DE8909849U1 - Vorrichtung zum automatischen Auf- und Abspannen von Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Auf- und Abspannen von Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE8909849U1
DE8909849U1 DE8909849U DE8909849U DE8909849U1 DE 8909849 U1 DE8909849 U1 DE 8909849U1 DE 8909849 U DE8909849 U DE 8909849U DE 8909849 U DE8909849 U DE 8909849U DE 8909849 U1 DE8909849 U1 DE 8909849U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
recording drum
roll
transport
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8909849U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Original Assignee
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Rudolf Hell GmbH filed Critical Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority to DE8909849U priority Critical patent/DE8909849U1/de
Publication of DE8909849U1 publication Critical patent/DE8909849U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/0804Holding methods
    • H04N1/0821Holding substantially the whole of the sheet, e.g. with a retaining sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/083Holding means
    • H04N1/0856Suction or vacuum means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/0886Mounting the sheet from a roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Dr.-Ing. Rudolf Hell GmbH Siemenswall
Kiel 1
Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 39/744 Gbm Kennwort: "Automatische Filmaufspannung auf Vacuum-Trommel"
Vorrichtung zum automatischen Auf- und Abspannen von Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebist uer elektronischen Reproduktionstechnik und betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Aufspannen von .Filmmatsrial auf die Aufzeichnungstrommel eines Reproduktionsgerätes und zum Abspanne- des ourch eir. Aufzeichnungsorgan belichteter; Filmmater'eis von der Aufzeichnungstrommel. Des Reproduktionsgerät ist insbesondere ein Farb-Scanner oder Farb-Recorder.
In der Reproduktionstechnik werden mit Farb-Scannern oder Far?3-Rpcordern Farbauszüge für den Mehrfarbendruck hergestellt. Dazu werden zunächst durch optoelektronische, trichromatische Abtastung einer Farbvorlage Farbsignale gewonnen und diese durch eine Farbkorrektur ir, Farbauszugssignale umgewandelt. Auf einer Aufzeichnungstrommel des Farb-Scanners oder Farb-Recorders werden blattförmige Filmmaterialien, auch Filmfahnen oder Filmblätter genannt, aufgespannt und durch ein Aufzeichnungsorgan, das durch die Farbauszugssignale helligkeitsinoduliert ist, punkt- und zeilenweise belichtet. Die belichteten Filmfahnen werden von der Aufzeichnungstrommel abgespannt und entwickelt. Die entwickelten filmfahnen sind die Farbauszüge für den Mehrfarbendruck.
Die zu belichtenden Filmfahnen unterschiedlichen Formats können bereits als Blattfilmmaterial vorliegen, das zum Aufspannen einer Blattfilm-Kassette entnommen wird, oder vor der Aufspannung von einem in einer Rollfilm-Kassette befindlichen Rollfilmmaterial abgeschnitten werden.
• · · · it
» « * 11 I
Die zu belichtenden Filmfahnen werden bei herkömmlichen Farb-Scannern oder Farb-Recordern manuell auf die Aufzeichnungstrommel aufgespannt und dort entweder mit Klebeband oder durch eine Vacuum-Ansaugung fixiert. 5
Für einen effektiven und wirtschaftlichen Einsatz eines farb-Scanners oder Farb-Reeorders ist es erforderlich, den Wirkungsgrad insbesondere durch Verkürzen der Vorbereitung?- und Einstellzeiten am Farb-Scanner gegenüber den für die eigentliche Filmbelichtung benötigten Zeiten zu erhöhen. Die Vorbereitungs- und Einstelliaiten lassen sich beispielsweise dadurch reduzieren, daß die optimalen Einstellparameter für eine gute Reproduktion mittels Arbeitsvorbereitungs-Geräten (AV-Geräten) von einem Bediener in einem Vorprozeß ermittelt und gespeichert werden und dann unmittelbar vor der Filmbelichtung in kurzer Zeit in den Farb-Scanner übertragen werden. Gleichzeitig müssen möglichst viele, normalerweise vom Bediener auszuführende Arbeitsschritte wie beispiels-
2C weise das Auf- und Abspannen der Filmfahnen auf die bzw. von der Aufzeichnungstrommel, automatisiert werden.
Bei sogenannten Hellraum-rieräten, also bei Geräten, die nicht in Dunkfeikammern, sondern bei Tageslicht arbeiten, ist ferner zu beachten, daß die Entnahme des Filmmaterials aus der Vorratskassette, der Transport zur Aufzeichnungstrommel und das Auf- und Abspannen unter Lichtabschluß erfolgen muß.
Aus der DE-PS 22 09 515 ist bereits eine Vorrichtung zum Auf- und Abspannen von blattförmigen Filmfahnen auf die bzw. von der Aufzeichnungstrommel eines Farb-Scanners bekannt. Die zu belichtenden Filmfahnen, die mit Registerlochungen versehen sind und sich in einer Blattfilm-Kassette befinden, werden mittels eines «nanuell betätigbaren Rollen- und Hebelmechanismus1 mit ihron
Registerlochungen über die auf der Aufzeichnungstrommel befindlichen Registerstifte gehängt, durch Drehen der Aufzeichnungstrommel aus der Blattfilm-Kassette gezogen und durch Vacuum auf der Aufzeichnungstrommel fixiert. Nach der Belichtung werden die Filmfahnen durch den Rollen- und Hebelmechanismus von der Trommeloberfläche abgehoben und in die Blattfilm-Kassette zurücktransportiert.
Die bekannte Vorrichtung hst den Nachteil, dsG nur mit Registerlochungen versehene Filmfahnen vorgegebener Formate aufgespannt werden können und daß das Auf- und Abspannen nur unter Mitwirkung des Bedieners erfolgen kann.
In der Reproduktionstechnik geht die Tendenz aber dahin, ungelochtes Rollfilmmaterial zu verwenden und die jeweils erforderlichen Filmlängen von dem Rollfilmmaterial abzuschneiden und aufzuspannen. Hinzu kommt der Wunsch, auch große Filmformate, z. B. zur Reproduktion von Postern, auf eine entsprechend große Aufzeichnungstrommel aufspannen und belichten zu können. Die Praxis hat nRyeint; daß ps schwiprj.n ist- nroßfQrin£(tine Fiinifahnen genau und faltenfrei auf die Aufzeichnungstrommel manuell aufzuspannen. Das genaue und glatte Aufspannen der Filmfahnen ist aber eine unerläßliche Voraussetzung für die Belichtung von passergenauen Farbauszügen und für die Herstellung qualitativ hochwertiger Mehrfarbendrucke.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum automatischen Auf- und Abspannen von ungelochtem Aufzeichnungsmaterial auf die bzw. von der Aufzeichnungstrommel eines Reproduktionsgerätes anzugeben, durch die ein sicheres und glattes Aufspannen spannen und ein sicheres Abspannen von insbesondere großflächigem Filmmaterial gewährleistet ist, so daß ein reibungsloser Arbeitsablauf und eine hohe Produktionsqualität erreicht werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1 bis näher erläutert.
