DE8901978U1 - Bausatz zum Erstellen einer Rahmenkonstruktion, insbesondere für den Glas- oder Fassadenbau - Google Patents

Bausatz zum Erstellen einer Rahmenkonstruktion, insbesondere für den Glas- oder Fassadenbau

Info

Publication number
DE8901978U1
DE8901978U1 DE8901978U DE8901978U DE8901978U1 DE 8901978 U1 DE8901978 U1 DE 8901978U1 DE 8901978 U DE8901978 U DE 8901978U DE 8901978 U DE8901978 U DE 8901978U DE 8901978 U1 DE8901978 U1 DE 8901978U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
kit according
groove
parts
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8901978U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROKSCH KURT 7206 EMMINGEN-LIPTINGEN DE
Original Assignee
PROKSCH KURT 7206 EMMINGEN-LIPTINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROKSCH KURT 7206 EMMINGEN-LIPTINGEN DE filed Critical PROKSCH KURT 7206 EMMINGEN-LIPTINGEN DE
Priority to DE8901978U priority Critical patent/DE8901978U1/de
Publication of DE8901978U1 publication Critical patent/DE8901978U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0887Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Bausatz zum Erstellen einer Rahmenkonstruktion, insbesondere far den Glas- oder Fassadenbau
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Erstellen einer Rahmenkonstruktion, insbesondere für den Glas- oder Fassadenbau, mit miteinander verbindbaren und aus Profilstäben bestehenden Pfosten- und Riegelteilen.
Derartige Bausätze Werden unter anderem zum Erstellen von Fassadenkonstruktionen oder Unterkonstruktionen für vertikale oder auch abgewinkelte Fassadenflächen insbesondere aus flächen>öndigen Isolierglasplatten oder -elementen bei Gebäuden verwendet. Sie werden beispielsweise aber auch zum Bau gläserner Überdachungen, r\ 25 von Glas-Veranden sowie anderen Solar-Bauten eingesetzt.
Man kennt bereits einen Bausatz für den Glas- oder Fassadenbau, der im wesentlichen aus miteinander verbindbaren und aus Profilstäben bestehenden Pfosten- und Riegelteilen besteht. Dabei bilden die Pfostenteile die vertikalen oder nach oben weisenden Konstruktionselemente, während die Riegelteile die horizontalen Konstruktionselemente der Rahmenkonstruktion bilden. Pfosten- und Riegelteile sind aus Profilstäben unterschiedlicher Querschnittsform hergestellt. Diese Profilstäbe weisen an ihrer der
Glas- oder Plattenebene benachbarten Längsseite einen Verbindungs»
foftsatz zum Verbinden oder Verrasten mit Gegenhalterungen > für die die Glas- oder Plattenebene bildenden Glas- oder Fassadenplatten auf. Beidseits des Verbindungsfortsatzes sind im Querschnitt etwa T-förmige Dichtungsaufnahmenuten vorgesehen, in die die Glas- oder Plattenebene beaufschlagende, handelsübliche Dichtungsleisten einsetzbar'sind.
Um eine bündige, innere Verglasungsebene bilden zu können, werden bei dem vorbekannten Bausatz die Riegelteile derart ausgeklinkt, d. h. eingeschnitten, daß sie in Gebrauchsstellung, mit einem außenseitigen Vorsprung auf der Dichtungsauf &eegr;ahmenut des Pfostenteiles befestigt werden körnen. Der r\ dabei entstehende Höfrenversatz wird beispielsweise durch unterschiedlich dick ausgebildete Pfosten- und Riegeidich tungen wieder ausgeglichen.
In der so gebildeten Rahmenkonstruktion werden die Isolierglas- oder Fassadenplatten zwischen den Riegel- und Pfostenteilen eingesetzt und durch, an den Verbindungsfortsätzen der Profilstäbe verrastete Glasklemmprofile od. dgl. Gegen halterungen in ihrer Lage gesichert. Für abgewinkelte Fassadenflächen und für Schrägflächen sind in dem vorbekannten Bausatz weitere, entsprechend den gestalterischen od^r statischen Anforderungen ausgebildete Profilstäbe und dgl. Bauteile vorgesehen.
Mit Hilfe dieses vorbekannten Bausatzes lassen sich beispielsweise ästhetisch wirkungsvolle und vielseitige Fassadenkonstruktionen schaffen. Nachteilig ist jedoch» daß bei diesem vorbekannten Bausatz
g0 zum Erstellen beispielsweise einer Fassadenkonstruktion eine Vielzahl von Bauteilen und °rofilstäben notwendig ist, was die Lagerhalterung bei den bauausführenden Betrieben erschwert. Zudem sind beispielsweise die Endstücke der Von den entsprechenden Profilstäben abzulängenden Pfostenteile
„ nicht ohne weiteres etwa als kürzere Riegelteile einsetzbar.
&bull; ·· ·< I Il Uli Il
* * * I IMI I Il I
&bull; < « I I III · Il
&bull; <I « I "i · Il
Auch muß der zum Verbinden dar Pfosten« und Riegelten· Je- ·· wells notwendige Ausklinkschnitt mit ausreichender Präzision hergestellt werden und ist dementsprechend zelt- und arbeitt- ·'■ aufwendig.
Es besteht daher die Aufgabe, einen Bausatz der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der mit verhältnismäßig wenigen Profilteilen auskommt, mit dessen Hilfe dennoch beispielsweise vielfältige Fassadenkonstruktionen erstellt werden können und dessen Pfosten- und Riegelteile trotzdem mit geringem Aufwand miteinander verbindbar sind.
Zur Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen,
1B daß die Pfosten- und Riegelteile aus Profilstäben gleicher Querschnittsform bestehen, und daß zuw Verbinden der Pfosten- und Riegelteile ein, in einen Teil-Querschnitt des einen
Profilstabes einsetzbarer Eckverbinder vorgesehen ict, der mit einem Vorsprung od. dgl. Ausformung an seiner einen
2Q Stirnseite in einer Außenprofilierung des anderen, zu verbindenden Profilstabes eingreift.
Da bei dem erfindungsgemäßen Bausatz Pfosten- und Riegelteile aus Profilstäben gleicher Querschnittsform bestehen, muß von den bauausführenden Betrieben, abgesehen etwa von eventuellen Spezialprofilen für abgewinkelte Fassadenflächen, zum Erstellen beispielsweise von vertikalen, flächenbündigen Fassadenebenen praktisch nur eine Profilform bevorratet werden. Dadurch wird die Lagerhalterung für diese Betriebe wesentlich vereinfacht. Zudem sind die Endstücke, die beim
Ablängen der als Pfostenteile vorgesehenen Profilstäbe anfallen, auch beispielsweise als kürzere Riegelteile einsetzbar. Dadurch kann der Ausschluß beim Ablängen der Profilstäbe verringert werden.
Durch den, in einen Teil-Querschnitt des einen Profilstabes einsetzbaren und in einer Außenprofilierung des anderen
Prof 11 Stabes eingreifenden Eckverbinder sind Pfosten- und
' Riegelteile mit geringem Aufwand verbindbar, ohne daß noch ein Ausklinken etwa des Riegelteiles notwendig ware.
Um eine möglichst gute und stabile Verbindung der durch Eckverbinder verbundenen Pfosten- und Riegeltelle zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten der Profilstäbe jeweils eine Außenprofilierung vorgesehen ist, wenn jede dieser Außenprofilierungen als Nut ausgebildet ist, und wenn die Tiefe dieser Nut vorzugsweise größer ist als deren Breite. Durch diese an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten vorgesehenen ( und jeweils als Nut ausgebildeten Außenprofi 1ierungen kann jeder Profilstab auch als Pfostenteil etwa zum Verbinden von zwei, praktisch in einer Ebene liegenden Glasplatten verwendet werden, wobei in jede dieser Außenprofi 1ierung Eckverbinder für weitere Riegelteile eingreifen können.
Um ein Verkanten des in einen Teil-Querschnitt des Riegelteils eingesetzten Eckverbinders weitgehend verhindern und ein einfaches Zusammensetzen von Pfosten- und Riegelteilen mit dem Eckverbinder begünstigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die den Eckverbinder zumindest bereichsweise aufnehmende Innenhöhlung der Profilstäbe in ihrem lichten Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet und der Eckverbinder in seiner Außenquerschnittskontur an diese T-förmige Querschnittsform angepaßt ist.
Dabei sieht eine vorteilhafte Ausführung gemäß der Erfindung vor, daß der Vorsprung durch eine über die an dem benachg0 barten Profil anliegende Stirnfläche des Eckverbinders vorstehende Verlängerung zumindest eines Teils des T-Fußsteges gebildet ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die gegenüberliegenden Nut-
Vs
Vs iV: ::
flanken des einen Profilstabes, in den der Eckverbinder eingesetzt ist, jeweils entweder in einer Ebene mit einer der einander gegenüberliegenden Längsseiten des Vorsprungs od. dgl« dieses Eckverbinders liegen.
