DE8907935U1 - Elektrisches Gerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrisches Gerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8907935U1
DE8907935U1 DE8907935U DE8907935U DE8907935U1 DE 8907935 U1 DE8907935 U1 DE 8907935U1 DE 8907935 U DE8907935 U DE 8907935U DE 8907935 U DE8907935 U DE 8907935U DE 8907935 U1 DE8907935 U1 DE 8907935U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrical device
sleeves
pins
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8907935U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE8907935U priority Critical patent/DE8907935U1/de
Publication of DE8907935U1 publication Critical patent/DE8907935U1/de
Priority to DE4012652A priority patent/DE4012652A1/de
Priority to GB9014135A priority patent/GB2236214B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0021Side-by-side or stacked arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

■ >» » e ·· · · &igr; • ■I ■■· ··· ·· &igr; &igr; &igr; · · ■ a·»
Beschreibung Elektrisches Gerät/ insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus zwei Teilen, mit korrespondierenden Rastaitteln tür Ver-binds-mg der »wsi Teils miteinander und mit Führungsiri tte In zum isgsri chtigen Verbinden der zwei Teile.
Ei.L derartiges elektrisches Gerät ist aus der DE-PS 33 31 594 vorbekannt. Das elektrische Gerät ist dort eine Steekdosenanordnuftg for Relais, yi» sie 2» B. in Kraftfahrzeugen angewendet wird. Die Rastmittel sind dort saei seitlich verlaufende Wandfor'-_dtze der Steckfassungen, deren Hakenvorsprünge in nutenförmige Ausnehmungen der Steckfassungen eingreifen. Die Führungsnittel sind VorsprQnge, die senkrecht zu den Wandfortsätzen verlaufen.
Das vorbekannte elektrische Gerät weist Nachteile auf. So 1st die vorbekannte Lösung nur bei vergleichsweise kleinen Geräten wie z. B. Steckfassungen für Relais verwendbar, weil bei der Anwendung auf große Gerätegehäuse, wie z. B. Steuergerätegehäuse aus Kunststoff, die erforderlichen Wandstärken so groß werden, daß beim Spritzen der Gehäuse sich Löcher und Lunker bilden. Der für das Spritzen derartiger Gehäuse erforderliche Materialbedarf macht die Anwendung dieser vorbekannten Maßnahmen teuer und unwi rtschaf t Hch.
Die mit den vorbekannten Maßnahmen erreichbaren Rast- und Haltekräfte der Bauteile aneinander sind möglicherweise nicht ausreichend, um z. B. zwei vergleichsweise schwere Steuergeräte bei den starken Vibrationen in einem Kraftfahrzeug sicher zusammenzuhalten.
Die bei dem vorbekannten elektrischen Gerät vorgesehenen Führungsmittel lassen die Verbindung zweier
Relais-Steckfassungen in verschiedener .Lage zueinander zu, was häufig nicht erwünscht ist. In den meisten Fällen soll nur eine lagerichtige Verbindung zweier Teile möglich sein. Die Rastmittel und die FührungsmiiteI des vorbekannten elektrischen Geräts sind getrennt voneinander ausgebildet, uas das vorbekannte elektrische Gerät vergleichsweise aufwendig macht und z. B. b&i~ Spritzen der Gehäuse aus Kunststoff zu aufwendigen Werkzeugen führt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein elektrisches Gerät zu schaffen, bei dem gegenüber dem Vorbekannten d'.· Rastmittel und die Führungsm;ttel einfacher und kostengünstiger ausgebildet sind und das die Anwendung der Rast- und Führungsmittel auch bei vergleichsweise großen und schweren Steuergerätegehäusen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgensäß dadurch gelöst, daß der erste Teil eine Grundplatte ist, die durch Verbindungsmittel auf einer Unterlage befestigbar ist, daß der zweite Teil ein Gehäuse ist, daß die Führungsmittel als Verdreh- und Verschiebeschutz ausgebildet sind und daß die Rastmittel gemeinsam einstückig mit dem Verdreh- und Verschiebeschutz ausgebildet sind.
