DE8913674U1 - Vorrichtung zum Aufspannen von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Aufspannen von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE8913674U1
DE8913674U1 DE8913674U DE8913674U DE8913674U1 DE 8913674 U1 DE8913674 U1 DE 8913674U1 DE 8913674 U DE8913674 U DE 8913674U DE 8913674 U DE8913674 U DE 8913674U DE 8913674 U1 DE8913674 U1 DE 8913674U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
drum
recording drum
recording
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8913674U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE8913674U priority Critical patent/DE8913674U1/de
Publication of DE8913674U1 publication Critical patent/DE8913674U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/0804Holding methods
    • H04N1/0821Holding substantially the whole of the sheet, e.g. with a retaining sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/083Holding means
    • H04N1/0856Suction or vacuum means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/083Holding means
    • H04N1/0869Holding means capable of holding different sized sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Dr.-lng. Rudolf Hell GmbH
Siemenswall
Kiel 1
Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 89/746 Gbm Kennwort: „Vakuumsteuerung für Schreibtrommel'
Vorrichtung zum Aufspannen von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektronischen Reproduktionstechnik und betrifft eine Vorrichtung zum Aufspannen von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial auf eine Aufzeichnungstrommel mit Vakuumansaugung bei einem elektronischen Reproduktionsgerät. Das elektronische Reproduktionsgerät ist beispielsweise ein Farb-Scanner oder ein Farb-Recorder zur Herstellung von Farbauszügen für den Mehrfarbendruck.
Bei einem solchen elektronischen Reproduktionsgerät wird blattförmiges Filmmaterial, auch Filmfahnen genannt, auf die Aufzeichnungstrommel aufgespannt und dort durch Vakuumansaugung fixiert. Die aufgespannten Filmfahnen werden durch ein Aufzeichnungsorgan punkt- und zeilenweise belichtet, dann wieder von der Aufzeichnungstrommel abgespannt und entwickelt. Die entwickelten Filmfahnen sind die Farbauszüge für den Mehrfarbendruck.
Die Filmfahnen können bereits als Blattfilmmaterial vorliegen, das zum Aufspannen einer Blattfilm-Kassette entnommen wird, oder vor dem Aufspannen von einem in einer Rollfilm-Kassette befindlichen Rollfilmaterial abgeschnitten werden.
Für einen effektiven Einsatz eines elektronischen Reproduktionsgerätes ist es erforderlich, insbesondere die Vorbereitungs- und Einstellzeiten gegenüber den für die eigentliche Filmbelichtung benötigten Zeiten zu verringern. Dies kann unter anderem dadurch geschehen, daß möglichst viele, normalerweise vom Bediener auszuführende Arbeitsschritte, wie beispielsweise das Auf- und Abspannen der Filmfahnen auf die bzw. von der Aufzeichnungstrommel automatisiert werden.
.2-
• · ill iia ·· «·
Hinzu kommt der Wunsch, Filmfahnen unterschiedlicher Formate, insbesondere großformatige Filmfahnen, beispielsweise zur Reproduktion von Postern, belichten zu können.
Aus der DE-B-22 09 515 ist bereits ein elektronisches Reproduktionsgerät mit einer Vorrichtung zum Aufspannen von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial auf eine Aufzeichnungstrommel mitVakuumansaugung bekannt.
Die Aufzeichnungstrommel ist ein Hohlzylinder, der durch Deckel verschlossen ist. An den Deckeln sind Wellenzapfen befestigt, mit denen die Aufzeichnungstrommel am Geräteträger des Reproduktionsgerätes drehbar gelagert ist. Die Wandung des Hohlzylinders ist mit Sauglöchern zur Ansaugung der Filmfahnen an die Trommeloberfläche versehen. Die Sauglöcher stehen mit dem Trommelinnenraum in Verbindung. Ein Wellenzapfen ist hohl, wodurch ein Saugkanal entsteht, der den Trommeiinnenraum über eine am Wellenzapfen befestigte Drehdurchführung und eine ortsfeste Saugleitung mit einer stationären Vakuum-Pumpe verbindet.
Die zu belichtenden Filmfahnen, die sich in einer Blattfilm-Kassette befinden, werden bei dem bekannten Reproduktionsgerät mittels eines manuell betätigbaren Rollen-und Hebelmechanismus mit den Registerloch ungen über Registerstifte gehängt, die sich auf der Aufzeichnungstrommel befinden. Dann wird die Vakuum-Pumpe eingeschaltet und die Aufzeichnungstrommel gedreht, wodurch die Filmfahnen aus der Blattfilm-Kassette gezogen, um die drehende Aufzeichnungstrommel gewickelt und durch das Vakuum auf der Trommeloberfläche fixiert werden. Nach der Belichtung werden die Filmfahnen abgespannt und durch den Rollen- und Hebelmechanismus wieder in die Rollfilm-Kassette zurücktransportiert.
Bei dem bekannten Reproduktionsgerät werden beim Einschalten der Vakuum-Pumpe zu Beginn des Aufspannvorganges alle Sauglöcher der Aufzeichnungstrommel gleichzeitig mit Vakuum beaufschlagt.
Die Praxis hat gezeigt, daß dadurch in nachteiliger Weise das Verzugs- und faltenfreie Aufspannen von insbesondere großformatigen Filmfahnen erschwert wird. Genaues und glattes Aufspannen der Filmfahnen ist aber Voraussetzung für die passergenaue Belichtung von Farbauszügen und damit für die Herstellung qualitativ hochwertiger Mehrfarbendrucke.
Hinzu kommt, daß durch die Beaufschlagung sämtlicher Sauglöcher der Aufzeichnungstrommel mit Vakuum, insbesondere bei kleinformatigen Filmfahnen, hohe Vakuum Verluste entstehen, da nur eine geringe Anzahl von Sauglöchern durch die Filmfahne abgedeckt wird. Durch die hohen Vakuumverluste ist dann kein sicheres Aufspannen der Filmfahnen während der Belichtungszeit, in der sich die Aufzeichnungstrommel mit hoher Geschwindigkeit dreht, gewährleistet. Die Saugwirkung und damit die Fixierung der Filmfahnen kann zwar durch die Installation einer Vakuum-Pumpe mit höherer Nennleistung verbessert werden, dies wäre aber aufwendig.