Der Vorsprung eines in das Riegelteil eingesetzten Eckverbinders liegt somit noch praktisch In der Verlängerung der außenseitigen Nuten dieses Riegelteils. Da die Profilstäbe von Pfosten- und Riegelteil erfindungsgemäß eine gleiche Querschnittsform aufweisen, liegen die Längsseiten des Vorsprungs und die Nutflanken des Riegelteils auch mit den Nut- fianken des benachbarten Pfostentei13, in dessen Nut ja dsr Vorsprung des Eckverbinders eingreift, etwa in einer Ebene. Die benachbarten Nuten der miteinander verbundenen Pfosten- und Riegelteile gehen somit in einem Eckverbereich ineinander
,_ über, so daß die in Gebrauchsstellung obere Nut des Riegel-&iacgr;&ogr;
teiles auch als Entwässerungsnut beispielsweise für an den Innenseiten der Glas- oder Fassadenplatten anfallendes Kondens- oder Schwitzwasser dienen kann. Dies ist ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Bausatzes.
Nach einem weiterbildenden Vorschlag gemäß der Erfindung ist
dazu zusätzlich vorgesehen, daß zur Ableitung insbesondere von Kondenswasser in der in Gebrauchsstellung nach oben weisenden Nut des Riegeiteiies in dem NutgfUnd der benaci.-
__ barten Nut des Pfostenteils eine zu dessen Innenhöhlung Zo
< ) führende Durchtrittsöffnung vorgesehen ist. Somit kann Kondens- oder Schwitzwasser aus dem unmittelbaren Bereich der Glas- oder Fassadenplatten fortgeführt und über die Innenhöhlung des jeweils als Pfostenteil dienenden Profilstabes abgeleitet werden.
ZweckffiäBigerweise weisen die Profilstäbe insbesondere zum Verbinden mit Gegenhalterungen für die Glas- oder Fassadenplatten einen in Gebrauchsstellung nach außen ragenden Verbindungsfortsatz od. dgl. Anformung auf.
Utö ein möglichst schnelles und einfachen Erstellen einer Rahmenkonstruktion mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bausatzes zu ermöglichen, sieht eine Ausführung gemäß der Erfindung vor, daß der Verbindungsfortsatz der Profilstäbe mit einem Zwischenstück verbindbar, vorzugsweise verrastbar 1st, welches seinerseits, zweckmäßigerweise über ein weiteres Halteelement mit einem als Gegenhalterung für die Glas- oder Fasi.adenplatten dienenden Außenprofil verbindbar, insbesondere verrastbar ist.
Dabdi ist es besonders vorteilhaft, wenn das Zwischenstück und vorzugsweise auch das Halteelement aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus PVC, hergestellt ist. Ein solches, aus einem Material geringer Wärmeleitfähig- -c keit hergestelltes Zwischenstück oder Halteelement begünstigt
die guten Wärmedämmeigenschaften der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bausatzes erstellten Rahmenkonstruktionen, da beispielsweise ein aus PVC hergestelltes Zwischenstück oder Halteelement praktisch keine Wärmebrücken bildet.
Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung, der auch eigene
schutzwürdige Bedeutung zukommen kann, sieht vor, daß das Zwischenstück des Riegelteils vorzugsweise an seinen, in Gebrauchsstellung beidseits des mit dem Zwischenstück ver-
__ bundenen Verbindungsfortsatz angeordneten Randbereichen jeweils eine Dichtungsaufnahme hat, die zur Aufnahme einer Dichtungsleiste od. dgl. Dichtung zweckmäßigerweise als T-Nut ausgebildet ist, und daß in Gebrauchsstellung vorzugsweise das Zwischenstück des Riegelteiles und insbesondere auch die am Zwischenstück befestigten Dichtungen über die benachbarte Dichtungsaufnahme des mit dem Riegelteil verbundenen Pfostenteils reichen. Die horizontalen Dichtungsleisten od. dgl. sind somit nicht unmittelbar an dem als Riegelteil dienenden Profilstab befestigt, sondern vielmehr an den Dichtungsaufnahmen des mit diesem Profilstab verbundenen Zwischenstücks
Beim Erstellen beispielsweise einer Rahmenkonstruktion*werden die Riegel-Zwischenstücke geringfügig länger abgelängt als die dazugehörigen Riegelteile, so daß die Zwischenstücke über die Riegelteile sowie die angrenzende vertikale Dich tungsaufnahme des benachbarten Pfostenteils reichen. Somit kann beispielsweise von außen durch haarfeine Spalten in den zwischen dem Zwischenstück und den Dichtungsleisten od.dgl. liegenden Bereich eventuell noch eindringendes Wasser in den Bereich der Dichtungsaufnahme des Pfostenteils und von dort nach, unten abgeleitet werden.
Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Bausatzes, daß eventuell noch eindringende Feuchtigkeit oder * auch Kondens- und Schwitzwasser im Inneren und auch an der Außenseite im Bereich der Dichtungsaufnahme der Profilstäbe nach unten abgeleitet werden kann, ohne daß dazu unterschiedliche Profilformen von Riegel- und Pfostenteil oder auch nur ein Ausklinken etwa des Riegelteils notwendig wäre. Um eine solche Wasser- und Feuchtigkeitsableitung auch bei horizontal abgewinkelten Fassadenflächen zu ermöglichen, sieht eine einfache und vorteilhafte Ausführung der Erfindung zusätzlich vor, daß zur Ableitung insbesondere von Kondenswasser in der oberen Nut eines mit seinem Querschnitt schräg angeordneten Riegelteils eine in diese Nut
__ einsetzbare Auffang- und Ablaufleiste vorgesehen ist, die (&igr; vorzugsweise bis in die Nut des mit dem Riegelteil verbundenen Pfostenteils reicht. Ist auch in dem Nutgrund der. Nut des mit dem Riegelteil verbundenen Pfostenteils eine Durchtrittsöffnung vorgesehen, so kann das in der Nut des RiegelteiIs gesammelte Wasser ungehindert in die Innenhöhlung des Pfostenteils eindringen und von dort nach unten abgeleitet werden.
Um beispielsweise die beiden, bei einem Gewachshaus od. dgl. Solar-Bau firstseitig schräg aufeinander zulaufenden Glas-
&Ggr;&igr;1·· " &igr;1 i"{
·» I« M lit «· S ··
■■"-iP1 Vr----■
·» ·· Il Il
&bull; · &igr; &igr;· ·
&bull; · III! I ·
it»!
ebenen abstützen zu können, sind bei vorbekannten Bausätzen zu einem Riegelteil gelenkig miteinander verbindbare Profile vorgesehen, die jeweils einer der beiden Glas- oder Plattenebenen zugeordnet werden. Um den beim Bau einer solchen Rahmenkonstruktion auftretenden statischen Anforderungen genügen zu können, sind jeweils Profilteile mit unterschiedlichen Abmessungen und insbesondere einer unterschiedlichen Querschnittshöhe vorgesehen. Dadurch wird die Lagerhaltung für die bauausführenden Betriebe noch zusätzlich erschwert, da eventuell allein zu diesen! Zweck unterschiedliche Profile gelagert werden müssen. Diesbezüglich sieht eine vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger f) Bedeutung vor, daß zur Abstützung von zwei schräg aufeinander zulaufenden Plattenebenen zwei gelenkig miteinander ver bundene Profilteile mit jeweils einer Dichtungsaufnahme für eine der die Plattenebenen beaufschlagenden Dichtungsleisten od. dgl. Dichtungen sowie jeweils einem Verbindungsfortsatz zum Verbinden der Profilteile mit Gegenhalterungen für die Glas- oder Fassadenplatten vorgesehen sind, und daß die Profil teile ihreseits zur Abstützung mit einem Profilstab verbind bar sind. Somit wird bei dem erfindungsgemäßen Bausatz die notwendige Stabilität nicht durch, entsprechend den statischen Erfordernissen unterschiedlich ausgebildete Profilteile bewerkstelligt, sondern stattdessen werden die gelenkig mit-
2B einander verbundenen Profilteile, falls erforderlich, durch O einen Profilstab noch zusätzlich abgestützt, wie er beispielsweise auch weitgehend für die übrigen Pfosten- und Riegelbereiche verwendet wird. Dadurch wird die einfache Lagerhaltung bei dem erfindungsgemäßen Bausatz noch zusätzlich begünstigt und auch insoweit auf nur wenige Teile beschränkt. Dabei sieht eine einfache und vorteilhafte Ausführung gemäß -der Erfindung vor, daß die beiden Profilteile aus Profilstäben gleicher Querschnittsform bestehen. Zum gelenkigen Verbinden der Profilteile mit dem Profilstab ist vorgesehen,
daß der Verbindungsfortsatz der als Riegel- oder Pfostenteil 86
vorgesehenen Profilstäbe eine Aufnahmenut hat, und daß in diese Aufnahmenut zum Verbinden eines"'·■ Profil Stabes mit den beiden Profilteilen ein Gelenkverbinder einsetzbar, vorzugsweise einrastbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Ge- lenkverbinder im Querschnitt etwa eine T-Form hat, wenn ,,der Fußsteg der T-Form in die Aufnahmenut des Pröfilstabes einsetzbar und vorzugsweise verrastbar ist, und wenn an den freien Endes des Quersteges dieser T-Form jsweiIs ein, an einem der Profilteile angreifendes Scharnier oder Scharnierteil vorgesehen ist.
