DE881457C - Self-working shoe machine - Google Patents

Self-working shoe machine

Info

Publication number
DE881457C
DE881457C DEU838D DEU0000838D DE881457C DE 881457 C DE881457 C DE 881457C DE U838 D DEU838 D DE U838D DE U0000838 D DEU0000838 D DE U0000838D DE 881457 C DE881457 C DE 881457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
carrier
support
toe
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU838D
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Russell Morrill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE881457C publication Critical patent/DE881457C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D111/00Shoe machines with conveyors for jacked shoes or for shoes or shoe parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D67/00Machines for fastening soles or heels by means of screws or screwed wire
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • D05B15/02Shoe sewing machines
    • D05B15/06Welt sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Selbsttätig arbeitende Schuhmaschine Selbsttätig arbeitende Schuhmaschinen, z. B. Rahmeme,in:stechnähimaschinen,haben . unter anderem einen: beweglichen Schuhträger, der von der Ma; schine, gewöhnlich durch ein Kurvengetriehe, so gesteuert wird, daB er den, Schuh jederzeit richtig in bezug auf die Werkzeuge der Maschine einstellt und weiterhin. den, Schuh an den Werkzeugen vorbeibewegt. Insbesondere wird diese Schuhvo,rschubtätigkeit von einem Getriebe aus gesteuert, das mit dem einen Ende des Gestenteiles des Schuhträgers durch eine Stange od. dgl. in Verbindung steht. Wird der Schuh nur um deni Vorderteil herum bearbeitet, wie beim gewöhnlichen Rahmeneinstechen, so hat sich diese Anordnung als vollkommen zufr'iedenstellend erwiesen. Inidessen. ist diese Bauart und Steuerung des Schuhträgers unzulänglich, wenn der Schuh rings um den Umfang seines. Bodens herum bearbeitet werdemi soll, beispielsweise wenn, das Rahm@eneinstechen um den. ganzen Schuhboden, herum durchgeführt werden. soll.Automatic shoe machine Automatic shoe machine, z. B. Rahmeme, in: stechnähimaschinen have. among other things a: movable shoe carrier, that of the Ma; machine, usually by a curve gear, is controlled in such a way that that he always correctly adjusts the shoe in relation to the tools of the machine and still. the shoe moved past the tools. In particular, this will Schuhvo, thrusting activity controlled by a gearbox, the one at one end of the gesture part of the shoe wearer by a rod or the like. Is connected. If the shoe is only processed around the front part, as with normal frame piercing, so this arrangement has proven entirely satisfactory. India. this type of construction and control of the shoe wearer is inadequate when the shoe is ringed around the scope of his. Should be worked around the floor, for example if, pierce the frame around the. all around the shoe bottom. target.

Erfindungsgemä3 ist somit das Vorschubgetriebe des Schuhträgers mit dem Gestell des letzteren so verbunden, daß der Schuhträger sich um 36o°' und gegebenenfalls darüber hinaus dreihen kann. Insbesondere- ist der' Angriffspunkt der Verbind'ungsstange an dem Schuhträgergestell so gewählt; daß er .sich zwischen der [email protected] des GesteIlles und der auf dem Gestell sitzendem, eigentlichen Schuhträgereinheit beindeit. Ebenfalls ist die Verbirndungsstange so geformt, daß der eigentliche Schuhträger bei seiner Drehung nicht gegen die Stange anschlagen. kann.According to the invention, the feed gear of the shoe wearer is thus included connected to the frame of the latter in such a way that the shoe support can be rotated 360 ° and if necessary can also three. In particular, is the 'point of application of the connecting rod' at the shoe support frame so chosen; that he is between the turning point of the gesture and the actual shoe carrier unit sitting on the frame on both sides. Likewise the connecting rod is shaped so that the actual shoe wearer is at his Do not strike the rotation against the rod. can.

Der dargestellte Schuhträger hat weiterhin eine wesentlich vereinfachte Schuhklemmvorrichtung, die das Gewicht des. notwendigerweise über seinen; Stützpunkt überhängend4m, eigentlichen: Schuhträgers erheblich verringert, so daß einer. un.-gestbrten, vollkommenen Umdrehung des Schuhträgers. Vorschub- geleisteit wird.The shoe carrier shown also has a much simplified one Shoe clamping device that holds the weight of the. Necessarily above his; base overhanging4m, actual: shoe wearer considerably reduced, so that one. un.-died, complete rotation of the shoe wearer. Feed rate is.

In den Zeichnungen ist Fig. i eine Vorderansicht eineu- selbsttätigen Schuhmaschine mit dem Erfinidungsgegenstand, Fig. 2 eine rechte Seitenansicht der in Fig, i dargestellten Maschine, Fig. 3 ein Grundriß des Oberteiles des Schuhträgers. der Maschine, Fig.4 eine linke Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des in Fig.3 dargestellten Schuhträgerteile's, Fig. 5 eine Unteransicht des in Fig. 3 und 4 dargestellten Schuhträgerteiles, Fig. 6 eine Schnittansicht nach Linie VI-VI der Fig. 4, Fig.7 eine der Fi;g.4 ähnliche Ansicht eines Teiles des Schuhträgers mit einem aufgesteckten Schuh, Fig. 8 eine Einzelansicht aus der Fig. 7, Fig. 9 eine Schnittans-ich.t nach Linie IX-IX der Fig. 8, Fig. io eine Schnittansicht nach Linie,- X-X der Fig. B.In the drawings, Fig. 1 is a front view of an automatic Shoe machine with the subject invention, Fig. 2 is a right side view of the in Fig, i machine shown, Fig. 3 is a plan view of the upper part of the shoe carrier. of the machine, FIG. 4 is a left side view, partly in section, of the one in FIG shoe support parts shown, Fig. 5 is a bottom view of the shown in Figs Shoe carrier part, Fig. 6 is a sectional view along line VI-VI of Fig. 4, Fig. 7 a view similar to that of FIG. 4 of a part of the shoe carrier with an attached one Shoe, FIG. 8 a detail view from FIG. 7, FIG. 9 a sectional view Line IX-IX of FIG. 8, FIG. 10 a sectional view along the line - X-X of FIG. B.