Zur Verringerung der Vakuumverluste ist es schon bekannt, jeweils die von der momentan aufgespannten Filmfahne nicht abgedeckten Sauglöcher durch Klebestreifen abzudichten oder eine Aufzeichnungstrommel zu verwenden, bei der die nicht abgedeckten Sauglöcher selbsttätig mit Ventiler verschlossen werden. Die Abdichtung der Sauglöcher durch Klebestreifen ist zeitraubend und durch selbsttätig arbeitende Ventile aufwendig und unsicher.
Es ist auch schon bekannt, die Aufzeichnungstrommel durch Querwände in einzelne zuschaltbare Vakuumkammern zu unterteilen. In diesem Fall läßt sich eine Verringerung der Vakuumverluste dadurch erreichen, daß jeweils nur diejenigen Vakuumkammern aktiviert werden, die von der axialen Formatlänge her momentan an der Fixierung der Filmfahnen beteiligt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufspannen von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial auf eine Aufzeichnungstrommel mit Vakuumansaugung anzugeben, welche das Aufspannen von insbesondere großformatigem Aufzeichnungsmaterial und und das sichere Fixieren von Aufzeichnungsmaterial unterschiedlicher Formate auf der Aufzeichnungstrommel bei wirtschaftlicher Vakuumerzeugung ermöglichen, so daß stets ein reibungsloser Arbeitsablauf gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale denspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 6 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Aufspann-Vorrichtung mit
Aufzeichnungstrommel für ein elektronisches Reproduktionsgerät; Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau einer Aufzeichnungstrommel mit einem
Vakuum-Verteiler;
Fig. 3 die Aufspann-Vorrichtung während der einzelnen Aufspannphasen; Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für eine Aufspann-Vorrichtung; Fig. 5 die Steuerung der Ventile; und Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Aufspann-Vorrichtung
Fig. 1 zeigt eine Aufspann-Vorrichtung mit Aufzeichnungstrommel eines nicht näher dargestellten elektronischen Reproduktionsgerätes in perspektivischer Ansicht.
Die Aufzeichnungstrommel 1 ist ein Hohlzylinder, der durch Deckel 2 verschlossen ist. An den Deckeln 2 sind Wellenzapfen 3 und 4 angebracht, die an dem Geräteträger des Reproduktionsgerätes drehbar gelagert sind. Die Trommeloberfläche ist mit Sauglöchern 5 versehen, welche in axial zur Trommelachse verlaufenden Reihen angeordnet sind. Die umfangsmäßigen Abstände der Saugloch-Reihen 6 sind in zweckmäßiger Weise an die gängigen Formate der zu belichtenden Filmfahnen angepaßt, d. h. die Abstände der Saugloch-Reihen 6 voneinander sind derart gewählt, daß die Anfangs- und Endbereiche der aufgespannten Filmfahnen jeweils unter einer Saugloch- Reihe 6 liegen. Die Sauglöcher 5 der einzelnen Saugloch-Reihen 6 münden in Saugkanälen 7, die in der Wandung 8 des Hohlzylinders axial zur Trommelachse verlaufen. Von diesen Saugkanälen 7 sind in der Figur nur einige im Schnittbild sichtbar. Der Wellenzapfen 3 weist eine axiale Saugbohrung 9 auf. An dem Wellenzapfen 3 befindet sich eine Vakuum-Drehdurchführung 10, welche die Saugbohrung 9 in dem sich drehenden Wellenzapfen 3 mit einer ortsfesten Vakuumleitung 11 verbindet. Die Vakuumleitung 11 ist über ein steuerbares Nebenluft-Ventil 12 an einer ein- und ausschaltbaren Vakuum-Pumpe 13 angeschlossen.
Die zu belichtenden Filmfahnen können manuell oder automatisch zur Aufzeichnungstrommel 1 transportiert und aufgespannt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine automatische Zuführung und Aufspannung der zu belichtenden Filmfahnen dargestellt. Dazu ist eine Film-Transportfläche 14 vorhanden, welche die Filmfahnen mittels eines Transport-Rollenpaares 15 zur Trommeloberfläche transportiert. Die Filmfahnen können
einer Blattfilm-Kassette entnommen oder aber entsprechend der erforderlichen Formatlänge von einem Rollfilmmaterial abgeschnitten werden, das sich in einer Rollfilm-Kassette befindet.
Die Aufspann-Vorrichtung weist außerdem einen Positionierantrieb 16 und eine Andruckrolle 17 auf. Der Positionierantrieb 16 besteht aus einem durch einen Motor 18 angetriebenen Reibrad 19, das mittels eines Hebels 20 an die Aufzeichnungstrommel 1 verschwenkbar ist. Der Positionierantrieb 16 dient zur Drehung der Aufzeichnungstrommel 1 in verschiedene Positionen beim Auf- und Abspannen der Filmfahnen. Die Andruckrolle 17 ist ebenfalls mittels eines Hebels 21 an die Aufzeichnungstrommel 1 verschwenkbar und in dem Bereich angeordnet, in dem die Anfänge der zur Aufzeichnungstrommel 1 transportierten Filmfahnen die Trommeloberfläche berühren. In der Figur ist eine bereitsauf die Aufzeichnungstrommel 1 aufgespannte und durch Vakuum fixierte Filmfahne 22 dargestellt. Während der Belichtung der Filmfahne 22 wird die Aufzeichnungstrommel 1 von einem mit dem Wellenzapfen 4 gekoppelten Hauptmotor 23 angetrieben, wobei der Positionierantrieb 16 und die Andruckrolle 17 wie gezeigt von der Trommeloberfläche abgeschwenkt ist.