Ein anderer weiterbildender Vorschlag gemäß der Erfindung, der ebenfalls eigene schutzwürdige Bedeutung hat, sieht vor, daß bei dem Bausatz der eingangs erwähnten Art ein Profi 1- stab zur Abstützung von zwei schräg aufeinander zulaufenden Plattenebenen vorgesehen ist, der an seinem den Plattenebenen zugewandten Längsseite mit zwei Dichtungsaufnahmen für jeweils eine die Glas- oder Fassadenplatten beaufschlagenden Dichtungsleiste od. dgl. Dichtung über jeweils ein
Scharnier odv dgl. Gelenkverbindung verbunden ist.
Bei vorbekannten aausätzen werden bislang insbesondere die als Pfostenteil vorgesehenen Profilstäbe mit Hilfe von aufwendigen Vorrichtungen verformt, um eine Fassadenkqnstruktion beispielsweise auch an Gebäudekanten mit schräg aufeinander zulaufenden, vertikalen Glasebenen anpassen zu können. Dazu sind die als Dichtungsaüfnahme dienenden Dichtungsaufnahmenuten der Profilstäbe mit den übrigen Profilbereichen über Stege verbunden, die entsprechend dem zwischen den Glasoder Plattenebenen gewünschten Winkel verformt und etwa in
QQ Richtung zu den Plattenebenen hin ausgerichtet werden. Dieses Verformen der Profilstäbe kann aber nicht nur eventuell Festigkeits« und Stabilitätsverluste zur Folge haben, sondern ist auch verhältnismäßig aufwendig. Bei einem Profilstab, bei dem die beiden Dichtungsaufnahmen mit dem Profil über Jeweils ein Scharnier öd. dgl. Gelenk-
It H ·· ··· <t < Il
J1 verbindung verbunden sind, sind die Dichtungsaufnahmen demgegenüber verhältnismäßig leicht an den gewünschten Kinkel der aufeinander zulaufenden Plattenebenen anzupassen. Ein solcher Profilstab gestattet vielfältige Rahmenkonstruktionen, praktisch ohne daß insoweit noch ein Verformen der Profilstäba notwendig wäre.
Dabei sieht eine besonders einfache und vorteilhafte Ausführung gemäß der Erfindung vor, daß die beiden Dichtungsaufnahmen mit dem Profilstab über jeweils eine im Querschnitt kugelgelenk-artige Gelenkverbindung verbunden sind. Diese könnte beispielsweise so ausgestaltet sein, daß der Profil-/&Lgr; stab zum Verbinden mit jeweils einer Dichtungsaufrrihme eine im Querschnitt gerundete oder kugelförmige Anformung hat,
,_ und daß in Gebrauchsstellung über die Hälfte der Querschnitts-&iacgr;&ogr;
form der Anformung von einer vorzugsweise formangepaßten Verbindungsnut oder -schale der Dichtungsaufnahme umgriffen ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen
aufgeführt. Nachstehend wird diese anhand vorteilhafter Aus-20
führungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren noch näher erläutert.
Es zeigt :
' Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein etwa vertikal
angeordnetes Pfostenteil, welches über ein Zckverbinder mit einem horizontal angeordneten Riegelteil verbunden ist,
Fig. 2 das über Bolzen mit dem Eckverbinder verbundene Pfostenteil aus Fig. } in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 Pfosten- und Riegelteil aus Fij. 1 in einer per-35
Il ff ·· i * i «41« *«
i &igr; "&iacgr; &iacgr;. i &igr;. "J ! J .&igr;
«I·· I« ti Hit » »
spektivischen Darstellung, wobei an den Profil stäben jeweils ein entsprechendes Zwischenstuck befestigt und diese mit Oichtungsleisten verbunden sind, die eine innere Verglasungsebene bilden,
Flg. 4 Riegel- und Pfostenteil aus Fig. 1 und 3, jeweils in miteinander verbundenen Querschnittsdarstellungen,
Fig. 5 ein mit seinem Querschnitt schräg angeordnetes Riegelteil (Flg. 5a) in Schnittebene V-V aus Fig. 5b, Fig? 6 zwei gelenkig miteinander verbundene und durch einen Profilstab zusätzlich verstärkte Profilteile zur Abstützung von zwei schräg aufeinander zulaufenden Plattenebenen im Querschnitt,
Fig. 7 ein Pfostenteil, dessen Dichtungsaufnahmen über gelenkige Verbindungen mit dem Profilstab verbunden
sind (Fig. 7a) in Schnittebene VII-ViI aus Fig.7b urt Fig. 8 das Profilteil aus Fig.6 in einer Querschnittsdarstellung, wobei das Profilteil flachseitig mit einem Ergänzungsprofil zu einem Pfostenteil zusammengefügt ist, welches die Außenquerschnittskontur der beispielsweise in Fig. 1 dargestellten
Profilstäbe hat.
Fig. 1 zeigt die Pfosten- und Riegelteile 1, 2 eines Bausatzes zum Erstellen einer Rahmenkonstruktion, insbesondere f für den Glas- oder Fassadenbau, in einer perspektivischen
Darstellung. Derartige Rahmenkonstruktionen werden beispielsweise als Unterkonstruktionen bei vertikalen, flächenbündigen Glasfassaden oder zum Bau verschiedener Solar-Bauten, wie etwa Glas-Veranden, Überdachungen und dgl. eingesetzt.
Erfindungsgemäß bestehen das Pfostenteil 1 und das Riegelteil
2 aus Profilstäben gleicher Querschnittsform und sind über einen Eckverbinder 3 miteinander verbindbar. Dieser, in Fig.1 gestrichtelt dargestellte Eckverbinder 3 ist in einen Teil-Querschnitt des Riegelteils 2 eingesetzt und greift mit einem Vorsprung 4 an seiner zum Pfostenteil weisenden Stirnseite in eine als Nut 5 ausgebildete Außenprofilierung des
'&bull;&bull;12
« t« « 111 &Lgr; ' f »<· ·*
als Pfostenteil 1 dienenden Profilstabes ein. Diese Nut S ist jeweiU an zwei einander gegenüberliegenden, die Platten* ebenen in Qebrauchsstellung unterteilenden Längsseiten 6 und 7 der Profilstabe vorgesehen. Wie Fig. 1 zeigt, ist die
Q Tiefe dieser Nut S größer als deren Breite, was eine stabile Verbindung des Pfosten- und des Riegelteils 1, 2 mit Hilfe des Eckverbinders 3 erleichtert.
Die den Eckverbinder 3 zumindest bereichsweise aufnehmende Innenhöhlung 8 der Profilstabe 1, 2 ist in ihrem lichten Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet. Der Eckverbinder 3 selbst ist an diesen T-förmigen Querschnitt angepaßt und weist ebenfalls eine etwa T-förmige Außenquerschnittskontur auf. Der in die Nut 5 des Pfostenteils 1 eingreifende Vorsprung 4 des Eckverbinders 3 ist durch eine, über die an dem benachbarten Profil 1 anliegende Stirnfläche des Eckverbinders 3 vorstehende Verlängerung des T-Fußsteges gebildet. Der Vorsprung 4 steht in einem etwa rechten Winkel über die am Pfostenteil 1 anliegende Stirnfläche des Eckverbinders 3 vor.
Der Eckverbinder 3 wird, wie die perspektivische Darstellung in Fig. 2 zeigt, mit dem Pfostenteil 1 und dem Riegelteil 2 in bekannter Weise über Bolzen 9 vernagelt, die zumindest einseitig konisch zugespitzt sind, in etwa fluchtende Bohrungen 10 des Eckverbinders 3 und des entsprechendes Profilstabes,
hier des Pfostenteils 1, eingesetzt werden und die miteinander zu verbindenden Teile des Bausatzes fest gegeneinander verspannen.
