DE8901655U1 - Verpackungsbehältnis - Google Patents

Verpackungsbehältnis

Info

Publication number
DE8901655U1
DE8901655U1 DE8901655U DE8901655U DE8901655U1 DE 8901655 U1 DE8901655 U1 DE 8901655U1 DE 8901655 U DE8901655 U DE 8901655U DE 8901655 U DE8901655 U DE 8901655U DE 8901655 U1 DE8901655 U1 DE 8901655U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
container
opening
cup body
filling opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8901655U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gizeh Werk GmbH
Original Assignee
Gizeh Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gizeh Werk GmbH filed Critical Gizeh Werk GmbH
Priority to DE8901655U priority Critical patent/DE8901655U1/de
Publication of DE8901655U1 publication Critical patent/DE8901655U1/de
Priority to AT90102720T priority patent/ATE88152T1/de
Priority to EP90102720A priority patent/EP0383235B1/de
Priority to DE9090102720T priority patent/DE59001180D1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/80Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for milk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0089Unusual details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0091Means for venting upon initial opening
    • B65D2517/0094Means for venting upon initial opening formed as a separate opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5032Laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5037Unusual details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5083Details of hand grip, tear- or lift-tab with means facilitating initial lifting of tape, e.g. lift or pull-tabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verpackungsbehältnis aus Kunststoff nach, dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es iat büi Verpackungsbehältnissen bekannt, die nach dem Füllen zts verschließende Füllöffnung auf einer Seite vorzusehen, die beim späteren Gebrauch des Behältnisses dessen Standfläche bildet. Am anderen Ende des Behältnis' ses sind an einer ausgewählten Stelle Vorkehrungen zum Aufreißen der Wandung durch den Benutzer getroffen, um dadurch eine Entnahmeoffnung zu schaffen. Solche Behältnisse haben vielfach eine verwickelte Form, die einen entsprechenden Herstellungsaufwand bedingt. Auch muß der Bildung der Aufreißstelle besondere Beachtung geschenkt werden, wenn das spätere öffnen keine Schwierigkeiten bereiten soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein unkompliziertes, einfach herstellbares und praktisch *u handhabendes Verpackungsbehältnis zu schaffen, da« eich insbesondere für Milch, Kaffeesahne oder andere Flüssigkeiten eignet, die vornehmlich in kleinen Teilmengen entnommen werden sollen. Weitere damit in Verbindung stehende Probleme,
Il I I t &igr; ' ■ -
• t 1 ItI III Il
• · I I
• · I I • » *·· Ml
mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläuterung der avifgezeigten Lösung.
Die Erfindung sieht vor, daß der Becherkörper auf beiden Sieiten einer Mittellängsebene Einbuchtungen aufweist und daß auf der Entnahmeseite ein länglicher Stirnbereich vorhanden ist, in dem sich wenigstens eine von einer Auflagefläche umgebene öffnung befindet, die mit einem auf der Auflagefläche lösbar festgelegten, zur Freigabe der öffnung abziehbaren Verschlußorgan dicht abgedeckt ist.
) Ein derartiges Behältnis zeichnet sich durch eine Reihe
wesentlicher Vorteile aus. Die Einbuchtungen bilden Fingerangriffsstellen, so daß sich das Behältnis sicher erfassen und nach Art eines Kännchens praktisch handhaben läßt, insbesondere auch zur jeweiligen Entnahme kleiner Mengen der in ihm enthaltenen Füllung. Die öffnung bzw. öffnungen können klein gehalten werden. Das Verschlußorgan kann derart sein, daß es nach einem Entnahmevorgang ein' erneutes Abdecken der öffnung gestattet. Das Behältnis hat eine klare Form und ein ansprechendes Äußere. Es ist bei alledem einfach herzustellen. Die Erfindung sieht insbesondere vor, daß dnr Becherkörper ein tiefgezogener
,.-. , Teil ist, vorteilhaft aus Polypropylen bzw. einem Mehr-
schichtmaterial, das außer wenigstens einer Polypro-
] pylenschicht eine oder mehrere andere Schichten enthält.
Es ist auch eine Fertigung auf andere Weise, etwa durch
Spritzgießen, und aus anderem Material nicht grundsätzlich
ausgeschlossen. Der Becherkörper ist zweckmäßig so gestaltet, daß er mit anderen fleichgestalteten Becherkörpern ineinanderstapelbar ist.