Der Schuhträger d'er beispielsweise dargestellten selbsttätigen Rahmeneinstechnähmasch.ine hat ein Hauptgestell 12. (Fig. i und 2), das an seinem Unterender auf einem ungefähr waagerechten Arm 14 @so gelagert ist, daß es sich frei drehen, und seitlich ausschwingen kann.. Der Arm 14 (Fig. 2) ist an seinem Hinterende mit einem Hebel 16 so, drehbar verbunden, -daß: der Arm 14 in einer senkrechten Ebene schwingen kann.. Der Hebel 16 selbst ist um einet senkrechte Ach-so auf einem Hebel i8 drehb-ar. Der Hebel 18 schwingt an seinem Unterende um eine- waagerechte Achse, d. h. also in einer senkrechten Ebene. Somit kann der Schuhträger sich nicht nur frei drehen, und seitlich ausschwingen, sondern er kann nach vorn: oder hinten b.zw. in der Längsrichtung des aufgesteckten Schuhes, kippen.The shoe wearer d'er, for example, shown automatic frame stitching machine has a main frame 12. (Fig. i and 2), which at its lower end on an approximately horizontal arm 14 @ is mounted so that it can turn freely and swing out to the side can .. The arm 14 (Fig. 2) is at its rear end with a lever 16 so, rotatable connected, -that: the arm 14 can swing in a vertical plane .. The lever 16 itself can be rotated around a vertical axis on a lever i8. The lever 18 swings at its lower end about a horizontal axis, i.e. H. so in one vertical plane. Thus, the shoe carrier can not only rotate freely, and sideways swing out, but it can move forward: or backward or in the longitudinal direction of the attached shoe, tilt.

Die Kippbenvegu bgen desi Schuhträgers in der Längsrichtung des. Schuhes, seine Kippbewegungen nach vorn, oder hinten, seine Drehbewegungen. und seine Vomschubb:ewegurngen werden durch auf einer Welle 2o befestigte Kurvenscheiben 22; 24, 26 und 28 (Fig. 2) gesteuert. Die Kurvenscheibe 22 steht mit dem Schuhträger durch Hebel 30 und Verbindungsstange 32 im Eingriff. Die Kurvenscheibe 2.4 steht mixt dem Schuhträger durch Hebel 34 und Verbindungsstange 36 im Eingriff. Die Verbdndungs.teile zwischen der Kurvenscheibe 26 und dem Schuhträger beistehen aus einem Hebel 38, einer Leitrolle 39, die von dem Hebel 38 durch ein Vorgolego angetrieben wird, und einem Seil 4o, das mit einem Ende an der Leitrolle 39 befestigt ist und über verschiedene Leitrollen, einschließlich einer Leitrolle am Unterende des Gestellteiles 12 des Schuhträgers, läuft und an dessen anderem Ende ein Gewicht 42 befestigt ist. Die Verhin dungsteile zwischen der Kurvenscheibe 28 und dem Schuhträger, beistehen aus. einem Hebel 44 und einer gebogenen Stange 46.The Kippbenvegu bgen the shoe carrier in the longitudinal direction of the shoe, its tilting movements forwards, or backwards, its turning movements. and his Vomschubb: ewegurngen are fastened to a shaft 2o cams 22; 24, 26 and 28 (Fig. 2) controlled. The cam 22 is with the shoe carrier by lever 30 and Connecting rod 32 in engagement. The cam plate 2.4 is mixed with the shoe wearer engaged by lever 34 and connecting rod 36. The connecting parts between the cam disk 26 and the shoe carrier are supported by a lever 38, a guide roller 39, which is driven by the lever 38 through a Vorgolego, and a rope 4o, one end of which is attached to the guide roller 39 and has various guide rollers, including a guide roller at the lower end of the frame part 12 of the shoe carrier, runs and at the other end of a weight 42 is attached. The prevention parts between the cam 28 and the shoe carrier, stand by. a lever 44 and a bent rod 46.