Möglich ist aber auch, den Eckverbinder 3 mit den Profilstäben 1, 2 beispielsweise auch über eine Schraubverbindung miteinander zu verbinden.
Aus den Figuren 1 und 4 wird deutlich, daß die gegenüberliegenden Nutflanken 11 der Nut 5 des Riegelteils 2, in das
der Eckverbinder 3 eingesetzt ist, jeweils etwa in einer 35
j &igr;
Ebene mit einer der einander gegenüberliegenden Längsseiten 12 des Vorsprungs 4 dieses Eckverbinders 3 liegen. Da das Pfostenteil 1 und das Riegelteil 2 aus Profilstäben gleicher ' Querschnittsform bestehen und der Vorsprung 4 des Eckver binders 3 in eine der Nuten 6 des Pfostenteils 1 eingreift, liegen -neben den der Plattenebene zugewandten oder abgewandten Längsseiten 13, 14 des Pfosten- und Riegelteils 1, 2-vor allem auch deren Nuten 5 etwa in einer Ebene. Dabei gehen die benachbarten Nuten 5 des Pfosten- und des Riegelteils 1.2 praktisch ineinander über.
In Fig. 4 sind das Pfostenteil 1 und das Riegelteil 2 je-() weils im Querschnitt dargestellt; dabei ist zu beachten, daß diese Querschnitte in Wirklichkeit rechtwinklig zueinander angeordnete Schnittebenen bilden.
Aus Fig. 4 wird jedoch deutlich, daß der in Gebrauchsstellung in die Nut 5 des benachbarten Pfostenteils 1 eingreifende Vorsprung 4 des Eckverbinders 3 bis etwa zum Nutgrund 15 der Nut 5 des Pfostenteils 1 reicht. Die aus zwei, in bekannter Weise miteinander verbundenen Glasscheiben 16 bestehende, die Plattenebene bildende Isolierglasplatte 17 ist zwischen den der Plattenebene zugewandten Längsseiten der Profilstäbe 1, 2 sowie der als Gegenklemmprofil 18 ausgebildeten Gegenhalterungen eingespannt. Tritt rup. auf der den» Gehäudeinnere?» zugewandten Seite der Isolierglasplatte 17 eventuell Kondenswasser auf, so kann dieses in vorteilhafter Weise von der nach oben weisenden, in den Fig. 1, 3 und 4 sichtbaren Nut 5 des Riegelteils 2 gesammelt und von dort in die benachbarte Nut 5 des Pfostenteils 1 abgeleitet werden. Dort ist zur Ab leitung des Kondenswasser in dem mit 19 bezeichneten Bereich im Nutgrund 15 des Pfostenteils 1 eine zu dessen InnenftÖHlung 8 führende -hier nicht dargestellte- Durchtrittsöffnung vorgesehen.
Wie insbesondere die Figuren 3 und 4 gut zeigen, weisen die
!ti ·
das Pfosten- und das Riegelteil 1, 2 bildenden Profilstabe fin ihren der Plattenebene zugewandten Längsseiten 13 in Gebrauchsstellung nach außen ragende Verbindungsfortsätze 20 zum Verbinden der Profilstäbe 1, 2 mit den Gagenklemf,;profilen 18 auf. Beidseits dieser Verbindungsfortsätze ist an den Randbereichen der Längsseiten 13 der Profilstäbe 1, 2 jewel 1', eine Dichtungsaufnahme 21 vorgesehen, die 2um Verbinden mit jeweils einer die Isolierglasplatte 17 beaufschlagenden Dichtungsleiste 22, 23 als T-Nut ausgebildet ist.
Die als Gegenhalterung dienenden und als Außenprofil ausgebildeten Gegenklemmprofile 18 sind -wie in Fig. 4 dargestelltmit den Profiistäben über ein, am verbindungsfört-, \ satz 20 verrastetes Zwischenstück 24, 25 sowie ein, seinerseits mit dem Zwischenstück 24, 25 und dem entsprechenden Gegenklemmprofil 18 verrastetes Halteelement 26 verbunden.
,. Während die Gegenklemmprofile 18 und die als Riegel- und Pfosteneil vorgesehenen Profilstäbe 1, 2 aus Aluminium oder eventuell auch aus Stahl bestehen, sind das Zwischenstück
&igr; _ 24, 25 und vorzugsweise auch das Halteelement 26 aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus PVC hergestellt. Dadurch werden weitgehend Wärmebrücken ver- ; mieden und die guten Wärmedämmeigenschaften der mit dem erfindungsgemäßen Bausatz erstellten Rahmenkonstruktion be-25 günstigt.
In der perspektivischen Darstellung in Fig. 3 ist gezeigt, daß das Zwischenstück 24 des Riegelteils 2 im Gegensatz zum Zwischenstück 25 des Pfostenteils 1 an seinen längsgerichteten Randbereichen jeweils eine ebenfalls als T-Nut ausgebildete Dichtungsaufnahme 27 hat, die auf der Dichtungsaufnahme 21 des Riegelteils 2 aufliegt. Die horizontal angeordnete Dichtungsleiste 22 des Riegelteils 2 ist nicht unmittelbar mit diesen verbunden, sondern vielmehr in einer der Dichtungsaufnahmen 27 des Zwischenstücks 24 befestigt. Somit kann das 35
··" "15
Zwischenstück 24 und die damit verbundene Dichtungsleiste beim Erstellen der Rahmenkonstruktion so abgelängt werden, daß das Zwischenstück 24 und die Dichtungsleiste 22 über die
' benachbarte Dichtungsaufnahme 21 des Pfostenteils 1 reichen. Damit die in Gebrauchsstellung die Glas- oder Fassadenplatten beaufschlagenden Auflageflächen der an den miteinander verbundenen Pfosten- und Riegelteilen 1, 2 befestigten Dichtungsleisten 22, 23 etwa in einer Ebene liegen, weist die Dichtungsleiste 22 des Riegelteils 2 eine gegenüber der
XO Dichtungsleiste 23 des Pfostenteils 1 -entsprechend der Höhe der Dichtungsaufnahme 27 des Zwischenstücks 24- geringere Höhe auf. Da der Verbindungsfortsatz 20 der Profilstäbe 1, ( über deren Dichtungsaufnahme 21 nach außen ragt und das
Zwischenstück 24 des Riegelteils 2 in Gebrauchsstellung an
seiner dem Riegelteil 2 benachbarten Seite maximal bis an dessen Dichtungsaufnahme 21 reicht, kann mit Hilfe der Dichtungsleisten 22, 23 mit geringem Aufwand eine innere Verglassungsebene gebildet werden.
Dabei ist es ein wesentlicher Vorteil, das Regenwasser, welches beispielsweise von außen durch haarfeine Spalten eventuell in den zwischen dem Zwischenstück 24 und der Dichtungsleiste 22 des Riegelteils 2 gelegenen Bereich eindringen könnte, auf dem Zwischenstück 24 zum Pfostenteil 1 f und von dort an der Außenselte des Pfostenteils 1 in der, "■ beidseits zwischen dessen Verbindungsfortsatz 20 und den Dichtungsaufnahmen 21 vorgesehenen Ausnehmung 28 nach unten abgeleitet wird.
g0 Da die Profilstäbe 1, 2 des erfindungsgemäßen Bausatzes die gleiche Querschnittsforin aufweisen, wird die Lagerhaltung des erfindungsgemäßen Bausatzes erleichtert. Zudem sind die Endstücke, die beim Ablängen der als Pfostenteile 1 vorgesehenen Profilstäbe eventuell anfallen, auch bei-
&thgr;6 spleUwelse als kürzere Riegelteile 2 einsetzbar.
·::·&iacgr;"}&iacgr;'&Iacgr; -j &Ggr;&igr;":1·:;·
Dadurch kann der Ausschuß beim Ablängen der Profilstabe 1, 2 verringert werden.
Durch den, in einen Teil-Querschnitt des Riegelteils 2 einsetzbaren und in die Nut 5 des Pfostenteils 1 eingreifenden Eckverbinder 3 sind die Pfosten- und Riegelteile 1, 2 des .erfindungsgemäßen Bausatzes mit geringem Aufwand verbindbar, ohne daß noch ein Ausklinken etwa des Riegelteils 2 notwendig wäre. Dabei kann mit Hilfe der Zwischenstücke 24, 25 und der Dichtungsleisten 22, 23 auf einfache Weise eine innere Vexglasungsebene geschaffen werden. Im Bereich der Rahmenkonstruktion eventuelle auftretende Feuchtigkeit, beispielsweise C) Kondenswasser oder eindringendes Regenwasser, wird entweder Ober die Nut des Riegelteils 2 in die Innenhöhlung *3 des Pfostenteils 1, oder Ober das Zwischenstück 24 des Riegelteils 2 in die außenseitige Ausnehmung 28 des Pfostenteils 1 und von dort jeweils nach unten abgeleitet.