Ls zeigen:
Fin. 1 den nrin7ip|pilRn Aufbau einer Vorrichtung zlüh automatischen Auf- und Abspannen von Aufzeichnungsmaterial auf die bzw. von der Aufzeichnungstrommel eines Farb-Recorrters im Schnittbild;
Fig. 2 den Beginn des Aufspannvorgangs, bei dem sich
die Aufzeichnungstrommel in einer Aufspann-Startposition befindet;
Fig. 3 den Aufspannvorgang zum Zeitpunkt, in dem eine Filmschlaufe gebildet wird;
Fig. 4 den Aufspannvorgang nach Abschneiden einer Filmfahne von einer Filmbahn:
Fig. 5 den Aufspannvorgang beim Fixieren der abgeschnittenen Filmfahne auf der Aufzeichnungstrommel;
Fig. 6 den Beginn des Abspannvorgangs, bei dem sich die Aufzeichnungstrommel in einer Abspann-Startposition befindet; und
Fig. 7 den Abspannvorgang beim Abschälen der belichteten Filmfahne von der Aufzeichnungstrommel.
Fig. 1 zeigt als Schnittbild den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung zum automatischen Auf- und Abspannen von Aufzeichnungsmaterial auf die bzw. von der Aufzeichnungstrommel eines Farb-Recorders, von dem lediglieh die Aufzeichnungstrommel, der Dunkelraum für die Belichtung und ein Teil des Geräteträgers dargestellt sind.
Der Dunkelraum 1 des Farb-Scanners weist an der linken
die geöffnete Ladeklappe 2 wird eine Rollfilm-Kassette als Geber-Kassette in ein Kassetten-Einschubfach 4 des Farb-Recorders eingeschoben und auf einer Ladebühne 5 des Geräteträgers 6 abgesetzt. Mit Hilfe von im Geräteträger 6 befestigten Zentrierstiften 7 und entsprechenden Zentrierbohrungen 8 in der Wandung der Rollfilm-Kassette wird diese genau zum Geräteträger 6 und zu einer Aufzeichnungstrommel 9 des Farb-Recorders ausgerichtet. Nach Schliessen und Verriegeln der Ladeklappe 2 mittels der Verriegelung 10 wird die Rollfilm-Kassette 3 durch Federn 11 an die Zentrierstifte 7 angedrückt und in dem Kassetten-Einschubfach 4 fixiert. Die Rollfilm-Kassette 3, HiD &ogr;&igr; &igr; c oi nom I Inf orf &ogr;&igr; 1 &Iacgr;&Ogr; &igr; mrl oi nom &ogr;&Kgr;&eegr;&ogr;&Kgr;&eegr;»&Kgr;&ogr;&tgr;»&ogr;&pgr; 7*<-»&Igr;~»·&iacgr;"_
dicht schließenden Deckel 13 besteht, weist eine schlitzförmige Filmdurchtritts-Öffnung 14 auf.
Die Rollfilm-Kassette 3 wurde außerhalb des Farb-Scanners durch den geöffneten Deckel 13 mit einer Filmrolle 15 vorgegebener Breite bestückt, indem der Hohlkern der Filmrolle 15 auf einer innerhalb der Rollfilm-Kassette gelagerten Welle 16 befestigt wurde. Ein Ende der Welle 16 ist durch eine Bohrung in der Wandung der Rollfilm-Kassette 3 nach außen geführt und dort mit einem Antriebsrad 17 versehen. Beim Einbringen der Rollfilm-Kassette 3 in das Kassetten-Einschubfach 4 wird.das Antriebsrad 17 an einen Wickel-Motor 18 angekoppelt,
ll» · '
der ortsfest am Geräteträger 6 befestigt und durch ein Steuersignal S^ auf einer Leitung 19 gesteuert wi.rd. Innerhalb der Rollfilm-Kassette 3 befinden sich in der Höhe der Filmdurchtritts-Öffnung IA ein Filmtransport-Rollenpaar 20 und ein Dichtungs-Rollenpaar 21, von denen jeweils eine Rolle an dei Wand des Deckels 13 und die andere Rolle an der Wand des Unterteils 12 drehbar gelagert sind. Das Wellenende einer Rolle des Filmtransport-Rollenpaares 20 ist aus der Rollfilm-Kassette
J.0 nciäüSyc &igr; um &Ggr; t üüu mit &THgr;&Igr;&Pgr;&bgr;&igr;&Tgr;&igr; AntliouSrSu 22 versehen, Cido beim Einschieben der Rollfilm-Kassette 3 mit einem ortsfesten Filmtransport-Motor 23 gekoppelt wird. Der Filmtransport-Motor 23 1st durch ein Steuersignal S2 auf einer Leitung 24 steuerbar. Das Dichtungs-Rollenpaar dichtet den Kassetteninnenraum lichtmäßig gegenüber der Filmdujxhtritts-Öffnung 14 ab. Die Länge des Filmtransport-Rollenpaares 20, des Dichtungs-Rollenpaares 21 und der Filmdurchtritts-Öffnung 14 entspricht der maximal möglichen Breite der Filmrolle 15, die sich wiederum nach der konstruktiven Länge der Aufzeichnungstrommel 9 richtet.
Bei Bestücken der Rollfilm-Kassette 3 wjrde der Anfang der Filmrolle 15 in das Filmtransport-Roilenpaar 20 eingefädelt. Der Winkel-Motor 18 arbeitet zusätzlich als elektrische Feder, indem er durch permanente Erregung ein kleines Gegendrehmoment zum Drehmoment des Filmtransport-Motors 23 erzeugt, so daQ die Filmbahn 25 zwischen Filmtransport-Rollenpaar 20 und der Fi';ri.,lle 15 stets leicht gespannt ist.
Die Auf- und Abspannvorrichtung weist weiterhin eine Film-Schneidevorrichtung 26 mit einem Schneidemesser auf, die vor der Filmdurchtritts-Öffnung 14 der Rollfilm-Kassette 3 angeordnet und am Geräteträger 6 befestigt ist.
Das Schneidemesser 27 wird von einem geeigneten Stellorgan 28 betätigt, das durch ein Steuersignal S, auf einer Leitung 29 gesteuert wird. Das Schneidemesser 27
kann als Schlagmesser von der Breite der Filmbahn 25, das durch das Stellorgan 28 abgesenkt wird, oder als Kreismesser ausgeführt sein, das durch das Stellorgan 28 senkrecht zur Filmbahn 25 geführt wird und diese der Breite nach durchtrennt. Die Filmbahn 25 wird durch die Film-Schneidevorrichtung 26 mit Hilfe von Leitflächen 30 und 31 transportiert. Die Film-Schneidevorrichtung 26 hat die Aufgabe, von der Filmbahn 25 jeweils die momentan aufzuspannende und zu belichtende Filmfahne vorgegebener Länge abzutrennen.