Dadurch, daß das erste Teil eine Grundplatte ist, die durch Verbindungsmittel auf einer Unterlage befestigbar ist und daß der zweite Teil als Gehäuse ausgebildet ist, kann das Gehäuse vollständig ohne weitere Befestigungsmittel allein durch die Rastmittel auf der Unterlage befestigt werden. Dadurch, daß die Führungsroi t ti"! als Verdreh- und Verschiebeschutz ausgebildet sind, wird einerseits sichergestellt, daß das Gehäuse und die Grundplatte allein durch Aufeinanderpressen miteinander verbunden werden können, weil eine Verschiebung der Teile gegeneinander nicht möglich ist. Andererseits wird durch den Verdrehschutz sichergestellt, daß das Gehäuse und die Grundplatte nur 1n eirve lagerichtige Verbindung miteinander gebracht werden können., Die gemeinsame einstückige Ausbildung der Rastmittel
mit dem Verdreh- und Verschiebeschutz ermöglicht die einfache und kostengünstige Ausbildung des erfindungsgemäßer elektrischen Geräts.
Das erfindungsgemäße elektrische Gerät hat gegenüber dem Vorbekannter den Vorteil/ daß die Rastmittel und die Führungsmittel einfacher und kostengünstiger ausgebildet sind. Zudem kann das erfindungsgemäße elektrische Gerät aucr ein Steuergerätegehäuse eines großen und vergleichsweise schweren Steuergeräts aufweisen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es 1st besonders vorteilhaft/ wenn die Rastmittel Zapfen unc Hülsen sind/ die an der Grundplatte und dem Gehäuse angeordnet sind/ well derartige Teile sich vergleichsweise einfach als Ansätze an der Grundplatte und an dem Gehäuse Ir Kunststoff spritzen lassen. Die Bildung von Löchern oder Lunkern 1st bei den dann auftretenden Materialstärken nicht zu befürchten.
Um eine Schwingung des Steuergerätegehäuses gegenüber der Grundplatte zu vermelden/ ist es vorteilhaft/ wenn die Hülsen oder Zapfen paarweise parallel verlaufend an einer Gehäusewand nach außen weisend angeordnet sind. Ebenfalls &ugr;&pgr; eine möglichst sichere und vollständige Befestigung des Gehäuses an der Grundplatte zu gewährleisten, 1st es vorteilhaft, wenn die Längsausdehnung der Hülsen oder Zapfer der Gehäusetiefe entspricht.
Entsprechend können vorteilhaft die Zapfen oder Hülsen paarweise parallel verlaufend an der Grundplatte von der Unterlage wegweisend angeordnet sein. Man kann auch vorteilhaft die Längsausdehnung der Hülsen etwa gleich der Längsausdehnung der Zapfen wählen, um eine möglichst sichere Verbindung des Gehäuses nit der Grundplatte sicherzustellen.
• · «I
I · 4
t ■ · t I
I · · 1
I · t I
• · · I
Der Verdreh- und Verschiebeschutz weist vorteilhaft ;f\
korrespondierte Nuten und Stege auf, die zumindest teilweise aus der Mitte zwischen den Enden der Zapfen bzw. Hülsen versetzt angeordnet sind. Derartige Nuten und Stege können Insbesondere bei der Fertigung dieser Teile aus Kunststoff gemeinsam einstückig mit den Hülsen oder Zapfen gespritzt werden. Durch die versetzte Anordnung der Nuten bzw. Stege wird der Verdrehschutz realisiert, der ein verdrehtes Aufsetzen des Gehäuses auf die Grundplatte unmöglich macht.
Man kann vorteilhaft die Nuten in den Zapfen und die Stege in den Hülsen anordnen, weil dies kunststoffspr11&zgr; teehnisch besonders einfach machbar 1st.
Man kann vorteilhaft zusätzlich zu dem Verdreh- und Verschiebeschutz eine Sicherung mit einem Sicherungsbügel und mit einer korrespondierenden Si ehe rungs lasche vorsehen, um die Rastverbindung zwischen dem Gehäuse und der Grundplatte zusätzlich abzusichern.