,, Um eine solche Wasser- und Feuchtigkeitsableitung auch bei horizontal abgewinkelten Fassadenflächen (vgl. Fig. 5b) zu erreichen, ist -wie der in Fig. 5a dargestellte Querschnitt in Schnittebene V-V aus Fig. 5b zeigt- in die in Gebrauchsstellung obere Nut 5 eines, mit seinem Querschnitt schräg angeordneten Riegelteils 2 eine Auffang- und Ablaufleiste / , 25 29 einsetzbar, die vorzugsweise bis in die Nut des mit dem
Riegelteil 2 verbundenen Pfostenteils 1 reicht. Zweckmäßigerweise ist auch in dem Nutgrund 15 des benachbarten Pfostenteils 1 eine in die Innenhöhlung 8 des Pfostenteils 1 führende Durchtrittsöffnung vorgesehen, so daß das in der Auffang-QQ und Ablaufleiste gesammelte Wasser ins Innere des Pfostenteils 1 und von dort nach unten abgeleitet werden kann. Im Gegensatz zu den in Flg. .3 dargestellten Deckschalen 30 1st die am Öegenklemmprof11 18 befestigte Deckschale 30* in Flg. Sa zur Wasserableitung über der Plattenebene auf seiner In Gebrauchsstellung nach oben weisenden Längsseite abge-
&bull; It IMI Il
iii iii
01UiU..1::! &Ggr; &Ogr;
&Iacgr;7 " r"" "
&igr; schrägt und gegenüber der Plattenebene durch eine Dichtungsmasse 31 noch zusätzlich abgedichtet.
In Fig. 6 sind zwei gelenkig miteinander verbundene Profi 1-teile 33 im Querschnitt dargestellt, die beispielsweise zur firstabseitigen Abstützung von zwei schräg aufeinanderzulaufenden Plattenebenen dienen. Dabei werden die Profilteile 33 durch einen Profilstab 32 zusätzlich verstärkt, der ansonsten beispielsweise auch als Pfosten- und Riegelteil 1'»"2 (vgl. Fig. 1) verwendbar ist.
Wie Fig. 6 zeigt, bestehen die beiden Profilteile 33 aus Profljstäben gleicher Querschnittsform und weisen jeweils eine Dichtungsaufnahme 21' für eine der die Plattenebenen beaufschlagenden Dichtungsleisten sowie jeweils einen Ver bindungsfortsatz 20* zum Verbinden der Profilteile 33 mit beispielsweise ebenfalls als Gegenklemmprofile ausgebildeten Gegenhalterungen für die Glas- oder Fassadenplatten auf.
Der Verbindungsfortsatz 20 der in den Figuren 1-6 darge-
stellten und «fuel? als Pfosten- und Riegelteil 1, 2 (vgl.
Fig. 1) dienenden Profilstäbe hat eine Aufnahmenut 34, in die zum Verbindung des Profilstabes 32 mit den beiden Profilteilen 33 ein Gelenkverbinder 35 einsetzbar, vorzugsweise einrastbar, ist.
Der Gelenkverbinder 35 hat *m Querschnitt etwa eine T-Form wobei der Fußsteg 36 der T-Form in die Aufnahmenut 34 des Profilstabes 32 einsetzbar ist. An den freien Enden des Quersteges dieser T-Form des Gelenkverbinders 35 ist jeweils ein, an einem der Profilteile 33 angreifendes Scharnier vorgesehen.
Für diese Gelenkverbindung der Profilteile 33 umgreifen die freien Endbereiche des Quersteges des T-förmigen Gelenkverbinders 35 in Gebrauchsstellung jeweils eine im Querschnitt gerundete oder etwa kugelförmige Gelenk-Anformung 37 eines der Profilteile 33 bereichsweise sowie formangepaßt. Die
gg Gelenk-Anformungen 37 sind -wie Fig. 6 zeigt- an den der
It till Il I * III
I J I
Plattenebene abgewandten Endbereichen der Profilteile 33 an-, geordnet. In Gebrauchsstellung der Profilteile 33 beaufschlagt deren Haltesteg 50 den Quersteg des Gelenkverbinders 35 auf dessen, den Anformungen 37 abgewandten Seite und verhindert somit ein unbeabsichtigtes Lösen der Gelenkverbindung.
Wie Fig. 8 zeigt, kann jedes der Profilteile 33 flachseitig mit einem Ergänzungsprofil 51 zu einem Pfostenteil zusammengefügt werden. Dabei hat das aus einem Profilteil 33 und einem Ergänzungsprofil 51 zusammengefügte Pfostenteil etwa die Außenquerschnittskontur der in Fig. 1 dargestellten, ansonsten als Pfosten- und Riegelteil 1, 2 dienenden Profil-' /\ stäbe. Dazu weist aoch das Ergänzungsprofil 51 auf seiner der Plattenebene zugewandten Seite eine Dichtungsaufnahme auf, die in Gebrauchsstellung etwa denselben Abstand vom Verbindungsfortsatz 20* des Profilteils 33 hat, wie dessen Dichtungsaufnahme 2&Ggr; . Damit die aus jeweils einem Profilteil 33 sowie einem Ergänzungsprofil 51 bestehenden Pfostenteile etwa die Breite der beispielsweise in Fig. 1 dargestellten Profilstäbe 1, 2 einhalten, sind auf den in Gebrauchsstellung einander zugewandten Seiten des Profilteils 33 und des Ergänzungsprofils 51 Anschlag- und Gegenanschlagflächen zur Begrenzung der Montagelage dieser flachseitig zusammengefügten Teile 33, 51 vorgesehen.
Mit Hilfe von Dichiungsleisten, die in Dichtungsaufnahmen J 52 an den einander zugewandten Längsseiten des Profiiieils 33 und des Ergänzungsprofils 51 befestigt werden können, kann auch die beim Zusammenfügen dieser Teile 33, 51 entstehende Innenhöhlung nach außen hin abgedichtet werden.
Das Zusammenfügen des Profilteils 33 mit dem Ergänzungsprofil 51 zu einem Pfostenteil erlaubt es beispielsweise, einzelne Fenstersegmente vorzufertigen und diese als bereits vorgefertigte Segmentteile etwa zu einer Baustelle zu liefern.
&bull; < · · I · Il 1
.·· · Il · I I I ■
&bull; ««III I I "]{ ·· ··''■■' III ·· <
i · t > j t «.t»
t &igr; · t · - · t « * 111
t ti Il UM «tit
Um ein rasch·· Zusammensetzen der Segmentteile etwa zu einer » einheitlichen FassadenfUche zu erleichtern, weisen diese zweckmäßigerweiie an einer ihrer beiden, in Qebrauchsstellung vertikalen oder nach oben weisenden Längsseiten ein Profil* e teil 33 auf, welches mit dem Ergänzungsprofil eines benachbarten Segmentteils zusammenlegbar Ut, -wahrend an der anderen, gegenüberliegenden Längsseite des Segmentteils ein Ergänzungsprofil 51 vorgesehen ist.
Bei den gelenkig miteinander verbundenen Profilteilen 33 aus | Fig. 6 wird die für eine Rahmenkonstruktion notwendige Stabi- | litat nicht durch, entsprechend den statischen Erforder- ''· ( nissen unterschiedlich ausgebildete Profilteile bewerkstelligt, sondern stattdessen werden die gelenkig miteinander verbundenen Profilteile 33, falls erforderlich, durch einen Profilstab 32 noch zusätzlich abgestützt, der ansonsten auch als Pfosten- oder Riegelteil 1, 2 dienen könnte. Dadurch wird die einfache Lagerhaltung des erfindungsgemäßen Bausatzes noch zusätzlich begünstigt.
Wie Fig. 8 zeigt, können die Profilteile 33 aber auch mit Hilfe von jeweils einem Ergänzungsprofil 51 zu einem Pfostenteil zusammengesetzt werden, welches etwa die Außenquerschnittskontur der ansonsten als Riegel- oder Pfostenteile vorgesehenen Profilstäbe 1,2,32 hat. Auch dadurch wird die einfache und vielseitige Einsetzbarkeit des erfindungsgemäßen Bausatzes noch zusätzlich begünstigt.