Hinter der Film-Schneidevorrichtung 26 ist eine Filmlängen-Meßvorrichtung 32 vorgesehen, mit der die Länge der durchlaufenden Filmbahn 25 gemessen wird. Die FiIm längen-MeOvorrichtung 32 besteht aus einem Meßrad 33, einem federnd gelagerten Stützrad 34 und einem mit dem Meßrad 33 gekoppelten Drehimpulsgeber 35. Das Stützrad 34 ragt durch eine Öffnung in der Leitfläche 31 und drückt die Filmbahn 25 beim Durchlauf an das Meßrad 33 an. Beim Transport der Filmbahn 25 durch die Filmlängen-Meßvorrichtung 32 führt das Meßrad 33 eine Drehbewegung aus, die auf den Drehimpulsgeber 35 übertragen wird. Der Drehimpulsgeber 35 erzeugt auf einer Leitung 36 eine Meßtaktfolge Tp deren Taktzahl ein Maß für die Länge der durchlaufenen Filmbahn 25 ist.
Die Aufzeichnungstrommel 9 des Farb-Recorders ist mittels Wellenstümpfen am Geräteträger 6 drehbar gelagert, was nicht näher dargestellt ist. Die Aufzeichnungstrommel 9 ist ein Hohlzylinder 37, dessen Stirnseiten verschlossen sind. Die Wandung des Hohlzylinders 37 ist mit Sauglöchern 38 versehen, welche die Trommeloberfläche mit dem Trommelinnenraum 39 verbinden. Eines der Wellenstümpfe ist hohl, wodurch ein Vacuumkanal entsteht, der den TrofnmelinnenTaum 39 über ein an dem Wellenstumpf befindlichen Vacuum-Verbindungsstück 40 mit einer ortsfesten Saugleitung 41 verbindet. Die Saugleitung 41 ist über ein Vacuummesser 42 und ein steuerbares Nebenluft-
&bull; · · · atil
Ventil 43 an eine Vacuum-Pumpe 44 angeschlossen. Die Vacuum-Pumpe 44 wiij über ein Steuersignal S^ auf einer Leitung 45 ein- und ausgeschaltet. Ein weiteres Steuersignal Sc auf einer Leitung 46 betätigt das Nebenluft-Ventil 43. Der gemessene Vacuumwert wird von dem Vacuum- messer 42 als MeQsignal M1 über eine Leitung 47 abgegeben.
Die Ssugiöcher 33 sind in axial zur Aufzeichnungstrommel ■ 9 &idiagr;'&ogr;&Pgr;-&idigr;&udigr;&iacgr;enden Reihen ausgerichtet* Dis u^fang-s- mäßiger? Abstände der Saugloch-Reihen sind in zweckmäßiger Weise an die gängigen Formatlängen der aufzuspannenden Filmfahnen angepaßt, d. h. die Abstände der Sauglocn-Reihen sind so gewählt, daß Anfänge und Enden der Filmfahnen unterschiedlicher Formate jeweils im Bereich einer
Saugloch-Reihe liegen.
Während der Belichtung der aufgespannten Filmfahnen durch ein Aufzeichnungsorgan 48 wird die Aufzeichnungstrommel 9 von einem Haupt-Motor 49 über einen Riemen-Antrieb angetrieben, der aus einer mit der Aufzeichnungstrommel 9 verbundenen Riemenscheibe 50, einer mit dem Haupt-Motor verbundenen Riemenscheibe 51 und einem Riemen 52 besteht. Der Haupt-Motor 49 wird von einem Steuersignal S6 auf einer Leitung 53 gesteuert.
Zur Positionierung der Aufzeichnungstrommel 9 während des Aufspannens und Abspannens der Filmfahnen ist ein verschwenkbarer Positionierantrieb 54 vorhanden. Der Posltionier-Antrieb 54 besteht aus einem Hilfs-Motor 55 und einem vom Hilfs-Motor 55 angetriebenen Reibrad 56. Der Hilfs-Motor 55 und das Reibrad 56 sind auf einer drehbar gelagerten Trägerplatte 57 montiert, die durch ein Stellorgan 58 derart positionierbar ist, daß das Reibrad 56 entweder, wie in Fig. 1 gezeigt, an der Trommeloberfläehe anliegt oder abgeschwenkt 1st. Das Stellorgan 58 wird durch ein Steuersignal S7 auf einer Leitung 59 betätigt. Der Hilfs-Motor 55 läßt sich durch ein weiteres Steuersignal 5g auf einer Leitung 60 ein- und ausschalten.
Zum Andrücken der Filmfahnen an die Aufzeichnungstrommel 9 ist eine verschwenkbare Andruck-Vorrichtung 61 vorgesehen, die in dem Bereich angeordnet ist, in dem jeweils der Anfang der aufzuspannenden Filmfahne die Trommeloberfläche berührt. Die Andruck-Vorrichtung 61 besteht aus einer Andruckrolle 62, die an einem um einen ortsfesten Drehpunkt schwenkbaren Hebel 63 drehbar gelagert ist, und einem Stellorgan 64, Das Stellorgan 64, das durch ein Steuersignal S^ auf ein^r Leitung 65 IQ aktiviert wird, verschwenkt den Hebel £" derart, da£3 die Andruckrolle 62 entweder an der Trommeloberfläche anliegt oder die dargestellte Ruhestellung einnimmt.
Zum Abheön der belichteten Filmfahnen von der Aufzeichnungstrorc^el 9 ist eine ebenfhxis verschwenkbare Abhebe vorrichtung 66 vorgesehen, die in dem Bereich des Dunkelrau.Ties 1 angeordnet ist, in dem die belichteten Filmfahnen durch eine schlitzförmige Filmaustritts-Öffnung 67 aus dem Dunkelraum 1 transportiert werden. Die Abhebe-Vorrichtung 66 weist einen Abhebefinger 68 auf, der an einem um einen ortsfesten Drehpunkt verschwenkbaren Hebel 69 befestigt ist. Mittels eines weiteren Stellor.nans 70 IaGt sich der Hebel 69 so verschwenken, daß der Abhebefinger 68 in eine nicht sichtbare Umfangsnut in der Aufzeichnungstrommel 9 eintaucht. Das Stellorgan 70 wird durch ein Steuersignal S10 auf einer Leitung 71 betätigt.
Die Abhebe-Vorrichtung 66 weist ferner einen Leitkanal 72 auf, durch den die belichteten und von der Aufzeichnungs trommel 9 mittels des Abhebefingers 68 abgehobenen Film fahnen zu einem Transport-Rollenpaar 73 im Bereich der Filmaustritts-Öffnung 67 geleitet werden. Das Transport-Rollenpaar 73, welches die Filmfahnen aus dem Dunkelraum 1 transportiert, wird durch einen Transport-Motor 74 angetrieben, der durch ein Steuersignal S11 auf einer Leitung 75 ein- und ausgeschaltet wird.