Die Einbuchtungen im Becherkörper können Abstand vom Stirnbereich des letzteren haben. Bei einer vorteilhaften Aueführung erstrecken sie sich bis zum Stirnbesreich.
MII ♦ I · « ■ I III
Die Ausbildung Kann insbesondere so sein, daß jeweils am Obergang der Einbuchtungen zum rotationesymmetrischen Mantel des Becherkörpers eine ggfs. abgerundete Kante vorhanden ist, die wenigstens an ihrem einen Ende bis zu einer Ecke am Stirnbereich verläuft. Die betreffende Kante kann auch mit einem anderen Ende in einer anderen Ecke am Stirnbereich auslaufen. Bei einer zweckmäßigen Ausführung verläuft die Kante an ihrem anderen Ende bis zu einer Stelle, die Abstand vom Stirnbereich hat.
Für die Ausbildung des Stirnbereiches auf der Entnahmeseite bestehen verschiedene Möglichkeiten, so daß unterschiedlichen Anforderungen genügt werden kann. Der Stirnbereich ist insbesondere von einer im wesentlichen ebenen Fläche gebildet, in der dann auch die Auflagefläche für das Verschlußorgan liegt.
Der Stirnbereich kann etwa parallel zu einer Boden- oder Aufstellebene des Behältnisses, d.h. im rechten Winkel zu einer Längsmittelebene des Behältnisses, verlaufen. Insbesondere ist er mit Bezug auf eine Boden- oder Aufstellebene des Behältnisses geneigt angeordnet, also unter einem von 90° abweichenden Winkel zu einer Längsmittelebene des Behältnisses.
Je nach den Anforderungen kann eine einzige öffnung vorhanden sein, die dann zugleich Entnahme- oder Gießöffnung und Lufteintrittsdffnung ist, oder es kann eine Entnahme- oder Gießöffnung und gesondert davon eine Luftöffnung vorgesehen sein. Vorteilhaft befinden sich dann die Offnungen in einer gemeinsamen Auflagefläche, so daß zum dichten Abdecken beider Offnungen nur ein Verschlußorgan benötigt wird, das entsprechend lang sein kann. In jedem Fall kann die Öffnung die für den jeweili-
gen Zweck am besten geeignete Form haben, insbesondere kreisförmig, länglich bzw. oval oder dreieckförmig.
Die öffnung bzw. Öffnungen sind vorteilhaft nach dem Formen des Becherkörpers, insbesondere durch Tiefziehen, durch Stanzen oder Lochen erzeugt.
Das Verschlußorgan hat zweckmäßig die Form eines Streifens oder Bandes. Insbesondere ist das Verschlußorgan durch Aufsiegeln auf der Auflagefläche festiegbar. Eine Grifflasche kann durch das Verschlußorgan selbst gebildet oder an ihm angebracht sein.
Das Deckelelement zum Verschließen der Füllöffnung des Becherkörpers kann z.b. durch eine starke Folie gebildet sein, die im wesentlichen ebenflächig oder zweckmäßig zur Innenseite des Becherkörpers hin abgesetzt ist. Bei einer besonderen Ausführung ist das Deckelelement mit einer Ausformung versehen, die zur Aufnahme des oberen Teiles eines benachbarten Behältnisses mit dessen Stirnbereich ausgebildet ist. Dies ermöglicht es, Behältnisse beim Transport oder bei anderer Handhabung aufeinanderzustellen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen, aus der zugehörigen Zeichnung und aus den Ansprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführung des Behältnisses in Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Behältnis nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Rückansicht des Behältnisses in Richtung des Pfeiles P in Fig. 1,
Fig. 4 den oberen Teil eines Behältnisses in abgewandelter Ausführung in Seitenansicht und
Fig. 5 ein Deckelelement im Schnitt.
Eas in seiner Gebrauchsposition gezeigte Behältnis weist einen aus einem Polypropylen-Kunststoff durch Tiefziehen hergestellten Becherkörper 1 auf. Dieser hat in seinem in Fig. 1 und 3 unteren, von einem Randflansch 7 ausgehenden Teil eine Mantelfläche 2 von rotationssymmetrischer Form, die sich nach oben hin verjüngt. Die gesainte Ausbildung des Becherkörpers 1 ist so, daß sich dieser im leeren Zustand mit gleichartigen Becherkörpern ineinanderstapeln läßt.
An der in der gezeigten Gebrauchsposition unteren Seite weist das Behältnis eine mit einer auf den Randflansch 7 aufgesiegelten, aufgeschweißten oder auf andere geeignete Weise befestigten Kunststoff- und/oder Metallfolie 6 als Deckelelement verschlossene Füllöffnung 5 auf, die naturgemäß beim Füll- und Verschließvorgang nach oben weist (umgekehrte Position des Behältnisses). Statt einer entsprechend starken Folie kann auch ein Deckelelement anderer Art vorgesehen sein.
Auf der entgegengesetzten, als Entnahmeseite bezeichneten Seite weist der Becherkörper 1 einen länglichen Stirnbereich 8 auf, der bei der gezeigten Ausführung etwa rechteckige Form hat und hier von einer durchgehend ebenen Fläche 9 gebildet ist. Im Stirnbereich 8 befinden
sich in der Wandung dee Becherkörpers zwei Öffnungen 11 und 12, die durch Stanzen im Anschluß an den TiefJSiehvor- gang hergestellt sind. Die öffnungen 11 und 12 sind von Auflageflächen 13 und 14 umgeben, die bei der gezeigten vorteilhaften Ausführung Teile der Fläche 9 sind und in einer Ebene liegen. Dies macht es besonders einfach, für beide öffnungen ein gemeinsames Verschlußorgan vorzusehen, das hier die Form eines aufsiegelbaren oder auch auf andere geeignete Weise lösbar festlegbaren Streifens bzw. Bandes 10 hat. An einem Ende ist das Verschlußorgan 10 mit einer Grifflasche 10a versehen.
Die öffnung 11 kann beispielsweise eine Entnahmeöffnung und die öffnung 12 eine Luftöffnung bzw. umgekehrt sein. Der Abstand der Offnungen 11 und 12 voneinander läßt sich je nach dem Bedarfsfall wählen. Abweichend von der dargestellten Ausführung kann der Stirnbereich auch anders gestaltet sein. Dabei können die öffnungen mit den sie umgebenden Auflageflächen auch in unterschiedlichen Höhen liegen und/oder auch so anneordnet sein, daß sie nach verschiedenen Richtungen weisen.
Die Form der öffnungen kann je nach den Erfordernissen gewählt werden. So zeigt Fig. 2 eine etwa tüllenartige öffnung 11, die sich gut als Ausgießöffnung eignet, und eine kreisförmige öffnung 12, etwa als Luftöffnung. Es kann auch nur eine einzige öffnung vorhanden sein, die dann zweckmäßig entsprechend größer bzw. langer ausgebildet wird-. In Fig. 2 ist strichpunktiert eine längliche öffnung angedeutet.
Auf beiden Seiten einer Mittellängsebene E weist der Becherkörper 1 Einbuchtungen 3 auf, die sich bei der gezeigten Ausführung bis zum Stirnbereich 8 erstrecken.
derart, daß die seitlichen Begrenzungskanten 4 des Stirnbereichs 8 jeweils auch den oberen Abschluß der Einbuchtungen 3 bilden.
Am Obergang der Einbuchtungen 3 zum rotationssyitunetrischen Mantel 2 des Becherkörpers 1 ist jeweils eine Kante 16 vorhanden, die auch abgerundet sein kann. Jede dieser Kanten 16 verläuft mit dem einen Ende bis zu einer Ecke' 17 am Stirnbereich 8, d.h. einer Stelle, bis zu der sich hier auch die rotationssymmetrische Mantelfläche 2 - erstreckt. Mit ihrem anderen Ende könnte diese Kante 16
an einer hinteren Ecke 18 des Stirnbereiches 8 auslaufen. Bei der dargestellten Ausführung endet die Kante 16 an einer Stelle 19, die Abstand vom Stirnbereich 8 hat, wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 3 ist der Stirnbereich 8 mit der ihn bildenden Fläche 9 mit Bezug auf eine Aufstellebene A des Behältnisses geneigt angeordnet. In Fig. 1 ist der Neigungswinkel gegenüber der Bodenebene A bzw. einer Querebene Q zur Längsmittelachse A des Behältnissee mit dem Buchstaben a bezeichnet. Die Auslaßoffnung &Ggr; : 11 befindet sich dann an der hochgelegenen Stelle des
Stirnbereis 8.
Eine andere Ausführung zeigt Fig. 4. Hier ist der Stirnbereich 8 etwa parallel zur Bodenebene B des Behältnisses und im rechten Winkel zur Längemittelachse A des Behältnisses angeordnet.