In Fig. 7a ist im Querschnitt in Schnittebene VII-VII aus Fig. 7b ain Profilstab 39 dargestellt, der zur Abstützung voc
zwei schräg aufeinanderzulaufenden» vertikalen Platten- ,,
ebenen Ober jeweils ein Scharnier 40 oder dergleichen Se- |
lenkverbindung mit Dichtungsaufnahmen ,41 für jeweils eine, |
die Glas- oder Fassadenplatten beaufschlagende Dichtungs- U
leiste od. dgl. Dichtung verbunden ist. Auch der Profilstab |
39 weist etwa mittig zwischen den beiden Dichtungsaufnahmen f
41 an seiner den Plattenebenen benachbarten Längsseite einen Verbindungsfortsatz 20" auf; dabei verlaufen der Verbindungsfortsatz 20*' sowie die beidseits des Verbindungsfortsatzes 20" angeordneten Dichtungsaufnahmen 41 etwa achsparallel zur Längsachse des Profilstabes 39. Nie Fig. 7a zeigt, sind die beiden Dichtungsaufnihmen 41 mit dem Profilstab 39 (liver jeweils eine im Querschnitt kugelgelenk-artige Gelenkverbindung verbunden. Dazu hat der Profilstab jeweils eine im Querschnitt gerundete oder kugelförmige Anformung 42, die in Gebrauchsstellung mit über der Hälfte ihrer Querschnittsform von jeweils einer formangepaßten und in ihrem lichten Querschnitt ebenfalls gerundeten oder kugelsegmentförmigen Verbindungsschale 43 der Dichtungsaufnahmen 41 umgriffen ist. Somit können die mit dem Profilstab 39 gelenkig verbundenen Dich-1B tungsaufnahmen 41 leicht an den gewünschten Winkel der aufeinanderzulaufenden Plattenebenen angepaßt werden. Ein Solcher Profilstab 39 gestattet vielfältige Rahmenkonstruktionen, praktisch ohne daß insoweit noch ein Verformen der Profilstäbe im Bereich der Dichtungsaufnahmen notwendig wäre.
Die gerundeten oder kugelförmigen Anformungen 42 des Profilstabes 39 sind jeweils an dem freien Ende eines Verbindungssteges 44 vorgesehen, wobei die beidseits des Verbindungsfortsatzes 20' ' angeordeten Verbindungsstege von der den
Plattenebenen zugewandten Längsseite 13 des Profilstabes
39 zu den Plattenebenen hin schräg und voneinander weg verlaufen.
Um die guten Wärmedämmeigenschaften der mit dem erfindungsgemäßen Bausatz erstellten Rahmenkonstruktion noch zusätzlich zu begünstigen, ist es vorteilhaft, wenn die mit dem Profilstab 39 verbindbaren Dichtungsaufnahmen 41, die mit ihrer Verbindungsschale 43 Ober jeweils eine Anformung 42 des Profilstabes 39 gezogen werden, aus einem Material mit geringer Härmeleitfähigkeit,insbesondere aus Hart-PVC,hergestellt sind. Möglich ist es aber auch, diese Dichtungsaufnahmen 41, ebenso wie den Profilstab 39, aus Aluminium oder Stahl herzustellen.
' i ! &iacgr; J · * · &mgr; &igr; &igr;
Ähnlich wie bei den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten , Rahmenkonstruktionen, werden auch bei der in Fig. 7 darge-, stellten Konstruktion die die Plattenebenen bildenden Isolierglasplatten 17 zwischen dem Profilstab 39 und einem Außenprofil 45 gehalten, welches über eine Befestigungsschraube 46 mit dem Profilstab 39 verbunden ist. Das Außenprofil 45 weist Biegestellen 47 auf, um es an den Winkel der in vertikalen Ebenen schräg aufeinander zulaufenden Glasplatten 17 anpassen zu können. Ein Silikon-Dichtungsband 48 dichtet die Plattenebenen im Bereich des Außenprofiles 45 nach außen hin ab. Das Außenprofil 45 wird über ein Zwischenstück 25 sowie einen PVC-Block 49 von dem, als Pfostenteil dienenden Profilstab 39 auf Abstand gehalten.
In den Figuren 1, 4 und 7 ist angedeutet, daß der die T-förmige Innenhöhlung 8 bildende Bereich der Profilstäbe in seiner Höhe entsprechend den statischen Erfordernissen unterschiedlich ausgebildet werden kann.
Auch können statt der Glasplatten andere durchsichtige oder undurchsichtige Fassadenplatten in die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bausatzes erstellen Rahmenkonstruktionen eingesetzt werden. Dabei können die Pfosten- und Riegelteile 1, 2 mit HiSfe der Eckverbinder 3 (vgl. Fig. 1 - 3) einfach / &ngr; 25 und fest in jeweils etwa L- oder T-förmigen Verbindungen zu einer solchen Rahmenkonstruktion miteinander verbunden werden.
Alle vorbeschriebenen oder in den Ansprüchen aufgeführten Einzelmerkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
- Ansprüche -35

Claims (1)

  1. 20
    insbesondere fQr den Glas- oder Fassadenbau
    Sprüche
    Bausatz zum Erstellen einer Rahmenkonstruktion, insbesondere für den Glas- oder Fassadenbau, mit miteinander verbindbaren und aus Profilstäben bestehenden Pfosten- und Riegelteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten- und Riegelteile (1, 2) aus Profilstäben aleicher Querschnittsform bestehen, und daß zum Verbinden der Pfosten- und Riegelteile (1, 2) ein, in einen Teil-Querschnitt des eiiien Profilstabes (2) einsetzbarer Eckverbinder (3) vorgesehen ist, der mit einem Vorsprung ti) od. dgl. Ausformung an seiner einen Stirnseite in eine Außenprofilierung (5) des anderen, zu verbindenden Profilstabes (1) eingreift.
    2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten (6. 7) <jer Profilstäbe (1, 2) jeweils eine Außenprofilierung vorgesehen ist, daß jede dieser Außenprofilierungen als Nut (5) ausgebildet ist, und daß die Tiefe dieser Nut vorzugsweise größer ist als deren Breite.
    3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet- daß
    die den Eckverbinder (3) zumindest bereichsweise aufnehmende Innenhöhlung (8) der Profilstäbe (1, 2) in ihrem lichten Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet und der Eckverbinder (3) in seiner Außenquerschnittskontur an diese T-förmige
    Querschnittsform angepaßt ist.
    4. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4) durch eine über die an dem benachbarten Profil (1) anliegende Stirnfläche des Eckverbinders vorstehende Verlängerung insbeson dere zumindest eines Teils des T-Fußsteges gebildet ist.
    C 5. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Nut-X5 flanken (11) des einen Profilstabes (2), in den der Eckverbinder (3) eingesetzt ist, jeweils etwa in einer Ebene mit einer der einander gegenüberliegenden Längsseiten (12) des Vorsprunges (4) od. dgl. dieses Eckverbinders (3) liegen. 6. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in Gebrauchsstellung in die Nut (5) des benachbarten Profilstabes (1) eingreifende Vorsprung (4) des Eckverbinders (3) bis etwa zum Nutgrund (15) reicht.
    7. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ableitung insbesondere von Kondenswasser in der in Gebrauchsstellung nach oben weisenden Nut (5) des Riegelteils (2) in den Mutgrund (15) der benachbarten Nut (5) des Pfostenteils (1) eine zu dessen Innenhöhlung (&THgr;) führende Durchtrittsöffnung vorgesehen ist.
    8. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe Insbesondere zum
    «I Il · · « «· *·4 I f t t (I ·««··« I I · *
    Verbinden mit Gegenhalterungen (18) für die Glas- oder Fassadenplatten einen in Gebrauchsstellung nach außen ragenden Verbindungsfortsatz (20, 2G1, 20") oder dergleichen Anformung aufweisen.
    5
    9. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der in Gebrauchsstellung nach außen weisenden Längsseite (13) der Profilstäbe (1, 2) beidseits des Verbindungsfortsatzes (20) oder dergleichen vorzugsweise an den Randbereichen dieser
    Längsseite (13) jeweils eine Dichtungsaufnahme (21) vorgesehen ist, und daß jede Dichtungsaufnahme (21) zum C } Verbinden mit einer Dichtungsleiste (22, 23) od. dgl. Dichtung vorzugsweise als T-Nut ausgebildet ist.
    10. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der VerbindungsfortsatJ (20) der Profilstäbe (1, 2) mit einem Zwischenstück (24, 25) verbindbar, vorzugsweise verrastbar ist, welches seiner seits, zweckmäßigerweise über ein weiteres Halteelement (26) mit einem als Gegenhalterung für die Glas- oder Fassadenplatten dienenden Außenprofil verbindbar, insbesondere verrastbar, ist.
    (26 11· Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (24, 25) und vorzugsweise auch das Halteelement (26) aus einem Material geringer wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus PVC, hergestellt ist.
    12. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsfortsatz (20) der Profilstäbe (1, 2) über deren Dichtungsaufnahme (21) nach außen ragt, und daß das Zwischenstück (24) des Riege 1- teils (2) in Gebrauchsstellung an seiner dem Riegelteil (2)
    III» t i «««
    &bull; · · I t
    · &Lgr; III
    · 4 fl
    benachbarten Seite maximal bis an dessen Dichtungsaufnähme reicht.