»Ill ItI
tr, ■ > ■
&bull; &igr; &igr; &igr; *
&bull; 111 ■ 1 · > · · ·
&bull; I · ·
&bull; · . 1 I
An die Filmaustritts-Üffnung 67 ist entweder eine Nehmer-Filmkassette oder der Transportkanal einer externen Filmentwicklungsstation lichtdicht anschließbar, um die durch die Filmaustritts-Öffnung 67 transportierten belichteten Filmfahnen aufzunehmen oder gleich weiterzuverarbeiten.
&idiagr;&udigr;&idiagr; Dunkelraum 1 ist vor der tilmaustritts-Öffnung 67 eine Lichtschranke 76 angeordnet, mit deren Hilfe der Transport der belichteten Filmfahnen aus dem Dunkelraum überwacht, gegebenenfalls der Antrieb des Transportkanals der externen Entwicklungsstation gestartet &igr;nd das Aufspannen der nächsten Filmfahne freigegeben wild.
Vor dem Aufspannen, der Belichtung und dem Abspannen der Filmfahnen muß die Aufzeichnungstrommel 9 mittels des Positionier-Antriebs 54 in definierte Umfangspositionen gedreht werden. Solche definierten Umfangspositionen sind die Aufspann-Startposition, die Belichtungs-Startposition und die Abspann-Startposition, die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Wirkungsweise der Vorrichtung anhand der Fig. 2 bis 7 näher definiert werden sollen sowie eine Referenz-Position der Aufzeichnungstrommel 9.
Zum Feststellen der jeweiligen Umfangsposition der Aufzeichnungstrommel 9 ist ein Positions-Geber 77 vorgesehen, der beispielsweise aus einer an der Aufzeichnungstrommel 9 befestigten Rasterscheibe 78 und einem ortsfesten optoelektronischen Abtaster 79 besteht. Der Abtaster 79 erzeugt durch Abtasten der Rasterscheibe 78 auf einer Leitung 80 einen Umfangsimpuls T2 pro Umdrehung der Aufzeichnungstrommel 9 und eine laufende Zähltaktfolge T,, deren Taktzahl ein Maß für die jeweilige UmfangsposKion der Aufzeichnungstrommel 9 ist.
- IJ?
«lit
t ·
In der Referenz-Position der Aufzeichnungstrommel 9 ist eine an der Aufzeichnungstrommel 9 befestigte Referenzmarke 82 mit einer ortsfesten Referenzmarke 83 in Deckung. Die Rasterscheibe 78 ist so justiert, daß der Umfangsimpuls T2 jeweils dann abgegeben wird, wenn sich die Aufzeichnungstrommel 9 in der Referenz-Position befindet.
Der Umfangsimpuls T2 und die Zähltaktfolge T, auf der Leitung 80 sowie die MeQtaktfolge T, auf der Leitung und das Meßsignal M. auf der Leitung 47 werden einer nicht dargestellten Steuer-Schaltung zugeführt, in der sämtliche Steuersignale S, bis S,, erzeugt werden.
Zur Festlegung der Aufspann-Startposition, der Belichtungs-Startposition und der Abspann-Stdrtposition enthält die Steuer-Schaltung mehrere Positions-Zähler, in welche die Zähltaktfolge T3 eingezählt wird und die durch den Umfangsimpuls T~ rückgesetzt werden, so daß die momentan gezählte Taktzahl während einer Umdrehung die momentane Umfangsposition der Aufzeichnungstrommel, ausgehend von der Referenz-Position, angibt.
Die Steuer-Schaltung enthält außerdem mehrere Positions-Speicherregister, in die die der Aufspann-Startposition, der Belichtungs-Startposition und der Abspann-Startposition entsprechenden Taktzahlen eingegeben und gespeichert werden. Die gespeicherten Taktzahlen und die in den Positions-Zählern eingezählten Taktzahlen werder. laufend miteinander verglichen und bei Gleichheit entsprechende Signale erzeugt, welche das Erreichen der jeweiligen Umfangspositionen signalisieren.
Die Steuer-Schaltung enthält ferner mehrere Längen-Zähler, in die die Meßtaktfolge T, von der Filmlängen-Meßvorrichtung 32 eingezählt wird, und entsprechende Längen-Speicherregister, in denen vorgegebene Längen als Taktzahlen gespeichert werden.
&bull; · t
&bull; · I
Diese gespeicherten Taktzahlen werden wiederum mit den gezählten Taktzahlen der MeQtaktfolge T-, verglichen, um das Erreichen der vorgegebenen Länge zu signalisieren.
Die vorgegebenen Längen sind die jeweilige Länge L1 der von der Filmbahn 25 abzuschneidenden Filmfahne, der qerätebedingte konstante Abstand L2 des Schneidepunktes unter dem Schneidemesser 27 der Schneide-Vorrichtung 26 von dem MeOpunkt unter dem Meßrad 33 der Filmlängen-Meßvorrichtung 32 in der Filmbahn-Ebene, der ebenfalls konstante Abstand L, vom Meßpunkt zu einer Aufspann-Marke auf der Aufzeichnungstrommel 9, wenn diese sich in der Aufspann-Position befindet, sowie die Länge L^ einer zu bildenden Filmschlaufe.
Nachdem der Aufbau der Vorrichtung anhand der Fig. 1 beschrieben wurde, soll nun die Betriebsweise der Vorrichtung in den einzelnen Phasen des Auf- und Abspannens der Filmfahnen anhand der Fig. 2 bis 7 näher erläutert werden.
Nachdem die Länge L, der momentan von der Filmbahn 25 abzuschneidenden bzw. zu belichtenden Filmfahne in das entsprechende Längen-Speicherregister der Steuer-Schaltung eingegeben wurde, wird die Aufzeichnungstrommel 9 zunächst mit Hilfe des Positionier-Antriebs 54 in die Aufspann-Startposition gedreht und die Filmbahn bis zu einer Aufspann-Marke 84 der Aufzeichnungstrommel 9 transportiert, was in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Aufspann-Marke 84 markiert diejenige Mantellinie der Aufzeichnungstrommel 9, auf der jeweils der Anfang der zur Aufzeichnungstrommel 9 transportierten Filmbahn 25 liegen soll. Diese Aufspann-Marke 84 ist in zweckmäßiger Weise in der Nähe einer Saugloch-Reihe 38· angebracht, so daß jeweils der Anfangsbereich der Filmbahn 25 über der Saugloch-Reihe 381 liegt und an die Trommeloberflache angesaugt wird.
In der Aufspann-Startposition der Aufzeichnungstrommel 9 ist die Aufspann-Marke 84 mit einer gedachten ortsfesten Bezugsmarke 85 in Deckung. Die Aufspann-Startposition ist so gewählt, daß die Aufspann-Marke 84 im Bereich der Andruckrolle 62 liegt, in dem der Anfang der durch die Leitfläche 31 zur Aufzeichnungstrommel 9 geführten Filmbahn 25 mit der Trommeloberfläche in Berührung kommt.