Die Aufzeichnungstrommel 1 weist einen in der Figur nicht dargestellten steuerbaren Vakuum-Verteiler auf, der beim Aufspannen der Filmfahnen 22 die einzelnen Saugloch-Reihen 6 in Abhängigkeit von dem jeweiligen Drehwinkel der Aufzeichnungstrommel 1 bzw. von der momentanen Umschlingung der Filmfahnen 22 um die Aufzeichnungstrommel 1 nacheinander mit Vakuum beaufschlagt und der jeweils nur so viele Saugloch-Reihen 6 zuschaltet, wie auf die Umfangslänge der momentan aufgespannten Filmfahnen 22 entfallen.
Durch das schrittweise Zuschalten der Saugloch-Reihen 6 entsprechend der jeweiligen Umschlingung der Filmfahnen 22 wird in vorteilhafterweise ein genaues und faltenfreies Aufspannen insbesondere großformatiger Filmfahnen und aufgrund der geringen Vakuumverluste eine sichere Fixierung der Filmfahnen auf der Trommeloberfläche während der Belichtung erreicht.
Aufbau der Aufspann-Vorrichtung und der Aufzeichnungstrommel sowie die Betriebsweise der Aufspann-Vorrichtung werden nachfolgend näher erläutert.
■ I ■ t > ·
Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau von Aufzeichnungstrommel und Vakuum-Verteiler in einem Schnittbild durch die Aufzeichnungstrommel 1.
In der Wandung 8 der Aufzeichnungstrommel 1 sind die axial verlaufenden Saugkanäle 7 sichtbar, in welche die Sauglöcher 5 der einzelnen Saugloch-Reihen 6 münden. Im Wellenzapfen 3 ist die Saugbohrung 9 zu erkennen, die mit der nicht dargestellten Vakuum-Pumpe 13 in Verbindung steht. Die Saugbohrung 9 mündet in einer zylinderförmigen Vakuum-Kammer 25 im Trommelinnenraum. Die Vakuumkammer 25 ist über radial zur Trommelachse verlaufende Verteilerleitungen 26, in denen sich steuerbare Ventile 27 befinden, an die einzelnen Saugkanäle 7 bzw. Saugloch-Reihen 6 angeschlossen. Die Ventile 27, die kreisförmig um die Trommelachse angeordnet sind, können die einzelnen Saugkanäle 7 selektiv mit der Vakuum-Kammer verbinden oder von ihr abtrennen.
15
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ventile 27 durch eine Steuerscheibe 29 mechanisch steuerbar. Alternativ dazu können beispielsweise auch pneumatische oder elektrisch steuerbare Ventile Verwendung finden.
Die Steuerscheibe 29, die an ihrem Umfang einen Steuerfinger 30 und eine Nut 31 aufweist, ist auf dem Wellenzapfen 3 mit einer Gleitpassung gelagert. In die Nut 31 der Steuerscheibe 29 läßt sich mittels eines ortsfesten Stellorgans 32 ein Arretierstift 33 einführen, der die Steuerscheibe 29 in einer bestimmten Stellung blockiert. Durch Drehen der Aufzeichnungstrommel 1 bewegen sich dann die Ventile 27 an dem Steuerfinger 30 der blockierten Steuerscheibe 29 vorbei, der die Ventile 27 nacheinander in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Aufzeichungstrommel 1 öffnet oder schließt, wobei die Ventile 27in der jeweils eingenommenen Arbeitsstellung verharren.
Die jeweilige Arbeitsstellung der Ventile 27 ist durch Striche 28 angedeutet, wobei ein in Richtung einer Verteilerleitung 26 verlaufender Strich 28 ein geöffnetes Ventil 27 und ein senkrecht zu einer Verteilerleitung 26 verlaufender Strich 28 ein geschlossenes Ventil 27 andeutet. Die Gleitpassung, mit der die Steuerscheibe 29 auf dem Wellenzapfen 3 gelagert ist, ist so beschaffen, daß der Wellenzapfen 3 einerseits bei blockierter Steuerscheibe 29 ohne nennenswerte Reibung rotiert und andererseits die Steuerscheibe 29 ohne Schlupf in der bei Freigabe durch den
Arretierstift 33 eingenommenen relativen Position zur Aufzeichnungstrommel 1 mitnimmt, wobei bei Fortsetzung der Trommeldrehung keine weiteren Ventile 27 betätigt werden.
Die Betriebsweise der Aufspann-Vorrichtung und des Vakuum-Verteilers sollen anhand der Fig. 3a -3f näher . äutert werden.
Fig. 3a zeigt den Beginn des Aufspannvorganges für eine Filmfahne 22, bei dem sich die im Schnittbild dargestellte Aufzeichnungstrommel 1 in einer Aufspann-Startposition befindet.
Die Aufzeichnungstrommel 1 weist an ihrem Umfang eine Aufspannmarke auf, welche diejenige Mantellinie der Aufzeichnungstrommel 1 markiert, auf der jeweils der Anfang einer aufzuspannenden Filmfahne 22 liegen soll. Diese Aufspannmarke 34 befindet sich in zweckmäßigerweise in der Nähe eines Saugkanals 7 bzw. einer Saugloch-Reihe 6, so daß jeweils der Anfangsbereich einer Filmfahne 22 über dieser Saugloch-Reihe liegt und angesaugt wird.
In der Aufspann-Startposition der Aufzeichnungstrommel 1 liegt die Aufspannmarke 34 im Bereich der Andruckrolle 17, in dem der Anfang der zur Aufzeichnungstrommel 1 transportierten Filmfahne 22 mit der Trommeloberfläche in Berührung kommt.
Die Aufzeichnungstrommel 1 wird durch den an die Trommeloberfläche angeschwenkten Positionierantrieb 16 in die Auf span &eegr;-Startposition gedreht, in der die Aufzeichnungstrommel 1 zunächst durch Abschalten des Positionierantriebes 16 verharrt.