    13. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (24) des Riegelteils (2) vorzugsweise an seinen, in Gebrauchsstellung beidseits des mit dem Zwischenstück (24) verbundenen Verbindungsfortsatz (20) angeordneten Randbereichen jeweils eine Dichtungsaufnahme (27) hat, die zur Aufnahme einer
    Dichtungsleiste (22) od. dgl Dichtung zweckmäßigerweise
    als T-Nut ausgebildet ist und daß in Gebrauchsstellung vorzugsweise das Zwischenstück (24) des Riegelteils (2) und () insbesondere auch die am Zwischenstück (24) befestigten Dichtungen (22) über die benachbarte Dichtungsaufnahme
    (21) des mit dem Riegelteil (2) verbundenen Pfostenteils (1) reichen.
    14. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in Gebrauchsstellung die Glas- oder Fass; denpiatten beaufschlagenden Auflageflächen der an den miteinander verbundenen Pfosten- und Riegelteile (1, 2) befestigten Dichtungsleisten (22, 23) od. dgl.
    Dichtungen etwa in einer Ebene liegen.
    15. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ableitung insbesondere von Kondenswasser in der oberen Nut (5) eines, mit seinem Querschnitt schräg angeordneten Riegelteils (2) eine in diese Nut (5) einsetzbare Auffang- und Ablaufleiste (29) vorgesehen ist, die vorzugsweise bis in die Nut (5) des mit dem Riegelteil (2) verbundenen Pfostenteils (1) reicht.
    16. Bausatz, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung von 3g zwei schräg aufeinander zulaufenden Plattenebenen zwei
    ill 11 «III < III
    &bull; f I Il i ·| &idigr; · M
    &igr; I Ii &igr; &igr; i · ■·! ■ ti &bull; &igr; litt aiii
    gelenkig miteinander verbundene Profilteile (33) mit jeweils einer Dichtungsaufnahme (2&Ggr;) für eine der die Plattenebenen beaufschlagenden Dichtungsleisten od. dgl. Dichtungen sowie jeweils einem Verbindungsfortsatz (201) zum Verbinden der Profilteile mit Gegenhalterungen für die Glas- oder Fassadenplatten vorgesehen sind und daß die Profilteile (33) ihrerseits zur Abstützung mit einem Profilstab (32) verbindbar sind.
    17. Bausatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Profilteile (33) aus Prcfilstäben gleicher Querschnittsform bestehen.
    18. Bausatz einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, aadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsfortsatz (20) der als Riegel- oder Pfostenteil vorgesehenen Profilstäbe eine Aufnahmenut (34) hat, und daß in diese Aufnahmenut (34) zum Verbindert eines Profilstabes (32) mit den beiden Profilteilen (33) ein Gelenkverbinder (35) einsetzbar, vorzugsweise einrastbar ist.
    19. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkverbinder (35) im
    Querschnitt etwa eine T-Form hat, daß der Fußsteg (36)
    ^ (""'"> 25 der T"Form in die Aufnahmenut (34) des Profilstabes (32) einsetzbar ist, und daß an den freien Enden des Quersteges dieser T-Form jeweils ein, an einem der Profilteile (33) angreifendes Scharnier oder Scharnierteil vorgesehen ist.
    2o. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Endbereich;» des Querstegs des T-förmigen Gelenkverbinders (35) in Gebrauchsstellung jeweils eine im Querschnitt gerundete oder etwa kugelförmige gelenk- ftnformung (37) eines der Profilteile (33) bereichsweise vorzugsweise formangepaßt umfassen,
    IfII I I ·««·
    «.§ * f · till
    * ······ &kgr; &Igr;·&Igr;&Igr; ti ' '
    daß die Anformungen (37) an den der Plattenebene abgewandten Endbe reichen der Profilteile (33) angeordnet sind, und daß jeweils ein Haltesteg (60) der Profilteile (33) den Quersteg des eeienkverbiiiders (35) in tobrauchsstellung auf dessen, den Anformungen (37) abge wandten Seite beaufschlagt.
    21. Bausatz nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Profilstab (39) zur Abstützung von zwei schräg aufeinander zulaufenden Plattenebenen vorgesehen ist, der an seiner den Plattenebenen zugewandten Längsseite mix zwei DichtunySäüfnähmen (41) für jeweils eine die Glas- oder Fassadenplatten beuafschlagende Dichtungsleiste od. dgl. Dichtung über jeweils ein Scharnier (40) od. dgl. Gelenkverbindung verbunden ist.
    22. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsfortsatz (2011) sowie die beidseits des Verbindungsfortsatzes (2011) angeordneten Dichtungsaufnahmen (41) etwa achsparallel zur Längsachse des Profilstabes (39) verlaufen.
    22. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtungsaufnahmen (41) mit dem Profilstab (39) über jeweils eine __ im Querschnitt kugelgelenk-artige Gelenkverbindung ver-
    bunden sind.
    24. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,daß der Profilstab (39)
    zum Verbinden mit jeweils einer Dichtungsaufnahme (41) 30
    eine im Querschnitt gerundete öder kugelförmige Anformung
    (42) hat, und daß in Gebrauchsstellung Ober die Hälfte der Querschnittsform der Anformung (42) von einer vorzugsweise formangepaßten Verbindungsnut oder -schale (43)
    der Dichtungsaufnahme (41) umgriffen ist. 35
    &bull;J <···#· ««·&diams;«· Il M
    25. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gerundeten oder kugelförmigen Anformungen (42) jeweils an dem freien Ende eines Verbindungssteges (44) des Profilstabes (39) vorgesehen sind, und daß die Verbindungsstege (44) von der den Plattenebenen zugewandten Längsseite des Profilstabes (39) zu den Plattenebenen hin schräg und voneinander weg verlaufen.
    26. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Profilstab (39) verbindbaren Dichtungsaufnahmen (41) aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus Hart-PVC hergestellt sind.
    27. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein, mit dem Profilteil (33) flachseitig zu einem Pfostenteil zusammenfügbares Ergänzungsprofil (51) vorgesehen ist, und daß das aus Profilteil (33) und Ergänzungsprofil (51) bestehende Pfostenteil etwa die Außenquerschnittskontur der Profilstäbe (1, 2) hat.
    28. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den in Gebrauchs stellung einander zugewandten Seiten des Profilteils (33) und des Ergänzungsprofils (51) Anschlag- und Gegenanschlagflächen zur Begrenzung der Montagelage vorgesehen sind.
    ■J
    Patentanwalt
DE8901978U 1989-02-20 1989-02-20 Bausatz zum Erstellen einer Rahmenkonstruktion, insbesondere für den Glas- oder Fassadenbau Expired DE8901978U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901978U DE8901978U1 (de) 1989-02-20 1989-02-20 Bausatz zum Erstellen einer Rahmenkonstruktion, insbesondere für den Glas- oder Fassadenbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901978U DE8901978U1 (de) 1989-02-20 1989-02-20 Bausatz zum Erstellen einer Rahmenkonstruktion, insbesondere für den Glas- oder Fassadenbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8901978U1 true DE8901978U1 (de) 1989-06-29

Family

ID=6836215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8901978U Expired DE8901978U1 (de) 1989-02-20 1989-02-20 Bausatz zum Erstellen einer Rahmenkonstruktion, insbesondere für den Glas- oder Fassadenbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8901978U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665225A1 (fr) * 1990-07-30 1992-01-31 Cisa Roque Felix Poutrelle de support et de fixation pour des plaques de verre ou analogues.