Um die Aufzeichnungstrommel 9 in diese Aufspann-Startnnsihinn 7 &ugr; rirphen. wirrt risr Hi 1 fs-Mnhnr 55 rlurrh rias Steuersignal S8 auf der Leitung 60 gestartet, die Umfangspositionen durch den Positions-Geber 77 festgestellt, und der Hilfs-Motor 55 bei Erreichen der Aufspann-Startposition wieder gestoppt. Das Reibrad 56 des Positionier-Antriebs 54 bleibt angeschwenkt, um die Aufzeichnungstrommel 9 in der Aufspann-Startposition festzuhalten.
Danach wird der Filmtransport-Motor 23 durch das Steuersignal S2 auf der Leitung 24 eingeschaltet und die Filmbahn 25 mittels des Filmtransport-Rollenpaares 22 durch das Dichtungs-Rollenpaar 21, die Film-Schneidevorrichtung 26 und die Filmlängen-Meßvorrichtung 32 und über die Leitfläche 31 zur Aufzeichnungstrommel 9 transportiert. Bei Eintritt des Anfangs der Filmbahn 25 in die Filmlängen-Meßvorrichtung 32 beginnt diese, die durchlaufene Filmlänge zu messen. Wenn die gemessene Länge der Filmbahn 25 gleich dem konstanten Abstand L, zwischen Meßpunkt und Aufspann-Marke 84 auf der Aufzeichnungstrommel 9 ist, wird der Filmtransport-Motor 23 gestoppt. Dann befindet sich der Anfang der Filmbahn 25, wie in Fig. dargestellt, an der Aufspann-Marke 84 und der Anfangsbereich der Filmbahn 25 über der Saugloch-Reihe 38'.
Nach dem Transport der Filmbahn 25 zur Aufspann-Marke 84 wird, wie in Fig. 3 gezeigt, die Andruckrolle 62 der Andruck-Vorrichtung 61 durch das Steuersignal S9 auf der Leitung 65 abgesenkt, wodurch der Anfangsbereich der Filmbahn 25 an die Trommeloberfläche angedrückt wird. Jetzt wird das Vakuum durch Einschalten der Vakuum-Pumpe 44 mit dem Steuersignal S^ auf der Leitung 45 aufgebaut und der Anfangsbereich der Filmbahn 25 auf der Trommeloberfläche durch das Vakuum fixiert. Dabei ist
IQ (ias NfihRn 111 f t - Vfint. i 1 63 npsrh 1 &eegr;&sfgr;&sfgr;&rgr;&eegr; . &sfgr;&eegr; (J8ß <J3S Veku'JfP
mit seinem vollen Nennwert wirksam wird. Das Erreichen des vollen Nennwertes wird mit Hilfe des Vakuummessers überprüft, indem das MeGsignal M, auf der Leitung 47 in der Steuer-Schaltung mit einem Soll-Nennwert verglichen wird.
Sollte sich bei der Messung des Vakuums herausstellen, daG der Vakuum-Nennwert nicht erreicht wurde, wird der bisherige Ablauf rückgängig gemacht, indem die Andruckrolle 62 angehoben, das Vakuum abgeschaltet und die Filmbahn 25 mit Hilfe des Filmtransport-Motors 23 wieder in die Rollfilm-Kassette 3 zurücktransporMert wird, bis der Anfang der Filmbahn 25 die in Fig. 1 gezeigte Position zwischen dem FiJmtransport-Rollenpaar 22 erreicht hat.
Beim Rückspulen der Filmbahn 25 in die Rollfilm-Kassette wird gleichzeitig der Wickel-Motor 18 durch das Steuersignal S^ auf der Leitung 19 gestartet, welcher die rücktransportierte Filmbahn 25 wieder auf nr~ Filmrolle 15 aufwickelt.
Wird bei der Überprüfung des Vakuums festgestellt, daß der volle Vakuum-Nennwert erreicht ist, beginnt die Bildung einer Filmschlaufe 86 in der Filmbahn 25, indem der Filmtransport-Motor 23 erneut gestartet und ein weiteres Stück der Filmbahn 25 aus der Rollfilm-Kassette transportiert wird. Da der Anfang der Filmbahn 25 durch
&igr; &bgr; ·
des Vakuum und durch die Andruckrolle 62 auf der in der Aufspann-Startposition arretierten Aufzeichnungstrommel 9 festgehalten wird, staut sich die Filmbahn 25 und bildet die Filmschlaufe 86. Die Länge der während der Schlaufenbildung durch die Filmlängen-Meßvorrichtung 32 transpor tierten Filmbahn 25 wird gemessen, und wenn die gemessene Länge mit der zuvor in die Steuer-Schaltung eingegebene Länge L^ der Filmschlaufe 86 übereinstimmt, wird der Filmtransport-Motor 23 wieder gestoppt. Zu diesem Zeitpunkt hat die Filmlängen-Meßvorrichtung 32 eine Film länge L-j + L^ gemessen.
Nach der Bildung der Filmschlaufe 86 wird das Nebenluft-Ventil 43 durch das Steuersignal S5 auf der Leitung 46
Yj geöffnet und das Vakuum auf einen reduzierten Wert abgesenkt. Auch das reduzierte Vakuum wird mit dem Vakuummesser 42 gemessen und mit einem reduzierten Soll-Nennwert verglichen. Sollte sich herausstellen, daß das reduzierte Vakuum nicht erreicht wurde, wird der bisherige Ablauf, wie bereits beschrieben, ebenfalls rückgängig gemacht und die Filmbahn 25 zurück in die Rollfilm-Kassette 3 transportiert.
Wird der reduzierte Soll-Nennwert für das Vakuum erreicht, beginnt das Aufspannen der Filmbahn 25 bzw. der Filmfahne 25' nach dem Schneidevorgang auf die Aufzeichnungstrommel 9, was in Fig. 4 dargestellt ist.
Durch das Steuersignal Sß auf der Leitung 60 wird der Hilfs-Motor 55 des Positionler-Antriebes 54 und durch das Steuersignal S2 auf der Leitung 24 der Filmtransport-Motor 23 gestartet. Durch Drehen der Aufzeichnungstrommel 9 in Richtung eines Pfeiles 87 legt sich die Filmbahn 25 um die Aufzeichnungstrommel 9, wobei der der jeweiligen Umschlingung entsprechende Teil der
Filmbahn 25 durch die Saugloch-Reihen auf der Trommel"
oberfläche fixiert wird. Die Drehgeschwindigkeit der Aufzeichnungstrommel 9 und die Transportgeschwindigkeit der Filmbahn 25 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Größe der Filmschlaufe 86 beim Aufspannen annähernd erhalten bleibt.
Beim Aufspannen schiebt der Filmtransport-Motor 23 die Filro&ah-n 25 so lange nach, bis die Filmlängen-Meßvorrichtüng 32 sine insgesamt durchlaufene Filmlär.g-g festgestellt h?tf die der zuvor eingegebenen Länge L1 der aufzuspannenden Filmfahne minus dem konstanten Abstand L. zwischen Schneide- und Meßpunkt entspricht. Zu diesem Zeitpunkt liegt das Ende der von der Filmbahn abzuschneidenden Filmfahne 25' im Schneidepunkt unter dem
Schneidemesser 27 der Film-Schneidevorrichtung 26.
