DE8817053U1 - Spulenwickelvorrichtung - Google Patents

Spulenwickelvorrichtung

Info

Publication number
DE8817053U1
DE8817053U1 DE8817053U DE8817053U DE8817053U1 DE 8817053 U1 DE8817053 U1 DE 8817053U1 DE 8817053 U DE8817053 U DE 8817053U DE 8817053 U DE8817053 U DE 8817053U DE 8817053 U1 DE8817053 U1 DE 8817053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
coil winding
coil
winding
winding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8817053U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanaka Seiki Co Ltd
Original Assignee
Tanaka Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7029487U external-priority patent/JPH0349386Y2/ja
Priority claimed from JP1987115197U external-priority patent/JPS6421327U/ja
Priority claimed from JP19245587U external-priority patent/JPH0521857Y2/ja
Application filed by Tanaka Seiki Co Ltd filed Critical Tanaka Seiki Co Ltd
Publication of DE8817053U1 publication Critical patent/DE8817053U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/125Other insulating structures; Insulating between coil and core, between different winding sections, around the coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/50Grounding or electrostatically shielding a position sensor or encoder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spulenwickelvorrichtung, und zwar insbesondere eine solche, die als integralen Bestandteil einen Bandwickler umfaßt. Letzterer dient dazu, ein äußeres Band um eine fertig gewickelte Spule zu binden oder ein inneres Band um eine Spule zu binden, die sich in einem Zwischenstadium des Spulenwickelvorganges befindet. Dadurch ist es möglich, das Spulenwickeln und das Umwickeln des Bandes automatisch auf gemeinsamer Basis und engem Raum durchzuführen.
Das Spulenwickeln erfolgt im wesentlichen automatisch unter . Verwendung einer Spulenwickelvorrichtung. Auch das Aufwickeln eines äußeren Bandes auf eine fertig gewickelte Spule wurde bereits automatisiert. Der Wirkungsgrad sowohl des Spulenwickelns als auch des Bandumwickeins wurde durch Automatisation beträchtlich erhöht, und es wurden auf diesen Gebieten Erfolge im Zusammenhang mit Arbeitseinsparungen erzielt. Allerdings muß das Umsetzen der Spulen von der Spulenwickelvorrichtung auf die Bandwickelvorrichtung manuell oder unter Einsatz einer Transportvorrichtung erfolgen. Außerdem sind manuelle Arbeitsvorgänge erforderlich, um die Spulen an der Spulenwickelvorrichtung und an der Bandwickelvorrichtung zu befestigen und sie von diesen Vorrichtungen wieder abzunehmen. Aus diesem Grunde war es bisher unmöglich, den Gesamtvorgang des Spulenwickelns vollständig zu automatisieren, und es ergaben sich hohe Verluste an Zeit, Arbeit und Platz.
Dementsprechend richtet sich die Erfindung u.a. darauf, eine Spulenwickelvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, automatisch mit einem Spulenwickelvorgang kontinuierlich das Aufwickeln eines äußeren Bandes auf eine fertige Spule durchzuführen, oder aber das Aufwickeln eines inneren Bandes auf eine Spule, die sich in einem Zwischenstadium des Spulenwickelvorganges befindet, und zwar durch Einfügung eines Bandwicklers in die Spulenwickelvorrichtung, wodurch die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik überwunden werden.
Ferner richtet sich die Erfindung auf die Schaffung einer Spulenwickelvorrichtung, bei der ein Satz von Bandwickelmechanismen das Umwickeln des Bandes um Spulenkörper durchführen kann, die auf einer Mehrzahl von Spindeln sitzen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Bandwickelmechanismus1 für eine Spulenwickelvorrichtung, bei der Bandköpfe ohne weiteres ersetzt oder in unterschiedlichen Orientierungen, abhängig von verschiedenen Spulenarten, installiert werden können.