DE9408767U1 (de) * 1994-05-28 1994-07-21 Wilken Fassaden Technik Inh. Werner Wilken, 26125 Oldenburg Unterkonstruktion einer Fassadenverkleidung
DE19613043A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE19830087A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-27 Gutmann Hermann Werke Gmbh Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
EP1020576A2 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 SCHÜCO International KG Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
DE10118041A1 (de) * 2001-04-11 2002-11-07 Wicona Bausysteme Gmbh Verbinder für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassaden und dergleichen Konstruktionen
DE10125973A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Hartmann & Co W Fassadenprofilkonstruktion und Verbinder für eine Fassadenprofilkonstruktion
DE10347698A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-09 Unilux Ag Gebäudefassade mit Fenster
DE102009048989A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Electronic Lift Thoma Gmbh Schachtgerüstsystem für eine Förderanlage
US8997405B2 (en) 2008-12-18 2015-04-07 Thoma Aufzuge Gmbh Stanchion for a well carcass of an elevator installation
DE102014013026A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Lamilux Heinrich Strunz Gmbh Tragkonstruktion zur Anordnung von Paneelen
DE102015216318A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Nordiska Balco Ab Profilrahmen für eine Balkonplatte
CN114396124A (zh) * 2022-01-21 2022-04-26 陈智利 一种用于阳光房顶梁的连接方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509322A1 (de) * 1964-12-05 1969-06-12 Fuchs Fa Otto Hohlprofilstaebe fuer Rahmen von Fernstern und Tueren
US3451183A (en) * 1965-03-16 1969-06-24 Ind De Transformation Des Plas Metal frame for partitions and similar constructions
DE7235547U (de) * 1972-09-27 1972-12-14 Schueco H Schuermann & Co Rahmen aus vertikalen Pfostenprofilen und horizontalen Sprossenprofilen, vorzugsweise für eine Hallenbadfassade
DE1927040B2 (de) * 1968-05-30 1973-05-30 Aluminium Systems Ltd , Sheffield, Yorkshire (Großbritannien) Vorrichtung zum stirnseitigen anschluss eines strangprofils an einem zumindest an der verbindungsstelle durchlaufenden strangprofil insbessondere aus leichtmetall, kunststoff od.dgl
DE7827147U1 (de) * 1978-09-13 1978-12-21 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Rahmen aus vertikalen pfosten und horizontalen sprossen, vorzugsweise fuer eine hallenbadfassade
DE8014866U1 (de) * 1980-06-04 1980-09-04 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld T-foermige verbindung zweier profile eines fensters oder einer tuer
AT363665B (de) * 1976-04-27 1981-08-25 Koemmerling Kunststoff Verbindung einer hohlprofilstuetze eines gelaenders mit dessen handlauf
GB2170238A (en) * 1985-01-25 1986-07-30 Erbsloeh Julius & August Connector for connecting a carrier member to an upright member, in particular for forming facade latticeworks
DE8707142U1 (de) * 1987-05-18 1987-07-09 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Wärmegedämmter Fenster- oder Türrahmen mit mindestens einem Kämpferprofil
DE3612149A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Wieland Werke Ag Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden od. dgl.
DE3621408A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Hueck Fa E Anschluss eines riegels an einen pfosten einer rahmen-konstruktion
DE8612386U1 (de) * 1986-05-06 1988-01-07 Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid Rahmenkonstruktion mit Pfosten und Riegeln, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden- und Hallenbad-Konstruktionen u. dgl.
DE3640489A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Erbsloeh Julius & August Verbindungsbauteil fuer pfetten, tragrahmen u.dgl.
CH666306A5 (de) * 1984-01-13 1988-07-15 Wieland Werke Ag Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden.
DE3741043C1 (en) * 1987-12-04 1988-10-06 Wieland Werke Ag Frame structure of the post/crossmember construction type, in particular for facades, roofs, window walls or the like

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509322A1 (de) * 1964-12-05 1969-06-12 Fuchs Fa Otto Hohlprofilstaebe fuer Rahmen von Fernstern und Tueren
US3451183A (en) * 1965-03-16 1969-06-24 Ind De Transformation Des Plas Metal frame for partitions and similar constructions
DE1927040B2 (de) * 1968-05-30 1973-05-30 Aluminium Systems Ltd , Sheffield, Yorkshire (Großbritannien) Vorrichtung zum stirnseitigen anschluss eines strangprofils an einem zumindest an der verbindungsstelle durchlaufenden strangprofil insbessondere aus leichtmetall, kunststoff od.dgl
DE7235547U (de) * 1972-09-27 1972-12-14 Schueco H Schuermann & Co Rahmen aus vertikalen Pfostenprofilen und horizontalen Sprossenprofilen, vorzugsweise für eine Hallenbadfassade
AT363665B (de) * 1976-04-27 1981-08-25 Koemmerling Kunststoff Verbindung einer hohlprofilstuetze eines gelaenders mit dessen handlauf
DE7827147U1 (de) * 1978-09-13 1978-12-21 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Rahmen aus vertikalen pfosten und horizontalen sprossen, vorzugsweise fuer eine hallenbadfassade
DE8014866U1 (de) * 1980-06-04 1980-09-04 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld T-foermige verbindung zweier profile eines fensters oder einer tuer
CH666306A5 (de) * 1984-01-13 1988-07-15 Wieland Werke Ag Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden.
GB2170238A (en) * 1985-01-25 1986-07-30 Erbsloeh Julius & August Connector for connecting a carrier member to an upright member, in particular for forming facade latticeworks
DE3612149A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Wieland Werke Ag Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden od. dgl.
DE8612386U1 (de) * 1986-05-06 1988-01-07 Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid Rahmenkonstruktion mit Pfosten und Riegeln, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden- und Hallenbad-Konstruktionen u. dgl.
DE3621408A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Hueck Fa E Anschluss eines riegels an einen pfosten einer rahmen-konstruktion
DE3640489A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Erbsloeh Julius & August Verbindungsbauteil fuer pfetten, tragrahmen u.dgl.
DE8707142U1 (de) * 1987-05-18 1987-07-09 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Wärmegedämmter Fenster- oder Türrahmen mit mindestens einem Kämpferprofil
DE3741043C1 (en) * 1987-12-04 1988-10-06 Wieland Werke Ag Frame structure of the post/crossmember construction type, in particular for facades, roofs, window walls or the like

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2665225A1 (fr) * 1990-07-30 1992-01-31 Cisa Roque Felix Poutrelle de support et de fixation pour des plaques de verre ou analogues.
DE9408767U1 (de) * 1994-05-28 1994-07-21 Wilken Fassaden Technik Inh. Werner Wilken, 26125 Oldenburg Unterkonstruktion einer Fassadenverkleidung
DE19613043A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Pfosten-Sprossen-Konstruktion
EP0799946A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-08 EVG Bauprofil-System Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE19830087A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-27 Gutmann Hermann Werke Gmbh Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
DE19830087C2 (de) * 1998-07-06 2000-09-14 Gutmann Hermann Werke Gmbh Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
CN100366835C (zh) * 1999-01-18 2008-02-06 许克国际两合公司 带支柱和横档型材的框架结构的建筑物正面或遮阳顶蓬
EP1020576A2 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 SCHÜCO International KG Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
EP1020576A3 (de) * 1999-01-18 2001-09-12 SCHÜCO International KG Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
DE10118041A1 (de) * 2001-04-11 2002-11-07 Wicona Bausysteme Gmbh Verbinder für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassaden und dergleichen Konstruktionen
DE10125973A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Hartmann & Co W Fassadenprofilkonstruktion und Verbinder für eine Fassadenprofilkonstruktion
DE10347698A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-09 Unilux Ag Gebäudefassade mit Fenster
US8997405B2 (en) 2008-12-18 2015-04-07 Thoma Aufzuge Gmbh Stanchion for a well carcass of an elevator installation
DE102009048989A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Electronic Lift Thoma Gmbh Schachtgerüstsystem für eine Förderanlage
DE102014013026A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Lamilux Heinrich Strunz Gmbh Tragkonstruktion zur Anordnung von Paneelen
DE102015216318A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Nordiska Balco Ab Profilrahmen für eine Balkonplatte
CN114396124A (zh) * 2022-01-21 2022-04-26 陈智利 一种用于阳光房顶梁的连接方法
CN114396124B (zh) * 2022-01-21 2023-07-11 陈智利 一种用于阳光房顶梁的连接方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432603T2 (de) System zur errichtung einer mauer aus blöcken und komponenten dafür
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE20280012U1 (de) Bauelementsystem und Bauelemente eines solchen Systems für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen
WO1990010124A1 (de) Bausatz für ein bauwerk
DE8901978U1 (de) Bausatz zum Erstellen einer Rahmenkonstruktion, insbesondere für den Glas- oder Fassadenbau
DE3735016C1 (en) Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
CH634625A5 (en) Profiled-bar-shaped structural element and building having profiled-bar-shaped structural elements
DE3740059A1 (de) Fassadenverkleidung
EP0569654A1 (de) Alu-Holz-Verbundprofil für die Herstellung von Fenstern, daraus hergestelltes Fenster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters
DE10223038A1 (de) Fassadenkonstruktion mit einem durch ein Dichtelement abgedichteten Riegelseitigen Isolierprofil
EP0221480B1 (de) Fassadenwand
EP1346114B1 (de) Fassade und/oder dach
EP1020576B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
DE19527141C2 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
EP3879043A1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
DE3713497C1 (en) Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this
DE19854203C2 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE8716012U1 (de) Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden, Dächer, Fensterwände od. dgl.
DE19736860C2 (de) Wärmegedämmte Fassade mit Fensterbändern
AT393703B (de) Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden od. dgl.
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
DE19737265C2 (de) Wintergarten oder dergleichen
DE3448392C2 (de) Keramische Fassadenplatte
DE102005001801A1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen