DE8906689U1 - Ladegerät zum Wiederaufladen einer Sekundärzelle mit einer Li-CuCl↓2↓-Verknüpfung - Google Patents

Ladegerät zum Wiederaufladen einer Sekundärzelle mit einer Li-CuCl↓2↓-Verknüpfung

Info

Publication number
DE8906689U1
DE8906689U1 DE8906689U DE8906689U DE8906689U1 DE 8906689 U1 DE8906689 U1 DE 8906689U1 DE 8906689 U DE8906689 U DE 8906689U DE 8906689 U DE8906689 U DE 8906689U DE 8906689 U1 DE8906689 U1 DE 8906689U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
voltage
open circuit
charger
circuit voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8906689U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altus Corp
Original Assignee
Altus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altus Corp filed Critical Altus Corp
Publication of DE8906689U1 publication Critical patent/DE8906689U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

a 7667 :": ··- &iacgr;": r"
Ladegerät 2ua iiiederaufladen einer Sekundärzelle »it sinnt Li-CuCl.-Verknßpfung
Die Erfindung betrifft ein Ladegerät zum Wiederaufladen ( J >1rser niehtwäßriäs« Sekundärzelle mit einer Li-CuCIg-Verknüpfung, di? eine is wesentlichen konstante Leerlaufspannung abgibt.
Diese SekundSrzellen enthalten ein Alkaltnetall^ wie Lithium, als Anode und einen Kathodenkollektor, der mittels einer Trennmembran vo-% der Anode getrennt ist. Unter all den bekannten Kombinationen von Lithiumanoden mit verschiedenen Kathoden und Elektrolyten haben die Zellen mit bestimmten anorganischen Flüssigkeiten als aktiver Kathodtndev-clarisator die größte Energiedichte und den kleinsten Innenscheinwiderstand. Diese Art der Zellenchemie ist allgemein als "Flüssigkeitskathode" bekannt. Da die hierin erläuterten Zellen diese Chemie verwenden, wird sie kurz erläutert.
Flüssigkeitskathodenzellen nach der US-PS 39 26 669 verwenden Oxidhalogenide. Wie darin ausgeführt ist, besteht die Anode im allgemeinen aus Lithiummetall oder Legierungen mit Lithium und die elektrolytische Lösung ist sin ionenleitender, in einem Lösungsmittel gelöster Stoff, der gleichzeitig auch den aktiven Kathodendepolarisator bildet. Der Stoff kann ein einfaches oder doppeltes Salz sein, das eine lonenleitende Lösung bildet, wenn es in dem Lösungsmittel gelöst 1st. Bevorzugte Lösungsmittel sind Komplexe von
A 7667 " - 2·· -"
• *
anorganischen oder organischen Lewis-Säuren und anorganischen, ionisierbaren Salzen. Die Anforderungen for die Verwendbarkeit sind, daß das Salz, einfach oder kcapl*«j. mit des LSsungss \ tttsl in der Weise kompatibel ist, daß es eine ionenleitende Lösung bildet.
Eine typische Lewis-Säure, die für den Einsatz in Zellen der hier in Frage stehenden Art geeignet ist, ist Aluminiumchlorid, das sit einem geeigneten ion*, si erbaren Salz, wie Lithiumchlcrid, Lithium-Aluminium-Chlorid (LiAlCl4) bildet, das in einer geeigneten Lösung, wie Schwefeldioxyd (So9), gehalten wird.
' Neben einer Anode, einem aktiven Kathodendepolarisator und einem ionenleitenderi Elektrolyten erfordern Zellen
£ dieser Art einen Strom- oder Kathodenkollektor. Wie die GB-PS 14 09 307 zeigt, kann jeder konpatible Feststoff als Kathodenkollektor verwendet werden, wenn er im
&ngr; wesentlichen elektrisch leitend und in der Zelle inert ist, da die Funktion des Kollektors darin besteht, einen äußeren elektrischen Kontakt mit dem aktiven Kathodenmaterial herzustellen. In der GB-PS 14 09 307 wird gelehrt, daß -; ' ) es wünschenswert 1st, einen möglichst großen Flächenkontakt : zwischen der FlOssigkeitskathode und dem StromkolLektor
• zu haben. Viele Veröffentlichungen haben sich auf den Einsatz ; von porösem Material, wie Graphit, als Stromkollektor konzentriert.