In diesem Zusammenhang 1st es vorteilhaft, wenn der Sicherungsbügel an der Grundplatte in etwa auf der Verbindungslinie jeweils eines Endes der Zapfen und wenn di«s Siche rungs lasche am Gehäuse in etwa auf der Verbindungslinie jeweils eines Endes der Hülsen angeordnet ist. Durch diese Maßnahme muß zur Verbindung des Gehäuses mit der Grundplatte zuerst der sicherungs laschensei ti ge Teil des Gehäuses hinter den Sicherungsbügel gehakt werden, wobei dann ausgehend von der Si eherungsseite die Verrastung des Gehäuses mit der Grundplatte Ober die Zapfen und die Hülsen erfolgt. Diese » Vorgehensweise ist insbesondere bei der Verwendung von -
Kunststoffgehäusen und Grundplatten materialschonend und verhindert eine Beschädigung von Hülsen und Zapfen und ein Ausbrechen der Stege aus den Hülsen.
Man kann vorteilhaft den Grundgedanken des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts dahingehend erweitern, daß ein zweites Gehäuse vorgesehen ist, das zweite Rastmittel zur Verbindung
I I
&igr; &igr;
des ersten mit dem zweiten Gehäuse aufweist und bei dem die
Rastmittel gemeinsam einstückig mit dem Verdreh- und Verschiebeschutz ausgebildet sind. Es ergibt sich dann ein tut mart 1ger Aufbau, bei dem das erste Gehäuse über die Grundplatte auf der Unterlage befestigt 1st. Auf dem ersten Gehäuse 1st das zweite Gehäuse mi* den vorbeschriebenen Rastmitteln dem Verdreh- und Verschiebeschutz und der Sicherung versehen, befestigt. Wenn das erste und das zweite Gehäuse die gleichen Rastmittel, den gleichen Verdreh- und Verschiebeschutz und die gleiche Sicherung aufweisen, wobei beide Gehäuse auf der einen Seite die Zapfen und auf der gegenüberliegenden Seite die Hülsen aufweisen, ist es möglich, daß beide Gehäuse in Ihrer Reihenfolge gegeneinander ausgetauscht werden können. In diesem Fall ist es auch möglich, z. B. das erste Gehäuse zu entnehmen und das zweite Gehäuse unmittelbar mit der Grundplatte zu verrasten.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 ein erfindungsgemäß°s elektrisches Gerät mit einer Ansicht auf die Stirnseite,
Figur 2 das elektrische Gerät gemäß Figur 1 in einer Ansicht auf die untere Seite,
Figur 3 das elektrische Gerät gemäß Figur 1 in einer Ansicht auf die obere Seite,
Figur 4 zwei elektrische Geräte gemäß Figur 1 mit einer Grundplatte in einer Seitenansicht und
Figur 5 die Anordnung gemäß cigur 4 in einer Ansicht auf die Sti rnseiten.
In Figur 1 weist ein Gehäuse (1) des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts auf seiner Oberseite zwei Zapfen (2) auf, die sich parallel nebeneinanderUegend in die Zeichenebene hinein erstrecken. Die Zapfen (2) zeigen dabei einen 1m wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, der nur 1m Bereich der Befestigung an dem Gehäuse (1) sich in Richtung auf das Gehäuse (1) erweitert.
Das Gehäuse (1) weist an seiner Unterseite in Figur 1 zwei Hülsen (3) auf, die parallel zueinander angeordnet sind und sich ebenfalls in die Zeichenebene hinein erstrecken. Die Hülsen (3) weisen in ihrem Inneren einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, der sich in der Figur 1 nach unten zu einer öffnung erweitert. Die Hülsen (3) weisen jeweils den gleichen Abstand von der Mitte des Steuergerätegehäuses auf, wie die Zapfen (2).
Das Gehäuse (1) weist an seiner Unterseite eine Siche rungs la se he (4) auf, die in etwa um die Mitte des Gehäuses (1) angeordnet ist. Auf seiner Oberseite weist das Gehäuse (1) einen mit der Sicherungslasche (4) korrespondierenden Sicherungsbügel (5) auf· der ebenfalls um die Mitte des Gehäuses (1) herum angeordnet ist.
Weiterhin sind in Figur 1 Stege (6) erkennbar, die gemeinsam einstückig mit den Hülsen (3) ausgebildet sind und das Innere der Hülsen (3) an vorgegebenen Stellen unterbrechen.