Die Erfindung schafft hierzu eine Spulenwickelvorrichtung mit einem Bandwickler, die gekennzeichnet ist durch eine Mehrzahl drehbarer Spindeln zur Aufnahme eines Spindelkörpers; Düsenhalter-Tragmittel zum Tragen eines Düsenhalters für eine Mehrzahl von Düsen zum Führen von Drähten jeweils zu den Spulenkörpern; eine Bandwicklerbasis, die mindestens in Vertikalrichtung relativ zu dem Düsenhalter bewegbar ist; und mindestens einen auf der Bandwicklerbasis angeordneten Bandwickelmechanismus mit einem Bandträger für ein Band, einem eine Mehrzahl von Rollen aufweisenden Bandführungsmechanismus, einem Kissen zum Andrücken des Bandes an eine auf dem Spulenkörper sitzende Spule und mit einem dem Kissen benachbarten, zurückziehbaren Messer.
Vorzugsweise ist die Bandwicklerbasis sowohl vertikal als auch horizontal bewegbar.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal besteht darin, daß eine Zwischen-Tragplatte vertikal bewegbar auf den Düsenhalter-Tragmitteln angeordnet ist, wobei die Bandwicklerbasis vorzugsweise horizontal bewegbar mit der Zwischen-Tragplatte verbunden sein kann.
Erfindungsgemäß läßt sich das Bandwickeln kontinuierlich durchführen, wobei die Spulenkörper auf den Spindeln sitzen, nachdem der Spulenwickelvorgang beendet ist. Es ist also nicht erforderlich, einen Bandwickler gesondert und zusätzlich zur Spulenwickelvorrichtung vorzusehen, wie es bisher der Fall war, und es ist auch nicht notwendig, das Aufsetzen, Abnehmen und Überführen der Spulen zwischen der Spulenwickelvorrichtung und dem Bandwickler manuell zu bewerkstelligen. Folglich ist es möglich, das Spulenwickeln und das Bandwickeln automatisch als einheitlichen Vorgang durchzuführen, und zwar mit geringem Zeitaufwand. Insbesondere ergibt sich ein großer Vorteil dann, wenn ein inneres Band in einem Zwischenstadium zwischen einer ersten Spulenwicklung und einer weiteren Spulenwicklung aufgebracht werden soll.
Die Anzahl der Bandwickelmechanismen beträgt vorzugsweise EINS oder steht in ganzzahligem Verhältnis zur Anzahl der Spulen. Wird also die Basis schrittweise in horizontaler Richtung bewegt, kann ein Bandwickelvorgang auf einer Mehrzahl von Spindeln unter Verwendung eines einzigen, einen Satz bildenden Wickelmechanismus1 durchgeführt werden. Bei Verwendung dieses Merkmals besteht die Möglichkeit, Bänder auf eine Mehrzahl von Spindeln (deren Anzahl ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl von Bandvorratsrollen ist) aufzuwickeln, die dicht nebeneinander sitzen, und zwar unter Verwendung von Bandvorratsrollen großen Durchmessers, bei denen große Bandlängen auf die Bandvorrats-Spulenkörper aufgewickelt sind.
Die Erfindung schafft ferner eine Spulenwickelvorrichtung, die gekennzeichnet, ist durch einen Bandträger auf einer Basis, die mindestens in eine beliebige Position innerhalb einer Ebene bewegbar ist, welche senkrecht auf einer Spindel zur Aufnahme eines Spulenkörpers steht; einen Bindekopfträger, der
an der Basis befestigt ist und eine Öffnung aufweist; einen Bindekopf mit einem Kissen zum Andrücken eines Bandes an eine um den Spulenkörper gewickelte Spule, wobei das Kissen eine Mehrzahl von in einer Kissenfläche mündenden Luftöffnungen aufweist, einem stabförmigen Vorsprung, der in die Öffnung des Bindekopfträgers paßt und eine mit den Luftöffnungen verbundene Luftansaugöffnung aufweist, einem Bandführungsabschnitt, der eine Mehrzahl von Rollen aufweist, und mit einem dem Kissen benachbarten Messer, das relativ zum Kissen vorschiebbar und zurückziehbar ist; und Mittel zum lösbaren Eingriff des Bindekopfes in den Bindekopfträger.