Es wurde erkannt, daß für eine nichtwäßrige Sekundärzelle der Kathodenkollektor vorzugsweise untur bestimmten, strengen Umweltbedingungen inert sein sollte. Dies schließt eine ; auffallende Reakt1onslos1gke-f t fieflen die Elektrolylstof fe !&ggr; in dem Lösungsmittel, wie Lithium-Aluminium-Tetrachlorid lCl4) 1n dem Schwefeldioxyd (S0a)-Lösungsm1ttel, ein.
• ■
» 7667 &iacgr; : '>■ S M.. \.&Iacgr;
· ·· <· <&igr;&igr;
&bull; · I · I Il
t·· ·· ·t It
Diese Reaktionslosigkeit sollte Ober einen Spannungsbereich von 2,5 V bis 4 V bestehen, wobei auch eine ReaktIons Ios1gke11 gegen Oberladungsprodukte gegeben sein sollte.
Es ist Allgemeinwissen bei nichtwäßrigen elektrochemischen Sekundärzellen, daß die Elektrolyt-Lösung Kupfer(11)-ch lor id enthalt. Dies 1st das Ergebnis der folgenden Reaktion:
CuCl9 + AlClA ■*■ CuCl8 + AlCl, + e"
Geeignete Kathodenkollektoren müssen daher auch gegen Kupfer(I I)-Chlorid und seiner reduzierten Stoffe inert sein und einen niederohmigen Widerstand darstellen.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß Zellen der diskutierten Art das Entnehmen eines hohen Stromes erlauben und eine hohe Ausgangsleistung abgeben können, kinnen die Zellen als unsicher bezeichnet werden, wenn sie mißbräuchlichen Bedingungen ausgesetzt werden. Es ist z.B. erkannt worden, daß solche nichtwäßrigen Zellen mit einer Li-CuC le-Verknüpfung eine kürzere Lebensdauer als vergleichbare wäßrige Systeme mit Kadmium- oder Blei-Negativelektroden haben. Eine Hauptursache für den Tod solcher Lithiumzellen ist die Bildung von Dendriten, die auf der Lithiumelektrode wachsen und einen elektronischen Kontakt «it den koaplesentSren positiven Elektroden herstellen. Das kann zu einer katastrophalen Erhitzung der Zelle und zu einer resultierenden Vergasung von Zellenkomponenten führen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Ladegerät zum Wiederaufladen einer nichtwäßrigen elektrochemischen Zelle auf der Basis von Lithium zu schaffen, das unsichere Zellenbedingungen feststellen und das Wiederaufladen unterbrechen kann, wenn derartige Eventualitäten auftreten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß es eine Leistungsquelle zum steuerbaren Zufuhren eines konstanten/ auf eine konstante Spannung begrenzten Stromes an die Zelle aufweist, daß eine Spannungsmeßeinrichtung zum Messen der Leer lauf spannung mit der Zelle verbindbar 1st, und daß ein Mikroprozessor die Wiederaufladefolge der Zclls stsusrt, websi die LeistungsgyeLI? «p gesteuert wird, daß die Zelle abwechselnd geladen und von der Leistungsquelle abgetrennt wird, um die Leer lauf spannung der Zelle zu messen und wobei die Zelle nicht geladen wird, wenn diese Leer lauf spannung kleiner ist als ein unterer, für eine bestimmte Zelle gewählter Spannungssollwert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels entnommen werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der verschiedenen Komponenten, die das Ladegerät nach der Erfindung bilden,
Fig. 2 ein Logikdiagramm des Ladevorganges des Ladegerätes, wie es vom Mikroprozessor der Fig. 1 gesteuert Kird,
Fig. 3 die EHK (elektromotorische Kraft=Urspannung) einer typischen Zelle während des Ladevorganges und
Fig. 4 den Stromverlauf, wenn eine typische elektrochemische Zelle mit de· Ladegerät nach der Erfindung verbunden ist.