In der Figur 2 sind gleiche oder gleichwirkende Einrichtungstelle wie in der Figur 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Man erkennt hier, zusätzlich zur Darstellung in Figur 1, die Ausbildung der Sicherungs lasche <4) und die Anordnung der Stege (6) auf den Hülsen (3). Es wird deutlich, daß beide Stege (6) aus csr Mitte der Verbindungslinie zwischen den Hülsenenden der Hülsen (3) verse*-jt angeordnet sind, wobei der Versatz der beiden Stege (6) unterschiedlich ist.
Ir. Figur 3 sind gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile wie in den Figuren 1 und 2 mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt. Man erkennt hier insbesondere die Ausbildung des Sicherungsbügels (5). Weiterhin ist erkennbar, daß die Zapfen (2) Nuten (7) aufweisen, die die wuI st formi gen Zapfen (2) an vorgegebenen Stellen unterbrechen. Weiterhin ist der Figur 3 zu entnehmen, daß die Nuten (7) aus der Mitte der Verbindungslinie zwischen den Enden der Zapfen versetzt angeordnet sind, wobei die Größe der Nuten und der Versatz der Nuten mit der Größe der Stege (6) und dem Versatz der Stege (6) in Figur 2 korrespondieren.
In Figur 4 sind gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile wie in den Figuren 1 bis 3 mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt. Es ist in der Figur 4 zusätzlich eine Grundplatte (8) erkennbar, die durch geeignete Verbindungsmittel auf einer Unterlage befestigt ist. Die Grundplatte (8) weist ebenfalls Zapfen (211) auf, Ober die die Hülsen (3) des Gehäuses (3) gestülpt sind. Weiterhin weist die Grundplatte (8) in den Zapfen (2") Nuten auf, in die die entsprechenden Stege (6) des Gehäuses (1) eingreifen.
Das Gehäuse (1) ist durch einen Gehäusedeckel (9) verschlossen. Durch die beschriebenen Einrich*ungsteiIe Zapfen (2**), Hülsen (3), Nuten (7) und Stege (6) ist das Gehäuse (1) mit der Grundplatte (8) und über die Grundplatte (8) mit der Unterlage rastbar verbunden. Auf dem Gehäuse (1) befindet sich ein zweites Gehäuse (11), das entsprechend dem Gehäuse (1) einen Gehäusedeckel (91), Zapfen (21), Hülsen (3*), Sicherungslaschen (41), Sicherungsbügel , Stege <6') und Nuten (7*) aufweist. Die Nut (71) weist zur Vereinfachung der Montage Einführschrägen auf. Das zweite Gehäuses Cl') ist mit dem ersten Gehäuse (1) durch die beschriebenen Rastmittel Zapfen (2) und Hülse (3*) und durch die beschriebenen Verdreh- und Verschiebeschutzmittel Steg (6') und Nuten miteinander verbunden. Es ergibt sich ein
turmartiger Aufbau, bei dem das zweite Gehäuse (V) über das erste Gehäuse (1) mit der Grundplatte (8) und darüber mit der Unterlage verbunden ist.
In der Figur 4 ist ein Teil des Gehäuses (11) freigeschnitten, um die Sicherung, bestehend aus der Süche rungs lasche (4l> und dem Sicherungsbügel <5>, und deren Verbindung darzustellen. Man erkennt in Figur 4, daß ein Lösen der Verbindung sy-ischen dss; ersten Gehäuse (1) und dem zweiten Gehäüss &iacgr; 1 * J esLlein dadurch Kegl-Js.fr ist, saß «He Gehäuse (1- 11) ausgehend von der Gehäusedecke Is ei te auseinander gedrückt werden, wobei die Rastverbindung zwischen dem Zapfen (2) und der Hülse (3*) von der Gehäusedeckelseite her aufgebogen wird, ist dies vollständig geschehen, so kann das zweite Gehäuse (11) vom ersten Gehäuse (1) in der Figur 4 nach rechts weggezogen werden.