In Fig. S ist ein durch Tiefziehen hergestelltes Deckelelement 21 aus Kunststoff gezeigt, das eine Ausformung 22 aufweist. Dir Von ihr umschlossene Hohlraum 23 entspricht in Form und Größe etwa dem oberen« den Stirnbe-
I # * I « * tftttlfl f · * · t I I f It « t ItI lit III
reich 8 enthaltenden Teil des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Behältnisses, derart, daß dieser obere Teil mit aufgebrachtem Verschlußorgan 10 in den Hohlraum 23 gerade Aufnahme finden kann, wenn ein an der Füllöffnung 5 mit einem solchen Deckelteil 21 verschlossenes Behältnis auf ein anderes Behältnis gestellt wird. Der übrige Teil des Deckelelements 21 kann ebenflächig sein und in einen Randflansch 24 auslaufen. Das Deckelelement 21 ist vorteilhaft durch tiefziehen hergestellt und im übrigen zweckmäßig auch so gestaltet, daß es mit gleichgeformten anderen Deckelelementen ineinanderstapelbar ist.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Verpackungsbehältnis aus Kunststoff, insbesondere für Kaffeesahne od.dgl., mit einem eine Füllöffnung auf- · weisenden Becherkörper, dessen Mantelfläche in einem von der Füllöffnung ausgehenden Bereich eine im wesentlichen rotationssynunetrische, sich verjüngende Form iiat, Mt einem die Füllöffnung verschließenden Deckelei emen &tgr;, das sich in Gebrauchsposition des Behältnisses am Boden desselben befindet, und mit einer bis zum Gebrauch verschlossenen Auslaßvorrichtung an einer der Bodenseite abgewandten Entnahmeseite des Behältnisses, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherkörper (1) auf beiden Seiten einer Mittellängsebene (E) Einbuchtungen (3) aufweist und daß auf der Entnahmeseite ein länglicher Stirnbereich (8) vorhanden ist, in dem sich wenigstens eine von einer Auflagefläche (13 bzw. 14) umgebene Öffnung (11 bzw. 12) befindet, die mit einem auf der Auflagefläche (13 bzw. 14) lösbar festgelegten, zur Freigabe der öffnung (11 bzw. 12) abziehbaren Verschlußorgan (10) dicht abgedeckt ist.
    2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Becherkörper (1) ein tiefgezogener, mit anderen gleichen Becherkörpern ineinanderstapelbarer Teil iet.
    3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen (3) sich bis zum Stirnbereich (8) erstrecken.
    4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine jeweils am Obergang der Einbuchtungen (3) zum rotationssymmetrischen Mantel (2) des Becherkörpers (1) vorhandene Kante (16) wenigstens an ihrem einen Ende bis zu einer Ecke (17) am Stirnbereich (8) verläuft.
    5. Behältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (16) an ihrem anderen Ende bis zu einer Stelle (19) verläuft, die Abstand vom Stirnbereich (8) hat.
    6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnbereich (8) von einer im wesentlichen ebenen Fläche (9) gebildet ist, in der die Auflagefläche (13 bzw. 14) liegt.
    7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    'f gekennzeichnet, daß der Stirnbereich (8) mit Bezug auf
    eine Bodenebene (B) des Behältnisses geneigt angeordnet ist.
    6, Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnbereich (8) etwa parallel zu einer Bodenebene (P) des Behältnisses angeordnet ist.
    9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine längliche Öffnung (15).
    • · · a a a .
    10. Behältnis naeh einem der Ansprüche 1 bis 9, gekenn= zeichnet durch eine Auelaßöffnung (11 bzw. 12) und eine Luftöffnung (12 bzw. 11).
    11. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (11 bzw. 12) und die Luftöffnung (12 bzw. 11) innerhalb einer gemeinsamen Auflagefläche (13-14) vorgesehen sind.
    12. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung bzw. Offnungen (11, 12, 15) durch Stanzen oder Lochen .hergestellt sind.
    13. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein menrerer Öffnungen (11, 12) in einer Auflagefläche (13-14) ein gemeinsames Verschlußorgan (10) für die Öffnungen (11, 12) vorgesehen ist.
    14. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (iö) streifenförmig ausgebildet ist.
    15. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (10) mit einer Grifflasche (10a) od.dgl. versehen ist,
    16. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschluß für die Füllöffnung (5) eine aufsiegelbare Folie (6) vorgesehen ist.