7667 &iacgr; &Igr; &Tgr; ? !"!.. '..' ! &iacgr;
« · I &Igr; · it
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Ladegerät zum U1 ederauf Laden einer n1 chtuäßrigen Sekundärzelle mit einer L1 -CuCl,-Verknüpfung, die eine im wesentlichen konstante Leer Laufspannung aufweist. Das Ladegerät weist eine LeistungsquelLe mit einem konstanten, auf eine konstante Spannung begrenzten Storm, eine Spannungsmeßeinrichtung und sifisn !"!1 fcroprezessor auf^ der die uiedprauf Ladef olae steuert. Der Mikroprozessor wird so programmiert, daß die ZeLLe nicht geladen wird, wenn die Leer lauf spannung kleiner ( / ist als ein unterer, vorgegebener Spannungssollwert, der für eine bestimmte Zelle ausgewählt ist.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß die Gesamt reaktion der Zelle mit einer Li-CuCIa-Verkn0pfung von dem Ladezustand der Zelle unabhängig ist. Dies ist das Ergebnis der Tatsache, daß die Zelle mit einer festen chemischen Aktivität arbeitet und als ein Ergebnis davon wird jeder abnormale Abfall der Leer laufspannung eine Fehlfunktion der Zelle anzeigen. Durch die Überwachung dsr Lssr Isiif spannung währsfid des Lsdsvorganges kanr der Ladevorgang beim ersten Anzeichen einer Fehlfunktion der Zelle beendet werden.
Das Ladegerät besteht aus einer Leistungsquelle 12 mit einem konstanten, auf eine konstante Spannung begrenzten Strom, die Ober den Gleichrichter 17 mit einem Niedervolt-Wechselstroaeingang und «it dem Regler 13 verbunden ist. Die Wiederauf ladefolge wird durch den Mikroprozessor 16 gesteuert, der Ober die Leistungsquelle 12 mit dem positiven Zellenanschluß 14 und der Spannungsmeßeinrichtung 17 verbunden ist.
Das Ladegerät arbeitet in der Weise, daß zuerst die Leerlaufspannung überprüft wird und wenn diese
A 7667 : · ·&idigr; 6 J··., \.·&iacgr; :
:■'■■ Leer lauf spannung kleiner 1st als ein unterer
Spannungssollwert/ dann findet kein Ladevorgang statt. Der Zustand des Mikroprozessors 16 kann durch den LED-Treiber
19 festgestellt werden, dessen Ausgangssignal durch die
LEO-Indikatoren 20 sichtbar gemacht wird.
Ist die Leer lauf spannung großer als der untere« vorgegebene fpannungssolIwert, dann wird die Zelle eine vorgegebene Zeitspanne geladen. Nach dem Laden wird die Zelle einer ; ) vorgegebenen Ent Idftungszeit unterworfen, während der die Leer lauf spannung erneut gemessen wird. Ist die Leer lauf spannung kleiner als der vorgegebene untere Spannungssol'.wert, dann wird der Ladevorgang wieder beendet, wenn nicht, dann wird der Ladevorgang wieder fur eine vorgegebene Zeitspanne aufgenommen, auf die zwangsweise eine vorgegebene Entlüftungszeit und eine Messung der Leerlaufspannung folgen. Diese Folge wird solange wiederholt, bis eine vorgegebene Gesamt ladezeit erreicht ist oder bis die Leerlauf spannung unter den unteren Spannungssol Iwert
Das Flußdiagramm, das die Logik für die Steuerung des Ladegerätes angibt, ist in Fig. 2 dargestellt und erklärt sich von selbst. 3er Mikroprozessor 16 kann so programmiert werden, daß er die logischen Schritte der -"3. 2 ausfuhrt. Die Programmierung ist allgemein bekannt. Das Ladegerät ist gewöhnlich auf Sollwerte für den maximal zulässigen Strom und die maximal zulässige Spannung eingestellt, typischerweise 40 mA und 3,9 V. Das Ladegerät versucht, dsn maximalen Strom, der mit dem Ladegerät-Sollwert übereinstimmt, abzugeben. Wenn z.B. e..ie entladene Zelle mit dem Ladegerät verbunden wird, dann will es einen Strom von 4" 3A abgeben, wenn die Leer laufspannung kleiner als 3,9 V ist. Das heißt, daß das Ladegerät strombegrenzt ist
A 7667 .". .&idigr;- &Ggr;*.V .·'..". 0M
It ··
1· III · I · ·
&bull; I < I I · ·
&bull; | Il Il tf
und den maximal zulässigen Strom von 40 mA abgibt. Dies ist der Konstantstromteil des Ladezyklus und dieser Betriebszustand bleibt erhalten, bis die Zelle nahezu wiedergeladen ist. Dann steigt die Zellenspannung rasch an und das Ladegerät kann nicht länger 40 mA Liefern, denn da^u wäre eine höhere Spannung als die maximal zulässige | Spannung von 3,9 V erforderlich. Das Ladegerät arbeitet :i' jetzt spannungsbegrenzt und gibt nur eine Spannung von : 3,9 V ab. Da bei 3,9 V das Ladegerät nicht 40 mA liefern :: C kann, liefert es einen kleineren Strom. So wie die 8; Zellenspannung ansteigt, nimmt der Strom stufenweise ab, '*: solange das Ladegerät fortfährt, die maximal zulässige Spannung abzugeben. Das abgestufte Ladeverfahren ist eine Folge der Verwendung der spannungs-begrenzenden Leistungsquelle. Es ist kein Schalter erforderlich, der das Ladegerät von Konstantstrombetrieb auf Konstant Spannungsbetrieb umschaltet.
Bei einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel arbeitet das Ladegerät nach der Erfindung mit einer Strombegrenzung von 40 mA, einer Spannungsbegrenzung von 3,9 V und einem unteren Spannungssollwert von ungefähr 3,15 V. Alle diese \ Sollwerte können am Ladegerät eingestellt und auf die unterschiedlichsten Bedingungen angepaßt werden. Die Entluftungszeit ist ebenfalls einstellbar und beträgt typi3cherweise etwa 5 Minuten, während die Ladezeit zwischen den EntIQftungszeiten typischerweise etwa 15 Minuten beträgt und die Gesamt Ladezeit auf 15 bis 24 Stunden einstellbar 1st.
Der Ladestrom, der untere und der obere Spannungssollwert, die Ladezelt, die Ent Idftungszeit und die Gesamt Ladezeit sind Parameter, die manuell eingestellt werden. Der Mikroprozessor "liest" diese Information als eingangssignal·
:: : i t
A7AA7 ·· *· 8** &mdash; ·· " "
···· W · · til·
&bull; » ie·» % » ·
ti ··« ie ·· st t·
und veranlaßt das Ladegerät, innerhalb dieser vorgegebenen Parameter zu arbeiten.
Fig,. 3 and 4 zeigen den EMK- ur?d den Ladestross-Ver lauf für den Ladevergang einer AA-Sekund5rzell« mit einer Li-CuClg-ygrkfiüpf ung. Es ist zu bemerken, daß bei der Betrachtung der .Fla* 3· die EMK §?unas£tzlizk stabil ist und während der Entlüftungszeiten auf die Lesrl.^uf spannung der Zelle abfällt. Danach folgt ein rascher Anstieg der &Ggr; EMK aui die Spannung des Ladegerätes.
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung des Ladestromverlaufes einer AA-Sekundärzelle. Wie zu erwarten war, ist der Strom während des Ladevorganges grundsätzlich stabil und fällt in den Entlüftungszeilen auf Null ab. Demzufolge tritt ein rascher Stroraanstieg auf, wenn die Ladung wieder aufgenommen wird. Die geneigte Kurve in der Nähe des Endes des Ladevorganges zeigt, daß das Ladegerät in den abgestuften Ladevorgang übergeht, während nach wie vor die Leer laufspannung der Zelle Oberwacht wird.
Wie noch zu erwähnen ist, sind alle Komponenten, die im ^ Blockschaltbild nach Fig. 1 enthalten sind, handelsüblich. Die handelsüblichen Bezeichnungen sind - sofern zutreffend - in jeden Block der Fig. 1 eingetragen.