Während der Maschinentätigkeit wird der- Schuhträger mittels. einer ungefähr senkrechten, Stange-48 (Fig. z) in seiner Hochlage gehalten. Die Stange 48 ist an ihrem Oberende, mit dem Arm 14 drehbar verbunden und steht mit ihrem Unterende mit einem ungefähr waagerechten Arm 5o ein:es Winkelhebels im Eingriff, an dessen anderem Arm eine Feder 52 angreift. Die Feder ist bestrebt, den Schuhträger nachgiebig nach oben, zu schieben. Zwischen dem Oberteil der Stange 48 und dein über den Drehpunkt hinaus verlängerten. Unterende des Gestellteiles 12, das Schuhträgers ist eine Fedeer 54 ausgespannt, die bestrebt ist, den Oberteil des Schuhträgeirs nach außen, zu schwingen, wobei dieser die Innenseite der Brandsohlenlippe gegen einen Riߣührer od. dgl, hält. Die Bewegung des Schuhträgers in und außer Arbeitslage wird. von einem Kn@ickhebeil 56, 58 gesteuert. Der Kniclcliebelteil 58 ist mit dem Arm So des Winkelhebels verzapft, und der andere Knickhebelteil ist an dem Maschinengestell,drehbar befestigt. Der Knickhebel wird zum Hochbewegen des. Schuhträgers. eingeknickt. Beim Anhaltern. der Maschine wird der Knickhebel wieder in seine Strecklage bewegt, wobei der Schuhträgeir samt dem Schuh aJ),wärtsbenvegt wird und nun von den Werkzeugen hinweg nach außen schwingen. kann., Der Gestellteil 12 des Schuhträgers hat auf sexneue Oberende einen Trägerarm 6o (Fig. i und' 7), der mit dem Ges.tellteil feist verbunden. ist. Im einzelnen hat dein Trägerarm 6o einen: nach unten abgebogenen Bolzen 62 (Fig. 4 und 7), de-r in einem senkrechten Bohrloch in dem Oberendc des Gestenteiles 12 sitzt und dort durch Zapfen, 64 befestigt ist. Der Trägerarm 6o erstreckt sich seitlich von dem Oberende des Gestellteiles: 12, wobe-i die senkrechte Drehachse dos Gestellteiles i2 ungefähr durch die Mitte des. Träger arrnes 6o b-zw. des auf dem Trägerarm aufgespannten Schuhes hindurchgeht. Zum freien Drehen des Schuhträgers mit dem Trägerarm 6o um 36o,° und darüber hinaus hat der Gestenteil 121 ein Kugelgelenk 66, an dem die VOTschubstange 46 angreift. Vorzugsweise hersteht das Kugelgelenk aus zwei Teilen, die auf dem Bolzen 62 des Trägerarmes. 6o sitzen und durch Schrauben 68 (Fig. 5) festgehalten werdenf. Die Verbindungsstelle zwischen der Stange 46 und dem Schuhträger befindest sich somit zwischen dem Trägerarm 6o und der- Drehstelle am Unterende des Schuhträgers. Weiterhin. ist die Stange 46 se nach unten durchgebogen, daß der Träge-ra,rm 6o und die von ihm getragenen Teile sich vollkommen umdrehen können, ohne dabei irgendwie mit der Vorschubstange' 46 in Betrührung zu kommen:. Folglich kann der Schuh um 36o° gedreht werden, und die längs des Randteiles des Schuhbodens verrichtete Arbeit, beispielsweise das Rahmeneinstechen, kann um dengesamten Schuhumfangherum durchgeführt werden.During the machine activity, the shoe carrier is by means of. an approximately vertical rod 48 (Fig. z) held in its elevated position. The upper end of the rod 48 is rotatably connected to the arm 14 and its lower end is connected to an approximately horizontal arm 50: an angle lever engages the other arm of which a spring 52 engages. The spring strives to push the shoe carrier upwards in a resilient manner. Between the top of the rod 48 and your extended beyond the pivot point. At the bottom of the frame part 12, the shoe wearer, a spring 54 is stretched out, which strives to swing the upper part of the shoe wearer outward, with the latter holding the inside of the insole lip against a crack or the like. The movement of the shoe wearer in and out of the working position is. controlled by a Kn @ ickhebeil 56, 58. The articulated lever part 58 is mortised to the arm So of the angle lever, and the other articulated lever part is rotatably attached to the machine frame. The articulated lever is used to move the shoe carrier up. buckled. When picking up. the machine, the articulated lever is moved back into its extended position, whereby the shoe carrier including the shoe aJ) is moved upwards and now swing away from the tools outwards. Can., The frame part 12 of the shoe wearer has a support arm 6o (Fig. 1 and '7) on the new upper end, which is connected to the Ges.tellteil feist. is. In detail, your support arm 6o has a downwardly bent bolt 62 (FIGS. 4 and 7), which sits in a vertical borehole in the upper end of the gesture part 12 and is fastened there by pins 64. The support arm 6o extends laterally from the upper end of the frame part: 12, with the vertical axis of rotation of the frame part i2 approximately through the center of the support arm 6o b-zw. of the shoe clamped on the support arm passes through it. In order to freely rotate the shoe carrier with the carrier arm 6o through 36 ° and beyond, the gesture part 121 has a ball joint 66 on which the VOT push rod 46 engages. The ball joint is preferably made up of two parts, which are mounted on the bolt 62 of the support arm. 6o sit and be held in place by screws 68 (Fig. 5). The connection point between the rod 46 and the shoe carrier is thus located between the carrier arm 6o and the pivot point at the lower end of the shoe carrier. Farther. the rod 46 is bent downwards so that the carrier ra, rm 6o and the parts carried by it can turn completely without coming into contact with the feed rod 46 in any way. As a result, the shoe can be rotated 360 degrees and the work done along the edge portion of the shoe bottom, such as frame piercing, can be performed around the entire circumference of the shoe.

Der Schuh selbst wird von einem Spitzenauflager und einer Ferselnistütze getragen. Das Spitzenauflager ist senkrecht verstellbar, während die, Fersenstütze in Anpassung an, Schuhe verschie,-dener Größen hin und her bewegt werden kann.The shoe itself is supported by a toe support and a heel support carried. The toe support is vertically adjustable, while the heel support in adaptation to shoes of various sizes that can be moved back and forth.