Selbst wenn sich die Art des zu wickelnden Bandes ändert, beispielsweise wenn von einer Bandbreite oder Wickelrichtung auf die andere umgestellt werden muß, kann diesen Umständen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, deren Bandköpfe abnehmbar sind, ohne weiteres Rechnung getragen werden, indem nämlich der Bandkopf ausgewechselt oder seine Ausrichtung geändert wird. Es kann also eine großer Variationsbreite von Spulen auch in geringer Anzahl mit hohem Wirkungsgrad hergestellt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spulenwickelvorrichtung;
Fig. 2 einen schematischen Grundriß der Vorrichtung nach Fig. 1, und zwar vor der Montage einer Zwischen- -Tragplatte;
Fig. 3 eine Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine Vorderansicht eines wesentlichen Bereichs der Vorrichtung nach Fig. 1 ;
Fig. 5 in perspektivischer Ansicht den wesentlichen
Bereich gemäß Fig. 3, und zwar in Blickrichtung schräg von unten.
Fig. 6a bis 6d in schematischer Darstellung den Bandwickelvorgang, wie er mit der Vorrichtung nach Fig. 1 durchgeführt wird;
Fig. 7 in schematischer Darstellung die Bewegung eines
Bandwickelmechanismus' bei der Durchführung eines Bandwickelvorganges;
Fig. 8a eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bandwickelvorrichtung;
Fig. 8b eine Vorderansicht der Bandwickelvorrichtung
gemäß Fig. 8a bei geänderter Position des Bandwickelmechanismus' .
Gemäß Fig. 1 und 3 ist eine Zwischen-Tragplatte 300, die als Zwischenelement zur Befestigung einer Bandwicklerbasis 400 dient, auf einem Paar von Düsenhalterträgern 200 vertikal beweglich angeordnet, und zwar über Gleitführungen 220 und sowie Gleitfuhrungshalter 230. Ein Paar von stangenlosen Zylindern 240 sitzt nahe den Gleitführungen 220 und 320. Wenn die stangenlosen Zylinder 240 betätigt werden, bewegt sich die
Zwischen-Tragplatte 300 in vertikaler Richtung. Die Bandwicklerbasis 400 ist über Gleitführungen 330 und 430 derart mit der Zwischen-Tragplatte 300 verbunden, daß sie sich in Längsrichtung bewegen kann.
Ferner ist ein Luftzylinder 340 auf der Zwischen-Tragplatte 300 angeordnet. Die Bandwicklerbasis 400 kann sich in Längsrichtung auf der Zwischen-Tragplatte 300 bewegen, wenn der Luftzylinder 340 angetrieben wird.
Die Düsenhalterträger 200 tragen einen Düsenhalter 210 für Düsen 211, und zwar derart, daß die Achsrichtung sämtlicher Düsen 211 gleichzeitig um 90° verstellt werden kann und daß die Düsen horizontal, vertikal und in Querrichtung bewegt werden können, um ihre Position wunschgemäß bezüglich gegenüberliegender Spindeln 100 zu ändern. Sämtliche Spulen- und Bandwickelvorgänge, die deratige Bewegungen des Düsenhalters 210 erfordern, werden von (nicht dargestellten) Steuereinheiten gesteuert und durchgeführt von Motoren 250, 260 und 270 gemäß Fig. 2.
Die Vertikalbewegbarkeit der Zwischen-Tragplatte 300 dient dazu, die Bandwickelmechanismen nach oben zurückzuziehen, so daß diese vor allem während des Spulenwickelvorganges oder beim Anbinden eines Spulenendes kein Hindernis bilden. Die vertikale Bewegung der Zwischen-Tragplatte 300 wird bewirkt von den stangenlosen Zylindern 240. Zusätzlich dazu ist die Bandwicklerbasis 400 deshalb in Längsrichtung bewegbar, weil diese ihre längsgerichtete Bewegung in Verbindung mit der Vertikalbewegung der Zwischen-Tragplatte 300 den Bandwickelmechanismen die Möglichkeit bietet, beliebige zweidimensionale Positionsänderungen bezüglich der Spindeln 100 durchzuführen. Die längsgerichtete Bewegung der Bandwicklerbasis 400 wird bewirkt durch den Luftzylinder 340. Durch diese zweidimensio-
nale Bewegung kann ein Bandwickelvorgang auf sämtlichen auf den Spindeln 100 sitzenden Spulen durchgeführt werden, bei denen der Spulenwickelvorgang abgeschlossen ist, oder die sich in einem Wickel-Zwischenstatus befinden, und zwar unter Verwendung von Bandwickelmechanismen, deren Anzahl EINS beträgt oder in einem ganzzahligen Verhältnis zur Anzahl der Spindeln 100 steht. Anders ausgedrückt, kann das Bandwickeln, das Abschneiden des Bandes und das Formen eines um eine Spule ge- . wickelten Bandendes durchgeführt werden für zwei oder mehr Spindeln, indem der Bandwickelmechanismus aus der auf eine Spindel 100 ausgerichteten Position in eine auf eine benachbarte Spindel 100 ausgerichtete Position bewegt wird.