In Figur 5 sind gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile wie in den Figuren 1 bis 4 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Man erkennt hier den Sicherungsbügel (511) der Grundplatte (8), in den die Sicherungs lasche (4) des ersten Gehäuses eingreift. Weiterhin ist die Sicherungslasche (41) des zweiten Gehäuses (11) erkennbar, die in den Sicherungsbügel (5) des ersten Gehäuses (1) eingreift. Weiterhin wird in Figur 5 deutlich, wie die Hülsen (31, 3) die Zapfen (2, 21') umgreifen und so die gewollte Rastverbindung herstellen.
Durch die räumlich gleiche Anordnung der Zapfen (2, 21, 2"), Hülsen (3, 3'), Si cherungs laschen (4, 41), Sicherungsbügel (5, 5', 51'), Stege (6, 6') und Nuten (7, 7') ist es möglich, daß sowohl das erste Gehäuse (1) als auch das zweite Gehäuse (V) mit der Grundplatte (8) verbunden werden können, andererseits ist es möglich, den in den Figuren 4 und 5 beschriebenen Turmaufbau zu realisieren, bei dem das zweite Gehäuse (11) über das erste Gehäuse (1) und die Grundplatte (8) auf der Unterlage befestigt wird. Die beschriebenen Einrichtungsteile sind also hinsichtlich
ISSt
I)II. ;
ihrer Reihenfolge der Verbindung miteinander nahezu beliebig austauschbar.

Claims (11)

Ansprüche:
1. Elektrisches Gerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus zwei Teilen, mit korrespondierenden Rastmitteln zur Verbindung der zwei Teile miteinander und mit Führungsmitteln zum lagerichtigen Verbinden der beiden Teile, dadurch ge-ke ma: ei chnet* daß der erste Teil eine Grundplatte (8) ist, die durch Verbindungsmittel auf einer Unterlage befestigbar ist, daß der zweite Teil ein Gehäuse (1) ist, daß die Führungsmittel als Verdreh- und Verschiebeschutz ausgebildet sind und ''aß die Rastmittel gemeinsam einstückig mit dem Verdreh- und Verschiebeschutz ausgebildet sind.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel Zapfen (2) und/oder Hülsen (3) sind, die an der Grundplatte (8) und dem Gehäuse (1) angeordnet sind.
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (3) oder Zapfen (2) paarweise parallel verlaufend an einer Gehäusewand nach außen weisend angeordnet sind.
4. Elektrisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsausdehnung der Hülsen (3) und der Zapfen (2) etwa der Gehäusetiefe entspricht.
5. Elektrisches.Ge rät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (2) oder Hülsen (3) paarweise parallel verlaufend an der Grundplatte (8) von der Unterlage wegweisend angeordnet sind.
6. Elektrisches Gerät nach Anspruch ?., dadurch gekennzeichnet, daß die Längsausdehnung der Hülsen (3) etwa der Längsausdehnung der Zapfen (2) entspricht.
7. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch
&bull; · ti I · I
» I IH
gekennzeichnet/ daß der Verdreh- und Verschiebeschutz korrespondierende Nuten (7) und Stege (6) aufweist/ die zumindest teilweise aus der Mitte zwischen den Enden der Zapfen (2) bzw. Hülsen (3) versetzt angeordnet sind.
8. Elektrisches Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (7) in den Zapfen (2) und die Stege (6) in den Hülsen (3) angeordnet sind.
9. Elektrisches Gerät nach Anspruch \. dadurch gekennzeichnet/ daß eine Sicherung mit einem Si eherungsbügel (5) und mit einer korrespondierenden Sicherungs lasche (4) vorgesehen 1st.
10. Elektrisches Gerät nach Anspruch 9/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Sicherungsbügel an der Grundplatte (8) in etwa auf der Verbindungslinie jeweils eines Endes der Zapfen (2) und daß die Sicherungs läse he (A) am Gehäuse (1) in etwa auf der Verbindungslinie jeweils eines Endes der Hülsen (3) angeordnet 1st.
11. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ deß ein zweites Gehäuse (I1) vorgesehen ist/ das zweite Rastmittel zur Verbindung des ersten Gehäuses (1) mit dem zweiten Gehäuse (1') aufweist und das einen einstückig mit den Rastmitteln ausgebildeten Verdreh- und Verschiebeschutz aufweist.