Das Spitzenauflager besteht aus einem auf seiner Oberfläche abgepolsterten Block 70 (Fig. 6, 4 und 7), der um einen waagerechten: Bolzen 72 drehbar ist. Der Block führt sich in einer- Aussparung 74. (Fig. 6) des Trägerarmes 6o und in einer Längs-nut 76, die in leim Boden der Aussparung angeordnet ist.The tip support consists of a block 70 padded on its surface (FIGS. 6, 4 and 7), which is rotatable about a horizontal bolt 72. The block is guided in a recess 74 (FIG. 6) of the support arm 6o and in a longitudinal groove 76 which is arranged in the bottom of the recess.

Zum Einstellen dee Spitzenendes des Schuhes dient ein Anschlag 78 (Fig. 4 und 7), der auf dem Trägerarm 6o befestigt ist.A stop 78 is used to adjust the toe end of the shoe (Figs. 4 and 7), which is attached to the support arm 6o.

Der Schuh wird weiterhin auf dem Schuhträger durch Seitenkleimmen festgehalten, die aufeinander zu b:zw. voneinander hinweg bewegt werden und mit beiden Seiten des Schuhes am Vorderende, in Eingriff treten. Jede- Klemme besteht aus einer ungefähr senkrechten Platte 8o (Fig. 6) mit einem nach unten zeigenden: Bolzen, der in einem Block 82 drehbar gelagert ist, Der Block ist in dem Trägerarm 6o auf einem waagerechten Bolzen. 48 drehbar. An jeder Platte 8o greift das Oberende einer Feder 86 an, die an ihrem Unterende an leim Trügera:rrn 6o befestigt ist. Wenn kein Schuh auf dem Träger aufgesteckt ist, werden die Seitenklemmen nachgiebig aufeinander zu bewegt, und in dieser in Fig.3 dargestellten Lage werden die Platten. 8o durch die: Feldern 86 weiterhin so, schräg eingestellt, da:ß die Vorderkanten der Platten aufein.-ander zu gedreht sind. Zum nachgiebigen und gleichzeitigen Bewegen der Seitenklemmen aufeinander zu greift an jedem Block 82 ein unter dem Druck einer Feder go stehender Bolzen 88 an. Der Bolzen 88 hat eine Verzahnung, die in ein längliches Ritzel 92 eingreift. Das Ritzel g2 ist in leim Trägeirarm 6o drehbar gelagert und wird von einem in einet Ringnut eingreifenden Bolzen 94 an einer Bewegung längs seiner Drehachse verhindert. Beiitn Aufstecken eines Schuhes. auf den, Schuhträger und bei der Vorwärtsbewegung des Schuhes gegen den Anschlag 78 werden: die, Platten 8o der Seitenklemmen durch die Keilwirkung des Schuhes um die Drehbolzen 82 geschwungen, so da.ß se, sich satt geigen die Schuhseiten anlegen. Daraufhin werden die, Seitenklemmen durch ein besonderes Getriebe: fest gegen den Schuh angellegt.The shoe is still held on the shoe carrier by side gluing that b: zw. are moved away from each other and engage both sides of the shoe at the front end. Each clamp consists of an approximately vertical plate 8o (Fig. 6) with a downward facing: bolt which is rotatably mounted in a block 82. The block is in the support arm 6o on a horizontal bolt. 48 rotatable. The upper end of a spring 86 engages on each plate 8o, which is attached to glue Trügera: rrn 6o at its lower end. If no shoe is attached to the carrier, the side clamps are moved resiliently towards each other, and in this position shown in Figure 3, the plates. 8o through the: fields 86 continue to be set at an angle that: ß the front edges of the plates are rotated towards one another. For the flexible and simultaneous movement of the side clamps towards one another, a bolt 88, which is under the pressure of a spring go, engages on each block 82. The bolt 88 has a toothing which engages in an elongated pinion 92. The pinion g2 is rotatably mounted in glue support arm 6o and is prevented from moving along its axis of rotation by a bolt 94 engaging in an annular groove. When putting on a shoe. on the shoe carrier and during the forward movement of the shoe against the stop 78: the plates 8o of the side clamps are swung around the pivot pins 82 by the wedge effect of the shoe, so that the shoe sides lie on. Thereupon the side clamps are put firmly against the shoe by a special gear.

