1 I • ' · I &igr; prSchü:
1. Band- oder brettförmiaer Träger, auf dessen üDerflache
zwei, sich in Längsrichtung de:? Trägers erstreckende * zueinander parallele, nackte, elektrische Leiter elektrisch voneinander isoliert angebracht sind .zur Verwendung als Beeteinfassung su^ Abwehre,! von kriechenden Pflanzenschädlingen, insbesondere von ScitneeXan, dadurch gekennzeichnet, da.se die Leiter (3, 4) Litisn oder Krähte sind, welche formschlüssig mit dem Träger (1, 10, It) verbunden sind.
2. i'räger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (3, 4) auf elektrisch isolierenden Stegen (6, 13, 14) liegen, die auf der Oberfläche des Trägers (1, 12) Vorsprünge bilden.
3. Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6) quer zu den Leitern (3, 4) verlaufen.
4. Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (13, 14) in Längsrichtung der Leiter (3, 4) verlaufen.
5. Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Extrudat aus Kunststoff ist mit zwei längsverlaufenden Rippen (13, 14), in welchen die Leiter (3, 4) in einer im
im Querschnitt C-fönnigen Ausnehmung fixiert sind.
6. Träger nach Anspruch 4 odex 5, dadurch gekennzeichnet, dass er ein aufrollbares Band (12) ist, dessen Rippen (13, 14) nicht höher als 1,5 mm ,vorzugsweise nicht höher als 1 mm sind.
7. Träger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (12) nicht dicker als 1 mm, vorzugsweise nicht dicker als 0,5 mm ist.
8. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet:, dass er ein in Längsrichtung gewelltes Kunststoffband (10)
ist, auf welchem die Leiter (3, 4) nur in den Wellentälern angeheftet sind.
9. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das-? die Leiter (3, 4) durch Heftklammern (11) mit dem Träger
(1) verbunden sind.
DE8915509U 1988-10-24 1989-10-24 Beeteinfassung zum Abwehren von kriechenden Pflanzenschädlingen, insbesondere von Schnecken Expired - Lifetime DE8915509U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836158 1988-10-24
DE19893935340 DE3935340A1 (de) 1988-10-24 1989-10-24 Beeteinfassung zum abwehren von kriechenden pflanzenschaedlingen, insbesondere von schnecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915509U1 true DE8915509U1 (de) 1990-08-30

Family

ID=25873550

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893935340 Withdrawn DE3935340A1 (de) 1988-10-24 1989-10-24 Beeteinfassung zum abwehren von kriechenden pflanzenschaedlingen, insbesondere von schnecken
DE8915509U Expired - Lifetime DE8915509U1 (de) 1988-10-24 1989-10-24 Beeteinfassung zum Abwehren von kriechenden Pflanzenschädlingen, insbesondere von Schnecken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893935340 Withdrawn DE3935340A1 (de) 1988-10-24 1989-10-24 Beeteinfassung zum abwehren von kriechenden pflanzenschaedlingen, insbesondere von schnecken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3935340A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120406U1 (de) * 2001-12-18 2003-04-24 Bramsiepe Robert Beetbegrenzer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020689A1 (en) * 1992-04-16 1993-10-28 Neville Weston Greenwood Deterrent for small animals and/or birds
US5435096A (en) * 1994-03-01 1995-07-25 Nekomoto; Nelson M. Nematode and arthropod repelling apparatus
US6223464B1 (en) 1999-11-08 2001-05-01 Nelson M Nekomoto Apparatus for repelling ground termites
US6928768B1 (en) * 2004-02-19 2005-08-16 Hot Foot America Lp Deterrent strip for repelling birds and other pests
US7351913B2 (en) * 2004-02-19 2008-04-01 Bell Environmental Services, Inc. Anti-roosting device
ES2273550B1 (es) * 2005-01-07 2008-01-01 Francisco Romero Araguete Protector individual electrificado para arboles y otras plantas.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120406U1 (de) * 2001-12-18 2003-04-24 Bramsiepe Robert Beetbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3935340A1 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759879C3 (de) Vorrichtung zum Beheizen des traufseitigen Randes eines Dachs
DE3023309A1 (de) Profil zur abgrenzung einer garten-oder beetflaeche
DE8915509U1 (de) Beeteinfassung zum Abwehren von kriechenden Pflanzenschädlingen, insbesondere von Schnecken
DE60013452T2 (de) Gewächshaus und dachelement für ein solches gewächshaus mit erhöhter lichtübertragung
DE3608549A1 (de) Pfahl aus stahlblech fuer drahtrahmen im wein - und obstbau
DE2316400C3 (de) Elektrozaun
EP1119243B1 (de) Vorrichtung zum vertreiben von vögeln
DE69921717T2 (de) Pfahl zur Freiluftbenutzung und Herstellungsverfahren dafür
DE3112950C2 (de) "Schutzzaun für Gartenbeete oder Gartenanlagen gegen kriechende Schädlinge"
DE2635432A1 (de) Gartenumrandung zum schutz gegen schaedliche kriechtiere
DE3804119A1 (de) Vorrichtung zur abwehr von schnecken im gartenbau
AT392721B (de) Vorrichtung zum fernhalten von schnecken
DE3533909A1 (de) Vorrichtung zum fernhalten von schnecken von anbauflaechen
AT381460B (de) Aufprallschutz an natuerlichen oder kuenstlichen hindernissen
DE3023254A1 (de) Abwehrvorrichtung zum schutz von gegenstaenden, wie booten, stegen, gelaendern, bruestungen usw. gegen beschaedigung oder verunreinigung durch tiere
DE8712205U1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Emporkletterns von Kleinlebewesen an einem Baumstamm
DE2839261A1 (de) Vorrichtung zum fernhalten von schnecken
DE29616378U1 (de) Schutzvorrichtung zum Freihalten genutzter Gartenflächen von Schnecken
DE9211174U1 (de) Vorrichtung zur Vogelabwehr
DE2844021A1 (de) Rollbandmass
DE8207242U1 (de) Aufprallschutzelement
DE933180C (de) Insektenfangguertel fuer Baumstaemme
DE102018103899A1 (de) Leitelement mit hydrophoben Flächen für Kleintierschutzeinrichtungen
DE9111261U1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln
DE414095C (de) Waerme- und Wetterschutzdach fuer Treibhaus- und Mistbeetfenster