Die Bandwicklerbasis 400 ist gemäß Fig. 4 mit Bandwicklermechanismen 500 versehen. Jeder der Bandwicklermechanismen 500 umfaßt einen Bandträger 510, einen Bindekopfträger 520 und einen Bindekopf 530. Gemäß Fig. 4 und 5 ist eine Öffnung 521, in die ein stabförmiger Vorsprung 532 des Bindekopfes 530 paßt, im Bindekopfträger 520 vorgesehen. Zusätzlich dazu gehören zum Bindekopfträger 520 ein Luftzylinder 522 sowie eine U-förmige Messertreibplatte 523 (Fig. 4), die vorschiebbar und zurückziehbar ist. Ein Eingriffsabschnitt 523b mit einem Haken zum Eingriff in eine Öffnung 534a eines Messers 534 sitzt an jeder Spitze 523a der Messertreibplatte 523. Die Messertreibplatte 523 und die Eingriffsabschnitte 523b werden von dem Luftzylinder 522 betätigt und führen Vorschub- und Rückzugsbewegungen durch. Außerdem nimmt ein Anpaßteil 523 eine (nicht dargestellte) Kugel auf, die in eine Ringnut 532a des stabförmigen Vorsprungs 532 paßt, sowie eine (nicht dargestellte) Feder, die die Kugel gegen den stabförmigen Vorsprung 532 verspannt.
Der Bindekopf 530 umfaßt folgende Bauteile: einen Bandführungsmechanismus 531, bestehend aus Führungsrollen 531a und
531c sowie einer Spannrolle 531b; ein Kissen 533, das an einem Teil des Bandführungsmechanismus' 531 befestigt ist; das Messer 534, das entlang einer Seitenfläche des Kissens 533 derart angeordnet ist, daß es zurückgezogen werden kann; und den stabförmigen Vorsprung 532, der in die Öffnung 521 des Bindekopfträgers 520 paßt und eine Luftansaugöffnung 532b enthält.
Die Führungsrolle 531a, die an der Spitze des Bandführungsmechanismus' 531 angeordnet ist, kann sich frei um einen Schwenkpunkt 531d bewegen und wird ständig von der Zugkraft einer Feder 531e gegen die äußere Umfangsflache eines von dem Bandträger 510 gehaltenen Bandes 511 gedrückt, um letzteres konstant an dieser Stelle festzuhalten. Die Führungsrollen 531a und 531c können sich leicht und frei drehen, während die Spannrolle 531b eine Rotationsbremsung aufbringt, die einstellbar ist. Die Spannrolle 531b bremst die Bewegung des um sie herumlaufenden Bandes 511 und erzeugt in diesem Band, das auf die Spulenfläche aufgebracht werden soll, ein geeignetes Maß an Spannung.
Das Kissen 533 ist mit einer Mehrzahl feiner Öffnungen 533a versehen, die von derjenigen Kissenfläche, welche mit dem Band 511 in Berührung tritt, bis zur Rückseite des Kissens verlaufen. Die Luft in der Nachbarschaft dieser Fläche des Kissens 533 wird von einer (nicht dargestellten) Vakuumpumpe durch die feinen Öffnungen 533a und die Luftansaugöffnung 532b, die durch den stabförmigen Vorsprung 532 hindurchgeht, abgesaugt, um einen Unterdruck zu erzeugen. Folglich kann das Band 511 nach Wunsch an das Kissen 533 angesaugt und dort gehalten werden.