&bull; t t ··» 111 O · t

Claims (1)

  1. Ladegerät zum Wiederaufladen einer nichtwäßrigen Sekundärzelle mit einer Li-CuCla-Verknupfung, die eine im wesentlichen konstante Leerlaufspannung abgibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es eine Leistungsquelle zum steuerbaren Zuführen eines konstanten, auf eine konstante Spannung begrenzten Stromes an die Zelle aufweist,
    daß eine Spannungsmeßeinrichtung zum Messen der Leerlaufspannung mit der Zelle verbindbar ist, und
    daß ein Mikroprozessor die Wiederauf ladefolge der Zelle steuert, wobei die Leistungsquelle so gesteuert wird, daß die Zelle abwechselnd geladen und von der Leistungsquelle abgetrennt wird, um die Leerlauf spannung der Zelle zu messen unJ wobei die Zelle nicht geladen wird, wenn diese Leerlauf spannung kleiner 1st als ein unterer, für eine bestimmte Zelle gewählter Spannungsso IIwffrt.
    Ladegerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leistungsquelle vorgegebene maximal zulässige
    strom- und äpännungawwrie äuTw»iät.
    4· «4*1 H) 14 I &igr;
    ) I Il 4 III
    4 4 · I I » > ■ · I
    &bull; I I ·· IMI ·· ·· 4 &bull; · I 'r \2 .'- \.|&iacgr; j G 89 06 689.8 &bull; ■ · ti t · &diams; · · t
    &bull; * * · ■ i I
    A 7667 ■I.
    3« Ladegerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vorgegebene, maximal zulässige Strom ungefähr 40 mA beträgt.
    4. Ladegerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vorgegebene, maximal, zulässige Spannung ungefähr 3,9 V beträgt.
    *5. Ladegerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zelle in der Wiederaufladefolge für eine vorgegebene Zeitspanne geladen wird, wenn die LeerLauf spannung gleich oder größer ist als der vorgegebene untere SpannungssolLwert,
    daß danach die Ladung für eine vorgegebene Entlüftungszeit unterbrochen wird und
    daß nach der Ent löftungszeit die Leer lauf spannung der ZeLIe wieder gemessen wird.
    6. Ladegerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ladevorgang unterbrochen wird, wenn die Leerlauf spannung in der Wi ederauf ladef olge der ZeU? kleiner ist als der vorgegebene, untere Spannungssollwert, und
    daß der Ladevorgang for eine vorgegebene Zeitspanne weitergeführt wird, wenn die Leerlaufspannung größer ist als der vorgegebene, untere SpannungssoLlwert.
DE8906689U 1988-06-06 1989-06-01 Ladegerät zum Wiederaufladen einer Sekundärzelle mit einer Li-CuCl&darr;2&darr;-Verknüpfung Expired DE8906689U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20226388A 1988-06-06 1988-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8906689U1 true DE8906689U1 (de) 1989-08-24

Family

ID=22749131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917795A Withdrawn DE3917795A1 (de) 1988-06-06 1989-06-01 Ladegeraet zum wiederaufladen einer sekundaerzelle mit einer li-cucl(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-verknuepfung
DE8906689U Expired DE8906689U1 (de) 1988-06-06 1989-06-01 Ladegerät zum Wiederaufladen einer Sekundärzelle mit einer Li-CuCl&darr;2&darr;-Verknüpfung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917795A Withdrawn DE3917795A1 (de) 1988-06-06 1989-06-01 Ladegeraet zum wiederaufladen einer sekundaerzelle mit einer li-cucl(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-verknuepfung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE3917795A1 (de)
WO (1) WO1989012344A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027146A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Nortec Electronic Gmbh Verfahren zum laden von batterien und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2733093A1 (fr) * 1995-04-12 1996-10-18 Sgs Thomson Microelectronics Chargeur de batterie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6107802A (en) * 1992-07-08 2000-08-22 Matthews; Wallace Edward Battery pack with monitoring function utilizing association with a battery charging system