    17. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet diurch ein Oeekelelement (21) mit einer Ausformung (22), deren Hohlraum (23) zur Aufnahme des oberen Teiles eines benachbarten Behältnisses mit dessen Stirnbereich (8) ausgebildet ist.
    18. Behältnis nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch ein tiefgezogenes Deckelelement (21).
DE8901655U 1989-02-14 1989-02-14 Verpackungsbehältnis Expired DE8901655U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901655U DE8901655U1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Verpackungsbehältnis
AT90102720T ATE88152T1 (de) 1989-02-14 1990-02-12 Verpackungsbehaeltnis.
EP90102720A EP0383235B1 (de) 1989-02-14 1990-02-12 Verpackungsbehältnis
DE9090102720T DE59001180D1 (de) 1989-02-14 1990-02-12 Verpackungsbehaeltnis.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901655U DE8901655U1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Verpackungsbehältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8901655U1 true DE8901655U1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6835979

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8901655U Expired DE8901655U1 (de) 1989-02-14 1989-02-14 Verpackungsbehältnis
DE9090102720T Expired - Fee Related DE59001180D1 (de) 1989-02-14 1990-02-12 Verpackungsbehaeltnis.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090102720T Expired - Fee Related DE59001180D1 (de) 1989-02-14 1990-02-12 Verpackungsbehaeltnis.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0383235B1 (de)
AT (1) ATE88152T1 (de)
DE (2) DE8901655U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234782A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Dalter Alimentari S.p.A. Behälter zur Ausgabe von korrel- oder pulverförmigen Lebensmitteln, z.B. Reibkäse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292828A (en) * 1964-09-17 1966-12-20 Nat Can Corp Easy opening can end
DE1786288C3 (de) * 1968-09-12 1973-11-08 Alfons 6500 Mainz Thiel Verpackung, insbesondere fur flus sige und schuttfähige Füllgüter
DE2300383A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-18 Heinrich Wagner Becher aus kunststoff oder metall fuer insbesondere plastische oder halbfeste massen, z.b. nahrungsmittel
DE3337456A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Südmilch AG, 7000 Stuttgart Kunststoffbecher, insbesondere fuer kondensmilch
DE8337739U1 (de) * 1983-12-31 1984-03-15 Novoplast-Verpackungen Gmbh & Co Kg, 7970 Leutkirch Verpackungsbecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234782A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Dalter Alimentari S.p.A. Behälter zur Ausgabe von korrel- oder pulverförmigen Lebensmitteln, z.B. Reibkäse

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001180D1 (de) 1993-05-19
EP0383235B1 (de) 1993-04-14
ATE88152T1 (de) 1993-04-15
EP0383235A1 (de) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536101A1 (de) Zusammengesetztes Behaeltnis
CH658033A5 (de) Behaelter.
AT503832B1 (de) Verpackungsbehälter aus kunststoff
DE3640040C3 (de) Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
DE3901517A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung fuer giessbare fuellgueter
DE3878944T2 (de) Oeffnungsvorrichtung auf verpackungsbehaeltern.
DE69629217T2 (de) Ausgisser mit verschlussstopfen für behälter,insbesondere für flüssigkeiten enthaltende dosen
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
EP0137997B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
CH655913A5 (en) Packaging unit
CH648525A5 (en) Pot-like container and use thereof as well as a dual pack
DE8901655U1 (de) Verpackungsbehältnis
DE69910351T2 (de) Behälter für Nahrungsmitteln mit auswählbarem Dosiersystem
DE29703776U1 (de) Hygienischer Verschluß für Behälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl. zum Aufnehmen, Wiedergeben und/oder Aufbewahren von Flüssigkeiten, wie Getränken, Medikamenten u.a.
DE1786288A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter
EP0315706B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kaffeesahne
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE8715376U1 (de) Verpackungsbecher aus Kunststoff
DE2909074C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech für Dosen von langgestreckt rechteckigem Umriß mit abgerundeten Ecken, insb. Mehrportionen-Menüdosen
DE8616115U1 (de) Deckel für einen Lebensmittelbehälter od.dgl.
DE687167C (de) Papierbehaelter
DE19925791A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit Deckel
DE4336377A1 (de) Verkaufsverpackung
EP1847461A2 (de) Kunststoffbehälter
EP0356578B1 (de) Verpackungsbehälter für flüssige Produkte