Die Fersenstütze sitzt auf einem Schlitten 96 (Fig. 7), der in einer Führung in dem Trägerarm 6o hin und her bewegt wird. Auf dem Schlitten 96 ist ein Träger 98 dets Leistenzapfens drehbar beifestigt. Der Leistenzapfenträger 98 pa,ßt in einen senkrechten: Schlitz. in dem Hinteirende des Schlittens 96 (Fi,g. 9) und sitzt auf einem waagerechten Bolzen ioo, so@ da.ß er zum Andrücken des Spitz:enend;e@s des Schuhes ge en das Spitzenanflager@ 70 gekippt werden: kann. Der Unterteil des Leistenzapfenträgers 98 ist gabelförmig und in der Gabel sitzt ein Arm rot, der ebenfalls um den. Drehbolzen ioo gedreht wird. Auf dem einen: Arm des Gabelendes des Trägers 98 ist einet Verzahnung io.4 ausgebildet, in, die eine, von, dem Arm tot ge!tra:g"ne Klinke io6 eingreift. Eine Feder 107 (Fig. 7), die an dem nach unten zeigenden Arm der Klinke io6 angreift, ist bestrebt, die Klinke im Eingriff mit der Verzahnung io4 zu halten. Bei der Drehung des Armes rot im Zeigersinn. wird. somit der Leistenzapfenträger 98 so- gekippt, daß das Spitzenende; des Schuhes gegen das Spitzenauflager 70 allgedrückt wird. Nach dem Kippen des Trägers 98 in diese Lage wird. dieser mittels ebner Sperrklinke io8 (Fig. 8) festgehalten,. Die Klinke io8 wird von dem Schlitten 96 getragen und greift in. eine Verzahnung iog auf dem anderen Arm des Gabelendes des Leisteinzapfen.trägers 98 ein. Eine Feder- i io, die an dem nach unten: zeigenden Arm der Klinkt io8 angreift, ist bestrebt, die Klinke io8 im Eingriff mit der Verzahnung iog zu halten. Der Arm io2 trägt einen Bolzen 112 in der Nähe seines Unterendes, so, daß bei der Drehung des Armes io2 im Zeigergegensinn (Fig. 8) der Bolzen: gegen die Klinke io8 stößt und: diese aus der Verzahnung iog aushebt. Eine Drehung des Armes io2 im Zeigergegensinn bewirkt ebenfalls ein Ausheben der Klinke io6 aus der Verzahnung io4, wodurch der Leisteinzapfent.räger, 98 freigegeben wird. Zum Zurückkippen. des Trägers: 98 in seine Ausgangslagei dient ein von einer Feder 115 (Fig. 7) l)e'-lasteter BoUeni 114, der mit seinem Oberende an dem Träger 98 angreift.The heel support sits on a slide 96 (FIG. 7) which is moved back and forth in a guide in the support arm 6o. A carrier 98 of the strip peg is rotatably attached to the slide 96. The ledge journal support 98 pa, ß in a vertical: slot. in the rear end of the slide 96 (Fi, g. 9) and sits on a horizontal bolt, so that it can be tilted to press the tip: end; e @ s of the shoe ge en the tip support @ 70. The lower part of the ledge journal carrier 98 is fork-shaped and in the fork sits a red arm, which is also around the. Pivot bolt is turned ioo. On the one arm of the fork end of the carrier 98, a toothing 10.4 is formed, in which a pawl 106, carried by the arm, engages. A spring 107 (FIG. 7), which engages engages the downward-pointing arm of the pawl io6, endeavors to keep the pawl in engagement with the toothing io4. When the arm is rotated red in the pointer direction the tip support 70 is pressed in. After the carrier 98 has been tilted into this position, it is held in place by means of the same locking pawl (FIG. 8). The pawl is carried by the slide 96 and engages in a toothing on the other arm of the fork end of the ledge journal carrier 98. A spring io, which engages the downward pointing arm of the pawl io8, tries to keep the pawl io8 in engagement with the toothing iog. The arm io2 carries a bolt 112 near its lower end, so that upon rotation d es arm io2 in the opposite direction (Fig. 8) the bolt: strikes against the pawl io8 and: lifts this out of the toothing iog. A rotation of the arm io2 in the opposite direction of the pointer also causes the pawl io6 to be lifted out of the toothing io4, as a result of which the Leisteinzapfenträger, 98 is released. To tilt back. of the carrier: 98 in its starting position there is a boom 114 which is loaded by a spring 115 (FIG. 7) and which engages the carrier 98 with its upper end.

Nach dem Aufsteckein eines Schuhes auf den Leistenzapfenträgeir 98 wird der Schlitten. 96 nach dem Spitzenauflager 7o hin bewegt, bis das Spitzenende des Schuhes gegen den Anschlag 78 stößt. Zum Festlegen des Schlittens 96, so da.ß dieser sich nicht wieder von dem Spitzenauflager 70 hinweg bewegen kann:, dient eine Zahnstange 116 (Fig. .l, 7 und 8), die in der Unterseite des Trägeirarmes 6o sitzt und in die; eine Sperrklinke i 18 eingreift. Die Klinke 118 wird von dem Schlitten 96 getragen und wird vont einer Feder 12.o gesteuert, die! bestrebt ist, die Klinket 118 in Sperreingriff mit der Zahnstange 116 zu bewegen. Die! Klinke 118 wird zum Auslösen des Schlittens 98 und: somit zum Auslösen des auf dem Schuhträger aufgeklemmten: Schuhes durch einen Handhebel 122 gesteuert. Der Ha.ndhebel 1212 ist um einen von dein Schlitten 96 getra,genen, Bolzen 124 drehbar. Die, Klinke 118 ist auf der Nabel des Handhebels: 122 drehbar und hat einten nach unten zeigenden Ansatz, geigen den ein von, dem Handhebel 122 getragener Bolzen 128 schlägt.After a shoe has been slipped onto the last pin carrier 98, the slide. 96 moved towards the toe support 7o until the toe end of the shoe hits the stop 78. To fix the carriage 96 so that it cannot move away from the point support 70 again: a toothed rack 116 (Fig. 1, 7 and 8) is used, which sits in the underside of the carrier arm 6o and into which; a pawl i 18 engages. The pawl 118 is carried by the carriage 96 and is controlled by a spring 12.o which! the aim is to move the pawl 118 into locking engagement with the rack 116. The! The pawl 118 is controlled by a hand lever 122 to release the slide 98 and thus to release the shoe clamped on the shoe carrier. The hand lever 1212 can be rotated about a bolt 124 carried by the carriage 96. The pawl 118 is rotatable on the navel of the hand lever: 122 and has a downwardly pointing shoulder, which a bolt 128 carried by the hand lever 122 strikes.