Der Filmtransport-Motor 23 und der Hilfs-Motor 55 des Positionier-Antriebes 54 werden gestoppt und die Filmfahne 25' durch den Steuerbefehl S3 auf der Leitung 29 durch das Schneidemesser 27 von der Filmbahn 25 abgetrennt.
Nach dem Filmschnitt läuft der Filmtransport-Motor 23 mit umgekehrter Drehrichtung an und transportiert die Filmbahn 25 wieder in die Rollfilm-Kassette 3 zurück, bis die Schnittkante, wie in Fig. 4 gezeigt, zwischen dem Filmtransport-Rollenpaar 22 liegt, womit die Filmbahn für einen weiteren Aufspannvorgang vorbereitet ist.
Nach dem Filmschnitt läuft auch der Hilfs-Motor 55 des Positionier-Antrlebs 54 wieder an, und die Aufzeichnungstrommel 9 dreht sich zum Aufspannen der gesamten FiImfahne 25' weiter in Richtung des Pfeiles 87, wobei die aufgespannte Filrnfahne 25· durch das reduzierte Vakuum auf die Trommeloberfläche fixiert wird.
Durch die Filmschlaufe 86 wird eine Entkopplung des Filmtransports von der Drehbewegung der Aufzeichnungstrommel 9 erreicht, wodurch in vorteilhafter Weise Taumelfehler der Rollfilm-Kassette, schiefes
Aufspannen der Filmfahne 25' auf der Aufzeichnungstrommel 9 sowie Verzug und Faltenbildung innerhalb der Filmfahne 25' vermieden werden. Hinzu kommt, daß durch die Filmschlaufe 86 der Anfangsbereich der Filmfahne 25' versteift wird, so daß eine sichere Fixierung des Anfangsbereiches gewährleistet Ist* Durch die Absenkung des Vakuums während des Aufspawnens wird die Neigung der Filmfahne zu Faltenbildung und Schiefzug weiter gemindert und eine spannungsfreie Aufspannung gewährleistet.
Wenn sich die Aufzeichnungstrommel 9 in der Belichtungs-StSitpopition beende*:, die in Fig. 5 dargestellt ist. wird der Hilfs-Motor **> des Positionier-Antriebs 54 gestoppt. Tn der Belichtungs-S^artposltion befindet sich die Aufspann-Marke 84 an d?r Aufzeichnungstrommel 9 in der optischen Achse 88 des Aufzeichnungsorgans 48. In der Belichtungs-Startposition der Aufzeichnungstrommel 9 wird das Reibrad 56 des Positionier-Antriebs 54 und die Andruckrolle 62 der Andruck-Vorrichtung 61 durch die Steuersignale Sg und S&ldquor; auf den Leitungen 60 und 65 von der Oberfläche der Aufzeichnungstrommel 9 abgehoben. Gleichzeitig wird das Vakuum durch Schließen dss Nebenluft-Ventils 43 mit de« Steuersignal S5 auf der Leitung auf den vollen Nennwert angehoben. Ergibt die Vakuum-Uber wachung mit dem Vakuummesser 42, daß der Nennwert auch tatsächlich erreicht ist, startet der Haupt-Motor 49 durch das Steuersignal S, auf der Leitung 53 und dreht die Aufzeichnungstrommel 9 während der Belichtung der aufgespannten Filmfahne 25' durch das Aufzeichnungsorgan 48,
Nach der Belichtung der Filmfahne 25' und Abbremsung der Aufzeichnungstrommel 9 wird der Abspann-Vorgang eingeleitet, der in Fig. 6 dargestellt ist.
Das Reibrad 56 des Positionier-Antriebes 54 wird durch den Steuerbefehl S7 auf der Leitung 59 wieder auf die Oberfläche der Aufzeichnungstrommel 9 abgesenkt, der Hilfs-Motor 55 des Positionier-Antriebes 54 wird durch das Steuersignal Sg auf der Leitung 60 eingeschaltet und die Aufzeichnungstrommel 9 5&eegr; Richtung des Pfeiles 87 in die Abspann-Startposition gedreht. In der Abspann-Startposition befindet sich eine feste Abspann-Marke 90 an der Aufzeichnungstrommel 9 unter der Spitze des Abhebefingers 68 der Abhebe-Vorrichtung 66. rle Abspann-Marke 90 liegt in dem Bereich der Trommeloberfxäche, der nicht von der aufgespannten Filmfahne 25' bedeckt sein darf, damit der Abhebefinger 68 mit Sicherheit zwischen Anfang und Ende der aufgespannten Filmfahne 25' in die nicht dargestellte Umfangsnut der Aufzeichnungstrommel 9 eintauchen kann. Daraus ergibt sich die Forderung, daß die maximal mögliche Länge einer aufzuspannenden Filmfahne 25' um den genannten Bereich kürzer als die Umfangslänge der Aufzeichnungstrommel 9 sein muß. Die Abspann-Startposition wird unabhängig von der jeweiligen Länge der aufgespannten Filmfahne 254 eingenommen.
In der Abspann-Startposition wird die Andrückrolle 62 der Andruck-Vorrichtung 61 durch das Steuersignal S9 auf die Leitung 65 und der Abhebefinger 68 der Abhebevorrichtung 66 durch das Steuersignal SiQ auf der Leitung 71, wie in Fig. 6 dargestellt, abgesenkt sowie der Transport-Motor 74 durch das Steuersignal S,, auf der Leitung 75 gestartet und dadurch das Filmtransport-Rollenpaar 73 in Rotation versetzt. Danach wird der Hilfs-Motor 55 des Positionier-Antriebes 54 erneut durch das Steuersignal Sg auf der zeitung 60 gestartet und die Aufzeichnungstrommel 9 weiter in Richtung des Pfeiles 87 gedreht. Durch die Drehung der Aufzeichnungstrommel 9 schält der Abhebefinger 68 die belichtete
Filmfahne 25' von der Trommeloberfläche unter vollem Vakuum ab. Durch die Drehung der Aufzeichnungstrommel 9 wird die belichtete Filmfahne 25', wie in Fig. 7 gezeigt, durch den Leitkanal 72 der Abhebe-Vorrichtung 66 geschoben, bis sie von dem Transport-Rollenpaar 73 erfaßt und durch die Filmaustritts-Öffnung 67 aus der Dunkelkammer 1 heraustransportiert wird. Der Transport-Motor 74 ist mit einem Freilauf ausgestattet, durch den in &ngr;&udigr;&idigr; Leilhä rter Weise eine GesCnwiridiykei tsanpassuny zwischen der Drehbewegung der Aufzeichnungstrommel 9 und der Drehbewegung des Filmtransport-Rollenpaares 7 7· vorgenommen wird.