Die Steuerscheibe 29 wird durch den Arretierstift 33 in der Position zur Aufspann-Startposition der Aufzeichnungstrommel 1 blockiert, in der der Steuerfinger 30 das Ventil 27a öffnet, wodurch nur der im Bereich der Aufspannmarke 34 iiegende Saugkanal 7a beim Anschalten der Vakuum-Pumpe 13 mit Vakuum beaufschlagt wird.
Die aufzuspannende Fümfahne 22 vorgegebener Formatlänge wird mittels des Transport-Rollenpaares 15 über die Film-Transportfläche 14 zur Aufzeichnungstrommel 1 transportiert bis der Anfang der Filmfahne 22 an der Aufspannmarke 34 liegt. Dann wird der Anfangsbereich der Filmfahne
durch Absenken der Andruckrolle 17 an die zum Saugkanal 7a gehörende Saugloch-Reihe angedrückt und durch das sich nach Einschalten der Vakuum-Pumpe 13 in der Saugloch-Reihe aufbauende Vakuum auf der Trommeioberfläche fixiert.
Da zu diesem Zeitpunkt nur die zum Saugkanal 7a gehörende Saugloch-Reihe mit Vakuum beaufschlagt ist, wird das Vakuum dort mit seinem vollen Nennwert wirksam, wodurch in vorteilhafterweise ein Verrutschen des Anfangsbereiches der Filmfahne 22 aus seiner exakten Position in der Anfangsphase der Filmaufspannung vermieden wird.
Nach der Fixierung des Anfangsbereiches der Filmfahne 22 auf der ersten Saugloch-Reihe wird der Positionierantrieb 16 erneut eingeschaltet und die Aufzeichnungstrommel 1 aus der Aufspann-Startposition in Richtung eines Pfeiles 35 gedreht, wodurch die Filmfahne 22 von der Film-Transport fläche 14 gezogen und mit wachsender Umschlingung um die sich drehende Aufzeichnungstrommel 1 gelegt wird.
Fig. 3b zeigt den Aufspannvorgang in einem fortgeschrittenen Zustand, in dem durch drehende Aufzeichnungstrommel 1 in Richtung des Pfeiles 35 nacheinander auch die Ventile 27b und 27c an dem Steuerfinger 30 der blockierten Steuerscheibe 29 vorbeibewegt und damit geöffnet wurden, so daß entsprechend der momentanen Umschlingung der Filmfahne 22 um die Aufzeichnungstrommel 1 jetzt zusätzlich die zu den Saugkanälen 7b und 7c gehörenden Saugloch-Reihen mit Vakuum beaufschlagt sind.
Fig. 3c zeigt den Aufspannvorgang zu dem Zeitpunkt, zu dem die Filmfahne 22 durch Drehen der Aufzeichnungstrommel 1 in Richtung des Pfeiles 35 und durch schrittweise Zuschaltung der zu den Saugkanälen 7a bis 7f gehörigen Saugloch-Reihen bereits ganz aufgespannt ist.
Durch die schrittweise Zuschaltung der Saugloch-Reihen 7 wird das Aufspannverhalten wesentlich verbessert. Da der volle Vakuumwert nur an der jeweils zugeschalteten Saugloch-Reihe wirksam ist, an der sich Filmfahne und Trommeloberfläche momentan berühren, und das freie Ende der Filmfahne 22 noch nicht angesaugt wird, kann es sich beim Aufspannen frei zentrieren, wodurch in vorteilhafterweise ein genaues und faltenfreies Aufspannen insbesondere langer Filmfahnen gewährleistet ist. Das Aufspannverhalten kann noch weiter verbessert werden, indem während des
Aufspannvorganges der Vakuumnerinwert durch Einschalten des Nebenluft-Ventils 12 abgesenkt wird.
Nachdem die Filmfahne 22 vollständig aufgespannt ist, wird die Andruckrol-
Ie 17 von der Trommeloberfläche abgehoben und der Arretierstift 33 durch das Stellorgan 32 aus der Nut 31 der Steuerscheibe 29 herausgezogen, wodurch die Blockierung der Steuerscheibe 29 aufgehoben wird. Bei Weiterdrehen der Aufzeichnungstrommel 1 dreht sich die Steuerscheibe jetzt mit der Aufzeichnungstrommel 1 mit und zwar in der bei Freigabe der Steuerscheibe 29 eingenommenen relativen Position zur Aufzeichnungstrommel 1. Dadurch findet keine Relativbewegung mehr zwischen den Ventilen 27 und dem Steuerfinger 31 der Steuerscheibe 29 statt, es werden keine weiteren Ventile 27 geöffnet und keine weiteren Saugloch-Reihen zugeschaltet.
Es werden somit jeweils nur soviele Saugloch-Reihen mit Vakuum beaufschlagt, wie umfangsmäßig von der momentan aufgespannten Filmfahne auch tatsächlich bedeckt werden, wobei die übrigen Saugloch-Reihen abgeschaltet sind. Dadurch ist aufgrund der geringen Vakuumverluste stets eine sichere Fixierung der Filmfahnen unterschiedlicher Formate auf der Aufzeichnungstrommel, insbesondere in der Belichtungs-Phase, in der sich die Aufzeichnungstrommel mit hoher Geschwindigkeit dreht, gewährleistet.
Das Schaltsignal für das Stellorgan 32, mit dem die Blockierung der Steuerscheibe 29 bei vollständiger Aufspannung der Filmfahnen unterschiedlicher Formate aufgehoben wird, kann automatisch erzeugt werden.
Für diesen Fall ist beispielsweise ein Taktgeber mit der Aufzeichnungstrommel 1 gekoppelt, der bei Drehung der Aufzeichnungstrommel 1 eine Taktfolge erzeugt. Die von der Aufspann-Startposition der Aufzeichnungstrommel 1 an gezählten Takte sind ein Maß für den momentanen Drehwinkel der Aufzeichnungstrommel 1 und damit für die momentan aufgespannte Länge der Filmfahne 22. Die jeweilige Formatlänge der aufzuspannenden Filmfahne 22 wird als Anzahl von Takten vorgegeben. Die gezählten Takte des Taktgebers werden dann laufend mit der vorgegebenen Anzahl von Takten verglichen und bei Taktgleichheit das Schaltsignal für das Stellorgan 32 erzeugt.