Die Sperrklinke 118 und die Zahnstange 116 dienen weiterhin: dem Zwecke, die Seitenklemmen 8o fest geigen die Schuhseite anzulegen und in dieser Sperrlage festzuhalten. Zu diesem Zwecke ist (lic Zahnstange 116 in ihrer Längsrichtung in einer Führung des Trägerarmes 6o verschiebbar und trägt auf ihrer Oberseite eine Verzahnung 130 (Fig. 8), die im Eingriff mit dem länglichen Ritzel 92 steht. Bei der Bewegung der Seitenklemmen 8o voneinander hinweg, bei denn Einsetzendes Schuheis, wird; diel Zahnstange i 16 nach vorn, d. h. nach dem Spitzenauflageir 7o hin verschoben, und diese Bewegung kann nicht durch die Sperrklinke i i8 verhindert werden, da diese zudieser Zeit ausgehoben ist (Fig. 4). Zum Einssetzei der Sperrklinke i 18 in die Zahnstange 116 und zum Verschieben der Zahnstange nach hinten, wodurch die Seiten, klemmen, 8o fest gegen den Schuh angelegt und in dieser Lage festgehalten werden, hat die Nabe des Handhebels 1.22 auf beiden, Enden je einen Exzenterteil, der von, der an. dieser Stelle zweiteiligen und durch eine Schraube 132 (Fig. 1o) zusammengeklemmten Klinke 118 umfaßt wird. Bei einer Bewegung des Handhebels 12,2, im Gegenzeigersinn (Fig. 4, 7 und 8) schlägt somit der Bolzen i28 gegen den Ansatz i26 der Sperrklinke 118, wobei die Klinke ausgehoben: wird. Umgekehrt wird bei der Bewegung des Handhebels i22 im Zeigersinn, der Bolzen 128 von dem Ansatz i26 hinweg bewegt, wobei die Feder i2o die Klinke 1i$ in Sperreingriff mit der Stange 116 bewegt. Bei der Weiterdrehung des. Handhebels 12,2 wird: dann durch die Exzenterteile des Handnebels. i2sa die Zahnstange 116 über diel Sperrklinke 118 nach hinten, verschoben. Ein Bolzen 134 (Fig. 3 und 5), der in: denn Trägerarm 6o sitzt und in: einen Schlitz auf einer Seite der Zahnstange 116 eingreift, begrenzt die Bewegung der Zahnstange nach beiden Richtungen:.The pawl 118 and the rack 116 also serve: the purpose of fiddling the side clamps 8o firmly to apply the shoe side and to hold it in this locking position. For this purpose (lic rack 116 is displaceable in its longitudinal direction in a guide of the support arm 6o and has a toothing 130 (FIG. 8) on its upper side which is in engagement with the elongated pinion 92. When the side clamps 8o move away from one another wherein for insertion of Schuheis is; diel rack i 1 6 forward, ie after the Spitzenauflageir 7o shifted toward, and this movement can not be prevented by the pawl i i8 as these zudieser time is excavated to (Fig. 4). Insertion of the pawl i 1 8 in the rack 116 and to move the rack to the rear, whereby the sides, clamp, 8o are firmly applied against the shoe and held in this position, the hub of the hand lever 1.22 has an eccentric part on both ends , which is encompassed by the pawl 118, which is two-part at this point and is clamped together by a screw 132 (FIG. 10) , 7 and 8) the bolt i28 thus strikes against the shoulder i26 of the pawl 118, the pawl being lifted out. Conversely, when the hand lever i22 is moved in the pointer direction, the bolt 128 is moved away from the extension i26, the spring i2o moving the pawl 1i $ into locking engagement with the rod 116. As the hand lever 12.2 is turned further: then through the eccentric parts of the hand lever. i2sa the rack 116 via the locking pawl 118 to the rear. A bolt 134 (FIGS. 3 and 5), which sits in the support arm 6o and engages in a slot on one side of the rack 116, limits the movement of the rack in both directions.