Das Messer 534 ist derart angeordnet, daß es im Inneren eines Messerführungsabschnitts 535 entlang einer Seitenfläche des Kissens 533 gleiten kann. Die Öffnung 534a sitzt nahe einem
Oberabschnitt des Messers 534 und paßt entweder auf den links- oder rechtsseitigen Eingriffsabschnitt 523b der U-förmigen Messertreibplatte 523 und tritt mit dem jeweiligen Abschnitt in Eingriff. Die Messertreibplatte 523 wird von dem Luftzylinder 522 betätigt. Wenn das Band 511 geschnitten werden soll, stößt die Spitze 523a der Messertreibplatte 523 auf einen obersten Abschnitt 534b des Messers 534, so daß eine Schneide 534c abgesenkt wird und das Band 511 , welches sich in horizontaler Lage befindet, durchtrennt.
Der stabförmige Vorsprungt 532 umfaßt die oben beschriebene Luftansaugöffnung 532b, die Ringnut 532a zur Verriegelung mit der (nicht dargestellten) Kugel, die aus der Öffnung 521 des Bindekopfträgers 520 nach innen vorspringt, und eine Nut zur Aufnahme eines elastischen O-Rings, der die eingesaugte Luft dicht abschließt.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Bindekopf 530 als Einheit ausgebildet und lösbar am Bindekopfträger 520 befestigt. Der Bindekopf 530 kann jedoch auch mit der Bandwicklerbasis 400 fest verbunden sein.
Da Aufbau und Arbeitsweise der Spindel 100 und deren Antriebsmechanismen identisch sind mit denen einer konventionellen automatischen Spulenwickelvorrichtung, wird auf eine diesbezügliche Beschreibung verzichtet.
Es wird jedoch im folgenden der Bandwickelvorgang der vorliegenden Ausführungsform erläutert.
Gemäß Fig. 6a ist ein Spulenkörper 120 auf einer Spindel 100 angeordnet. Eine Spule 120a ist bereits auf den Spulenkörper aufgewickelt worden, und das Binden eines Anschlusses der Spule ist ebenfalls bereits beendet. Das Kissen 533 liegt in
10
einer Ebene senkrecht zu einer zentralen Achse der Spindel (gesehen in der Darstellung gemäß Fig. 4), und ein Ende 511a des Bandes 511 ist bis zur Position des Kissens 533 herausgezogen.
Dieser Zustand sei der Ausgangszustand; in Fig. 7 sind das Kissen 533 sowie das Messer 534 in ausgezogenen Linien dargestellt, um ihre Positionen relativ zu dem einen Spulenkörper 110a anzugeben. Eine Referenzposition zu diesem Zeitpunkt wird durch einen Punkt P. in der Nähe des Fußes des Kissens 533 angezeigt. In Fig. 7 sind die auf diese Referenzposition folgenden Bewegungsabläufe mit P2, P3, ... P14 wiedergegeben, und zwar bezogen auf den Punkt P...
Als erstes bewegt sich die Bandwicklerbasis 400 nach unten (von P. nach P2)/ und das Kissen 533 befestigt das Ende 511a des Bandes 511 an der Spule 12Oa^Ie um den Spulenkörper 110a gewickelt ist (dieser Zustand wird in Fig. 6a wiedergegeben) .
Als nächstes wird das Kissen 533 zurückgezogen (von P- nach P.), und die Spindel 100 dreht sich im Uhrzeigersinn, gesehen in Fig. 6b, und wickelt das Band 511 um den Außenumfang der Spule 120a, welche um den Spulenkörper 110a gewickelt ist (diesen Zustand gibt Fig. 6b) wieder.
Nachdem die Spindel 100 eine vorbestimmte Umdrehungszahl durchgführt hat, wird ihre Drehung gestoppt. Sodann bewegt sich die Bandwicklerbasis 400 in horizontaler Richtung (von P1 nach P3 gemäß Fig. 7) und gelangt in die Stellung nach Fig. 6c. In diesem Zustand wird der Luftzylinder 522 angetrieben, und das Messer 534 gelangt in die in Fig. 6c doppelt- -strichpunktiert angegebene Position, und zwar unter der Wirkung der Messertreibplatte 523 gemäß Fig. 4, um auf diese
1 1
1 1
Weise das Band 511 zu durchtrennen.