US6369576B1 (en) 1992-07-08 2002-04-09 Texas Instruments Incorporated Battery pack with monitoring function for use in a battery charging system
JP3371146B2 (ja) * 1992-08-18 2003-01-27 ソニー株式会社 バッテリとバッテリ課金方法
DE4243710C2 (de) * 1992-12-23 1998-07-30 Telefunken Microelectron Ladeverfahren für Akkumulatoren und Schaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens
CN1325924C (zh) * 2003-08-18 2007-07-11 旺宏电子股份有限公司 发电机电池充电装置监视电路
CN108808777B (zh) * 2018-06-15 2020-12-29 西安微电子技术研究所 一种模式自主切换的充电电路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854082A (en) * 1973-06-07 1974-12-10 Master Control Syst Inc Battery charging circuit
US4019111A (en) * 1975-05-14 1977-04-19 Introl Corporation Battery charger with automatic change from current to voltage mode control
FR2401530A1 (fr) * 1977-08-24 1979-03-23 Chloride Group Ltd Chargeur automatique de batteries electriques
DE3205390A1 (de) * 1981-02-17 1982-11-18 Utah Research & Development Co., 84104 Salt Lake City, Utah Programmierbare vorrichtung zur wartung von batterien
US4467266A (en) * 1982-03-29 1984-08-21 Mcgraw-Edison Company Battery overcharge protection system
DE3407409C2 (de) * 1984-02-29 1986-12-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Prüfverfahren für Gleichstromquellen, wie Akkumulatoren oder Batterien und Prüfgerät zur Durchführung des Prüfverfahrens
NL8503479A (nl) * 1985-12-18 1987-07-16 Philips Nv Voedingsschakeling.
US4710694A (en) * 1986-06-02 1987-12-01 Acme Electric Corporation Microprocessor controlled battery charger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027146A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Nortec Electronic Gmbh Verfahren zum laden von batterien und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2733093A1 (fr) * 1995-04-12 1996-10-18 Sgs Thomson Microelectronics Chargeur de batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3917795A1 (de) 1989-12-07
WO1989012344A1 (en) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422577C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle und Verfahren zum Betrieb dieser Zelle
EP0308653B1 (de) Ladeverfahren für wartungsfreie Bleibatterien mit festgelegtem Elektrolyten
EP2169758B1 (de) Nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtungen, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Zelle, mit einer Betriebszustandssteuerung
DE112009001641T5 (de) Batterieladungs-/Entladungs-Regelvorrichtung und Hybridfahrzeug, das selbige verwendet
DE69836403T2 (de) Verfahren zur Laderegelung und Lader für wiederaufladbare Batterie
DE1771922A1 (de) Elektrische Brennstoffzelle
DE8906689U1 (de) Ladegerät zum Wiederaufladen einer Sekundärzelle mit einer Li-CuCl&amp;darr;2&amp;darr;-Verknüpfung
DE3918168C2 (de)
DE2262660A1 (de) Nichtwaessriges batteriesystem
AT398142B (de) Verfahren zur bestimmung des ladezustandes einer zink-brom-batterie sowie verfahren zum laden derselben
DE3826812A1 (de) Nichtwaessriges, wiederaufladbares galvanisches lithiumelement mit anorganischer elektrolytloesung
DE102012018126A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer sekundären Lithium-lonen-Zelle und Lithium-lonen-Akkumulator
EP0033935A1 (de) Feste Elektrode in einer Brennstoffzelle, einer Hochleistungsbatterie, einer elektrochromen Zeichendarstellungseinheit oder einem elektrochemischen Speicherelement
DE2555654A1 (de) Wiederaufladbare galvanische zelle
DE3918217C2 (de)
DE2819584C2 (de) Schaltung zur Sicherung von Speicherzellen
DE69017782T2 (de) Natrium-Schwefelzelle und Verfahren zur Herstellung derselben.
EP0330981B1 (de) Verfahren zum Laden von wiederaufladbaren Batterien
DE1571926B2 (de) Bleiakkumulator
DE3136161A1 (de) &#34;elektrochemischer akkumulator&#34;
DE3328994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Akkumulatoren
DE3917822C2 (de)
DE3902649A1 (de) Bleiakkumulator
EP3513208B1 (de) Verfahren zum betrieb einer batteriezelle
DE3401441C2 (de)