Fig. 3d zeigt die Aufzeichnungstrommel 1 zu dem Zeitpunkt, zudem sie sich
mittels des Positionierantriebs 16 bereits in die Belichtungs-Startposition gedreht hat und der Positionierantrieb 16 abgeschaltet ist. In der Belichtungs-Startposition ist die Anfangsmarke 34 auf der Aufzeichn ungstromme! mit der optischen Achse 36 eines nicht dargestellten Aufzeichn ungsorgans in Deckung.
Aus der Figur ist ersichtlich, daß durch das Drehen der Aufzeichnungstrommel 1 in die Belichtungs-Startposition keine weiteren Saugkanäle 7 zugeschaltet wurden, da der Steuerfinger 31 der Steuerscheibe 29 am Ventil 27f verbleibt.
Nach dem erläuterten Aufspannvorgang wird der Positionierantrieb 16 von der Aufzeichnungstrommel 1 abgeschwenkt, der in Fig. 1 gezeigte Hauptmotor 2 gestartet, die Filmfahne 22 punkt- und zeilenweise belichtet und die belichtete Filmfahne 22 wieder von der Aufzeichnungstrommel 1 abgespannt.
Das Abspannen der Filmfahne, das nicht näher beschrieben und dargestellt ist, kann beispielsweise automatisch erfolgen, indem ein an die Trommeloberfläche anschwenkbarer Abhebefinger unter den Anfang der Filmfahne 22 greift und diese durch Drehen der Aufzeichnungstrommel 1 mittels des Positionierantriebs 16 in Richtung des Pfeiles 35 von der Trommeloberfläche unter Vakuum abschält. Die abgeschälte Filmfahne kann dann in eine Nehmer-Film-Kassette oder über einen Transportkanal direkt in eine Entwicklungsstation transportiert werden.
Fig.3e zeigt die Aufzeichnungstrommel 1 nach dem Abspannen der belichteten Filmfahne 22.
Die beim Abspannen zuvor geöffneten Ventile 27a bis 27f sind zu diesem Zeitpunkt noch geöffnet und müssen zur Vorbereitung eines neuen Aufspannvorganges geschlossen werden.
Dazu wird der Positionierantrieb 16 wieder an die Aufzeichnungstrommel 1 angeschwenkt und gestartet. Die Aufzeichnungstrommel 1 dreht sich zusammen mit der Steuerscheibe 29 in Richtung eines Pfeiles 37 in umgekehrter Richtung wie beim Aufspannvorgang. Durch ein Schaltsignal an das Stellorgan 32 wird der Arretierstift 33 in Richtung der Steuerscheibe 29 bewegt. Der Arretierstift 33 gleitet zunächst auf dem Rand der rotierenden Steuerscheibe 29 bis er in die Nut 31 fällt und die Steuerscheibe 29 blockiert.
Durch fortgesetztes Drehen der Aufzeichnungstrommel 1 in Richtung des Pfeiles 37 bewegen sich dann die Ventile 27f bis 27a nacheinander an dem Steuerfinger 31 der blockierten Steuerscheibe 29 vorbei und werden durch den Steuerfinger 31 geschlossen. Dieser Zustand ist in Fig.3f dargestellt.
Falls das Abspannen der belichteten Filmfahnen unterschrittweiser Vakuum-Abschaltung der einzelnen Saugloch-Reihen erfolgen soll, dreht sich die Aufzeichnungstrommel 1 in Richtung des Pfeiles 37, der Steuerfinger greift unter das Ende der belichteten Filmfahne und schält diese von der Aufzeichnungstrommel ab.
Fig.4 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel für die Aufspann-Vorrichtung mit Vakuum-Verteiler in einem Längsschnitt durch die als Hohlzylinder ausgebildete Aufzeichnungstrommel 1.
In der Wandung 8 des Hohlzylinders 40 sind zwei der Saugkanäle 7 sichtbar, die mit den Sauglöchern 5 verbunden sind. Die Stirnfläche des Hohlzylinders 40 ist durch den Deckel 2 verschlossen, der eine zentrische Öffnung 41 aufweist. Die Innenseite des Deckels 2 ist mit radial verlaufenden Nuten 42 versehen, welche mit den Saugkanälen 7 in Verbindung stehen. Die Außenseite des Deckels 2 weist Bohrungen 43 auf, die kreisförmig um die Trommelachse angeordnet sind und in den radial verlaufenden Nuten 42 münden. Die Bohrungen 43 nehmen die Grundkörper 44 der Ventile 27 auf. Ir dem Grundkörper 44 eines Ventils ist ein Stößel 45 bewegbar, der an einem Ende eine kreisförmige Dichtungsfläche 46 und an seinem anderen Ende eine Steuerrolle 47 trägt.
Im Hohlzylinder 40 befindet sich ein zylindrisches Gehäuseteil 48, dessen Ansatz 49 in die Öffnung 41 des Deckels 2 eingepaßt ist. Die Umfangsfläche 50 des Gehäuseteils 48 ist mit der Innenfläche des Hohlzylinders 40 und die Stirnseite 51 des Gehäuseteils 48 mit der Innenfläche des Deckels 2 luftdicht verbunden. Die durch die Stirnseite 51 des Gehäuseteils 48 luftdicht abgedeckten Nuten 42 in dem Deckel 2 bilden die Verteilerleitungen 26. An dem Ansatz 49 des Gehäuseteils 48 ist der Wellenzapfen 3 befestigt. Der Innenraum des Gehäuseteils 48 bildet die Vakuumkammer 25, die über eine Saugbohrung 9 im Gehäuseteil 48 an die Saugbohrung 9 im Wellenzapfen 3 angeschlossen ist. Das Gehäuseteil 48 weist an seiner Stirnseite 51 kreisförmig um die Trommelachse angeordnete Bohrungen 52 auf, die den Ventilen 27 gegenüberliegen und durch die Dichtungsflächen 46 der Ventile 27 ver-
♦; :
schließbar sind.