Claims (27)

Dr.-Ing. Rudolf Hell GmbH ,· ···; .".."· «ü1 1" Siemenswall '. .' · '· ' ·'*: * '. t f"> Kiel 1 .!. ! '··' Gebrauchsmusteranmeldung Nr.89/744 Gbm Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum automatischen Aufspannen von Filmmaterial auf die Aufzeichnungstrommel (9) eines Reproduktionsgerätes und zum Abspannen des durch ein Aufzeichnungsorgan (48) aufgezeichneten Filmmaterials (251) von der Aufzeichnungs-
t 1 UmillC H / / J l_TG.l VJCX UXC nut CClOttMUIiyOblUMtlllCl V^/ ·!■'> CJ-IICII» lichtdichten Raum (1) des Reproduktionsgerätes angeordnet ist und bei der die Mantelfläche der Aufzeichnungstrommel (9) zur Vakuum-Fixierung des Filmmaterials (25') Sauglöcher (38) aufweist, die durch eine Saugleitung (41) mit einer Vakuum-Pumpe (44) verbunden sind, gekennzeichnet durch
a) eine das Filmmaterial als drehbare Filmrolle (15) enthaltene und mit einer schlitzförmigen, lichtdicht schließenden Filmdurchtritts-Öffnung (14) versehene Rollfilm-Kassette (3), welche in den lichtdichten Raum (1) des Reproduktionsgerätes einbringbar und dort arretierbar ist, wobei die Filmdurchtritts-Öffnung (14) zur Aufzeichnungstrommel (9) weist und axial zu diocpr iierlaiif f
b) eine zwischen der Filmdurchtritts-Öffnung (14) der Rollfilm-Kassette (3) und der Aufzeichnungstrommel (9) angeordnete Transport- und Leitfläche (30; 31), welche im Bereich der Aufzeichnungstrommel (9) im wesentlichen tangential zu dieser verläuft, für die von der Filmrolle (15) abgewickelte Filmbahn (25),
c) Film-Transportmittel (22; 23) zum Transport der Filmbahn (25) aus der Rollfilm-Kassette (3) und zur Aufzeichnungstrommel (9),
-2-
d) eine zwischen der Rollfilm-Kassette (3) und der Aufzeichnungstrommel (9) angeordnete Film-Schneidevorrichtung (26) zum Abtrennen eines jeweils zu belichtenden Filmblattes (251) vorgegebener Länge von der Filmbahn (25),
e) eine zwischen der Rollfilm-Kassette (3) und der Aufzeichnungstrommel (9) angeordnete Filmlängen-Meßvorrichtung
cfal limn riar* &iacgr;&agr;&igr;&ugr;&agr;&idiagr; 1 c rliirnhi auf onan
^^ ^* *' J ^L ^L ^^t t ff ^^&Lgr; ^^t ^^ ^L I **f W ^^ ^k ^k "-,I* ^^ ^^ J^ ^^ V ( ^b ^jT ^hV f ^^ t ff ^^ t t
der Filmbahn (25),
f) eine Andruck-Vorrichtung (61) mit Andruckrolle (62), die in demjenigen Bereich an die Aufzeichnungstrommel (9) anschwenkbar ist, in dem der Anfang der über die Transport- und Leitfläche (30; 31) zur Aufzeichnungstrommel (9) transportierten Filmbahn (25) mit der Trommeloberfläche in Berührung kommt,
g) einen Positionier-Antrieb (5A) zum Drehen der Aufzeichnungstrommel (9) in eine Aufspann-, Belichtungs- und Abspann-Startposition, und
h) eine Abhebe-Vorrichtung (66) mit einem an die Aufzeichnungstrommel (9) schwenkbaren Abhebefinger (68) zum Abschälen Hoc iouoU c ^°Ii'1*hto^or! Fi lmhl affoc unn Hot
MVV ^J V &Pgr; V ^ ^ V WAAVIIWV VV,. ■ AAIXVA^« V WVV v<v·· W »
Aufzeichnungstrommel (9).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Saugleitung (41) ein steuerbares Nebenluft-Ventil (43) eingeschaltet ist zur Reduzierung des Vakuums während des Auf- und/oder Abspannens des Filmmaterials.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollfilm-Kassette (3) zur Lichtabdichtung im Bereich der Filmdurchtritts-Öffnung (14) oberhalb und unterhalb der Filmbahn (25) angeordnete Dichtungsrollen (21) aufweist, deren Länge mindestens der Länge der Filmdurchtritts-Öffnung (14) entspricht.
A. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Film-Transportmittel (22; 23) aus in de; Rollfilm-Kassette (3) oberhalb und unterhalb der Filmbahn (2.c angeordneten Transportrollen (22) bestehen, von denen mindestens eine durch einen Filmtransport-Motor (23) antreibbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der F i 1 mf ransnnr f .Mn t nr ( 7 "S } nrf-cfpcf arn &Ggr;.&rgr; rät pf- ränpr ( A )
des Reproduktionsgerätes befestiyt ist, und
b) die angetriebene Transportrolle (22) durch die Wandung der Rollfilm-Kassette (3) mit dem Filmtransport-Motor (23) verbindbar ist.
6. Vorrichtung .nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (16) der Filmrolle (15) in der Rollfilm-Kassette (3) mit einem Wickel-Motor (18) koppelbar ist, um die abgewickelte Filmbahn (25) gegebenenfalls wieder in die Rollfilm-Kassette (3) zurückzutransportieren und auf die Filmrolle (15) aufzuwickeln.
7. Vorrichtuno nach einem der Ansorüche 1 bis 6. dadurch
gekennzeichnet, daß durch ständige Erregung des Wickel-Motors (18) ein Gegendrehmoment zu dem Drehmoment des Filmtransport-Motors (23) erzeugbar ist, um die Filmbahn (25) zwischen Filmrolle (15) und Transportrollen (22) zu spannen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Rollfilm-Kassette (3) aus einem Unterteil
(12) und einem abnehmbaren lichtdicht schließendem Deckel
(13) besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- ■/ zeichnet, daß jeweils eine Rolle des Dichtungs-Rollenpaares | (21) und des Transport-Rollenpaares (22) im Unterteil (12) der Rollfilm-Kassette (3) und jeweils die andere Rolle im Deckel (13) gelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdichte Raum (1) des Reproduktionsgerätes eine lichtdicht schließende und verriegelbare Ladeklappe (2) zum Einbringen der Rollfilm-Kassette (3) aufweist.
11. Verrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Geräteträger (6) innerhalb des lichtdichten Raumes (1) eine Ladebühne (5) zum Absetzen der Rollfilm-Kassette (3) aufweist, und
b) Mittel (7-, 8; 11) zum Ausrichten der Rollfilm-Kassette (3) bezüglich der Aufzeichnungstrommel (9) und zum Arretieren der Rollfilm-Kassette (9) am Geräteträger (6) vorhanden sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Film-Schneidevorrichtung (26) für die Filmbahn (25) als Schlagmesser ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Film-Schneidevorrichtung (26) für die Filmbahn (25) als Kreismesser ausgebildet ist, das rotierend entlang der Schnittlinie quer zur Filmbahn (25) bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmlängen-Meßvorrichtung (32) aus einem durch die Bewegung der Filmbahn (25) angetriebenen Meßrad (33), einem die Filmbahn (25) an das Meßrad federnd andrückenden Stützrad (34) und aus einem mit dem Meßrad (33) gekoppelten Drehimpulsgeber (35) besteht, welcher die Rotation des Meßrade.s (33) in eine Taktfolge umsetzt t wobei die Anzahl der Takte ein Maß für die gemessene Filmlänge Ist.