Nachdem das Band 511 abgeschnitten ist, wandert die Bandwicklerbasis 400 nach unten (von P. nach P_ gemäß Fig. 7), und ein Gummikissen 537 wird gegen das Band 511b gedrückt, welches auf die Spule 120a aufgebracht worden ist (Position gemäß Fig. 6d). Wenn in dieser Position die Spindel 100 einige Male gedreht wird, kann das Band 511b an der Spule 120a befestigt werden.
Wenn der Vorgang des Bandumwickeins an dem einen Spulenkörper 110a beendet ist, bewegt sich die Bandwicklerbasis 400 nach oben (von P, nach P7 gemäß Fig. 7), wandert horizontal bis direkt oberhalb eines benachbarten Spulenkörpers 110b (von P7 nach Pg gemäß Fig. 7), und wandert sodann abwärts (von Pg nach Pg in Fig. 7), woraufhin das Kissen 533 das Ende des Bandes 511 an einer weiteren Spule 120b, die um einen Spulenkörper 110b gewickelt ist, befestigt (eine Position, die der gemäß Fig. 6a entspricht), und zwar in derselben Weise, wie es für den Spulenkörper 110a der Fall war.
Sodann zieht sich das Kissen 533 zurück (durch Bewegung von Pg nach Pp), und die Spindel 100 dreht sich im Uhrzeigersinn, gesehen in Fig. 6b, und wickelt das Band 511 um den Außenumfang der Spule 120b, die auf den Spulenkörper 110b gewickelt ist (eine Position gleich der in Fig. 6b).
Wenn die Spindel 100 eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen durchgeführt hat, wird sie angehalten. Sodann bewegt sich die Bandwicklerbasis 400 horizontal (von Pß nach P10 in Fig. 7) und führt ferner eine Abwärtsbewegung durch (von P10 nach P....), wodurch sie eine Position ähnlich der gemäß Fig. 6c einnimmt. In diesem Status wird der Luftzylinder 522 angetrieben, wodurch das Messer 534 das Band 511 abschneidet.
12
Nachdem das Band 511 geschnitten ist, wandert die Bandwicklerbasis 400 nach unten (von P11 nach P12 in Fig. 7) und bewegt sich anschließend horizontal (P12 nach P13 in Fig. 7), wobei das Gummikissten 537 gegen das auf die Spule 120b aufgebrachte Band 511b gedrückt wird (eine Position gleich der gemäß Fig. 6d). Wenn in dieser Stellung die Spindel 100 einige Male gedreht wird, kann das Band 511b rund um die Spule 120b gesichert werden.
Wenn der Bandwickelvorgang auf dem Spulenkörper 110b beendet ist, bewegt sich die Bandwicklerbasis 400 nach oben (von P13 nach P1. in Fig. 7) und wandert anschließend horizontal (von
14 ^
P14 nach P1 in Fig. 7), wodurch sie wieder in ihre Ausgangsposition gelangt. Es ist also ein Arbeitsgang für zwei benachbarte Spulenkörper 110a und 110b abgeschlossen worden, und zwar unter Verwendung eines einzigen, einen Satz bildenden Bandwicklermechanismus' 500. Wenn dieses Bandwickelverfahren angewendet wird, um ein Innenband in einem Zwischenstadium der Spulenwicklung aufzubringen, kann der Spulenwickelvorgang nach dem Bandwickeln fortgesetzt werden. Das Vorderende 511a des Bandes 511 wird durch die Saugwirkung des Kissens 533 festgehalten, bis der nächste Bandwickelvorgang durchgeführt wird.
Dementsprechend erfolgt das Herausziehen des Endes 511a des Bandes 511 bis zur Position des Kissens 533 nur dann, wenn das Band 511 anfänglich auf den Bandträger 510 aufgesetzt wird und wenn das Band 511 nach seinem Verbrauch ersetzt wird.