Auf dem Ansatz 53 des Wellenzapfens 3 ist die Steuerscheibe 29 mittels einer Scheibe 54 in einer Gleitfassung gelagert. An der Steuerscheibe 29 ist die Nut 31 sichtbaren die der Arretierstift 33 eingeführt werden kann.
In der Fig. 4 ist das obere Ventil 27 durch den Steuerfinger 31 der Steuerscheibe 29 geöffnet, indem die Dichtungsfläche 46 die zugehörige Bohrung 52 freigibt, wodurch über die Bohrung 52 und die Verteilerleitung 26 eine Verbindung zwischen der Vakuumkammer 25 und dem oberen Saugkanal 7 hergestellt ist. Das untere Ventil 27 ist dagegen geschlossen, indem die Dichtungsfläche 46 des Ventils 27 mittels einer Feder 55 gegen die zugehörige Bohrung 52 gedrückt wird, wodurch die Verbindung zwischen Vakuumkammer 25 und unterem Saugkanal 7 unterbrochen ist. Durch die Feder 55 hat das Ventil 27 eine stabile Arbeitsstellung im geschlossenem Zustand. Die Steuerung der Ventile 27 durch die Steuerscheibe 29 wird anhand der Fig. 5 noch näher erläutert.
Das Gehäuseteil 48 kann zusätzlich eine Drosselung 56 aufweisen, welche die Vakuumkammer 25 mit dem Trommelinnenraum verbindet. Durch die Drosselbohrung 56 baut sich beim Evakuieren der Vakuumkammer 25 auch im Trommelinnenraum allmählich ein Vakuum auf, das als Vakuumspeicher dient. Der Vakuumspeicher bewirkt, daß sich das Vakuum an den Sauglöchern 5 beim Abschalten der Vakuum-Pumpe nur langsam abbaut.
Fig. 5 verdeutlicht die Steuerung der Ventile 27 durch die Steuerscheibe 29. Der bisher nur schematisch angedeutete Steuerfinger 31 der Steuerscheibe 29 ist als "Weiche" für die Steuerrolle 47 des Ventils 27 ausgebildet.
In Fig. 5a hat die Steuerrolle 47 des Ventils 27 noch nicht den Steuerfinger 31 der Steuerscheibe 29 erreicht. Das Ventil 27 verharrt in der stabilen Arbeitsstellung "geschlossen", in der die Dichtungsfläche 46 die Bohrung 52 abdichtet.
In Fig. 5b wurde die Steuerrolle 47 des Ventils 27 durch eine Bewegung des Ventils 27 in Richtung eines Pfeiles 57 von dem Steuerfinger 31 der Steuerscheibe 29 erfaßt und auf die Steuerscheibe 29 geleitet, wodurch der Stößel 45 des Ventils 27 eine Hubbewegung ausführt. Durch diese Hubbewegung des Stößels 44 nimmt das Ventil 27 jetzt die Arbeitsstellung "geöffnet" ein, in der die Dichtungsfläche 46 die Bohrung 52 freigibt.
Dadurch, daß die Steuerrolle 46 jetzt auf der Steuerscheibe 29 abrollt, wird das Ventil 27 in Arbeitsstellung "geöffnet" fixiert. Durch eine Relativbewegung in entgegengesetzter Richtung kann die Steuerrolle 47 des Ventils 27 über den Steuerfinger 31 in die stabile Arbeitsstellung "geschlossen" geführt werden.
Fig. 6 zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel für die Aufspann-Vorrichtung, in dem die Aufzeichnungstrommel 1 durch Schotte 58 in den Saugkanälen 7 in zwei axial nebeneinanderliegende Vakuumbereiche 59 und 60 unterteilt ist, die getrennt mit Vakuum beaufschlagbar sind.
Beide Vakuumbereiche 59 und 60 sind durch getrennte Vakuum-Verteiler 61 und 62 steuerbar. Die Vakuumkammer 25 des Vakuum-Verteilers 62 ist, wie in Fig. 5 dargestellt und beschrieben, über die Saugbohrung 9 im Wellenzapfen 3 mit der Vakuum-Pumpe 13 verbunden. Dagegen wird die Vakuumkammer 25" des Vakuum-Verteilers 61 über eine Rohrleitung 63 von der Vakuumkammer 25 des Vakuum-Verteilers 62 mit Vakuum versorgt.
Beide Vakuumbereiche 59 und 60 sind durch die Steuerscheiben 29 und 29' getrennt steuerbar, wodurch die Vakuumverluste auch bei unterschiedlichen Formatbreiten der aufzuspannenden Filmfahnen in vorteilhafterweise geringgehalten werden können.
Wenn eine Filmfahne mit einer geringeren Formatbreite als die Breite eines Vakuumbereiches aufzuspannen ist, wird nur eine der Vakuumbereiche aktiviert. Der andere Vakuumbereich bleibt dann abgeschaltet, indem die Steuerscheibe des betreffenden Vakuumbereiches bei dem Aufspannvorgang nicht blockiert wird, wodurch keine Ventile geöffnet werden.
Wenn zwei Filmfahnen geringer Formatbreite aber gleicher Formatlänge oder eine Filmfahne aufzuspannen ist, deren Formatbreite größer als die Breite eines Vakuumbereiches ist, werden beide Vakuumbereiche aktiviert und die automatische Zuschaltung der Saugloch-Reihen synchron gesteuert.
Falls zwei Filmfahnen geringer Formatbreite aber mit unterschiedlichen Formatlängen aufzuspannen sind, kann die Zuschaltung der Saugloch-Reihen entsprechend der jeweiligen Formatlänge in den beiden Vakuumbereichen in vorteilhafterweise getrennt gesteuert werden.