15. Vorrichtung nach einen» der Ansprüche 1 bis £4, dad ureh s&ke&eegr;r?- zeichnet, daß der Positionierantrieb (54) aus einer verschwenkbaren Trägerplatte (57), einem auf der Trägerplatte (57) drehbar gelagerten Reibrad (56) und einem auf der Trägerplatte (57) befestigten und mit dem Reibrad (56) gekoppelten Hilfs-Motcr (55) besteht, wobei die Trägerplatte (57) derart verschwenkbar ist, daß das Reibrad (56) an der Aufzeichnungstrommel (9) anliegt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdichte Raum (1) im Bereich der Abhebevorrichtung (66) eine schlitzförmige Filmaustritts-Öffnung (67) für die belichteten Filmblätter aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Abhebe-Vorrichtung (66) mit einem Film-Leitkanal (72) versehen ist, der bei an die Aufzeichnungstrommel (9) angeschwenktem Abhebefinger (68) in Richtung der Filmaustritts-Öffnung (67) weist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abhebe-Vorrichtung (66) und der Filmaustritts-Öffnung (67) ein weiteres antreibbares Filmtransport-Rollenpaar (73) vorgesehen ist, um die belichteten Filmblätter aus dem lichtdichten Raum (1) durch die Filmaustritts-Öffnung (67) zu transportieren.
»« ·« tt &igr;
f t * «I ti
I » · ( Il ti
&bull; · ···■ '*&igr;&igr;·
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lichtschranke (76) zur überwachung des Filmtransportes vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an die Filmaustritts-Öffnung (67) des lichtdichten Raumes (1) eine Nehmer-Filmkassette zur Aufnahme der belichteten rnmblätter lichtdicht anschließbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche X bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an die Filmaustritts-Öffnung (67) des lichtdichten Raumes (1) der Filmtransport-Kanal einer FiIm-Entwicklungsststi .-> lichtdicht anschließbar ist.
22. Verrichtung nach einem dei Anspruch- 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauglöcher (38) in der Mantelfläche der Aufzeichnungstrommel (9) in axial verlaufenden Reihen angeordnet sind, wobei die umfangsmäßigen Abstände der Saugloch-Reihen an die Längen der gebräuchlichen Formate der aufzuspannenden 'ilmblätter angepaßt sind.
2j>, orrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in die Saugleitung (41) ein elektrisches Meßsignal abgebender Vakuummesser (42) zur Vakuum-Überwachung eingeschaltet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungstrommel (9) eine erste Umfangsmarke (Aufspann-Marke) aufweist, welche diejenige Mantellinie kennzeichnet, auf der jeweils der Anfang eines aufzuspannenden Filmblattes auf der Aufzeichnungstrommel (9) in der Aufspann-Startposition fixiert wird.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungstrommel (9) eine zweite Umfangsmarke (Abspann-Marke) aufweist, welche diejenige Mantellinie kennzeichnet, auf der der Abhebefinger (68) der Abhebevorrichtung (66) jeweils auf die Aufzeichnungstrommel (9) in der AbsDann-StartDosition abaesenkt wird.
&bull; · I I · IMl ···
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die maximale Länge eines aufzuspannenden Filmblattes kleiner als die Umfangslänge der Aufzeichnungstrommel (9) ist und
b) die zweite Umfangsmarke (Abspann-Marke) in dem von dem aufgespannten Filmblatt maximaler Länge nicht bedeckten Mantelbereich der Aufzei«n~vngst;rommel (9) angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekenn-
If zeichnet, daß aie Welle der Aufzeichnungstrommel (9) mit einem Positions-Geber (77) zur Markierung der Aufspann-, Belichtungs- und Abspann-Startposition der Aufzeichnungstrommel (9) verbunden ist.
&bull; t f I I II*
DE8909849U 1989-08-17 1989-08-17 Vorrichtung zum automatischen Auf- und Abspannen von Aufzeichnungsmaterial Expired DE8909849U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909849U DE8909849U1 (de) 1989-08-17 1989-08-17 Vorrichtung zum automatischen Auf- und Abspannen von Aufzeichnungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909849U DE8909849U1 (de) 1989-08-17 1989-08-17 Vorrichtung zum automatischen Auf- und Abspannen von Aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8909849U1 true DE8909849U1 (de) 1989-09-28

Family

ID=6842051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8909849U Expired DE8909849U1 (de) 1989-08-17 1989-08-17 Vorrichtung zum automatischen Auf- und Abspannen von Aufzeichnungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8909849U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501984B1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von blattförmigem aufzeichnungsmaterial
DE3721922A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges material, insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger aus film, papier u. dgl.
EP0487565B1 (de) Vorrichtung zum automatischen auf- und abspannen von aufzeichnungsmaterial und betriebsweise der vorrichtung
DE2246066B2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung von Kopiervorlagen
DE69411629T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Materialbahnen auf eine Spule
EP0486581B1 (de) Vorrichtung zum automatischen auf- und abspannen von aufzeichnungsmaterial und betriebsweise der vorrichtung
DE69737426T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fotorollfilm
DE69824475T2 (de) Kamera mit einer Spindel zum aufwickeln von Film in einer Filmkammer
DE3134665A1 (de) &#34;vorrichtung und verfahren zum umwandeln einer herkoemmlichen kamera von einer vollbildkamera in eine halbbildkamera&#34;
DE2125084B2 (de) Vorrichtung zum Abheben des Wickelanfangs eines Filmwickels
DE3737788C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Filmstreifen in einem Rollenkopiergerät
DE8909849U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Auf- und Abspannen von Aufzeichnungsmaterial
DE1906187C2 (de) Vorrichtung zum Photographieren von Dokumenten auf Mikrofilm
DE4124004C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspannen von Filmmaterial und Betriebsweise der Vorrichtung
DE3115075C2 (de) Vorrichtung für die Handhabung von Filmstreifen
DE2440408B2 (de) Filmtransporteinrichtung für Reprokamera
DE4203592C2 (de) Filmzufuhrvorrichtung
DE2430777A1 (de) Photographisches filmkamera-, kassettenund projektorsystem
DE4030462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von bandfoermigem material
DE3828978C2 (de) Film-Auf- und -Abspulvorrichtung, insbesondere für Printer
DE69513220T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines photographischen Abzuges
DE4424688C2 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät zum Kopieren von Filmstreifen
DE69718957T2 (de) Reinigungsvorrichtung für fotoempfindliches Material
DE8913674U1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial
WO1992022851A1 (de) Filmkassette