Zwar werden beim vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Sätze von Bandträgern 510 und zugehörigen Wickelmechanismen verwendet, jedoch kann auch eine andere Anzahl von Sätzen zur Anwendung kommen. Ferner beträgt hier das Verhältnis der Anzahl der Bandwickelmechanismen 500 zur Anzahl der Spindeln 100 VIER zu
13
ACHT, d.h. EINS zu ZWEI. Jedoch ist auch ein anderes Verhältnis möglich, beispielsweise EINS zu DREI. Für das Verhältnis gilt, daß es in vernünftiger Weise zu wählen ist, und zwar unter Berücksichtigung des Mindestabstands zwischen benachbarten Spindeln und des Außendurchmessers einer Bandrolle.
Die Fig. 8a und 8b zeigen eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform. Nach Fig. 8a ist eine Bandwicklerbasis 400a derart auf einem Paar von Düsenhalterträgern 200a angeordnet, daß sie diese überspannt und vertikal verschiebbar ist. Fünf Bandträger 510a und vier Bindekopfträger 520a sind auf der Bandwicklerbasis 400a angeordnet. Ein Bindekopf 530a ist lösbar an jedem der Bindekopfträger 520a befestigt. Die Anordnung der Bandträger 510a, der Bindekopfträger 520a und der Bindeköpfe 530a stimmt mit den entsprechenden Teilen nach Fig. 4 und 5 überein.
Nach Fig. 8a sind vier der fünf Bandträger 510a, mit Ausnahme desjenigen am rechte Ende, mit Bändern 511 bestückt, wobei die zugehörigen Bindekopfträger 520a jeweils rechts unterhalb der Bandträger 510a sitzen. Bei dieser Anordnung drehen sich die Spulenkörper 110 beim Bandwickeln im Uhrzeigersinn.
Fig. 8b zeigt eine andere Einstellung der Spulenwickelvorrichtung gemäß Fig. 8a. Vier der fünf Bandträger 510a, mit Ausnahme desjenigen am linken Ende, sind mit Bändern 511 bestückt. Die Bindeköpfe 530a sind umgekehrt worden, und zwar durch eine Drehung um 180° mit der Achse des stabförmigen Vorsprungs als Mittelpunkt. Folglich und im Gegensatz zu der Anordnung nach Fig. 8a liegen die zugehörigen Bindekopfträger 520a jeweils links unterhalb der Bandträger 510a. Bei dieser Anordnung drehen sich die Spulenkörper 110 gegen den Uhrzeigersinn, um den Bandwickelvorgang durchzuführen.
14
Die Bandwickelvorrichtung nach der Erfindung eignet sich zur Produktion einer großen Variationsbreite von Spulen in kleinen Mengen. Wenn sich nämlich der Spulentyp ändert, beispielsweise bei einer Änderung der Breite des Bandes oder der Bandwickelrichtung, besteht die Möglichkeit, bei einer derartigen Änderung die abnehmbaren Bandköpfe 530 zu ersetzen und/oder deren Einbaurichtung zu ändern.
Zwar wurden vorstehend bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung beschrieben, jedoch ist die Erfindung auf diese Ausfiihrungsbeispiele nicht beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung verschiedenste Modifikationen möglich.
Auch umfaßt die Erfindung Merkmalskombinationen, die vom Aufbau der beiliegenden Anspruchsfassung abweichen.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Spulenwickelvorrichtung mit einem Bandwickler, gekennzeichnet durch
eine Mehrzahl drehbarer Spindeln (100) zum Halten von Spulenkörpern (110a, 110b);
eine Düsenhalter-Trageinrichtung (200; 200a) zum Tragen eines Düselhalters (210) für eine Mehrzahl von Düsen (211) zum Führen von Drähten jeweils zu den Spulenkörpern (110a, 110b), wobei die Düsenhalter-Trageinrichtung (200; 200a) zum Ändern der Positionen der Düsen (211) quer, horizontal und vertikal bewegbar ist;
eine Bandwickler-Basis (400; 400a), die mindestens vertikal relativ zu dem Düsenhalter (210) bewegbar ist; und
eine Mehrzahl von auf der Bandwickler-Basis (400; 400a) angeordneten Bandwickelmechanismen (500), von denen jeder einen Bandträger (510; 510a) zum Tragen eines Bandes (511), einen eine Mehrzahl von Rollen (531a-531c) aufweisenden Bandführungsmechanismus (531), ein Kissen (533) zum Andrücken des Bandes (511) an eine auf dem Spulenkörper sitzende Spule (120a, 120b) und ein zurückziehbares, dem Kissen (533) benachbartes Messer aufweist.
2. Spulenwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandwickler-Basis (400; 400a) auch horizontal bewegbar ist.
3. Spulenwickelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischen-Tragplatte (300) vertikal bewegbar auf der Düsenhalter-Trageinrichtung (200; 200a) angeordnet ist, und daß die Bandwickler-Basis (400; 400a) horizontal bewegbar mit der Zwischen-Tragplatte (300) verbunden ist.
4. Spulenwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Bandwickelmechanismen (500) in einem ganzzahligen Verhältnis zur Anzahl der Spindeln (100) steht.
5. Spulenwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bandwickelmechanismus (500) einen Bindekopfträger (520; 520a), der an der Bandwicklerbasis (400; 400a) befestigt und mit einer Öffnung (521) versehen ist, sowie einen Bindekopf (530; 530a) umfaßt, der das Kissen (533), das Messer (534), den Bandführungsmechanismus (531) und einen lösbar in die Öffnung (521) des Bindekopfträgers (520; 520a) passenden stabförmigen Vorsprung (532) aufweist, wobei das Kissen (533) mit einer Mehrzahl von in einer Kissenfläche mündenden Luftöffnungen (533a) versehen ist und wobei der stabförmige Vorsprung (532) eine mit den Luftöffnungen (533a) verbundene Luftansaugöffnung (532b) aufweist.
DE8817053U 1987-05-12 1988-05-10 Spulenwickelvorrichtung Expired - Lifetime DE8817053U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7029487U JPH0349386Y2 (de) 1987-05-12 1987-05-12
JP1987115197U JPS6421327U (de) 1987-07-28 1987-07-28
JP19245587U JPH0521857Y2 (de) 1987-12-18 1987-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8817053U1 true DE8817053U1 (de) 1992-04-23

Family

ID=27300295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8817053U Expired - Lifetime DE8817053U1 (de) 1987-05-12 1988-05-10 Spulenwickelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8817053U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106801T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken der Seitenflächen und einer Endfläche einer Ladung.
DE69015497T2 (de) Verfahren und Maschine zum Banderolieren einer palettisierten Ladung.
DE2742294C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3601167C2 (de)
DE2637551C3 (de) Vorrichtung zum Markieren von Stofflagenstapeln
DE3737503C2 (de)
DE19933294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung einer oder mehrerer Schichten von tuchförmigem Arbeitsmaterial auf einer Auflagefläche
DE4208746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von spulen
DE3922305C2 (de)
DE69305219T2 (de) Dichtungssystem zum Abschliessen geschnittener Teile eines Materialstapels und Verfahren zum Abschliessen dieser Teile
DE3339670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und wiederaufnehmen des abgeschnittenen fadens beim austausch von vollen spulen
DE19926298C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern
DE3815998C2 (de)
DD209609A5 (de) Einzelspuler mit automatischem spulenwechsel, zum aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
DE2725512A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der spulenwicklung mit am spulenkoerper vorgesehenen anschluss-stiften an einer folgewickelmaschine fuer elektrische spulen
DE2516199A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von klebband auf eine drahtspule
DE3417201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ringfoermigen reifenbestandteils
DE1902619A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken und Bandagieren einer Drahtspule
DE69109819T2 (de) Maschine und Verfahren zum Zusammenrollen und Wickeln von rohrförmigen Hülsen aus Elastomer mit Verstärkungsfasern.
DE2125496C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von schraubenlinienförmigen Drahtfedern zu einer Federkernmontagemaschine
DE69200105T2 (de) Maschine zur Montage von Lamellen-Jalousien und dazugehörende Stanzvorrichtung.
DE4119290A1 (de) Vorrichtung zum spulenwechsel in einer bandmaterial verarbeitenden maschine
DE8817053U1 (de) Spulenwickelvorrichtung
DE3018628A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
DE3246471C2 (de)