Claims (15)

-1 Dr.-Ing. Rudolf Hell GmbH Siemenswall Kiel 1 Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 89/746 Gbm Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Aufspannen von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial auf die Aufzeichnungstrommel eines Reproduktionsgerätes, bei der die Mantelfläche der Aufzeichnungstrommel zur Vakuum-Fixierung des Aufzeichnungsmaterials im wesentlichen axial zur Trommelachse verlaufende Saugloch-Reihen aufweist, die an eine ortsfeste Vakuum-Pumpe anschließbar sind, gekennzeichnet durch - axial zur Trommelachse verlaufende Saugkanäle (7) in der Aufzeichnungstrommel (1), von denen jeder die Sauglöcher (5) einer Saugloch-Reihe (6) miteinander verbindet, und
- einen durch die Drehbewegung der Aufzeichnungstrommel (1) steuerbaren Vakuum-Verteiler (25;26;27;29), welcher die einzelnen Saugkanäle (7) mit der ortsfesten Vakuum-Pumpe (13) verbindet, wobei der Vakuum-Verteiler (25;26;27;29) derart steuerbar ist, daß beim Aufspannvorgang
- zunächst diejenige Saugloch-Reihe (7) mit Vakuum beaufschlagt wird, auf der der Anfangsbereich des Aufzeichnungsmaterials (22) liegt, - dann nacheinander weitere Saugloch-Reihen (7) entsprechend der wachsenden Umschlingung der sich drehenden Aufzeichnungstrommel (1) mit dem Aufzeichnungsmaterial (22) zugeschaltet und mit Vakuum beaufschlagt werden, und
- die Zuschaltung weiterer Saugloch-Reihen (7) entsprechend der jeweiligen Umfangslänge des aufzuspannenden Aufzeichnungsmaterials (22) an derjenigen Saugloch-Reihe (7) beendet wird, auf der der Endbereich des Aufzeichnungsmaterials (22) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuum-Verteiler (25;26;27;29) folgende Komponenten aufweist:
. &Lgr;&ngr;
- eine Vakuumkammer (25) in der Aufzeichnungstrommel (1), welche über einen der Wellenzapfen (3;4) der Aufzeichnungstrommel (1) mit der ortsfesten Vakuum-Pumpe (13) in Verbindung steht,
- im wesentlichen radial zur Trommelachse verlaufende Verteilerleitungen (26) zwischen der Vaku ikammer (25) und den einzelnen Saugkanälen (7),
- steuerbare Ventile (27) in den Verteilerleitungen (26) zum selektiven Öffnen und Schließen der Verteilerleitungen (26), und
- Mittel (29;30;31;32;33) zur Steuerung der Ventile (27) in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Aufzeichnungstrommel (1).
3. Vorrichtung naeh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (29;30;31;32;33) zur Steuerung der Ventile (27) ausfolgenden Komponenten bestehen:
- einerauf dem Wellenzapfen (3) der Aufzeichnungstrommel (1) gelagerten Steuerscheibe (29) mit einem Steuerfinger (30) als Betätigungsglied zum öffnen und Schließen der kreisförmig um die Steuerscheibe (29) angeordneten Ventile (27),
- einer Arretiervorrichtung (31;32;33) zum Blockieren der Steuerscheibe (29) in einer vorgegebenen ortsfesten Position zur Aufzeichnungstrommel (1), wobei die Steuerscheibe (29) auf dem Wellenzapfen (3) derart durch eine Gleitpassung gelagert ist, daß die durch die Arretiervorrichtung (31;32;33) nicht blockierte Steuerscheibe (29) von dem Wellenzapfen (3) der sich drehenden Aufzeichnungstrommel (1) ohne Schlupf mitgenommen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (31;32;33) aus einem durch ein ortsfestes Stellorgan (32) verstellbaren Arretierstift (33) besteht, der in eine an der Steuerscheibe (29) befindliche Nut (31) eingreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Ventile (27) jeweils durch Betätigen einer an einem Stößel (45) befestigten Steuerrolle (47) durch den Steuerfinger (30) der Steuerscheibe (29) in die Arbeitsstellung "geöffnet" steuerbar sind, wobei die Ventile (27) ohne Betätigung der Steuerrollen (47) durch den Steuerfinger (30) ihre stabile Arbeitsstellung "geschlossen" einnehmen.