Der Handhebel 12,2 hat neben der Steuerung der Sperrklinke 118 noch. die weitere Aufgabe, den Träger 98 des Leistenzapfens so zu kippen, d'aß der Spitzenteil des; Schuhes gegen das. Spitzenauflager 70 gedruckt wird, und ebenfalls den Träger des Leistenzapfens wieder auszulösen. Zu diesem Zwecke .ist der Handhebel 122 durch eine Stange 136 mit dem Unterendes des Armes io2- verbunden;. Wie ersichtlich, bilden Stange 136 und Handhebol 12,.2 einen Knickhebel, der bei seiner Bewegung in Strecklage (Fig. 7 und 8) den Arm io2 im Zeigersinn dreht und bei seiner Bewegung in, die Knicklage (Fig. 4) den Arm im umgekehrten Sinne bewegt. Wenn die Schuhträgerteile in der Schuhempfangsdage eingestellt sind', befindet sich der Schlittens 96 in seiner vorn dem Spitzenauflager 7o entfernten S.teillung (Fi:g. 4). Der Han:dhebed i22 ist so, einsgestellt, da die Sperrklinke 118 ausgehoben ist, und der Arm io2 ist so, eingestellt, daß beide Klinkers io6 und! io8 außer Einsgriff mit dem Träger 98 des Leistenzapfens; stehen.. Ein Bolzen 138 (Fig. 5), der auf dem Trägerarm 6o sitzt und in der Bewegungsbahn des Schlittens 96 eingestellt ist, begrenzt die Bewegung des. Schlittens von denn Spitzenauflager 7o hinweg. Nachdem der Schlitten 96 nach vorn bewegt worden ist und der Spitzenteil des Schuhes gegen &n Anschlag 78 anliegt, wird durch eine Drehung des Handhebels 12,2 im Zeigersinn die Sperrklinke i 18 in Sperrlage bewegt, und gleichzeitig wird die Klinke io6 so betätigt, daß sie den Träger 9$ des Leistenzapfens kippt, wonach dieser .durch die gleichzeitig betätigte Klinke log in. -der Kipplage festgehalten wird. Damit der Handhebel 12L2 in diel Strecklage des Knickhebels i22, 136 bewegt werden kann, hat die Stange 136 an ihrem Hinterende eineng Schlitz, in dem der die Stangei 136 mit dem Arm io, verbindendei Bolzen i4o (Fing. 6, 7 und 8) spielt. In dem Schlitz sitzt ebenfalls eine Feder i42, diel an dem Bolzen; i4o angreift.In addition to controlling the pawl 118, the hand lever 12.2 also has. the further task of tilting the support 98 of the inguinal pin so that the tip portion of the; Shoe against the. Toe support 70 is pressed, and also to trigger the carrier of the last pin again. For this purpose the hand lever 122 is connected by a rod 136 to the lower end of the arm. As can be seen, the rod 136 and the hand lever 12, .2 form an articulated lever which, when it is moved in the extended position (FIGS. 7 and 8), rotates the arm io2 in the pointer direction and when it moves into the bent position (FIG. 4), the arm in the moves in the opposite direction. When the shoe carrier parts are set in the shoe reception position, the slide 96 is in its division away from the toe support 7o (FIG. 4). The hand lever i22 is set so that the pawl 118 is raised, and the arm io2 is set so that both clinkers io6 and! io8 except for engagement with the carrier 98 of the inguinal pin; A bolt 138 (FIG. 5), which sits on the support arm 6o and is set in the path of movement of the carriage 96, limits the movement of the carriage from the tip support 7o. After the carriage 96 has been moved forward and the tip part of the shoe rests against the stop 78, the pawl i 1 8 is moved into the locked position by turning the hand lever 12,2 in the pointer direction, and at the same time the pawl io6 is actuated so that it tilts the carrier 9 $ of the last pin, after which this .by the latch, which is operated at the same time, log in. -the tilted position is held. So that the hand lever 12L2 can be moved into the extended position of the toggle lever i22, 136, the rod 136 has a slot at its rear end in which the bolt i4o (fingers 6, 7 and 8) connects the rod 136 with the arm io . In the slot there is also a spring i42 on the bolt; i4o attacks.