DE8907935U 1989-06-29 1989-06-29 Elektrisches Gerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE8907935U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907935U DE8907935U1 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Elektrisches Gerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4012652A DE4012652A1 (de) 1989-06-29 1990-04-20 Elektrisches geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB9014135A GB2236214B (en) 1989-06-29 1990-06-25 Mounting electrical apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907935U DE8907935U1 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Elektrisches Gerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8907935U1 true DE8907935U1 (de) 1989-08-10

Family

ID=6840602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8907935U Expired DE8907935U1 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Elektrisches Gerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8907935U1 (de)
GB (1) GB2236214B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006966A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 C & C Marshall Limited Elektrisches und Dienstverteilungssystem
FR3029869A1 (fr) * 2014-12-12 2016-06-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boitier de protection de carte electronique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914092B2 (de) * 1969-03-20 1973-06-28 Günther Speisberg KG, 5890 Schalksmühle Aufputzdose fuer elektroinstallation
DE3136042A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-24 Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg Zweiteiliges gehaeuse
DE3228700A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Tragbares elektronisches geraet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7711221U1 (de) * 1977-04-09 1977-08-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Klemmbrett für elektrische Installationsgeräte
GB1601461A (en) * 1977-05-21 1981-10-28 Amp Inc Electrical junction box
JPH0337264Y2 (de) * 1985-01-17 1991-08-07
JPS61168685U (de) * 1985-04-08 1986-10-20
JPH0530381Y2 (de) * 1985-06-12 1993-08-03
DE3788029T2 (de) * 1986-03-25 1994-03-17 Anstey Michael J Verbindungssystem für elektrische schaltungen.
US4893263A (en) * 1987-02-12 1990-01-09 Compaq Computer Corporation Support apparatus for portable computer expansion unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914092B2 (de) * 1969-03-20 1973-06-28 Günther Speisberg KG, 5890 Schalksmühle Aufputzdose fuer elektroinstallation
DE3136042A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-24 Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg Zweiteiliges gehaeuse
DE3228700A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Tragbares elektronisches geraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006966A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 C & C Marshall Limited Elektrisches und Dienstverteilungssystem
FR3029869A1 (fr) * 2014-12-12 2016-06-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boitier de protection de carte electronique

Also Published As

Publication number Publication date
GB2236214B (en) 1993-08-25
GB2236214A (en) 1991-03-27
GB9014135D0 (en) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801260C2 (de) Wand-Durchführungsklemme für elektr. Leiter
EP1366550B1 (de) Kabelbrücke
EP0918943A1 (de) Leitungshalter mit aufnahmebereich zum beiderseitigen aufstecken auf einen gewindebolzen
EP0782818B1 (de) Rastverbindung von gehäuseteilen mit integriertem sicherungsstift
DE102020103896B4 (de) Anbaugehäuse für Steckverbindungen und Steckverbindersystem
WO2019101950A1 (de) Festklemmelement zum positionieren eines elektrischen kabels
EP2566729B1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement
DE19728448C1 (de) Flachbauender Steckverbinder
DE102013110788B4 (de) Sammelschienen-Adapter
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
DE102008019009A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile
DE8907935U1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4012652A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102013222533B4 (de) Elektronikbox, insbesondere eine Sicherungs- oder Relaisbox für ein Kraftfahrzeug
EP3408894A1 (de) Rastvorrichtung für eine elektrische baugruppe und baugruppe mit einer rastvorrichtung
DE102017219983B4 (de) Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE3522778A1 (de) Druckdichtes gehaeuse aus kunststoff fuer kabelverbindergarnituren
DE102009024363A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
AT414287B (de) Befestigungseinrichtung
DE19709894C2 (de) Energieführungskette
DE3709821C1 (en) Holding part for fixing the connection cable of an electric switch
AT523631B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Abschlussleiste
DE10053687C2 (de) Zugentlastung für einen Kabelbaum
AT404646B (de) Vorrichtung zum verhindern des berührens von anschlussklemmen von schaltgeräten
DE29610554U1 (de) Elektrisches Installationsgerät insbesondere zur Aufputz-Montage