» ■
• f
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Ventile (27) mit zwei stabilen Arbeitsstellungen verwendet werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet. daß
- die Aufzeichnungstrommel (1) als Hohlzylinder (40) ausgebildet ist, in dessen Wandung (8) die Saugkanäle (7) verlaufen und dessen Stirnseiten durch scheibenförmige Decket (2) verschlossen sind, von denen mindestens einer eine zentrale Öffnung (41) hat, - die in das Trommelinnere weisende Innenfläche des Deckels (2) im wesentlichen radial verlaufende Nuten (42) aufweist,
- die Außenfläche des Deckels (2) mit kreisförmig um die Trommelachse angeordneten Bohrungen (43) versehen ist, die in den Nuten (42) münden, und in denen die Ventile (27) angebracht sind, - ein zylinderförmiges Gehäuseteil (48) an der Innenfläche des Deckels (2) und mit seinem Ansatz (49) in der zentralen Öffnung (41) des Deckels (2) befestigt ist, wobei die durch das Gehäuseteil (48) luftdicht abgedeckten Nuten (42) im Deckel (2) die mit den Saugkanälen (7) verbundenen Verteilerleitungen (26) bilden,
- an dem durch die öffnung (41) des Deckels (2) ragenden Ansatz (49) des Gehäuseteils (48) der Wellenzapfen (3) befestigt ist, der die Saugbohrung (9) aufweist,
- der Innenraum des Gehäuseteils (48) die Vakuumkammer (25) bildet, die über eine Bohrung (9*) im Gehäuseteil (48) mit der Saugbohrung (9) im Wellenzapfen (3) in Verbindung steht,
- die zum Deckel (2) gerichtete Stirnfläche (51) des Gehäuseteils (48) kreisförmig angeordnete Bohrungen (52) aufweist, welche die Vakuumkammer (25) mit den Nuten (42) verbinden und welche so angeordnet sind, daß sie durch die Ventile (27) verschließbar sind, und - die Steuerscheibe (29) mittels einer Scheibe (54) an dem Ansatz (53) des Wellenzapfens (3) gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Saugkanäle (7) in der Aufzeichnungstrommel (1) Trennwände (58)
aufweisen, wodurch die Aufzeichnungstrommel (1) in zwei getrennte Vakuum-Bereiche (59;60) unterteilt ist, und
- jedem Vakuum-Bereich (59;60) ein separat steuerbarer Vakuum-Verteiler (61 ;62) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung iiach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer (251) des einen Vakuum-Verteilers (61) über ein im Trommelinnenraum axial verlaufendes Rohr (63) mit der Vakuumkammer (25) des anderen Vakuum-Verteilers (62) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer (25) eine Drosselbohrung (56) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch - eine im Bereich der Aufzeichnungstrommel (1) im wesentlichen tangential zu dieser verlaufenden Transportfläche (14) für das Aufzeichnungsmaterial (22),
- Transport-Mittel (15) zum Transport des Aufzeichnungsmaterials (22) zur Aufzeichnungstrommel (1),
- eine Andruckrolle (17), die in demjenigen Bereich an die Aufzeichnungstrommel (1) verschwenkbar ist, in dem der Anfang des über die Transportfläche (14) zur Aufzeichnungstrommel (1) transportierten Aufzeichnungsmaterials (22) mit der Trommeloberfläche in Berührung kommt,
- einen während des Aufspannens an die Aufzeichnungstrommel (1) anschwenkbaren Positionierantrieb (16) zum Drehen der Aufzeichnungstrommel (1), und
- einen mit der Aufzeichnungstrommel (1) gekoppelten Motor (23) zum Drehen der Aufzeichnungstrommel (1) beim punkt- und zeilenweisen Belichten des Aufzeichnungsmaterials (22).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport-Mittel (15) aus unter- und oberhalb der Transportfläche (14) angeordneten Transportrollen bestehen, von denen mindestens eine antreibbar ist.
-5.-·1
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12. dadurch gekennzeichnet. daS zur Reduzierung des Vakuums während des Aufspannens des Aufzeichnungsmaterials (22) zwischen Vakuumkammer (25) und Vakuum-Pumpe (13) ein ein - und ausschaltbares Nebenluft-Ventil (12) geschaltet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Saugloch-Reihen (6) auf der Aufzeichnungstrommel (1) an die Umfangslängen der gängigen Formate für das aufzuspannende Aufzeichnungsmaterial (22) angepaßt sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungstrommel (1) eine Aufspann marke (34) aufweist, welche diejenige Saugloch-Reihe (6) kennzeichnet, auf der jeweils der Anfangsbereich des aufzuspannenden Aufzeichnungsmaterials (22) fixiert wird.
DE8913674U 1989-11-20 1989-11-20 Vorrichtung zum Aufspannen von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial Expired - Lifetime DE8913674U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913674U DE8913674U1 (de) 1989-11-20 1989-11-20 Vorrichtung zum Aufspannen von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913674U DE8913674U1 (de) 1989-11-20 1989-11-20 Vorrichtung zum Aufspannen von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8913674U1 true DE8913674U1 (de) 1991-03-21

Family

ID=6844730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8913674U Expired - Lifetime DE8913674U1 (de) 1989-11-20 1989-11-20 Vorrichtung zum Aufspannen von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8913674U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501984B1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von blattförmigem aufzeichnungsmaterial
DE2621250C2 (de) Bogenabfragevorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1591243B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Halten einer Druckplatte auf einer Belichtungstrommel
EP0415882B1 (de) Zugwalzeneinheit für eine Rollendruckmaschine
DE4303872C2 (de) Druckmaschine mit einem Formzylinder und Verfahren zur Druckvorbereitung des Formzylinders
EP0723864A1 (de) Rotations-Siebdruckmaschine für den Bogendruck
DE19853574A1 (de) Vakuumtrommel mit versenkten Öffnungen
DE2740609C2 (de) Vorrichtung zum Aufbauen von Luftreifen oder deren Teilen
DE19731050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Druckplatte auf einer Trommel oder einem Zylinder
DE2927375A1 (de) Verfahren und geraet zum handhaben und transportieren von bildaufnehmenden medien
EP0487565B1 (de) Vorrichtung zum automatischen auf- und abspannen von aufzeichnungsmaterial und betriebsweise der vorrichtung
DE69010323T2 (de) Antischmierverfahren und Gerät zum Gebrauch bei der Wendetrommel der Bogenrotationsdruckmaschinen.
DE1611241B1 (de) Bogenuebertragungszylinder fuer Druckmaschinen
DE2209515C3 (de) Automatische Auf- und Abspannvorrichtung für fotografisches Filmmaterial
DE2335682A1 (de) Druckmaschinenzylinder
DE2438483B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Blättern zu einer Druckmaschine oder einem Vervielfältigungsgerät
DE69320878T2 (de) Maske für eine Belichtungstrommel
DE69510318T2 (de) Fixiervorrichtung für den Anfang eines Druckblattes mit Vorrichtung zum Anheben des freigegebenen Blattanfangs
DE8913674U1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von blattförmigem Aufzeichnungsmaterial
DE4416296C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0486581B1 (de) Vorrichtung zum automatischen auf- und abspannen von aufzeichnungsmaterial und betriebsweise der vorrichtung
DE2625750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen wenden eines bogens in einer rotationsdruckmaschine
EP3227117B1 (de) Flachprägedruckmaschine mit folienbahn- und bogenführung
DE4429210A1 (de) Formzylinder in einer Rotationsdruckmaschine