Das, Sp'itzenQuflager 70 ist, wie bereits erwähnt, senkrecht verstellbar. Zur selbsttätigen Verstellung des Spitzenauflagers 70 in Anpassung an die jeweilige Schuhgröße besteht zwischen dein Spitzenauflager und dem Schlittere 96 der Forsenstütze eine Verbindung in der Form einer Glents@tange 144 (Fig. 4 und 7), die an -ihrem Hinterende mit dem Schlitten 96 verzapft .ist und deren Vorderende kugelfärm,ig isst. Das kugelförmige Vorderende steht mit einer Kurve 76 auf der Unterseite des Spitzenauflagers 70 im Eingriff. Die Kurve 76 ist konvex geformt, so d'aß bei der Vorwärtsbewegung der Stange 144 mit dem Schlitten 96, deren Länge durch dies Größe des jeweiligen Schuhes bestimmt ist, dass Sp-itzena@uflager 70 mehr oder weniger angehoben wird.As already mentioned, the tip support 70 is vertically adjustable. For the automatic adjustment of the toe support 70 to match the respective shoe size, there is a connection between the toe support and the slide 96 of the Forsen support in the form of a Glents rod 144 (FIGS. 4 and 7), which pegs at its rear end with the slide 96 .is and whose front end is spherical, ig eats. The spherical front end engages a curve 76 on the underside of the tip support 70 . The curve 76 is convexly shaped, so that during the forward movement of the rod 144 with the carriage 96, the length of which is determined by the size of the respective shoe, the tip bearing 70 is raised more or less.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Schuhmaschine zum Bearbeiten des Randteiles, eines. Schuhbodens, beispielsweise eine Rahmeneinstechnähmaschine, mit einem Schuhträger, deir aus einem sich drehenden Gestell und dem auf dem Gestell angeordneten eigentlichen Schuhträgerteäl besteht, und mit einem Verbindungsgestänges zwischen dem Schuhträger und, einer Vorschubvorrichtung, die denn Schuhträger eine Vorschubbeweagung erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß d'as Verhindüngsges.t.änge (46) außerhalb der Bewegungsbahn des eigentlichen Schuhträgertetiles (6o) angeordnet ist, so daß der Schuhträger sich um 36oP oder darüber hinaus drohen kann. 2.Selbsttätige SchuhmaschinenachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß das Verbindung-sgestänge (46) ein. Lager für einen Teil des Schuhträgergestelles (i6) trägt, wobei das Lager zwischen dem eigentlichem, Schuhträgerteil (6o) und einem Trägerarm (i4) für das Gestell (i6) angeordnet ist. 3.Selbsttätige SchuhmaschinenachAnspruch i, in der der eigentliche Schuhträgerteil ein Spitzenauflager und eine Fersenstütze hat, wobei die Fersenstütze in der Längsrichtung des aufgesteckten Schuhes in bezug auf das Spitzenauflager beweglich ist, gekennzeichnet durch einen Handhebel (i22), durch den ein Gesperre zum Festlegen bzw. zum Auslösern; der Fersen: stütze (96, 98) bestätigt wird, wobei ebenfalls der Handhebel (i22) dazu dient, einen Leistenzapfenträger (98) auf der Fersenstü.tze so zu kippen, daß der Spitzenteil des Schuhes gegen das Spitzenauflager (7a) geklemmt wird. q.. Selbsttätige Schuhmaschine nach AnsprÜchen 1 und 3, in der das Spitzenauflager in der Höhenrichtung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Fersenstütze (g6, 98) verbundene Stange (14q4) an einer Keilfläche (76) deis Spitzenauflagersi (70) angreift, wobei das. Spitzenauflager während der Bewegung der Fersenstütze entsprechend verstellt wird. 5. Selbsttätige Schuhmaschine nach Ansprüchen, 1 und 3 mit den Spitzenteil in Mittellagei einstellenden Seitenklemmen auf denn Schuhträge,rteil, die durch Federdruck aufeinander zu geschwungen werden:, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Handhebel (122) durch Verbindungsteile (116, 130, 92, 9o) an den. Seftenklemmen (80) so angreift, d,aß der Druck der Klemmen gegen, den Schuh verstärkt wird, nachdem der Schuh auf dem Schuhträger festgeklemmt worden ist.PATENT CLAIMS: i. Automatic shoe machine for processing the edge part, one. Shoe bottom, for example a frame sewing machine, with a shoe carrier, deir consists of a rotating frame and the actual Schuhträgerteäl arranged on the frame, and with a connecting rod between the shoe carrier and a feed device that gives the shoe carrier a feed movement, characterized in that d The prevention length (46) is arranged outside the path of movement of the actual shoe wearer part (6o), so that the shoe wearer can threaten himself by 36oP or beyond. 2. Automatic shoe machine according to Claim i, characterized in that the connecting rod (46) is inserted. Bearings bearing for part of the shoe carrier frame (i6), the bearing being arranged between the actual shoe carrier part (6o) and a carrier arm (i4) for the frame (i6). 3.Selbsttätige SchuhmaschinenachAnspruch i, in which the actual shoe support part has a toe support and a heel support, the heel support being movable in the longitudinal direction of the attached shoe with respect to the toe support, characterized by a hand lever (i22) through which a locking mechanism for fixing or . to trigger; of the heel support (96, 98) is confirmed, the hand lever (i22) also serving to tilt an inguinal pin carrier (98) on the heel support so that the toe part of the shoe is clamped against the toe support (7a). q .. Automatic shoe machine according to claims 1 and 3, in which the toe support is adjustable in the height direction, characterized in that a rod (14q4) connected to the heel support (g6, 98 ) on a wedge surface (76) of the toe support (70) attacks, the toe support being adjusted accordingly during the movement of the heel support. 5. Automatic shoe machine according to claims 1 and 3 with the toe part in the central position adjusting side clamps on the shoe supports that are swung towards each other by spring pressure :, characterized in that the hand lever (122) is connected by connecting parts (116, 130, 92, 9o) to the. Seftenklemme (80) engages so that the pressure of the clamps against the shoe is increased after the shoe has been clamped on the shoe carrier.
DEU838D 1940-11-28 1941-09-27 Self-working shoe machine Expired DE881457C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US881457XA 1940-11-28 1940-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881457C true DE881457C (en) 1953-06-29

Family

ID=22209618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU838D Expired DE881457C (en) 1940-11-28 1941-09-27 Self-working shoe machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881457C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957103C (en) * 1954-02-04 1957-01-31 Moenus Maschf Shoe lasting machine with control of the last carrier with hydraulic feed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957103C (en) * 1954-02-04 1957-01-31 Moenus Maschf Shoe lasting machine with control of the last carrier with hydraulic feed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881457C (en) Self-working shoe machine
DE806769C (en) Sole trimming machine
DE1685462C3 (en) Machine for smoothing and / or roughening the lasting allowance and the bottom of the shoe
DE671930C (en) Machine for bending pieces of leather, especially shoe soles
DE3714919C2 (en)
DE650716C (en) Pointing machine
DE630814C (en) High heel nailing machine
DE1033012B (en) Device for pushing the button into the button clamp of button sewing machines
DE933188C (en) Suitcase sewing machine
DE2952946A1 (en)
DE694978C (en) Machine for cutting off the pinch folds from pinched shoe shafts
DE126467C (en)
DE807603C (en) Pumice machine
DE595978C (en) Lasting machine with plate-like folding links
DE941592C (en) Shoe lasting machine
DE702853C (en) Cork cutting machine
DE600917C (en) Call waiting machine
DE816802C (en) Device for sharpening the cutting edges of mowing machine knives
DE666176C (en) Single pinching machine
DE806649C (en) Machine for trimming shoe shafts
AT44580B (en) Nailing machine for attaching frames or piping to footwear.
DE806218C (en) Sole trimming machine
DE37893C (en) Machine for trimming hat rims
DE237138C (en)
DE81294C (en)